Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befestigung Des Geräts; Installation Der Leitungen; Auswahl Des Leitungsmaterials; Anforderungen An Die Leitungen - Fujitsu Airstage ARXK007GLFH Installationsanleitung

Innengerät (kanaltyp)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Airstage ARXK007GLFH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.4. Befestigung des geräts
(1) Hängen Sie das Gerät auf
Halterungsbolzen
Mutter A
(vor Ort erworben)
Unterlegscheibe
(Zubehör)
Mutter B
(Vor Ort
erworben)
Mutter A
(vor Ort erworben)
Unterlegscheibe
(Zubehör)
Mutter B
(vor Ort erworben)
20 mm oder
weniger
Wenn die Länge der Haltebolzen ist über 20 mm, wird es nicht bequem für folgende
Arbeiten:
• Das Öffnen und Schließen des Steuerkastendeckels
• Austausch der Ablaufpumpe
(2) Nivellieren
Basis-Nivellierung in horizontaler Richtung oben auf dem Gerät.
10 mm oder weniger
GUT
Ablaufschlauch
Neigen Sie das Gerät ein wenig zur Seite, auf welche der Ablaufschlauch angeschlossen
ist. Die Neigung sollte in einem Bereich von 0mm bis 10 mm sein.
Luft
GUT
5 mm oder weniger
Der Abstand zwischen Einlassanschluss und Decke muss mindestens 100 mm betra-
gen.
Befestigen Sie das Gerät sorgfältig mit den Muttern A und B.
De-5
Aufhängung
Halterungsbolzen
Aufhängung
Gerät
20 mm
oder
weniger
Decke
gerade
VERBOTEN
gerade
VERBOTEN
VORSICHT

4. INSTALLATION DER LEITUNGEN

Achten Sie bei Modellen mit Kältemittel (R410A) sorgfältig darauf, dass keine Fremd-
stoffe (Öl, Wasser etc.) in die Leitungen gelangen. Auch bei der Lagerung von Lei-
tungen sind deren Öffnungen durch Zusammendrücken, mit Klebeband etc. dicht zu
verschließen.
Beim Schweißen der Leitungen müssen diese mit trockenem Stickstoffgas durchblasen
werden.

4.1. Auswahl des Leitungsmaterials

Verwenden Sie keine vorhandenen Rohre von einem anderen Kühlsystem oder Kühl-
mittel.
Verwenden Sie Leitungen mit sauberen Außen- und Innenflächen ohne jegliche
Kontamination, wie z.B. durch Schwefel, Oxide, Staub, Späne, Öl oder Wasser, die bei
Gebrauch zu Problemen führen können.
Es müssen nahtlose Kupferleitungen verwendet werden.
Material: Nahtlose, phosphorreduzierte Kupferleitungen
Die Restölmenge sollte unter 40 mg/10 m liegen.
Verwenden Sie keine Kupferleitungen mit einem kollabierten, verformten oder verfärb-
ten Bereich (besonders auf der Innenfläche). Andernfalls können Expansionsventil oder
Kapillarrohr durch Kontaminationen verstopft werden.
Die Wahl ungeeigneter Leitungen mindert die Leistung. Da bei einer Klimaanlage mit
R410A höhere Drücke als mit konventionellen (R22) Kältemitteln auftreten, ist es erfor-
derlich, geeignete Materialien zu verwenden.
• Die Stärken der Kupferleitungen für R410A sind in der Tabelle aufgeführt.
• Verwenden Sie niemals Kupferleitungen, die dünner sind als in der Tabelle aufgeführt,
auch wenn sie auf dem Markt verfügbar sein sollten.
Stärken von ausge-
Leitungsaußendurchmesser
glühten Kupferlei-
tungen (R410A)

4.2. Anforderungen an die Leitungen

Länge der Anschlussleitung sowie Höhenunterschiede siehe Installationsanleitung für
das Außengerät.
• Verwenden Sie Leitungen mit wasserfester Wärmeisolierung.
Installieren Sie die Wärmeisolierung sowohl um die Gas- als auch um die Flüssigkeits-
leitungen. Wenn dies nicht geschieht, kann dies zu Wasserleckagen führen.
Verwenden Sie eine bis über 120°C hitzebeständige Wärmeisolierung (nur bei Modell
mit Umkehrzyklus)
Wenn zu erwarten ist, dass die Luftfeuchtigkeit am Installationsort 70% überschreitet,
ist zusätzlich auch die Kältemittelleitung mit Wärmeisolierung zu versehen. Wenn die
Luftfeuchtigkeit voraussichtlich zwischen 70 bis 80 % liegt, ist eine Wärmeisolierung von
mindestens 15 mm zu verwenden, bei Luftfeuchtigkeiten über 80 % muss die Wärmei-
solierung mindestens 20 mm betragen. Wenn die Wärmeisolierung die Anforderungen
nicht erfüllt, kann es zur Kondensatbildung auf der Oberfläche der Isolierung kommen.
Die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeisolierung darf außerdem nur 0,045 W/(m K) oder
weniger betragen (bei 20°C).
4.3. Bördelanschluss (Leitungsanschluss)
Ziehen Sie die Bördelmuttern unter Anwendung des vorgeschriebenen Anzugsverfah-
rens mit einem Drehmomentschlüssel an. Andernfalls können die Bördelmuttern nach
einiger Zeit brechen, so dass Kältemittel austreten und bei Kontakt mit offenem Feuer
ein gefährliches Gas entstehen kann.
VORSICHT
VORSICHT
Stärke [mm]
[mm (Zoll)]
6,35 (1/4)
9,52 (3/8)
12,70 (1/2)
15,88 (5/8)
19,05 (3/4)
VORSICHT
VORSICHT
WARNUNG
0,80
0,80
0,80
1,00
1,20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis