Herunterladen Diese Seite drucken

elv Homematic IP Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

2 Bau- und Bedienungsanleitung
2 Bau- und Bedienungsanleitung
100 % kompatibel mit Homematic über
CCU2, CCU3 oder Funkmodule für Raspberry Pi
Bewegungsmelder
mit Dämmerungssensor HmIP-SMO
Der batteriebetriebene, wetterfeste Bewegungsmelder ergänzt die Reihe der Homematic IP Funk-Senso-
ren um einen sehr flexibel platzierbaren Bewegungsmelder, der auch im Außenbereich einsetzbar ist. Er
ist sowohl für Sicherheitsaufgaben wie auch für Lichtsteuerungsaufgaben einsetzbar. Seine Erfassungs-
reichweite beträgt 12 m, der Erfassungswinkel der Linse 90 Grad. Zur exakten Ausrichtung auf den ge-
wünschten Erfassungsbereich ist der Sensorkopf um bis zu 45 Grad neigbar und um 360 Grad schwenkbar.
Die Montagehalterung ist so ausgeführt, dass eine einfache Montage an Decke oder Wand möglich ist.
Bausatz-
i
beschreibung
und
Montagevideo
# 1 0 2 7 1
QR-Code scannen oder
Webcode im ELV Shop
eingeben
www.elv.de
Infos zum Bausatz
HmIP-SMO
Schwierigkeitsgrad:
mittel
Ungefähre Bauzeit:
1 h
Verwendung SMD-Bauteile:
SMD-Teile sind bereits
komplett bestückt
Besondere Werkzeuge:
Lötkolben,
Schraubendreher Torx T6
Löterfahrung:
Ja
Programmierkenntnisse:
Nein
Elektrische Fachkraft:
Nein
Schaltungsbeschreibung
Die Schaltung des Gerätes
(Bild 1)
trägt den Systemtaster TA1 sowie die Duo-LED D2 (deren Vorwiderstän-
de R19 und R20 befinden sich auf der Hauptplatine) und den zur Absi-
cherung dienenden PTC R1. Diese Platine ist zur guten Erreichbarkeit
der Bedien- und Anzeigeelemente im Batteriefach untergebracht.
Die Hauptplatine enthält die Schaltungsteile Spannungsaufberei-
tung, PIR-Sensor, Transceiver, Lichtsensor und die zentrale Steuerung
durch den Mikrocontroller IC1 inklusive externem Flash-Speicher.
Die Spannungsversorgung erfolgt über zwei 1,5-V-Batterien (AA/Mi-
gnon), der PTC R1 dient dem Kurzschlussschutz. Dieser erhöht im Kurz-
schlussfall stark seinen Widerstand und vermeidet so eine Überlastung
der Batterien durch Kurzschluss. Der Vorteil gegenüber einer Schmelz-
sicherung: Ist die Kurzschlussursache beseitigt, kühlt der PTC ab und
wird wieder niederohmig – er ist reversibel.
Die Batteriespannung wird mit dem Schaltregler IC5 aufbereitet. Der
Step-up-Schaltregler IC5 vom Typ TLV61224DCK ist genau auf eine effi-
ziente Batteriestromversorgung zugeschnitten. Er ist in der Lage, aus
einer Eingangsspannung bis herab auf 0,7 V eine stabile Ausgangsspan-
nung von 3 V, die als Versorgungsspannung für die Gesamtschaltung
ist auf zwei Platinen aufgebaut, eine

Werbung

loading