Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation Der Leitungen - Fujitsu ASYG KPCE Installationsanleitung

Wandmontierter typ
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASYG KPCE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11. INSTALLATION DER LEITUNGEN

[Für Außengerät]
11.1. Rohrverbindung
• Verwenden Sie kein Mineralöl an einem gebördelten Teil. Vermeiden Sie, dass Öl in
das System gelangt, da dies die Lebensdauer der Geräte mindern würde.
• Während die Rohre geschweißt werden, achten Sie darauf, dass Stickstoffgas
hindurch geblasen wird.
Bördeln
(1) Schneiden Sie das Verbindungsrohr mit dem Rohrschneider auf die erforderliche
Länge.
(2) Halten Sie die Leitung nach unten, so dass die Schnittspäne nicht in die Leitung
gelangen können, und entfernen Sie die Grate.
(3) Setzen Sie die Bördelmutter auf die Leitung und bördeln Sie die Leitung mit einem
Bördelwerkzeug.
Führen Sie die Bördelmutter (verwenden Sie immer die am Innen- bzw. Außengerät
befestigte Bördelmutter) auf die Leitung und bördeln Sie das Rohrende mit dem
Bördelwerkzeug.
Verwenden Sie das spezielle R32(R410A) Bördelwerkzeug oder das konventionelle (für
R22) Bördelwerkzeug.
Bei Verwendung des konventionellen Bördelwerkzeugs, immer eine Einstelllehre
verwenden und die in der folgenden Tabelle dargestellte A-Abmessung sichern.
Kontrollieren Sie, dass [L] gleichmäßig gebördelt
ist und keine Risse oder Kratzer vorhanden sind.
Äußerer Durchmes-
Bördelwerkzeug für
ser des Rohrs
R32 oder R410A, Kupp-
lungstyp
⌀ 6,35 mm (1/4")
0 bis 0,5
⌀ 9,52 mm (3/8")
Rohre verbiegen
(1) Beim Biegen der Leitung achten Sie darauf, sie nicht zu quetschen.
(2) Um Bruch der Leitung zu verhindern, vermeiden Sie starke Biegungen.
Biegen Sie das Rohr mit einem Krümmungsradius von 70 mm oder mehr.
(3) Wenn das Kupferrohr zu oft gebogen oder gezogen wird, wird es steif. Biegen Sie
die Rohre nicht öfter als drei Mal an einer Stelle.
Bördelverbindung
(1) Lösen Sie die Kappen und Stopfen von den Rohren.
• Achten Sie darauf das Rohr am Anschluss des Innengeräts und des Außengeräts
korrekt anzubringen. Wenn die Zentrierung schlecht ist, kann die Bördelmutter nicht
gut festgezogen werden. Wenn die Bördelmutter gezwungenermaßen gedreht wird,
werden die Gewinde beschädigt.
• Entfernen Sie nicht die Bördelmutter aus dem Rohr des Innengeräts unmittelbar vor
den Anschließen des Verbindungsrohrs.
(2) Während Sie Rohrs gegen den Anschluss am Außengerät zentrieren, drehen Sie
die Bördelmutter per Hand.
(3) Ziehen Sie die Bördelmutter des Verbindungsrohrs am Stecker des Ventil des
Außengeräts an.
2-Wege-Ventil
(Flüssigkeit)
3-Wege-Ventil
(Gas)
De-14
VORSICHT
Ausform-
werkzeug
A
Leitung
A (mm)
Herkömmliches (R22) Bördelwerkzeug
Kupplungstyp
Flügelmutter-Typ
1,0 bis 1,5
1,5 bis 2,0
VORSICHT
Um das Ausströmen von Gas zu
verhindern, bedecken Sie die Bör-
delungsoberfläche mit Alkylbenzolöl
(HAB). Verwenden Sie kein Mineralöl.
Verbindungsrohr
(Flüssigkeit)
Verbindungsrohr
(Gas)
Bördelmutter
(4) Wenn die Bördelmutter richtig per Hand festgezogen wurde, verwenden Sie einen
Drehmomentschlüssel, um sie richtig festzuziehen.
Gehäuseseite
Halten Sie den Drehmomentschlüssel an seinem Griff fest und legen Sie ihn im rech-
ten Winkel an das Rohr an, damit die Bördelmutter korrekt angezogen werden kann.
Bördelmutter [mm (Zoll)]
Drehmoment [N·m (kgf·cm)]
6,35 (1/4) Durchm.
9,52 (3/8) Durchm.
• Befestigen Sie eine Bördelmutter mit einem Drehmomentschlüssel, wie in diesem
Handbuch beschrieben. Wenn sie zu fest angezogen wird, kann die Bördelmutter
nach längerem Gebrauch brechen und ein Kältemittelleck verursachen.
• Achten Sie während der Installation darauf, dass die Kältemittelleitung fest ange-
schlossen ist, bevor Sie den Kompressor einschalten. Nehmen Sie den Kompressor
nicht in Betrieb, wenn die Kühlmittelrohrleistungen nicht richtig angeschlossen und die
3-Wege-Ventile geöffnet sind. Dies kann zu überhöhtem Druck im Kühlmittelkreislauf
und damit zu Bruch und sogar zu Verletzungen führen.
11.2. Dichtungstest
• Bevor Sie den Kompressor in betrieb nehmen, installieren Sie die Rohre und schließen
Sie sie fest an. Ansonsten, wenn die Rohre nicht installiert sind und wenn die Ventile
geöffnet sind, wenn der Kompressor arbeitet, könnte die Luft in den Kühlmittelkreislauf
eindringen. Wenn dies passiert, wird der Druck im Kühlmittelkreislauf anormal hoch
und verursacht Schäden oder Verletzungen.
• Achten Sie nach den Installation darauf, dass es kein Kühlmittelleck gibt. Wenn das
Kühlmittel in den Raum leckt und einer Feuerquelle ausgesetzt ist, wie zum Beispiel
einem Lüfterheizgerät, Ofen oder Brenner, wird toxisches Gas erzeugt.
• Setzen Sie während des Dichtungstests die Rohre keinen Schlägen aus. Dies kann
die Rohre zerstören und ernste Verletzungen verursachen.
• Blockieren Sie nicht die Wände und die Decke, bis der Dichtungstest und das Laden
des Kühlmittelgases abgeschlossen sind.
• Aus Wartungsgründen sollten Sie die Leitungen des Außengeräts nicht vergraben.
• Nachdem Sie die Rohre angeschlossen haben, führen Sie einen Dichtungstest durch.
• Achten Sie darauf, dass die 3-Wege-Ventile geschlossen sind, bevor Sie einen
Dichtungstest durchführen.
• Setzen Sie Stickstoffgas bis 4,15 MPa unter Druck, um den Dichtungstest auszuführen.
• Fügen Sie Stickstoffgas durch die Flüssigkeitsrohre und die Gasrohre hinzu.
• Überprüfen Sie alle Bördelverbindungen und Schweißstellen. Dann prüfen Sie, dass
der Druck nicht abgefallen ist.
• Vergleichen Sie die Drücke nach dem Unter-Druck-setzen, lassen Sie es für 24 Stunden
stehen und prüfen Sie dann, dass der Druck nicht abgenommen hat.
* Wenn sich die Außentemperatur um 5 °C ändert, ändert sich der Testdruck um 0,05 MPa.
Wenn der Druck gefallen ist, kann es sein, dass die Verbindungsstellen lecken.
• Wenn das Leck gefunden wurde, reparieren Sie es sofort und führen Sie den
Dichtungstest erneut durch.
• Nach Abschluss des Dichtungstests, lassen Sie das Stickstoffgas aus beiden Ventilen ab.
• Lassen Sie das Stickstoffgas langsam ab.
Halteschlüssel
90°
Drehmomentschlüssel
VORSICHT
16 bis 18 (160 bis 180)
32 bis 42 (320 bis 420)
VORSICHT
WARNUNG
VORSICHT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Asyg klca

Inhaltsverzeichnis