Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Leitungen; Auswahl Des Leitungsmaterials; Anforderungen An Die Leitungen; Bördelanschluss (Leitungsanschluss) - Fujitsu Airstage ARXA24GALH Installationsanleitung

Innengerät (kanaltyp)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Installieren Sie unbedingt Gitter an den Einlass- und Auslassanschlüssen, um zu
verhindern, dass innen liegende Teile des Geräts berührt werden können. Die Gitter
müssen so konstruiert sein, dass sie nur mit Werkzeug entfernt werden können.
Der Ruhedruck außerhalb des Geräts hat folgende Werte.
ARXA24/30/36/45L Modell: 30-150 Pa
ARXB24/30/36/45L Modelle: 0-80 Pa
Achten Sie darauf, dass Sie den Temperatursensor nicht beschädigen, wenn Sie einen
Einlasskanal installiert haben (der Temperatursensor ist am Flansch des Einlasskanals befestigt).
Installieren Sie für die Luftzirkulation das Lufteinlassgitter. Andernfalls wird die
Temperatur nicht richtig gemessen.
Auslassgitter
(vor Ort erworben)
(Raum)
Achten Sie darauf, dass der Luftfi lter im Lufteinlass eingebaut ist. Wenn der Luftfi lter nicht
eingebaut ist, kann der Wärmetauscher verstopfen, was seine Leistung beeinträchtigt.
3.3.5. Frischlufteinlass
(Vor der Anwendung ausführen)
(1) Schneiden Sie für den Frischlufteinlass mit einer Zange an der linken Seite des
äußeren Gehäuses eine schlitzförmige Öffnung heraus.
Ausschneiden
Ausschneiden
Gehäuse (Blechplatte)
Gehen Sie beim Entfernen des Gehäuses (Blechplatte) vorsichtig vor, um eine
Beschädigung der Innenteile des Innengeräts und des umgebenden Bereichs (äußeres
Gehäuse) zu vermeiden.
Gehen Sie bei der Handhabung des Gehäuses (Blechplatte) vorsichtig vor, um
Verletzungen an Graten usw. zu vermeiden.
(2) Installieren Sie den Rundfl ansch (Zubehör) am Frischlufteinlass.
(3) Schließen Sie den Kanal am Rundfl ansch an.
(4) Dichten Sie den Anschluss mit einer Schlauchschelle und Vinylband ab, sodass
keine Luftleckage auftreten kann.
Kanal
De-5
9373385141-01_IM.indb Sec1:5
9373385141-01_IM.indb Sec1:5
VORSICHT
Gerät
Kanal
(vor Ort erworben)
Einlassgitter
(vor Ort erworben)
Rundes Loch
VORSICHT
Runder Kanal

4. INSTALLATION DER LEITUNGEN

VORSICHT
Achten Sie bei Modellen mit Kältemittel (R410A) sorgfältig darauf, dass keine
Fremdstoffe (Öl, Wasser etc.) in die Leitungen gelangen. Auch bei der Lagerung von
Leitungen sind deren Öffnungen durch Zusammendrücken, mit Klebeband etc. dicht
zu verschließen.
Beim Schweißen der Leitungen müssen diese mit trockenem Stickstoffgas
durchblasen werden.

4.1. Auswahl des Leitungsmaterials

VORSICHT
Verwenden Sie keine vorhandenen Rohre von einem anderen Kühlsystem oder
Kühlmittel.
Verwenden Sie Leitungen mit sauberen Außen- und Innenflächen ohne jegliche
Kontamination, wie z.B. durch Schwefel, Oxide, Staub, Späne, Öl oder Wasser, die
bei Gebrauch zu Problemen führen können.
Es müssen nahtlose Kupferleitungen verwendet werden.
Material : Nahtlose, phosphorreduzierte Kupferleitungen
Die Restölmenge sollte unter 40 mg/10 m liegen.
Verwenden Sie keine Kupferleitungen mit einem kollabierten, verformten
oder verfärbten Bereich (besonders auf der Innenfläche). Andernfalls können
Expansionsventil oder Kapillarrohr durch Kontaminationen verstopft werden.
Die Wahl ungeeigneter Leitungen mindert die Leistung. Da bei einer Klimaanlage
mit R410A höhere Drücke als mit konventionellen (R22) Kältemitteln auftreten, ist es
erforderlich, geeignete Materialien zu verwenden.1
Die Stärken der Kupferleitungen für R410A sind in der Tabelle aufgeführt.
Verwenden Sie niemals Kupferleitungen, die dünner sind als in der Tabelle
aufgeführt, auch wenn sie auf dem Markt verfügbar sein sollten.
Stärken von ausgeglühten Kupferleitungen (R410A)
Leitungsaußendurchmesser [mm (Zoll)]
6,35 (1/4)
9,52 (3/8)
12,70 (1/2)
15,88 (5/8)
19,05 (3/4)

4.2. Anforderungen an die Leitungen

VORSICHT
Länge der Anschlussleitung sowie Höhenunterschiede siehe Installationsanleitung für
das Außengerät.
• Verwenden Sie Leitungen mit wasserfester Wärmeisolierung.
VORSICHT
Installieren Sie die Wärmeisolierung sowohl um die Gas- als auch um die
Flüssigkeitsleitungen. Wenn dies nicht geschieht, kann dies zu Wasserleckagen führen.
Verwenden Sie eine bis über 120°C hitzebeständige Wärmeisolierung (nur bei Modell
mit Umkehrzyklus)
Wenn zu erwarten ist, dass die Luftfeuchtigkeit am Installationsort 70% überschreitet,
ist zusätzlich auch die Kältemittelleitung mit Wärmeisolierung zu versehen. Wenn die
Luftfeuchtigkeit voraussichtlich zwischen 70 bis 80 % liegt, ist eine Wärmeisolierung
von mindestens 15 mm zu verwenden, bei Luftfeuchtigkeiten über 80 % muss die
Wärmeisolierung mindestens 20 mm betragen. Wenn die Wärmeisolierung die
Anforderungen nicht erfüllt, kann es zur Kondensatbildung auf der Oberfl äche der
Isolierung kommen. Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeisolierung darf außerdem nur
0,045 W/(m K) oder weniger betragen (bei 20°C).
4.3. Bördelanschluss (Leitungsanschluss)
WARNUNG
Z i e h e n S i e d i e B ö r d e l m u t t e r n u n t e r A n w e n d u n g d e s v o r g e s c h r i e b e n e n
Anzugsverfahrens mit einem Drehmomentschlüssel an. Andernfalls können die
Bördelmuttern nach einiger Zeit brechen, so dass Kältemittel austreten und bei Kontakt
mit offenem Feuer ein gefährliches Gas entstehen kann.
Stärke [mm]
0,80
0,80
0,80
1,00
1,20
7/12/2012 11:16:23 AM
7/12/2012 11:16:23 AM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis