Seite 5
Telefon-Support. KYOlife plus enthält zusätzlich eine regelmäßige Überprüfung des Druckers durch einen Fachmann. Entscheiden Sie sich für mehr Sicherheit mit KYOlife oder KYOlife plus. Fragen Sie Ihren KYOCERA Businesspartner oder rufen Sie die KYOCERA INFO-LINE 0800/187187-7 an. Unter www.kyolife.de finden Sie nähere Informationen.
Seite 6
KYOCERA Garantieübersicht Erweiterte Herstellergarantie für die ab Werk eingebauten Produkt Garantieerweiterung KYOLIFE Produkt Komponenten * Herstellergarantie optional erhältlich für 24 Monate 36 Monate Bildtrommel DK-110 FS-1016MFP Bring-In-Service 100.000 Seiten oder 36 Monate Vor-Ort-Austauschservice Entwicklereinheit DV-110 ab Kaufdatum (ab Kaufdatum des Gerätes)
Seite 7
Lieber Kunde, Im Falle von technischen Fragen oder eventuell notwendiger Instandsetzungsarbeiten rufen Sie zur Wahrung Ihrer Garantieansprüche zuerst die KYOCERA Service Hotline an. Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter und halten für Ihr Produkt, wenn nötig, das richtige Serviceangebot bereit.
Seite 8
❒ Ja, ich möchte an der Verlosung teilnehmen ❒ Bitte senden Sie mir regelmäßig kostenlose Informationen zu KYOCERA Produkten. Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zwecks Versand der KYOCERA MITA Deutschland GmbH gewünschten Informationen im Rahmen der geltenden Datenschutz- bestimmungen gespeichert werden.
Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für den multifunktionalen KYOCERA ECOLaser-Drucker FS-1118 MFP entschieden. Die ECOLaser-Drucker zeichnen sich durch eine besonders langlebige und umweltfreundliche Technologie aus. Sie brauchen außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien. Bei regelmäßiger Pflege und Reinigung wird das Multifunktionsgerät Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig ausgezeichnete Ausdrucke...
Manueller beidseitiger Druck (Manueller Duplexbetrieb) Im KX-Treiber unter „Druckmedium“ die Option „Kassette 1“ auswählen. Im Register „Layout“ die Option „Beidseitiger Druck“ wählen. An Längsseite oder Schmalseite wenden auswählen. Alle weiteren Schritte für den Duplexdruck werden mit ausgedruckt, wenn „Druckanleitung“ gekennzeichnet ist. Einführung-II...
Manueller Duplexbetrieb mit dem FS-1118 MFP im Netzwerk Gehen Sie wie folgt vor, um den manuellen Duplexbetrieb zu aktivieren: Im KX-Treiber unter „Druckmedium“ die Option „Kassette 1“ auswählen. Wählen Sie einen Netzwerkanschluss (keinen lokalen Anschluss). Duplexbetrieb auf dem Anschluss aktivieren. Öffnen Sie im Register „Geräteeinstellungen“...
Seite 15
Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Rechtliche Aspekte ..............II Warnungen und Gefahrensymbole ........... IV Aufkleber mit Gefahrenhinweisen im Gerät ......VI Sicherheitshinweise zur Installation........VII Sicherheitshinweise zum Betrieb des FS-1118 MFP ................ IX Lasersicherheit ................XII Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz (Europa) ........XIII Haftung ..................XIV Hinweise für langlebige OPC- und Silizium Trommeln ..........XIV...
Einleitung Dieses Handbuch ist in die folgenden Kapitel unterteilt: 1 Geräteansicht In diesem Kapitel werden die einzelnen Geräteteile und deren Funktion sowie die Tastatur zum Kopieren beschrieben. 2 Vorbereitung In diesem Kapitel wird das Vorbereiten des MFP nach dem Auspacken und das Einlegen des Papiers erklärt. 3 Installation Dieses Kapitel erklärt die Inbetriebnahme der PC-/Netzwerk- schnittstelle und die Installation der Treiber.
Allgemeine Informationen Das FS-1118 MFP ist ein KYOCERA ECO-Produkt der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz einer langlebigen OPC-Trommel sowie einer extrem langlebigen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Geräte recyclinggerecht konstruiert und sind emissionsarm.
Der Energieverbrauch und die Geräuschent- wicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innen- räumen und die Verwendung umweltbelastender Stoffe in den Mate- rialien werden vermieden. Das gilt für den Einsatz mit KYOCERA Originaltoner. Geräte, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, müssen in den Dokumentationen folgende Hinweise enthalten: Elektronische Neugeräte geben in den ersten Tagen flüchtige Verbin-...
Seite 20
Umweltschutz waren bei der Entwicklung des FS-1118 MFP neben den ökonomischen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbedingungen. FCKW – Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Japan und China verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte.
Seite 21
Messung nach DIN EN27779 in höchster Druckqualität mit 600 dpi beim FS-1118 MFP zu einem deklarierten Schallleistungspegel von LWAd = Standby 43 dB, Kopier-Modus 65 dB Zusatzinformationen – Die KYOCERA Business Partner halten weitere Informationen in Form einer Umweltbroschüre bereit. Einleitung-V...
Gerät wird gemäß den technischen Spezifikationen eingesetzt. Vor-Ort-Garantie durch KYOlife – Gegen Aufpreis ist über den KYOCERA MITA Business Partner eine 3-jährige Vor-Ort-Garantie für das FS-1118 MFP erhältlich. Nähere Informationen über KYOlife erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Business Partner.
Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. Gerät – Die Rückgabe von allen KYOCERA Geräten ist über den KYOCERA Business Partner möglich. Für das Recycling des Geräts wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben.
Seite 24
Konventionen In diesem Handbuch gelten folgende Konventionen Konventionen Beschreibung Beispiel Kursivdruck Zur Hervorhebung Die vordere Abdeckung schließen. eines zentralen Im Display erscheint zunächst die Meldung Begriffes, einer Fertig, dann wieder die Anzeige Kopierbereit. Aussage oder einer Meldung. Hinweise auf andere Veröffentlichungen werden ebenfalls kursiv gedruckt.
1 Geräteübersicht Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des FS-1118 MFP sowie die Tasten und Anzeigen des Bedienfelds. Geräteansicht Bedienfeld Geräteanzeige Geräteansicht Originalabdeckung Vorlagenglas Originalformat-Markierungen Bedienfeld Obere Abdeckung Vordere Abdeckung Druckeinheit Ladeeinheit-Reiniger Freigabehebel Tonerbehälter Tonerbehälter-Freigabehebel Wichtig Bei der Erstinstallation wird die Entwicklereinheit mit Toner aufgefüllt.
Geräteanzeige Anhand der nachfolgenden Abbildungen und der Tabelle wird erläutert, welche Art von Meldungen und Symbole in der Anzeige angezeigt werden und wo diese erscheinen. Sendebereit. Kopierbereit. Ziel :h_pttr@owl-net.net 100% Links Betreff Platzier Zoom Kopieranzeige Sendeanzeige Nr. Bedeutung Der derzeitige Gerätezustand Bei Betätigung der Tasten erscheint hier der Titel des aktuellen Menüs.
2 Vorbereitung In diesem Kapitel wird das Vorbereiten des MFP nach dem Auspacken und das Einlegen des Papiers erklärt. Transportsicherung entfernen Tonerbehälter installieren Papier in die Kassette einlegen Papier in die Universalzufuhr einlegen Hinteres Ausgabefach Vorbereitung...
Transportsicherung entfernen Gelben Transportstift (G) links am Gerät gegen den Uhrzeigersinn drehen und dann den Stift und den Papierstreifen (H) entfernen. Obere Abdeckung (I) öffnen. Vordere Abdeckung (J) öffnen. Gelben Transportstift (G) (aus Schritt 7) an der Innenseite der vorderen Abdeckung aufbewahren (siehe Abbildung). Den Stift stets sicher aufbewahren, da er benötigt wird, wenn Sie das Gerät an einen anderen Standort umsetzen.
Tonerbehälter installieren Die Druckeinheit (K) aus dem Gerät nehmen. Wichtig Die Einheit auf eine saubere, flache Oberfläche le- gen. Die Einheit auf keinen Fall Stößen aussetzen. Die Trommel in der Druckeinheit ist lichtempfindlich. Die Trommel vor Lichteinwirkung schützen und nicht länger als 5 Minuten dem Licht aussetzen;...
Seite 32
Auf die mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen drücken, bis der Behälter hörbar einrastet. Den Freigabehebel (L) nach hinten drücken und verriegeln. Die Stifte (N) an beiden Seiten der Druckeinheit an den Führungen im Gerät ausrichten und die Einheit langsam bis zum Anschlag einschieben.
Papier in die Kassette einlegen Papier kann wahlweise in die Kassette oder die Universalzufuhr eingelegt werden. Weitere Informationen zu den unterstützten Druckmaterialien enthält die Anlage „Zulässiges Papier“. Neues Papier nach der Entnahme auffächern, um die Blätter zu trennen, und erst dann einlegen.Gefaltetes oder gewelltes Papier muss vor dem Einlegen geglättet werden.
Seite 34
Sicherstellen, dass das Papier nicht an überhängenden Teilen hängen bleibt, direkt am Anschlag bzw. den Führungen anliegt und nicht über die Markierungslinien der Breitenführung hinausragt. Die Kassette wieder bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. Das eingelegte Papierformat abspeichern. Siehe Papierformat und Materialart auswählen auf Seite 8-18.
Papier in die Universalzufuhr einlegen Einzelheiten zu den Papierformaten und -sorten, die in Verbindung mit der Universalzufuhr verwendet werden können, finden Sie in der Anlage „Zulässiges Papier“. Die Zufuhr nur befüllen, wenn sie tatsächlich verwendet wird. Das Papier nicht über einen längeren Zeitraum in der Zufuhr liegen lassen.
Hinteres Ausgabefach Beim Kopieren und Drucken auf Spezialpapier wie beispielsweise schwereren Papiersorten (90 bis 163 g/m²) oder Klarsichtfolien ist stets das hintere Ausgabefach zu verwenden. Es fasst maximal 30 Blatt Standardpapier (80 g/m²); Spezialpapier sollte jedoch nur blattweise zugeführt werden. Das hintere Ausgabefach (an der Geräterückseite) öffnen.
3 Installation Dieses Kapitel erklärt die Inbetriebnahme der PC-/Netzwerkschnittstelle und die Installation der Treiber. Bedienung der Maschine Vorhandene Schnittstellen Installation der parallelen Schnittstelle Installation der USB Schnittstelle Aktivieren des TWAIN Treibers.............3-11 Installation der Netzwerkschnittstelle 3-13 IP-Adresse eingeben ..............3-13 TCP/IP einschalten ..............3-13 DHCP abschalten ................
Bedienung der Maschine Die Bedienung der Maschine erfolgt menügesteuert. Dies ist recht komfortabel, jedoch muss man die Bedienlogik verstehen. Diese kurze Anleitung erklärt die Anwendung der Menüstruktur. Hier ein Beispiel für einen Menüverlauf und dessen Funktion: Steht für die zu betätigende [Taste] auf der Tastatur. oder Die Auf- oder Abwärtspfeiltaste betätigen, bis „Systeminst.“...
Vorhandene Schnittstellen Um das FS-1118MFP an den Computer anzuschließen, stehen Ihnen drei Schnittstellen zur Verfügung. Je nach gewählter Schnittstelle können Sie unterschiedliche Funktionen ausführen: Parallele Schnittstelle Ermöglicht das Drucken aus einem PC. USB Schnittstelle Ermöglicht zwei verschiedene Funktionen: • Das Drucken aus einem PC. Der Druck erfolgt schneller als über die parallele Schnittstelle, wenn das Gerät an USB 2.0 angeschlossen...
Installation der parallelen Schnittstelle Verwenden Sie ein paralleles Druckerkabel mit maximal 3 Metern Länge. Das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und den Computer ausschalten. Das Druckerkabel in den hierfür vorgesehenen Anschluss an der Geräterückseite einstecken. Paralleles Kabel Das Netzkabel an der Geräterückseite anschließen.
Seite 41
Rufen Sie den Punkt „Software installieren“ auf. Wählen Sie „Benutzerdefinierter Installationsmodus“ aus. Wählen Sie den „Parallelen Anschluss“ aus. Installation...
Seite 42
Bestätigen Sie die Angaben der gewählten Installationsoptionen. µ Die Software wird installiert. Anschließend bestätigen Sie bitte die Installation des Druckertreibers. ¸ Auf die Frage, ob Sie einen Anschlussmonitor installieren wollen, antworten Sie bitte mit „Nein“. Installation...
Seite 43
¹ Bestätigen Sie die gewählten Einstellungen. Die Installation des Druckertreibers beginnt. Falls die Frage nach dem Windows Logo Test erscheint, wählen Sie „Fortsetzen“. Falls Sie die Windows Testseite angewählt haben, sollte diese nun gedruckt werden. Wir gratulieren zur erfolgreichen Druckerinstallation! Nehmen Sie anschießend die notwendigen Einstellungen vor, die unter Einmalige Menüeinstellungen auf Seite 3-22 beschrieben sind.
Installation der USB Schnittstelle Das MFP unterstützt den schnellen USB Standard 2.0. Damit ist sowohl Drucken als auch Scannen möglich. Dieser Betrieb empfiehlt sich für PC Benutzer, die möglichst wenig mit Installationsfragen konfrontiert werden wollen. Verbinden Sie das USB-Kabel erst mit dem MFP, wenn Sie USB-Kabel dazu aufgefordert werden! Den Betriebsschalter betätigen (Position I).
Seite 45
Wählen Sie den „Express Modus“ aus. Folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bildschirm. Akzeptieren Sie die voreingestellten Menüpositionen. Hinweis Im Verlauf der Installation werden Sie mehrfach zur Bestätigung aufgefordert, da das PC-System die Win- dows Logo Prüfung nicht erkennt. In diesem Falle bestäti- gen Sie die Installation.
Seite 46
Nach erfolgreicher Installation erhalten Sie die Bestätigung auf dem Bildschirm. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dem Arbeiten mit dem Kyocera FS-1118 MFP! Hinweis Nun haben Sie alle Treiber installiert. Wollen Sie mit dem MFP auch scannen, fahren Sie weiter fort, ansonsten nehmen Sie anschießend die notwendigen Einstellungen vor,...
Anwendung. Dafür müssen Sie dem PC mitteilen, dass ein Scanner vorhanden ist. Aktivieren Sie unter START, Programme, das Programm „Kyocera TWAIN Driver Setting“ Wählen Sie die Funktion „Hinzufügen“ aus. Wählen Sie das Modell FS-1118 aus und geben Sie dem Scanner einen Namen, den Sie später verwenden wollen.
Seite 48
Photoshop oder Acrobat aktivieren, können Sie nun das MFP auswählen: Die Installation ist nun beendet. Nehmen Sie anschießend die notwendigen Einstellungen vor, die unter Einmalige Menüeinstellungen auf Seite 3-22 beschrieben sind. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei dem Arbeiten mit dem Kyocera FS-1118 MFP! 3-12 Installation...
Installation der Netzwerkschnittstelle Hinweis Die effektivste Installation aller Netzwerkparameter erfolgt über die Weboberfläche des MFP. Bevor Sie diese jedoch über den Internet Explorer benutzen können, müssen die notwendigen Netzwerkparameter am MFP eingestellt werden. Nachdem dieses erfolgt ist, muss das MFP aus- und eingeschaltet werden.
DHCP abschalten Das Protokoll DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) gibt IP-Parameter (IP-Adresse, Subnetzmaske etc.) an Geräte eines IP-Netzwerks aus. DHCP verringert den Arbeitsaufwand bei der Ver- waltung von IP-Adressen beträchtlich. Bei Einsatz von DHCP ist diese Option zu aktivieren. Dies ist nur in Server basierten Netzwerken üblich. DHCP zugreifen.
IP-Adresse manuell eingeben Die aktuelle Einstellung für IP-Adresse aufrufen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Über die Zifferntasten des Bedienfelds numerische Werte für jedes Systeminst. Segment der IP-Adresse eingeben und mit oder [*.] zwischen den einzelnen Segmenten wechseln.
Standard-Gateway einrichten Die aktuelle Einstellung für Stand.-Gateway aufrufen. Hinweis Diese Einstellung wird nicht immer benötigt. Wenn Sie nur drucken wollen, überspringen Sie die Ein- oder gabe. Wollen Sie jedoch mailen, ist hier eine Eingabe erfor- Systeminst. derlich. Wenden Sie sich an Ihren Administrator. Betreiben Sie Ihr MFP an einem DSL Router, wird hier die Router oder Adresse eingetragen.
Installation des Druckertreibers Legen Sie nun die mitgelieferte Installations-CD ins Laufwerk ein. Akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen. Rufen Sie den Punkt „Software installieren“ auf. Wählen Sie „Benutzerdefinierter Installationsmodus“ aus. Wählen Sie den Menüpunkt „Netzwerkanschluss“ aus. Installation 3-17...
Seite 54
Bestätigen Sie die Angaben der gewählten Installationsoptionen. Die Software wird installiert. Anschließend bestätigen Sie bitte die Installation des Druckertreibers. 3-18 Installation...
Seite 55
Überspringen Sie den Anfangsbildschirm. Wählen Sie eine lokale Verbindung aus. Hinweis Dies ist ein Beispiel. Unter anderen Plattformen als Windows XP kann es zu geringfügigen Unterschieden kommen. Wählen Sie das korrekte Druckermodell aus. Installation 3-19...
Seite 56
µ Aktivieren Sie die Option „Einen neuen Anschluss erstellen, TCP/IP Port“. ¸ Geben Sie die IP-Adresse des MFP ein. Eventuell fragen Sie Ihren Administrator. 3-20 Installation...
Seite 57
¹ Bestätigen Sie die gewählten Einstellungen. Die Installation des Druckertreibers beginnt. Geben Sie dem Drucker einen Namen, den Sie später verwenden wollen. Falls die Frage nach dem Windows Logo Test erscheint, wählen Sie „Fortsetzen“. Falls Sie die Windows Testseite angewählt haben, sollte diese nun gedruckt werden.
Einmalige Menüeinstellungen Zeitzone einstellen Diese Einstellung kann auch unter COMMAND CENTER vorgenommen werden. Weitere Einzelheiten siehe Kapitel 6. Die aktuelle Einstellung für Zeitzone aufrufen. oder die Zeitzone auswählen, in der das Gerät betrieben wird. oder Datum/Zeiteinst betätigen. Die Meldung Fertig wird angezeigt; dann erscheint wieder die Anzeige Datum/Zeiteinst.
Standardbetriebsart Mit dieser Eingabe wird bestimmt, welcher Betriebsmodus bei Ein- schalten des Geräts standardmäßig gewählt wird. Zur Auswahl stehen: Kopierbetrieb, Sendebetrieb oder Statusanzeige. Es bietet sich an, die am häufigsten verwendete Betriebsart als Standardanzeige zu wählen. Wählen Sie Kopierbetrieb, wenn Sie hautpsächlich kopieren oder Sendebetrieb, wenn Sie hauptsächlich Mailen/Faxen Unter System Menü/Zähler mit oder...
Zeicheneingabe Bei E-Mail-Adressen etc. sind die einzelnen Zeichen über die Zifferntasten des Bedienfelds einzugeben. Für die Steuerung des Cursors stehen hierbei folgende Tasten zur Verfügung: Elemente zur Zeicheneingabe Nachfolgend wird beschrieben, welche Elemente der Displayanzeige und des Bedienungsfelds zur Zeicheneingabe benötigt werden Kontaktname h_offic Abbr.
Zeicheneingabemodi Die Zeicheneingabe kann in drei verschiedenen Modi erfolgen, die mit der rechten [Auswahltaste] aufgerufen werden. Modus Verfügbare Zeichen Alphabetisch/Symbole Siehe hierzu den nachfolgenden Abschnitt Zeichenbelegung. Text Numerisch Zahlen werden über das Ziffernfeld eingegeben. Empfiehlt sich insbesondere für lange Nummern. Text Symbol Sonderzeichen werden über die Symbolliste eingegeben.
Seite 62
Zeicheneingabe In diesem Abschnitt wird die Zeicheneingabe über die Tastatur erläutert. Dies ist beispielsweise erforderlich, wenn man Detaildaten wie E-Mail- Adressen oder Hostnamen eingeben möchte. Hinweis Wenn Sie es gewohnt sind über das Handy eine SMS zu schreiben, kennen Sie diese Art der Eingabe schon. Um ein Zeichen einzugeben, muss die entsprechende Zifferntaste gegebenenfalls mehrmals gedrückt werden, bis das gewünschte Zeichen erscheint –...
Papierzufuhr auswählen Schaltet zwischen den Papierkassetten und der Universalzufuhr um. Option Beschreibung Auto Für die Papierzuführung wird automatisch die Kassette mit dem gewünschten Papierformat bzw. die Universalzufuhr gewählt. Kassette1 Papier wird über Kassette 1 eingezogen. Kassette2 Papier wird über Kassette 2 eingezogen (sofern installiert).
Originalformat für Kopiervorgang auswählen Hinweis Standardmäßig geht das MFP von A4 Format aus. In diesem Falle, ist die Auswahl nicht nötig. [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü befinden. [Originalformat] drücken. oder das Format des Originals auswählen. Wird das Originalformat nicht angezeigt, Sonstige auswählen und drücken.
Belichtung einstellen Passen Sie Belichtung Ihrer Vorlage an. Die Standardeinstellung ist Manuell. Option Beschreibung Auto In diesem Modus wird die für das Original geeignete Belichtungseinstellung automatisch gewählt. Manuell Dient zur Auswahl der gewünschten Einstellung. Es stehen sieben Stufen zur Auswahl. [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü...
Zoom Diese Funktion ermöglicht das Anpassen der Originalgröße an das Papierformat. Folgende Zoomoptionen stehen zur Verfügung: Option Beschreibung 100% Die Kopien haben die gleiche Größe wie das Original. Auto Die Größe des Schriftbildes wird so eingestellt, dass es auf das ausgewählte Kopienformat passt.
Originalausrichtung auswählen [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü befinden. [Funktion] drücken. oder die Option Orig. Platzier. auswählen und drücken. Damit wird die Anzeige Orig. Platzier. aufgerufen. oder entweder Querformat (Oberk. nach h.) oder Hochformat (Oberk. n. l.) auswählen und drücken.
Gruppieren Bei Bedarf können in einem Arbeitsgang mehrere Originale in gewünschter Anzahl kopiert werden, ohne das diese sortiert werden. [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü befinden. [Funktion] drücken. oder die Option Gruppieren auswählen und drücken. Damit wird die Anzeige Gruppieren aufgerufen. oder die Option Ein oder Aus auswählen und drücken.
Kopien kombinieren Die Schriftbilder von zwei oder vier Originalen können verkleinert und zusammen auf einer Seite ausgegeben werden. Die Grenze zwischen den Originalen kann durch eine durchgehende oder gestrichelte Linie dargestellt werden. Option Beschreibung 2 in 1 Kopiert zwei Schriftbilder auf ein Blatt. 4 in 1 Kopiert vier Schriftbilder auf ein Blatt.
Die folgende Abbildung zeigt die Möglichkeiten der verschiedenen Ausrichtungs- und Layouteinstellungen: 2 in 1 > Querformat Original Kopie Von links(L) nach Von rechts(R) rechts(R) / von nach links(L) oben(O) nach unten(U) 2 in 1 > Hochformat Original Kopie Von links (L) nach Von rechts(R) rechts(R) / von oben(O) nach links(L)
oder den gewünschten Randlinientyp auswählen und drücken. Damit wird die Anzeige Org.ausrichtung aufgerufen. Die folgende Abbildung zeigt die Wirkung der verschiedenen Randlinieneinstellungen: Durchgezogene Linie Kopie 2 auf 1 4 auf 1 Gestrichelte Linie Kopie 2 auf 1 4 auf 1 Positionsmarke Kopie 2 auf 1...
Kopien kombinieren mit Originaleinzug Originale in den automatischen Vorlageneinzug einlegen. [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü befinden. Kopien kombinieren auswählen. Siehe hierzu auch Kopien kombinieren auf Seite 4-8. [Start] drücken. Die Originale werden automatisch gescannt, und der Kopiervorgang erfolgt mit kombinierten Kopien. Kopien kombinieren vom Vorlagenglas Das erste zu kopierende Original auf das Vorlagenglas legen.
Papierstapel ohne Originaleinzug kopieren Die Funktion „Dauer Scan“ dient zum Scannen mehrerer Originale in den Speicher. Diese Originale werden dann im Gerät zu einem einzelnen Auftrag zusammengefasst. Die Kopien werden danach als ein Satz ausgedruckt. Dauer Scan auswählen [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü befinden.
EcoPrint-Modus EcoPrint reduziert den Tonerverbrauch pro Seite und senkt somit die Druckkosten. Das Druckbild wird hierdurch etwas blasser, die Kopiergeschwindigkeit ändert sich nicht. Im EcoPrint-Modus sind die Drucke zwar heller, aber immer noch gut lesbar. [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü befinden.
Zwischendurchkopie In der Betriebsart „Druck pausieren“ kann der aktuelle Auftrag unter- brochen werden, um einen dringenden anderen Auftrag zwischenzu- schieben. Nach Erstellung der Zwischendurchkopie(n) wird der zuvor unterbrochene Auftrag wieder aufgenommen. [Kopieren] drücken, falls Sie sich nicht im Kopierergrundmenü befinden. [Funktion] drücken.
5 Scanbetrieb In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Überblick Betrieb über USB................5-2 Betrieb über das Netzwerk ............5-2 Bevor Sie Scannen beachten Sie bitte .......... 5-2 Scannen mit TWAIN über USB Scannen/Mailen im Netzwerk Häufigstes Sendeziel ..............5-4 Scannen einleiten...
Überblick Mit dem FS-1118MFP haben Sie einen hervorragenden Scanner erworben, der sogar in Farbe scannt. Bevor Sie das MFP nutzen, hier noch einige grundsätzliche Hinweise: Betrieb über USB Über diese Schnittstelle können Sie TWAIN scannen, d.h. aus einer Anwendung wie Photoshop oder Acrobat wird das MFP angesprochen.
Scannen mit TWAIN über USB Der TWAIN-Treiber steuert den Scanbetrieb bei Einsatz von TWAIN- kompatiblen Anwendungen und übergibt das Scanbild an die jeweils verwendete Anwendung. TWAIN ist ein Standard für den Datenaustausch zwischen Scannern und Softwareanwendungen. Für den Einsatz des TWAIN-Treibers wird eines der folgenden Betriebssysteme benötigt: Microsoft Windows 98SE/Me/2000 oder Microsoft Windows XP.
Scannen/Mailen im Netzwerk Häufigstes Sendeziel Das MFP kann wahlweise Mailen, in einen Ordner Scannen oder Faxen (optional). Speichern Sie hier einmalig Ihre bevorzugte Sendeart ab, dann erfolgt das Versenden in Zukunft schneller. [System Menü / Zähler] drücken. oder Sendeeinstellung auswählen. drücken, um Auswahl zu bestätigen.
...über die Zifferntastatur versenden Geben Sie das Ziel über die [Zifferntastatur] ein. Adresseintrag Die Eingaben erscheinen auf der Anzeige. mustermann@kyo.de Abbr. Text [Start] drücken. Damit wird die Anzeige Scanvorgang aufgerufen und der Scanvorgang beginnt. Hinweis Wenn Sie statt [Start] drücken, können Sie weitere Ziele eingeben und so an mehrere Partner ver- senden.
Den Adressnamen bzw. einen Teil des Adressnamens eingeben drücken. Beispiel: Suche nach New York. „New“ eingeben. Bei Adressnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. oder die gesuchte Adresse auswählen drücken. Die Adresse wird ausgewählt. drücken. Hiermit bestätigen Sie Ihre Eingabe. [Start] drücken.
Seite 83
Geben Sie den Pfad ein. Pfad: Daten Bestätigen Sie mit Hinweis Der Pfad muss aus dem Freigabenamen bestehen. Die Eingabe von Backslash \ ist nicht nötig. Abbr. Text Beispiel: Der Ordner C:\Alle meine Scans ist mit den Namen Daten freigegeben. Der korrekte Eintrag für den Pfad lautet: Daten Tipp: Wenn Sie diese Funktion häufiger benutzen wollen, speichern Sie sich den Zielpfad als Eintrag im Adressbuch ab.
Seite 84
Tipp: In der Regel brauchen Sie ein paar Versuche, bis alle Einstellungen stimmen. Je nach Grundeinstellung des MFP wird bei einem erfolglosen Sendeversuch ein Sendebericht ausgedruckt. Möchten Sie den Ausdruck abschalten, siehe Kapitel 7, Faxbetrieb, Sendebericht. Hinweis Die erfolgreiche Freigabe erkennen Sie an der Hand unter dem Laufwerkssymbol oder dem freigegebenen Ordner.
Scanfarbe auswählen Beim Scannen stehen folgende Farboptionen zur Verfügung: Option Beschreibung Mehrfarbig Originale werden im Vollfarbmodus eingescannt. Die Belichtung wird auf Manuell eingestellt. Grauskala Die Schattierungen des Originals werden mithilfe von Graustufen wiedergegeben. Die Belichtung wird auf Manuell eingestellt. Monochrom Originale werden schwarzweiß...
Originalqualität für Scanvorgang auswählen Mithilfe der Option „Originalqualität“ wird die Art des Originals angegeben. Diese Option steht nur dann zur Auswahl, wenn als Farbe Monochrom aktiviert ist. Option Beschreibung Text+Foto Diese Option ist für Originale mit einem Mix aus Text und Fotos vorgesehen. Foto Diese Option dient zum Scannen von Originalen, die vorwiegend Fotos enthalten.
Belichtung für Scanvorgang einstellen Die Standardeinstellung ist Manuell. Option Beschreibung Auto In diesem Modus wird die für das Original geeignete Belichtungseinstellung automatisch gewählt. Dieser Modus steht nur dann zur Auswahl, wenn die Scanfarbe Monochrom aktiviert ist. Manuell Dient zur Auswahl der gewünschten Einstellung. Es stehen sieben Stufen zur Auswahl.
Sendeformat auswählen Das Sendeformat definiert die Größe des angehängten und empfangenden Scanbilds. Dies gilt jedoch nicht für die Optionen Mehrfarbig und Grauskala, bei denen Bilder im Format des Originals übermittelt werden. [Senden] drücken. Damit wird das entsprechende Grundmenü aufgerufen. [Funktion] drücken. oder die Option Sendeformat auswählen und drücken.
Originalausrichtung für Scanvorgang auswählen [Senden] drücken. Damit wird das entsprechende Grundmenü aufgerufen. Die linke [Auswahltaste] betätigen. Linke Platzier oder die gewünschte Originalplatzierung auswählen und drücken. Im Display wird Fertig angezeigt; dann erscheint wieder das Grundmenü. Scan vom Vorlagenglas Querformat Hochformat [Oberk.
Papierstapel ohne Originaleinzug scannen Die Funktion Dauer Scan dient zum Scannen einzelner Originale in den Speicher. Diese Originale werden dann im Gerät zu einem einzelnen Auftrag zusammengefasst. [Senden] drücken. Damit wird das entsprechende Grundmenü aufgerufen. [Funktion] drücken. oder die Option Dauer-Scan auswählen und drücken.
Dateityp auswählen Welche Formate zur Auswahl stehen, hängt von der aktivierten Scanfarbe ab. Die folgende Tabelle zeigt, welche Formate in welchem Farbmodus angeboten werden: Farbmodus Dateiformate Komprimierungsstufe Mehrfarbig PDF, JPEG Grauskala PDF, JPEG Monochrom PDF, TIFF Keine Bei Auswahl von JPEG wird die Einstellung unter „Originalplatzierung“ ignoriert.
Dateiname eingeben Der Name des Scanauftrags richtet sich nach dem Zeitstempel oder der Folgenummer. Die gewählten Namenseinstellungen gelten für alle Sendeaufträge. Hinweis Sie können den Dateinamen auch manuell eingeben. [Senden] drücken. Damit wird das entsprechende Grundmenü aufgerufen. [Funktion] drücken. oder die Option Dateinam.Eingabe auswählen und drücken.
Betreff und Nachricht der E-Mail eingeben Der Betreff- und Nachrichtentext der E-Mail, an die das Scanbild angehängt wird, kann individuell angepasst werden. Änderungen in Betreff und Nachricht können bei Bedarf manuell eingebracht werden. Ein erscheint in das Grundmenü, wenn ein oder mehrere Zeichen für den Betreff oder die Nachricht eingegeben werden, bzw.
6 Webzugriff über Command Center In diesem Kapitel werden folgende Themen behandelt: Überblick COMMAND CENTER aufrufen............6-2 Funktionen der Einzelseiten ............6-3 Übersicht der Einzelfunktionen ............6-4 Einstellungen bei Erstinstallation Grundsätzliche Netzwerkeinstellungen.......... 6-5 Erweiterte Netzwerkeinstellungen ..........6-6 Grundsätzliche Einstellungen Netzwerkscannen......6-7 Voreinstellung zum Scannen festlegen..........
Überblick Das COMMAND CENTER ist die Homepage des MFP. Viele Einstellungen, die Sie normalerweise über das Tastenfeld machen müssten, sind auch über die Weboberfläche erreichbar. Über den Internet Explorer haben Sie also Gerätezugriff. Voraussetzung hierfür ist, dass • Sie das MFP über die Netzwerkschnittstelle betreiben. •...
Funktionen der Einzelseiten Um die einzelnen Funktionen des COMMAND CENTER kennen zu lernen, erhalten Sie zunächst auf dieser Seite einen Überblick über die Hauptfunktionen. Die Folgeseiten erklären dann exemplarisch die Vorgehensweise, um Verhalten des MFP beim Scannen, Mailen, Drucken oder Faxen beeinflussen oder Adressen abzuspeichern. Hinweis Die über der Abbildung stehende Navigationsleiste zeigt Ihnen die momentane Position im COMMAND CENTER, die Sie an Ihrem PC aufrufen müssen.
Übersicht der Einzelfunktionen Über den Status einzelner Funktionen des MFP kann man sich im COMMAND CENTER leicht einen Überblick auf der Übersichtsseite verschaffen. Rufen Sie dazu einen Unterpunkt auf der linken Auswahlleiste auf. Danach wird eine Infoseite aufgebaut und Sie erhalten alle Informationen auf einen Blick.
Einstellungen bei Erstinstallation Grundsätzliche Netzwerkeinstellungen Diese Seite erlaubt grundsätzliche Netzwerkeinstellungen, die für das Ausführen aller Funktionen wie Drucken, Scannen oder Mailen korrekt sein müssen. Wichtig Falls Sie grundsätzliche Einstellungen im COMMAND CENTER verändern, wie z.B. Netzwerkadresse oder ähnliches, muss das MFP zuerst aus-/eingeschaltet werden, bevor diese Änderungen wirksam werden! Netzwerk Netzwerk...
Erweiterte Netzwerkeinstellungen Diese Seite erlaubt spezielle Netzwerkeinstellungen, die für echte Netzwerke wichtig sein können. Hier sollte nur ein Admin tätig werden. Wichtig Falls Sie grundsätzliche Einstellungen im COMMAND CENTER verändern, wie z.B. Netzwerkadresse oder ähnliches, muss das MFP zuerst aus-/eingeschaltet werden, bevor diese Änderungen wirksam werden! TCP/IP Allgemein...
Grundsätzliche Einstellungen Netzwerkscannen Diese Seiten aktivieren das Netzwerkscannen. Sind die Einstellungen nicht aktiv, ist das Scannen nicht möglich. Hinweis Für das Scannen in Heimnetzwerken wird in der Regel nur die Funktion SMB benutzt. Allgemein Erläuterungen: Aktivieren Sie hier Scan to SMB, ansonsten ist Scan to SMB nicht möglich! Legen Sie hier die SMB-Portnummer fest (Standard=139).
Voreinstellung zum Scannen festlegen Auf dieser Seite legen Sie fest, wie die Vorlage gescannt werden soll. Dies ist eine Voreinstellung. Vor jedem Scannen können Sie diese Einstellungen an der Tastatur Ihres MFP nach Ihren Wünschen ändern. Standardeinstellungen Allgemein Erläuterungen: Legen Sie hier die Scanart für Scan to Email, Scan to FTP, Scan to SMB fest.
Grundeinstellung Email Auf dieser Seite legen Sie fest, mit welchem Betreff ein Email versendet wird. Außerdem können Sie einen Standardtext für die verschickte Email festlegen. Diese Einstellungen gelten für den Standardbenutzer. E-Mail Allgemein Erläuterungen: Legen Sie hier den Standard-Betreff für Scan to Email fest. Mit diesem Betreff werden Ihre Emails versendet.
Grundeinstellung Emails versenden, SMTP Auf dieser Seite legen Sie die grundsätzlichen Einstellungen zum Versenden von Emails fest. Sind hier nicht alle Einstellungen korrekt, können Sie später keine Emails versenden. Hinweis Die hier gezeigten Einstellungen sind Beispiele. Die Einstellungen können je nach Mailanbieter unterschiedlich sein. Bei Betrieb an Mailservern braucht das MFP eventuell ein eige- nes Mailkonto.
Seite 105
Aktivieren Sie hier das Authentifizierungs-Protokoll, falls der SMTP- Server eine Authentifizierung verlangt. Hinweis • Einige Mailanbieter verlangen eine Anmeldung, die Authentifizierung. Wenn Sie dies aktivieren, müssen Sie auch einen Benutzernamen und ein Kennwort abspeichern. • „Einige Mailanbieter erwarten die Funktion „POP vor SMTP“.
Grundeinstellung Emails empfangen, POP3 Auf dieser Seite legen Sie die grundsätzlichen Einstellungen zum Empfangen von Emails fest. Sind hier nicht alle Einstellungen korrekt, können Sie später keine Emails empfangen. Hinweis Nicht alle Anhänge von Emails können ausgedruckt werden. Es können PDF-Dateien ausgedruckt werden, wenn die Druckeremulation auf KPDL(Auto) steht.
Grundeinstellung Emails empfangen, POP3 (Fortsetzung) Wollen Sie Emails empfangen, müssen Sie auch ein Email Konto anlegen. Sind hier nicht alle Einstellungen korrekt, können Sie später keine Emails empfangen. Hinweis Nicht alle Anhänge von Emails können ausgedruckt werden. Es können PDF-Dateien ausgedruckt werden, wenn die Druckeremulation auf KPDL(Auto) steht.
Zentrale Mailverzeichnisse über LDAP Einige große Unternehmen stellen Ihren Mitarbeitern über den Mailserver zentrale Verzeichnisse von Mailadressaten zur Verfügung. Diese Funktion ist selten und wird meistens nicht gebraucht. Hinweis Die Adressbücher sehen Sie als externe Adressbü- cher in der Anzeige des MFP. LDAP Anwender1Allgemein Erläuterungen:...
Grundeinstellungen Drucker Auf diesen Seiten legen Sie die grundsätzlichen Einstellungen zum Drucken fest. Die Einstellungen werden selten gebraucht, denn die Grundwerte entsprechen den Alltaganwendungen. System Anwender1Allgemein Erläuterungen: Gibt die Zeit an nach der ein Seitenumbruch erfolgt, falls keine Druckdaten mehr eingehen. Legen Sie hier die Standardanzahl der Ausdrucke fest.
Grundeinstellungen Fax Sendung (optional) Auf diesen Seiten legen Sie die grundsätzlichen Einstellungen zum Faxversand fest. Geben Sie hier Ihre korrekten Daten ein. Das Versenden ohne korrekte Kennung ist nicht zulässig. Standards Anwender1Allgemein Erläuterungen: Legen Sie hier den Faxnamen fest. Legen Sie hier die Faxkennung fest. Das korrekte Format lautet: •...
Grundeinstellungen Fax Empfang (optional) Auf diesen Seiten legen Sie die grundsätzlichen Einstellungen zum Faxempfang fest. Empfangen Allgemein Erläuterungen: Legen Sie hier die Art (AUTO, TEL/FAX, TAD) des Faxempfangs des MFP fest. Hinweis Ist das MFP an einer eigenen Leitung angeschlos- sen, wählen Sie die Betriebsart Auto.
Grundeinstellungen Fax Weiterleiten (optional) Auf dieser Seite können Sie die Weiterleitung von Faxen aktivieren. In diesem Fall werden Ihnen die Faxe per Mail oder Fax weitergeleitet. Empfangen Sie viele Seiten in einer Übertragung, ist eventuell eine Speichererweiterung ratsam, denn die Seiten müssen im MFP zwischengespeichert werden.
Zusätzliche Einstellungen Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit wird normalerweise über die Tastatur eingegeben. Betreiben Sie das MFP jedoch über das Netzwerk, kann es über einen Zeitserver synchronisiert werden. Suchen Sie eventuell über Google einen freien Zeitserver im Internet. Zeit Weiterleitenein Erläuterungen: Dient zur Einstellung der Zeitdifferenz zur mittleren Greenwich-Zeit. Dazu den gewünschten Wert aus der Dropdown-Liste auswählen.
Sprache und Energiesparen Auf dieser Seite werden allgemeingültige Einstellungen vorgenommen. Diese gelten für alle Funktionen wie z.B. Kopieren oder Drucken. Geräte Standardeinst. Weiterleitenein Erläuterungen: Es stehen folgende Sprachen zur Verfügung: English, Français, Deutsch, Italiano, Nederlands, Español und Português. Wahlweise können Sie auch Meldungen in anderen Sprachen erhalten.
Kontakte im Adressbuch speichern Das MFP stellt Ihnen ein Adressbuch mit max. 100 Kontakten zur Verfügung. Jeder Kontakt kann ähnlich wie bei einem Handy sowohl Email-Adresse als auch Faxnummer enthalten. Die Einträge können dann über die Tastatur des MFP aufgerufen werden. Hinweis Wollen Sie in den PC scannen, ist es eine große Erleichterung, wenn Sie die Daten des Ziel-PCs als Kontakt speichern.
Kontakte im Adressbuch bearbeiten Legen Sie hier die Details eines Kontaktes fest. Diese Eigenschaften sind Voreinstellungen. Hinweis Wollen Sie in den PC scannen, ist es eine große Erleichterung, wenn Sie die Daten des Ziel-PCs als Kontakt speichern. Adressbuch Kontakte Bearbeiten Erläuterungen: Legen Sie hier den Namen für den Kontakt fest.
Auftragsübersicht Das MFP hält eine Reihe von Auftragslisten für Sie bereit. Hier erhalten Sie Informationen zu aktuellen Aufträgen, Zeitversetzten Sendungen oder Journale. Status Sendungen Bearbeiten Protokoll Logbuch Sendungen Bearbeiten Erläuterungen: Auflistung der letzten Sendevorgänge Webzugriff über Command Center 6-23...
Experteneinstellungen Neustart des Systems Für bestimmte Grundeinstellungen, wie z.B. Netzwerkeinstellungen, ist es notwendig das MFP neu zu starten. Erst danach sind die Einstellungen übernommen. Des Weiteren kann das MFP auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Hinweis Beim Zurücksetzen gehen eventuell gespeicherte Daten verloren. Zurücksetzen Kontakte Bearbeiten...
Logische Drucker und IP-Filter unter TCP/IP Die logischen Drucker können unter FTP, LPR oder IPP eingesetzt werden. Druckaufträge, für die ein nicht existenter Anschluss angegeben wird, werden über den logischen Drucker 1 ausgegeben. IP-Filter dienen zur Steuerung des Zugriffs auf das System. Protokolle TCP/IP Logische Drucker...
Netware Einstellungen Das Drucksystem unterstützt die NDS- und Bindery-Druckausgabe im Druckserver und Ferndruckermodus. Die NetWare-Einrichtung erfordert eine Installation der nachfolgend aufgeführten Client-Software-Komponenten sowie die Anmeldung mit Administrator-Zugriffsrechten. Bei eventuellen Fragen kann der Netzwerkadministrator weiterhelfen. Protokolle Netware Bearbeiten Erläuterungen: Aktiviert bzw. deaktiviert das NetWare-Protokoll. Aktiviert bzw.
IPP Druck und Appletalk Einstellungen Das IPP (Internet Printing Protocol) ermöglicht den Druck via Internet oder Intranet. Dies ist ein Standard, um Druckdaten über das Internet zu übertragen. Das MFP ist mit diversen MAC-Betriebssystemversionen und mit dem Treiber LaserWriter 8.x kompatibel. Protokolle Bearbeiten Protokolle...
NetBEUI Einstellungen Das Protokoll NetBEUI ermöglicht den Einsatz des Druckers in einer Peer-to-Peer-Umgebung. Damit wird das System in die Windows- Netzwerkumgebung aufgenommen. Hinweis Je nach verwendeter Windows Version, ist dies in einer Arbeitsgruppe die einzige Möglichkeit des Drucker zu fin- den.
Erweiterte Einstellung Emails versenden, SMTP Das MFP kann drei SMTP-Konten verwalten. Legen Sie die Details fest. Je nach eingestelltem Ereignis wird bei Eintreten ein Mail versendet. Email SMTP Empfänger Erläuterungen: Legt die Email-Adresse für diesen Empfänger fest. Dient der Eingabe der Informationen, die im Feld „Betreff“ der Email erscheinen sollen.
SMNP Verwaltung Das Protokoll SNMP dient zum Transfer von Verwaltungsdaten über das Netzwerk. Bei Auftreten eines Fehlers, etwa wenn eine Papier- kassette leer wird, kann der Drucker mithilfe dieses Protokolls so ge- nannte Traps generieren. Ein Trap ist eine Fehlermeldung, die an ein oder zwei vorprogrammierte Empfänger gesendet wird.
Wartungsbenachrichtigung versenden Das MFP kann bei Bedarf regelmäßige Wartungsberichte versenden. Verwaltung Wartung Empfänger Erläuterungen: Beschreibt die eindeutige MFP Kennung. Legt die Email-Adresse des Empfängers fest. Gibt es mehr als einen Empfänger, so sind die einzelnen Adressen durch ein Semikolon voneinander zu trennen. Beschreibt den Netzwerkstandort;...
Fax Kommunikation einschränken (optional) Auf diesen Seiten können Sie nur die Faxübertragung mit im MFP hinterlegten Faxnummern zulassen. Die „Freien“ Einträge sind berechtigt mit Ihrem MFP zu kommunizieren. Hinweis Beachten Sie bitte, dass Sie in diesem Fall mit der anderen Faxgeräten eventuell nicht mehr kommunizieren kön- nen.
Kostenstellen anlegen Bei Bedarf können Kostenstellen im MFP aktiviert werden. Diese müssen jedoch zuerst gespeichert werden. Nach Aktivierung wird dann die Druckanzahl pro Kostenstelle erfasst. Hinweis Speichern Sie zuerst Kostenstellen ab. Danach muss die Kostenstellenverwaltung am MFP manuell aktiviert werden. Auch im Druckertreiber muss die Funktion manuell aktiviert wer- den.
Kostenstellen bearbeiten Legen Sie hier alle Details der Kostenstelle fest. Sicherheit Anmelder-Login Bearbeiten Erläuterungen: Legen Sie die Nummer der Kostenstelle fest. Mit dieser identifiziert sich der Kostenstelleninhaber am MFP. Legen Sie hier den Namen der Kostenstelle fest. Legen Sie hier das Passwort für die Kostenstelle fest. Legen Sie hier die E-Mail-Adresse des Anwenders fest.
Zugriffe einschränken Für das COMMAND CENTER können Zugriffsrechte vergeben werden, damit bestimmte Einstellungen geschützt. Falls Sie hier ein Kennwort vergeben, muss das Kennwort für alle Seiten außer der Übersichtseite eingegeben werden.. Sicherheit Einstellung für Kostenstellen Für erhöhte Sicherheitsbedürfnisse kann die Bedienung über die Tastatur eingeschränkt werden.
Mögliche Probleme Getestete Betriebssystemen/Web-Browser COMMAND CENTER kann auf Computern mit folgenden Betriebssystemen/Web-Browser verwendet werden: Betriebssystem Getestete Web-Browser Microsoft Windows Microsoft Internet Explorer 5.5 und 6.0 98SE/ME/2000/XP Netscape 6.2 und 7.1 und Microsoft Opera 7 Windows NT 4.0 Mozilla 1.5 Apple Macintosh Apple Macintosh OS X 10.x Microsoft Internet Explorer 5.2*...
Störungsbeseitigung Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz von COMMAND CENTER auftreten können. Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme Siehe COMMAND Gerät eingeschaltet? Gerät einschalten und warten, bis es Seite 1-1 CENTER kann betriebsbereit ist. nicht aufgerufen Dann COMMAND CENTER erneut aufrufen.
7 Faxbetrieb (Optional) Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung der Faxfunktionen dieses Geräts. Allgemeiner Hinweis Bestandteile des FAX Systems FAX System ................... 7-5 Bedienfeld..................7-6 Erstmalige Installation Liste möglicher Einstellungen ............7-8 Einstellen der Anschlussart ............7-9 Position der Sendekopfzeile ............7-10 Eingabe der Faxkennung..............7-11 Häufigstes Sendeziel ..............
Seite 134
Faxmedientyp ................7-61 Anzahl Ruftöne ................7-62 Datum und Uhrzeit des Faxempfangs ......... 7-64 2in1-Empfang................7-64 Stapelausdruck ................7-65 Ferndiagnose ................7-65 Ferndiagnose-ID ................7-66 Weiterführende Funktionen 7-67 Liste möglicher Einstellungen ............7-67 Fernaktivierung ................7-70 Abruf von Dokumenten ..............7-71 Faxen mit Unteradressen.............
Die Symbole ™ und ® werden in diesem Handbuch nicht verwendet. Erklärungen zu EU-Richtlinien ERKLÄRUNG DER KONFORMITÄT MIT 89/336/EWG, 73/23/EWG, 93/68/EWG und 1999/5/EG Kyocera Mita erklärt hiermit in Eigendeklaration, dass das Gerät den nachfolgenden Normen entspricht: Einrichtungen der Informationstechnik - EN55024 Störfestigkeitseigenschaften - Grenzwerte und...
Technische Regelungen für Endgeräte Dieses Endgerät erfüllt: • TBR21 • DE 08R00 National AN for D • AN 01R00 AN for P • DE 09R00 National AN for D • AN 02R01 AN for CH and N • DE 12R00 National AN for D •...
Bestandteile des FAX Systems FAX System Die verschiedenen Bestandteile des FAX Systems sind nachfolgend beschrieben. Weitere Teile für die Kopie sehen Sie bitte in Kapitel 1 der Bedienungsanleitung nach. Bedienfeld Mithilfe der Tasten können Faxdokumente gesendet und empfangen werden. Telefonanschlussbuchse An diese Buchse werden handelsübliche Telefone angeschlossen.
Bedienfeld Nachfolgend beschriebene Tasten und Anzeigen werden benötigt, um Faxdokumente zu senden oder zu empfangen. Sendebereit. 08/01/2005 11:09 Links Platzier Betreff Taste [Status/Job abbrechen] und Anzeige Diese Taste drücken, um den Modus „Status/Job abbrechen“ aufzurufen und den aktuellen Stand eines Auftrags zu überprüfen oder Aufträge zu löschen.
Seite 139
Taste [System Menü/Zähler] und Anzeige Diese Taste drücken, um die Grundeinstellungen zu ändern oder den Zählerstand zu prüfen. Taste [Abmelden] und Anzeige Diese Taste drücken, um einen Vorgang innerhalb der Kostenstellenverwaltung zu beenden. [Zifferntasten] Die Faxnummer eines anderen Faxgeräts oder sonstige Zahlen über die Zifferntasten eingeben.
Erstmalige Installation Liste möglicher Einstellungen Die nachfolgende Tabelle zeigt in welchem Menü welche Einstellungen vorgenommen werden können. Zum Aufrufen des Menüs „Systemeinst.“ die Taste [System Menü/Zähler] drücken. Hinweis Zur Durchführung der Einstellungen mit der Taste bzw. das Menü/das Untermenü/die Option auswählen und mit der Taste [Eingabe] bestätigen.
Einstellen der Anschlussart Das Faxsystem ist standardmäßig auf den Betrieb an einem Hauptanschluss eingestellt. Ist dies bei Ihnen der Fall, können Sie diesen Menüpunkt übergehen. Sollten Sie das Fax an einer Telefonanlage betreiben, aktivieren Sie bitte den Nebenstellenbetrieb (PBX). Anschließend geben Sie noch die Ziffer ein, mit der die Nebenstelle die Amtleitung aktiviert.
Position der Sendekopfzeile Die Sendekopfzeile enthält die Uhrzeit der Übertragung, die Anzahl der Seiten sowie den Gerätenamen und die Faxnummer. Sie wird automatisch an die Gegenstelle übertragen und dort auf der Faxkopie ausgedruckt. Die Übertragung der Sendekopfzeile kann ein- oder ausgeschaltet und die Kennung kann innerhalb oder außerhalb des Randbereichs der übertragenen Seite gedruckt werden.
Eingabe der Faxkennung Die Gerätekennung des Faxgeräts (Faxnummer, Stationsname und Stations-ID) eingeben. Diese Informationen werden automatisch an die Gegenstelle übertragen und dort auf der Faxkopie ausgedruckt. Faxnummer eingeben [System Menü / Zähler] drücken. oder FAX-Einstellung auswählen. drücken. oder Sendeeinstellung auswählen. drücken.
Firmenname eingeben oder Firmenname auswählen. drücken. Firmennamen eingeben. Firmenname: Der lokale Faxname darf maximal 32 Stellen lang sein. Hinweis Detaillierte Informationen zur Eingabe von Abbr. Text Zeichen siehe Zeicheneingabe auf Seite 3-24. drücken, um den Firmennamen zu bestätigen. Mit der rechten [Auswahltaste] beenden Sie alle Eingaben und Ende kehren zum Grundmenü...
Einstellen von aktuellem Datum und Uhrzeit Das eingestellte Datum und die Uhrzeit werden im Gerätedisplay angezeigt. Prüfen Sie, ob das eingestellte Datum und die Uhrzeit korrekt sind (sie werden für alle zeitversetzten Vorgänge benötigt). Wichtig Die im Display angezeigte Uhrzeit sollte in regelmäßi- gen Abständen geprüft und bei Bedarf an die aktuelle Uhrzeit angepasst werden.
Faxempfangsmodus Das FAX System unterstützt folgende Faxempfangsmodi. Den im Einzelfall am besten geeigneten Modus auswählen. Automatischer Faxempfang Diesen Modus einstellen, wenn das FAX System ausschließlich als Faxgerät genutzt werden soll. In diesem Fall braucht der Benutzer bei eingehenden Faxnachrichten nicht einzugreifen. Weiteres hierzu siehe Einstellung des Faxempfangsmodus auf Seite 7-16 und Seite 7-62.
Seite 147
TAD-Empfang Dieser Modus empfiehlt sich, wenn ein Anrufbeantworter an das FAX System angeschlossen ist. In diesem Fall werden Faxnachrichten automatisch empfangen. Ein Anrufer kann eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, der an das FAX System angeschlossen ist. Hierzu stehen ihm alle Funktionen des Anrufbeantworters zur Verfügung.
Seite 148
Einstellung des Faxempfangsmodus Zur Auswahl des Faxempfangsmodus folgendermaßen vorgehen: [System Menü / Zähler] drücken. oder FAX-Einstellung auswählen. drücken. oder Empfangseinstell. auswählen. drücken. oder Empfangsart auswählen. drücken. oder einen Empfangmodus auswählen. Empfangsart: Autom. (Normal) drücken. Autom. (FAX/TEL) Autom. (TAD) Pause Option Faxempfangsmodus Autom.
Faxjournal Hier wird zwischen einem Sendejournal und einem Empfangsjournal unterschieden. Beide Journale können separat EIN bzw. AUS geschaltet werden. Wird das Journal aktiviert (EIN) ist, erhalten Sie automatisch einen Ausdruck, wenn eine festgelegte Anzahl an Übertragungen erfolgt ist. Sendejournal einschalten [System Menü...
Sendebericht Versand/Empfang Es ist möglich einen einzelnen Sendebericht oder Empfangsbericht nach Abschluss der Übertragung zu erhalten. Sie haben die Auswahl zwischen drei Funktionen. AUS - Bei dieser Einstellung erhalten Sie KEINEN Bericht nach der Übertragung. EIN - Bei dieser Einstellung erhalten Sie IMMER einen Bericht nach der Übertragung.
Grundlegende Bedienungsabläufe Liste möglicher Einstellungen Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, in welchem Menü welche Einstellungen vorgenommen werden können. Zum Aufrufen des Menüs „Systemeinst.“ die Taste [System Menü / Zähler] drücken. Hinweis Zur Durchführung der Einstellungen mit der Taste bzw. das Menü/das Untermenü/die Option auswählen und mit der Taste bestätigen.
Seite 152
Unter- Unter- Erläute- Hauptmenü Optionen Beschreibung menü1 menü2 rung Adressbuch* Menü Adresse – Eingabe einer neuen Gruppe in das Seite 7-35 zufügen Adressbuch. (Texteingabe) Eingabe der Gruppennamen. Seite 7-35 (Zuordnung der Zuordnung von Gruppenmitgliedern. Seite 7-37 Mitglieder) 001 – 120 Zuordnung von Adressen.
Senden von Dokumenten Grundsätzlich werden alle Vorlagen aus dem Speicher versendet. Sobald die Originalvorlage in den Speicher eingelesen wurde, kann sie aus dem Faxgerät entnommen werden, während die Übertragung aus dem Speicher läuft. Hinweis Zur Auswahl des Sendens ohne Speicher siehe Senden ohne Speicher auf Seite 7-42.
Vorlagenqualität einstellen Taste [Original Qualität] drücken. Orig. Qualität oder die Qualität der Vorlage auswählen. *Text+Foto drücken. Foto Text Abbr. Option Beschreibung Foto* Diesen Modus auswählen, wenn die Vorlage vorwiegend Fotografien enthält. Die Scanauflösung wird auf „200 × 200 Fein“ gesetzt. Die Belichtung muss manuell eingestellt werden.
Optionale Übertragungseinstellungen Nach Eingabe der Faxnummer der Gegenstelle können die Parameter FAX-Nr.-Eingabe: 0123456789 für eine Subadresse, eine verschlüsselte Übertragung, die Übertragungsrate und die ECM-Kommunikation eingegeben werden. Abbr. Detail Hinweis Das links abgebildete Menü erscheint, sobald Sie die Faxnummer eingegeben haben. Unteradresse eingeben Unteradresse und Kennwort für eine vertrauliche Übertragung eingeben.
Verschlüsselte Übertragung einrichten Den Verschlüsselungscode und das Verschlüsselungsfeld für die verschlüsselte Übertragung eingeben. Weiteres hierzu siehe Weiterführende Funktionen auf Seite 7-67. In der Faxnummernanzeige die rechte [Auswahltaste] drücken. Abbr. Detail oder die Verschlüsselung aufrufen. FAX-Detail Verschlüsselung 2/ 4 Abbr. Bearb. Die rechte [Auswahltaste] drücken.
Übertragungsgeschwindigkeit einstellen In der Faxnummernanzeige die rechte [Auswahltaste] drücken. Abbr. Detail oder Sendegeschwind. aufrufen. FAX-Detail Sendegeschwind. 3/ 4 33600 Bit/s Abbr. Bearb. Die rechte [Auswahltaste] drücken. oder die Startgeschwindigkeit für die Übertragung Sendegeschwind.: 9600 Bit/s auswählen. 14400 Bit/s drücken. 33600 Bit/s Abbr.
Auswählen des Originalformats Das Originalformat ist die eigentliche Größe einer Vorlage. Da diese Einstellung den zu scannenden Bereich vorgibt, muss sie zu den Abmessungen der Vorlage passen. Folgende Formate werden unterstützt: Letter, Legal, Statement, A4, A5, A6, B5, B6, Folio, Oficio II, Executive, ISO B5, 16K, Umschlag #10, Umschlag #9, Monarch-Umschlag, Umschlag #6, Umschlag C5, Umschlag DL, Hagaki, Oufukuhagaki, Youkei 2, Youkei 4 und Spezial...
Übertragen mit Verkleinerung/Vergrößerung Nachfolgende Schritte ausführen, um eine Faxvorlage in vergrößertem oder verkleinertem Format zu scannen. Folgende Zoom-Optionen stehen zur Auswahl. Modus Beschreibung 100% Faxen im Originalformat. Auto Automatische Anpassung des Faxformats an das Originalformat. Die Vorlage in den Originaleinzug oder auf das Vorlagenglas legen. [Senden] drücken.
Abbrechen von Sendevorgängen Laufende Übertragungsvorgänge können vor der Beendigung abgebrochen werden. Wie genau hierbei vorzugehen ist, hängt davon ab, ob die Übertragung aus dem Speicher oder ohne Speicher veranlasst wurde. Die verschiedenen Abbruchmethoden sind nachfolgend beschrieben. Hinweis Das Abbrechen zeitversetzter Sendeaufträge ist unter Löschen einer zeitversetzten Sendung auf Seite 7-45 beschrie- ben.
Adressbuch benutzen In das Adressbuch können Faxnummern eingetragen werden, wo sie dann für die Scannerfunktionen zur Verfügung stehen. Insgesamt können sowohl Faxnummern als auch E-Mail-Adressen und die für „Zum PC senden“ bestimmten Ordner über das Adressbuch verwaltet werden. Auswählen eines Empfängers aus dem Adressbuch [Senden] drücken.
Seite 162
Eingabe von Empfängern in das Adressbuch [System Menü / Zähler] drücken. System Menü/ Zähler oder Adressbuch auswählen. drücken. Die rechte [Auswahltaste] drücken. Ende oder Adresse zufügen auswählen. drücken. oder Kontakt auswählen. Adresse zufügen Kontakt drücken. Gruppe Abbr. oder Kontaktname auswählen. Detail Kontaktname 1/ 6...
Die zu speichernde Adressennummer über die Zifferntasten Adressennummer : (001 ~ 120) eingeben. drücken. Hinweis Wenn eine bereits vergebene Adressnummer Abbr. eingegeben wird, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Dann eine andere Adressennummer auswählen. E-Mail-Adressen und den Ordner eingeben, in dem Dokumente gespeichert werden sollen, die an Computer gesendet werden.
Seite 164
Verschlüsselte Übertragung einrichten Den Verschlüsselungscode und das Verschlüsselungsfeld für die verschlüsselte Übertragung eingeben. In der Faxnummernanzeige die rechte [Auswahltaste] drücken. FAX-Nr.-Eingabe: 0123456789 Abbr. Detail oder die Verschlüsselung aufrufen. FAX-Detail Verschlüsselung 2/ 4 Die rechte [Auswahltaste] drücken. Abbr. Bearb. Hinweis Bei der Einrichtung einer verschlüsselten Kommunikation sind zunächst die Verschlüsselungs-IDs einzugeben.
Übertragungsgeschwindigkeit einstellen In der Faxnummernanzeige FAX-Nr.-Eingabe: 0123456789 die rechte [Auswahltaste] drücken. Abbr. Detail oder Sendegeschwind. aufrufen. FAX-Detail Sendegeschwind. 3/ 4 Die rechte [Auswahltaste] drücken. 33600 Bit/s Abbr. Bearb. oder die Startgeschwindigkeit für die Übertragung Sendegeschwind.: 9600 Bit/s auswählen. drücken. 14400 Bit/s 33600 Bit/s Abbr.
Bearbeiten von Empfängereinträgen im Adressbuch [System Menü / Zähler] drücken. oder Adressbuch auswählen. drücken. oder den zu bearbeitenden Empfängereintrag auswählen. drücken. oder Detail/Ändern auswählen. drücken. oder die zu bearbeitende Position auswählen. Ende Die rechte [Auswahltaste] drücken. Hinweis Für weitere Informationen zu den einzelnen Bear- beitungsschritten siehe Eingabe von Empfängern in das Adressbuch auf Seite 7-29.
Seite 167
Eingabe von Gruppenzielen in das Adressbuch [System Menü / Zähler] drücken. oder Adressbuch auswählen. drücken. Die rechte [Auswahltaste] drücken. Ende oder Adresse zufügen auswählen. drücken. oder Gruppe auswählen. Adresse zufügen: Kontakt drücken. Gruppe Abbr. oder Gruppenname auswählen. Detail Gruppenname 1/ 3 Die rechte [Auswahltaste] drücken.
Seite 168
Zum Löschen eines gespeicherten Mitglieds dieses Mitglied mit Gruppenmitglied ABCDE oder auswählen. Die rechte [Auswahltaste] drücken. Ende Menü oder Löschen auswählen. Menü Detail drücken. Löschen Mitglied hinzuf: Abbr. Zur Speicherung weitere Empfänger für die Gruppe Schritt 9 bis 14 Gruppenmitglied ABCDE wiederholen.
Bearbeiten von Gruppenzielen im Adressbuch [System Menü / Zähler] drücken. oder Adressbuch auswählen. drücken. oder das zu bearbeitende Gruppenziel auswählen. drücken. oder Detail/Ändern auswählen. drücken. oder die zu bearbeitende Position auswählen. Detail Gruppenname 1/ 3 Die rechte [Auswahltaste] drücken. Hinweis Für weitere Informationen zu den einzelnen Bear- Abbr.
Wahlwiederholung Bei der Wahlwiederholung wird die zuletzt gewählte Nummer erneut gewählt. Automatische Wahlwiederholung Wenn die Gegenstelle besetzt ist, kann nicht übertragen werden. In diesem Fall wiederholt das FAX System die Wahl automatisch. Die automatische Wahlwiederholung wird vom Faxgerät selbsttätig, ohne manuelle Eingriffe durchgeführt. Da auf diese Weise eine bestimmte Anzahl Wahlwiederholungen in vorgegebenen Intervallen durchgeführt wird, kommt eine Übertragung auch dann zustande, wenn die Gegenstelle längere Zeit besetzt ist.
Grundfunktionen Liste möglicher Einstellungen Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, in welchem Menü welche Einstellungen vorgenommen werden können. Zum Aufrufen des Menüs „Systemeinst.“ die Taste [System Menü / Zähler] drücken. Hinweis Zur Durchführung der Einstellungen mit der Taste bzw. das Menü/das Untermenü/die Option auswählen und mit der Taste [Eingabe] bestätigen.
Sendevorbereitung Durch die Sendevorbereitung kann ein zweiter Auftrag eingelegt und gescannt werden, während das FAX System den aktuellen Auftrag verarbeitet. Wenn die Faxnummer der Gegenstelle eingegeben worden ist und die Vorlagen gescannt worden sind, werden diese Vorlagen automatisch gefaxt, sobald der aktuelle Auftrag fertiggestellt ist. Im Direktübertragungsmodus wird maximal ein Sendevorbereitung akzeptiert und verarbeitet.
Rundsenden über Zielwahltasten Ein Empfangsziel kann einfach durch Drücken der zugehörigen Zielwahltaste gespeichert werden. Die Zielwahltaste für das nächste Empfangsziel drücken. Wiederholen, bis alle Empfangsziele eingegeben worden sind. Rundsenden über Adressbuch Hinweis Zur Definition von Gruppenzielen über das Adressbuch siehe Auswählen eines Empfängers aus dem Adressbuch auf Seite 7-29.
Senden ohne Speicher Sollten Ihre Vorlagen nicht in den Speicher passen, so besteht die Möglichkeit direkt aus dem Vorlageneinzug, bzw. vom Vorlagenglas zu versenden. Wenn die Vorlage auf das Vorlagenglas gelegt wurde, wird durch ein Warnsignal angezeigt, dass die nächste Seite auf das Vorlagenglas gelegt werden kann, sobald die vorherige Seite übertragen wurde.
Sendungen löschen Eingerichtete Rundsendungen oder sonstige im Speicher wartende Aufträge können unterbrochen und andere Dokumente übertragen werden. Hinweis Eine Sendeunterbrechung ist nicht möglich, wenn 10 Aufträge für eine Sendevorbereitung in der Warteschlange ste- hen. Bei einer Sendeunterbrechung ist immer nur ein Empfänger anwählbar.
Zeitversetzte Übertragung Ein Faxauftrag wird für die Übertragung zu einem späteren Zeitpunkt vorbereitet. Die zeitversetzte Übertragung kann mit verschiedenen anderen Funktionen wie beispielsweise dem Kettenrundsenden kombiniert werden. Im nachstehenden Beispiel wird die Faxübertragung von Dokumenten an einen bestimmten Empfänger zu einer bestimmten Uhrzeit programmiert.
Löschen einer zeitversetzten Sendung Im Speicher abgelegte Aufträge können aufgerufen und gelöscht werden. Anzeige der Übertragungsdetails von Speicheraufträgen Status/Job abbrechen drücken. oder Gepl.Auftrag auswählen. drücken. oder den zu prüfenden Auftrag auswählen. Die rechte [Auswahltaste] betätigen. oder Detail auswählen. Menü Detail drücken.
Manuelle Faxübertragung Sobald eine Verbindung zum anderen Teilnehmer hergestellt wurde, wird die Übertragung durch Drücken der Taste [Start] manuell ein- geleitet. Diesen Modus verwenden, wenn vor der eigentlichen Übertra- gung der Dokumente mit dem Empfänger gesprochen werden soll oder die Gegenstelle manuell auf Faxempfang geschaltet werden muss. Dokumente nach Sprechkontakt mit dem Empfänger senden Die Vorlagen in den Originaleinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
Manueller Faxempfang Sobald eine Verbindung zur Gegenstelle hergestellt wurde, wird der Empfang durch Drücken der Taste [Start] manuell eingeleitet. Wie nachfolgend erläutert vorgehen, um vor dem Empfang eines Dokuments mit dem Sender zu sprechen. Hinweis Vor dem manuellen Empfang von Dokumenten das Gerät wie unter Faxempfangsmodus auf Seite 7-14 beschrie- ben auf Manuell einstellen.
Zielwahltasten Speichern Sie häufig benutzte Nummern auf einer Zielwahltaste ab. Dies brauchen Sie dann nur noch zu drücken. Auch eine Kettenwahl kann unter Zielwahltasten programmiert werden. Über Zielwahltasten können Empfänger oder Programme abgerufen werden. Hinweis Allerdings können einer Zielwahltaste nicht gleichzei- tig Empfänger und Programme zugeordnet werden.
oder das Empfangsziel auswählen. ABCDE 0123456789 drücken. ABCDE@FGHIJ.com ScanData Abbr. Menü Wenn die Zielwahltaste bereits belegt ist, wird in einer Meldung Überschreiben Sind Sie Sicher? gefragt, ob diese Belegung überschrieben werden soll. Taste7 In diesem Fall die linke [Auswahltaste] drücken. Nein Mit der linken [Auswahltaste] beenden Sie alle Eingaben und Ende...
Faxdokument per Zielwahltaste senden Eine Zielwahltaste drücken, für die ein Empfänger programmiert ist. 0123456789 [Start] drücken. Kettenwahl Für die Kettenwahl kann eine so genannte Kettenwahlnummer einer Zielwahltaste zugeordnet werden, die dann vor Eingabe des Empfangszieles ausgewählt wird. Wenn beispielsweise 1080 als Kettenwahlnummer zugeordnet ist, kann 1080-XX-XXXX einfach durch Betätigen der betreffenden Zielwahltaste und anschließende Eingabe der übrigen Ziffern über die Zifferntasten gewählt werden.
Seite 183
Belegung überprüfen Die für eine Kettenwahl unter Zielwahltasten abgelegten Nummern können wie folgt geprüft werden. Schritt 1 bis 3 unter Kettenwahlfunktion zuordnen auf Seite 7-50 ausführen. oder die zu überprüfende Zielwahltaste (1-8) auswählen. Zielwahltasten: Zurück Die rechte [Auswahltaste] drücken. Taste1 Taste2 Ende Menü...
Seite 184
Per Kettenwahl wählen Zur Durchführung einer Kettenwahl folgendermaßen vorgehen: Kettenwahltaste + Zielwahltaste Die für die Kettenwahl eingerichtete Zielwahltaste drücken. Die einem Empfänger zugeordnete Zielwahltaste drücken. [Start] drücken. Kettenwahltaste + Adressbuch Die für die Kettenwahl eingerichtete Zielwahltaste drücken. oder Adressbuch auswählen. drücken.
Programme Häufig benötigte Empfänger und Funktionen können kombiniert und als Programme abgelegt werden. Insgesamt können bis zu acht Programme gespeichert werden, von denen bis zu vier Fax- oder Scanfunktionen beinhalten können. Über Zielwahltasten können Empfänger oder Programme abgerufen werden. Weiteres hierzu siehe Einrichten von Zielwahlasten auf Seite 7-48.
Löschen von Programmen Zum Löschen von Programmen folgendermaßen vorgehen: [System Menü / Zähler] drücken. oder Programmspeicher auswählen. drücken. oder die zu löschende Programmnummer auswählen. Ende Die rechte [Auswahltaste] drücken. oder Löschen auswählen. Menü Speichern drücken. Löschen Abbr. Mit der linken [Auswahltaste] das Programm löschen. Löschen.
FAX System-Einstellungen Liste möglicher Einstellungen Anhand nachfolgender Tabelle feststellen, in welchem Menü welche Einstellungen vorgenommen werden können. Zum Aufrufen des Menüs „Systemeinst.“ die Taste [System Menü / Zähler] drücken. Hinweis Zur Durchführung der Einstellungen mit der Taste bzw. das Menü/das Untermenü/die Option auswählen und mit der Taste [Eingabe] bestätigen.
Seite 188
Haupt- Unter- Unter- Erläute- Optionen Beschreibung menü menü1 menü2 rung FAX- Empf.- Ruftöne 1 – 15 Rufton Anzahl Ruftöne, bis das Gerät sich Seite 7-62 Einstellung Einst. (Normal) bei automatischem Empfang an die Leitung schaltet. Ruftöne 1 – 15 Rufton Wenn das FAX System auf die Seite 7-62 (TAD)
Einstellungen von Journalen und Sendeberichten Ausdruck von Listen mit genauen Einzelheiten der Sende- und Empfangsvorgänge. Liste können je nach Einstellung manuell oder automatisch gedruckt werden. FAX-Sendejournal Diese Liste wird nach der vorgegebenen Anzahl Sendevorgänge gedruckt. Anweisungen zum Umgang mit dieser Funktion siehe Einstellungen für die Fax-Sende- und -Empfangsjournale auf Seite 7- FAX-Empfangsjournal Diese Liste wird nach der vorgegebenen Anzahl Empfangsvorgänge...
Einstellungen für die Fax-Sende- und -Empfangsjournale Zur Einrichtung der Fax-Sende- und/oder -Empfangsjournale folgendermaßen vorgehen: [System Menü / Zähler] drücken. oder Ausdruck auswählen. drücken. oder Journal wählen auswählen. drücken. oder Sendejournal oder Empfangsjournal auswählen. drücken. oder Ein oder Aus wählen. Sendejournal: drücken.
Drucken der Fax-Empfangsberichts Zur Einrichtung der Druckausgabe von Empfangsergebnissen folgendermaßen vorgehen: [System Menü / Zähler] drücken. oder Ausdruck auswählen. drücken. oder Berichtseinstellung zugreifen. drücken. ¿ oder FAX-Empfang auswählen. drücken. oder Aus, Ein oder Ein(bei Fehler) auswählen. FAX-Empfang *Aus drücken. Bei Wahl von Aus mit Schritt 8 fortfahren. Ein (bei Fehler) Ein(bei Fehler) wählen, wenn nur bei Fehlerbedingungen während Abbr.
Lautstärke Einstellung der Lautstärke für den Lautsprecher und die akustische Leitungsüberwachung. Der Lautsprecher kann auch vollständig abgeschaltet werden, wenn er nicht benötigt wird. Hinweis Anweisungen zur Regelung der Lautstärke von Warn- tönen (nach Fehlerbedingungen) und des Signals bei Betäti- gung von Tasten im Bedienungsfeld siehe die Bedienungsanleitung.
Wahlwiederholung Zur Definition der Anzahl der Wahlwiederholungen bei besetzter Gegenstelle folgendermaßen vorgehen: Hinweis Bei einer Direktübertragung ist keine Wahlwiederho- lung möglich. Die Einstellungsmöglichkeiten sind je nach Land unterschiedlich. [System Menü / Zähler] drücken. oder FAX-Einstellung auswählen. drücken. oder Sendeeinstellung auswählen. drücken.
Anzahl Ruftöne Einstellen der Anzahl Ruftöne (Auto Faxempfang) Wenn das FAX System auf automatischen Faxempfang eingestellt ist, muss es sich nach einer bestimmten Anzahl Ruftöne (1-15) automatisch an die Leitung schalten. Weiteres hierzu siehe Faxempfangsmodus auf Seite 7-14. Hinweis Bei ausschließlicher Verwendung an einer separaten Faxleitung diesen Wert auf 1 stellen.
Seite 195
Einstellen der Anzahl Ruftöne (FAX/TEL-Umschaltung) (nicht in allen Ländern) Wenn an das FAX System ein normales Telefon angeschlossen und die automatische Umschaltung zwischen Faxgerät und Telefon aktiviert ist, muss nach 0-15 Ruftönen die Umschaltung auf den Faxempfang erfolgen. Dann geht die Faxnachricht am Faxgerät ein. Wenn es sich bei dem Anruf um ein Telefongespräch und nicht um eine Faxnachricht handelt, ist weiterhin der Rufton zu hören.
Datum und Uhrzeit des Faxempfangs Mit dieser Funktion können Datum und Uhrzeit des Empfangs, Senderkennung und Seitennummer oben auf jeder Empfangskopie gedruckt werden. Ausgewiesen wird die Ortszeit, zu der die Fax- nachricht empfangen wurde, was insbesondere bei Faxdokumenten aus unterschiedlichen Zeitzonen von Nutzen ist. [System Menü...
Stapelausdruck Diese Funktion aktivieren, wenn eine Faxnachricht erst nach vollständigem Empfang gedruckt werden soll. Eingehende Fax- nachrichten bleiben so lange im Speicher, bis auch die letzte Seite eingegangen ist. Währenddessen steht das FAX System für Kopiervorgänge und sonstige Funktionen zur Verfügung. [System Menü...
Ferndiagnose-ID Bei Aktivierung der Ferndiagnose muss die vom Servicetechniker bereitgestellte, eindeutige Kennung des FAX Systems eingegeben werden. Außerdem muss wie unter Ferndiagnose auf Seite 7-65 beschrieben die Ferndiagnose im FAX System eingeschaltet werden. [System Menü / Zähler] drücken. oder Serviceeinst. auswählen. drücken.
Weiterführende Funktionen Liste möglicher Einstellungen Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, in welchem Menü welche Einstellungen vorgenommen werden können. Zum Aufrufen des Menüs „Systemeinst.“ die Taste [System Menü / Zähler] drücken. Hinweis Zur Durchführung der Einstellungen mit der Taste bzw. das Menü/das Untermenü/die Option auswählen und mit der Taste [Eingabe] bestätigen.
Seite 200
Unter- Unter- Hauptmenü Optionen Beschreibung Erläuterung menü1 menü2 – Alle Medientypen, Angabe des Papiertyps für Seite 7-79 Einstellung Druck- Normal, Aufträge aus der Faxbox. medien Transparentfolie, Rau, Pergament, Etiketten, Recycling, Vorgedruckt, Feinpapier, Karton, Farbe, Vorgelocht, Briefkopf, Umschlag, Dick, Spezial 1–8 Ausdruck Listen- Eigene...
Seite 201
Unter- Unter- Hauptmenü Optionen Beschreibung Erläuterung menü1 menü2 FAX- Empfangs- Senden-, (Numerische Speichern autorisierter Seite 7-88 Einstellung einstellung Empfangen Eingabe der Telefonnummern. -Limitation Faxnummer) (Numerische Ändern autorisierter Seite 7-88 Eingabe der Telefonnummern. Faxnummer) – Löschen autorisierter Seite 7-89 Telefonnummern. 0000 – 9999 Speichern autorisierter ID- Seite 7-89 Nummern.
Fernaktivierung Bei aktivierter Fernaktivierung kann der Faxempfang eingeleitet werden, indem das Faxsignal von einem mit dem FAX System verbundenen Telefon aus weitergeleitet wird. Diese Funktion empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Faxempfang von einem Funktelefon aus veranlasst werden soll, das sich nicht direkt am Installationsort des Faxgeräts befindet.
Abruf von Dokumenten Beim Abruf wird die Faxübertragung vom Empfänger und nicht vom Sender eingeleitet. Der Empfänger kann das Faxdokument zu einem ihm angenehmen Zeitpunkt abrufen. Hinweis Fernsprechgebühren fallen in der Regel für den Emp- fänger an, da er für den Faxempfang eine Verbindung aufbauen muss.
Seite 204
Drucken der für den Fax-Abruf gespeicherten Dokumente [Jobspeicher] drücken. oder FAX Abrufbox auswählen. drücken. oder die zu druckende Datei auswählen. FAX Abrufbox: Liste drücken. Allgemein Bericht Ende Menü [Start] drücken, um die ausgewählte Datei zu drucken. Wenn alle gespeicherten Dokumente gedruckt werden sollen, die Menü...
Löschen der für den Fax-Abruf gespeicherten Dokumente [Jobspeicher] drücken. oder FAX Abrufbox auswählen. drücken. oder die zu löschende Datei auswählen. Die rechte [Auswahltaste] drücken. oder Löschen auswählen. Menü Drucken drücken. Detail/Ändern Mit der linken [Auswahltaste] die ausgewählte Datei löschen. Löschen Abbr.
Faxen mit Unteradressen Hierbei werden Unteradressen ausgetauscht, wenn Faxdokumente gesendet und empfangen werden. Unteradressen sind alphanume- rische Zeichenfolgen, die bestimmte, von zahlreichen Faxgeräte- herstellern akzeptierte Konventionen einhalten müssen. Sie ermöglichen eine vertrauliche Faxübertragung. Das FAX System verwendet Unteradressenfelder für den Austausch vertraulicher Faxnachrichten mit anderen Faxgeräten.
Vertrauliche Kommunikation mit Unteradressen Der Austausch vertraulicher Faxdokumente empfiehlt sich, wenn verhindert werden soll, dass unbefugte Benutzer bestimmte Dokumente einsehen. Mit Unteradressen übertragene, vertrauliche Faxnachrichten werden beim Empfänger nicht gedruckt, sondern in Faxboxen gespeichert. Diese gespeicherten Dokumente können dann später von einem entsprechend befugten Empfänger ausgedruckt werden.
Die Boxnummer über die Zifferntasten eingeben. Boxnr.-Eintrag (01 ~ 20) drücken. Zoom Abbr. oder Ende auswählen. drücken. µ Mit der linken [Auswahltaste] beenden Sie alle Eingaben und Ende kehren zum Grundmenü zurück. Hinweis Für Anweisungen zur Zuordnung von Kennwörtern für Faxboxen oder zur Änderung von Faxboxen siehe Ändern von Faxboxen auf Seite 7-76.
Kennwörter ändern Kennwörter werden benötigt, um die Inhalte von Faxboxen zu drucken oder die Boxeinstellungen zu ändern. Zur Änderung derartiger Kennwörter folgendermaßen vorgehen: oder Kennwort aufrufen. Detail Kennwort 3/ 4 Die rechte [Auswahltaste] drücken. Abbr. Bearb. Das Kennwort über die Zifferntasten eingeben. Kennwort drücken.
Zugriffsrechte ändern Diese Boxen werden nur angezeigt, wenn der unter „Benutzername“ gespeicherte Benutzer angemeldet ist. Hinweis Diese Position wird nur angezeigt, wenn eine Benut- zeranmeldung vorgesehen ist. oder Genehmigung aufrufen. Detail Genehmigung 4/ 6 Die rechte [Auswahltaste] betätigen. Alle Abbr. Bearb.
Papiereinstellung für das Drucken aus Boxen Für das Drucken von Dokumenten aus Faxboxen wird ein bestimmter Papiertyp vorgegeben. Dabei wird das Papier immer aus der an dieser Stelle ausgewählten Papierkassette zugeführt. Wenn beispielsweise eine Papierkassette dem Papiertyp „Spezial 1“ zugeordnet wird, wird immer aus dieser Papierkassette gedruckt.
Seite 212
oder Unteradresse aufrufen. FAX-Detail Unteradresse 1/ 4 Die rechte [Auswahltaste] betätigen. Abbr. Bearb. Die Nummer der Unteradresse eingeben und mit Unteradresse 1234567890123 bestätigen. Abbr. Das Kennwort eingeben und mit Kennwort bestätigen. Hinweis Die Aufforderung zur Eingabe eines Kennwortes Abbr. wird nur angezeigt, wenn es vom Faxgerät der Gegenstelle verlangt wird.
Seite 213
Bearbeiten von Dokumenten in Faxboxen Zur Überprüfung bzw. Umbenennung von Dokumenten in Faxboxen folgendermaßen vorgehen: [Jobspeicher] drücken. oder Eigene Faxbox auswählen. drücken. oder die Faxbox auswählen, in dem die Dokumente gespeichert sind, die überprüft oder umbenannt werden müssen. drücken. Wenn die Box kennwortgeschützt ist, das Kennwort über die Zifferntasten eingeben.
Drucken von Listen der Faxboxen [System Menü / Zähler] drücken. oder Ausdruck auswählen. drücken. . oder Listenausdrucke auswählen. drücken. oder Eigene Faxboxlst auswählen. Listenausdrucke: Statusseite drücken. Schriftartliste Eigene Faxboxlst Ende Die linke [Auswahltaste] drücken, um die Liste zu drucken. Faxweiterleitung Dokumente, die zu bestimmten Zeiten eingehen, werden vorübergehend gespeichert und dann automatisch an eine zuvor gespeicherte Faxnummer weitergeleitet.
Speichern von Weiterleitungszielen [System Menü / Zähler] drücken. oder FAX-Einstellung auswählen. drücken. oder Empfangeinstell. auswählen. drücken. oder Weiterleitung auswählen. drücken. oder Weiterl.-Ziel auswählen. Weiterleitung: Zurück [Eingabe] drücken. Weiterleiten Weiterl.-Ziel Ende oder Speichern auswählen. Weiterl.-Ziel Bestätigung drücken. Speichern Abbr. oder Adresseneintrag oder Adressbuch auswählen. Speichern: Adressbuch drücken.
Ändern von Weiterleitungszielen Zur Änderung verschiedener Parameter für die Faxweiterleitung folgendermaßen vorgehen: Schritt 1 bis 5 unter Speichern von Weiterleitungszielen auf Seite 7- 83 ausführen. oder Bestätigung auswählen. Weiterl.-Ziel Bestätigung drücken. Speichern Abbr. Das angezeigte Weiterleitungsziel mit Ziel bestät. 0123456789 bestätigen.
Die Startzeit eingeben. Mit oder die Stunde einstellen. Startzeit Stunde drücken. Aktu. Uhrzeit 11:45) Abbr. oder die Minuten einstellen. Startzeit Stunde drücken. Aktu. Uhrzeit 11:45) Abbr. Die Endezeit eingeben. Mit oder die Stunde einstellen. Endzeit Stunde drücken. Aktu. Uhrzeit 11:45) Abbr.
Vorgabe des Formats weitergeleiteter Dateien Wenn Dokumente per E-Mail weitergeleitet bzw. auf einem Computer in einem Ordner abgelegt werden sollen, als Dateiformat TIFF oder PDF wählen. Schritt 1 bis 4 unter Speichern von Weiterleitungszielen auf Seite 7- 83 ausführen. oder Dateityp auswählen.
Kommunikation mit Kennwort Der Zugriff auf die Sende- und Empfangsfunktionen wird durch Kennwörter eingeschränkt, da die Benutzer bestimmte Kennwörter eingeben müssen. Das Senden und Empfangen von Faxdokumenten mit dem FAX System ist nur entsprechend autorisierten Personen möglich. Nachdem Kennwörter für autorisierte Telefonnummern und autorisierte IDs gespeichert worden sind, wird die Kommunikation mit Kennwörtern aktiviert.
Speichern neuer autorisierter Telefonnummern Zur Speicherung autorisierter Telefonnummern folgendermaßen vorgehen: Hinweis Gespeichert werden können bis zu 10 autorisierte Telefonnummern. [System Menü / Zähler] drücken. oder FAX-Einstellung auswählen. drücken. oder Empfangeinstell. auswählen. drücken. oder Send. -/Empf. -Li.. auswählen. drücken. oder Freigabeliste auswählen. Send.
Löschen autorisierter Telefonnummern Schritt 1 bis 5 unter Speichern neuer autorisierter Telefonnummern auf Seite 7-88 ausführen. oder die zu löschende autorisierte Telefonnummer Freigabeliste: 012345678 9 auswählen. 345678901 2 Die rechte [Auswahltaste] drücken. 678901234 5 Ende Menü oder Löschen auswählen. Menü Detail/Ändern drücken.
Ändern autorisierter IDs Schritt 1 bis 5 unter Speichern neuer autorisierter IDs auf Seite 7- 89 ausführen. oder die zu ändernde autorisierte ID-Nummer auswählen. Freie ID-Liste: 0004 drücken. 0007 Ende Menü ID-Nummer erneut eingeben. FAX-ID zulassen (0000 ~ 9999) drücken. 0004 Abbr.
Aktivieren der Kommunikation mit Kennwort Diese Funktion aktivieren, wenn nur entsprechend berechtigte Benutzer Faxdokumente senden oder empfangen können sollen. Eingeschränkt werden können Sende- und/oder Empfangsvorgänge. Hinweis Bevor diese Funktion aktiviert wird, müssen autori- sierte Telefonnummern bzw. IDs vorab im FAX System gespei- chert werden.
Verschlüsselte Kommunikation Dokumente werden vor der Übertragung verschlüsselt, so dass die Inhalte selbst dann nicht von unbefugten Dritten eingesehen werden können, wenn die Übertragung abgefangen wird. Empfangene Dokumente werden am Empfängergerät entschlüsselt und gedruckt. Diese Art der Kommunikation empfiehlt sich insbesondere für den Austausch vertraulicher Faxdokumente.
Verschlüsselungscodes und Verschlüsselungs-IDs Die Verschlüsselungscodes müssen bestimmten Verschlüsselungs-IDs (eine zweistellige Zahl zwischen 01 und 20) zugeordnet werden. Diese IDs geben dann bei einer verschlüsselten Kommunikation die Verschlüsselungscodes vor. Verschlüsselt empfangene Dokumente können nur gedruckt werden, wenn der Verschlüsselungscode des Senders mit dem vom Empfänger vorgegebenen Verschlüsselungscode übereinstimmt.
Die folgenden Zeichen über die Zifferntasten eingeben. (Unterstützte (Unterstützte Taste Nr. Taste Nr. Zeichen) Zeichen) A B C 2 D E F 3 Mit der linken [Auswahltaste] beenden Sie alle Eingaben und Ende kehren zum Grundmenü zurück. Überprüfen oder Löschen von Verschlüsselungscodes Schritt 1 bis 4 unter Speichern neuer Verschlüsselungscodes auf Seite 7-93 ausführen.
Seite 227
Einrichten des verschlüsselten Empfangs Damit verschlüsselte Faxdokumente empfangen werden können, muss der verschlüsselte Empfang eingerichtet und ein Verschlüsselungscode eingegeben werden. [System Menü / Zähler] drücken. oder FAX-Einstellung auswählen. drücken. oder Empfangeinstell. auswählen. drücken. oder die Verschlüss-Empf. auswählen. drücken. oder Ein auswählen. Verschlüss-Empf.
oder Verschlüsselung aufrufen. FAX-Detail Verschlüsselung 2/ 4 Die rechte [Auswahltaste] drücken. Abbr. Bearb. oder Ein auswählen. Verschlüsselung drücken. Abbr. oder die Verschlüsselungs-ID auswählen. Verschl.code-Nr. Taste02 drücken. Taste03 Taste04 Abbr. oder Ein oder Aus wählen. Verschlüsselungsfeld drücken. Aus wählen, wenn der Empfänger kein Verschlüsselungsfeld hat. Abbr.
Mitteilung der Übertragungsergebnisse per E-Mail Das FAX System kann so eingerichtet werden, dass die Ergebnisse von Faxübertragungen per E-Mail mitgeteilt werden. [Senden] drücken. [Funktion] drücken. oder Auftragsendber. auswählen. drücken. oder Ein auswählen. Auftragsendber. drücken. Abbr. oder Adressbuch bzw. Adresseneintrag auswählen. Ziel Adressbuch drücken.
Anzeigen des Auftragsstatus im Gerätedisplay Der Status eines unmittelbar vorhergehenden, des aktuellen und eines geplanten Auftrags kann im Gerätedisplay überprüft werden. Folgende Menüs stehen hierfür zur Verfügung: DR Auftragsstat. Hier finden Sie alle Aufträge, die zum Druck anstehen. Die Quelle spielt hierbei keine Rolle.
Seite 231
Anzeigen des Status von Druckaufträgen Status/Job abbrechen drücken. oder DR Auftragsstat. auswählen. drücken. oder den zu überprüfenden Auftrag auswählen. drücken. Hinweis Gegebenenfalls zu löschende Aufträge auswählen und die linke [Auswahltaste] drücken. In der nächsten Anzeige dann die linke [Auswahltaste] drücken. Die Auftragsdetails werden angezeigt.
Anzeigen des Status von Speicheraufträgen Status/Job abbrechen drücken. oder den Status speichern auswählen. drücken. oder den zu überprüfenden Auftrag auswählen. drücken. Hinweis Gegebenenfalls zu löschende Aufträge auswählen und die linke [Auswahltaste] drücken. In der nächsten Anzeige dann die linke [Auswahltaste] drücken. Die Auftragsdetails werden angezeigt.
Anzeigen des Sendeauftragsprotokolls Status/Job abbrechen drücken. oder den AuftrProt. send auswählen. drücken. oder den zu überprüfenden Auftrag auswählen. drücken. Die Auftragsdetails werden angezeigt. Mit oder die Details der 0003 Detail : Ergebnis 1/ 8 einzelnen Aufträge nacheinander anzeigen. Zum Abschluss mit Reset zum Statusmenü zurückkehren. Anzeigen des Speicherauftragsprotokolls Status/Job abbrechen drücken.
Anzeigen des Empfangsprotokolls Status/Job abbrechen drücken. oder FAX auswählen. drücken. Die rechte [Auswahltaste] drücken. Ende oder Logbuch Empfang auswählen. Protokoll: Logbuch Sendung drücken. Logbuch Empfang Sendejournal Abbr. oder die Liste der empfangenen Aufträge nacheinander Logbuch Empfang: 1/50 anzeigen. 012345678 9 Detail Zum Abschluss mit Reset zum Statusmenü...
Drucken von Listen Gedruckt werden können Listen der Faxnachrichten, die gesendet oder empfangen worden sind. Drucken von FAX-Sendejournalen Zum Ausdrucken der letzten 50 Übertragungsvorgänge folgendermaßen vorgehen: Status/Job abbrechen drücken. oder FAX auswählen. drücken. Die rechte [Auswahltaste] drücken. Protoko. oder Sendejournal auswählen. Protokoll: Logbuch Sendung drücken.
Benutzeranmeldung Wenn die Benutzeranmeldung im FAX System aktiviert ist, müssen eine Benutzerkennung und ein Kennwort eingegeben werden, um das FAX System benutzen zu können. Die werkseitige Vorgabe für die Parameter „Anwender-ID“ und „Kennwort“ lautet 1118. Hinweis Weiteres hierzu und zur Kostenstellenverwaltung siehe Kapitel 13.
Kostenstellenbericht [System Menü / Zähler] drücken. oder Kontoverwaltung auswählen. drücken. Hinweis Wenn die Anzeige mit der Aufforderung zur Ein- gabe einer Benutzerkennung und eines Kennworts erscheint, Kennung und Kennwort über die Zifferntasten eingeben. Die werkseitige Vorgabe für die Parameter „Anwender-ID“ und „Kennwort“ lautet 1118. oder Auftrzähl.
Netzwerkfax Übersicht über die Netzwerk-Faxfunktion Mit der Netzwerk-Faxfunktion können über Rechner, die mit dem FAX System verbunden sind, Faxnachrichten gesendet und empfangen werden. Die Benutzer dieser vernetzten Computer können so direkt am Arbeitsplatz Faxdaten versenden und empfangen. In diesem Fall spricht man von der Netzwerk-Faxübertragung und dem Netzwerk- Faxempfang.
Netzwerkanschluss Das Telefonleitungskabel in die Leitungsanschlussbuchse des FAX Systems stecken. Das Netzwerkkabel an die Netzwerkschnittstelle anschließen. Liste über Netzwerk-Faxeinstellungen Die Netzwerk-Faxeinstellungen auf der Statusseite überprüfen. Modulkabel Anweisungen zum Druck der Statusseite siehe die Bedienungsanleitung. Netzwerkkabel Grundeinstellungen am FAX System Folgende Parameter für den Netzwerk-Faxempfang einstellen. Zieleinstellungen Die Computer angeben, die bei einem Netzwerk-Faxempfang das Dokument als Datei erhalten.
8 Systemeinstellungen In diesem Kapitel werden technische Einstellungen des MFP erklärt. Veränderungen dieser Parameter sind zum Teil nützlich, um das MFP optimal nutzen zu können. Einige der hier beschriebenen Arbeitsgänge können mithilfe von COMMAND CENTER durchgeführt werden – siehe Kapitel 6 Webzugriff über Command Center.
Anzeigeeinstellungen Kontrast des Gerätedisplays einstellen LCD Kontrast zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Einst. oder die Kontraststufe auswählen und drücken. Im Display wird Fertig angezeigt; dann erscheint wieder die Anzeige oder Einst. LCD Kontrast Es stehen sieben Stufen zur Auswahl.
Standardbetriebsart Die Standardbetriebsart legt fest, welcher Gerätemodus unmittelbar nach dem Einschalten aktiviert wird: Kopierbetrieb, Sendebetrieb oder Statusüberwachung. Standardfunktion zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Allg.Einstellung oder die Standardbetriebsart auswählen und drücken. Im Display wird Fertig angezeigt; dann erscheint wieder oder die Anzeige Allg.Einstellung.
Druckqualität Belichtung einstellen Die Belichtung für die einzelnen „Originalqualitäten“ (Automatisch, Text + Foto, Text, Foto) kann individuell eingestellt werden. Es stehen sieben Belichtungsstufen zur Auswahl: Einstellungen Belichtung Heller -3 Heller Heller -2 Heller -1 Normal Normal Dunkler +1 Dunkler +2 Dunkler +3 Dunkler Belichtung einst...
Fotoverarbeitung Fotoverarbeitung zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Kopiereinst. oder ein Verarbeitungsverfahren auswählen drücken. Im Display wird Fertig angezeigt; dann oder erscheint wieder die Anzeige Kopiereinst. Fotoverarbeitung Option Beschreibung Foto mit Text Dies ist die Standardeinstellung. Sie ist für Originale geeignet, die sowohl Fotos als auch Text enthalten.
Geräteeinstellungen Standardeinstellungen ändern Durch Anpassung der Standardwerte für häufig verwendete Funktionen lässt sich der Zeitaufwand für die Einstellungen auf ein Minimum reduzieren. Die nachfolgende Tabelle enthält alle Funktionen, für die eigene Standardwerte eingestellt werden können. Die werkseitigen Standardwerte sind mit einem Stern gekennzeichnet (*). Funktion Einstellungen Siehe...
Zielwahltasten speichern Wie nachfolgend beschrieben vorgehen, um eine Zieladresse (E-Mail, PC-Ordner, FAX) bzw. eine Kombination (Kopieren oder Senden) für die Zielwahltasten zu vereinbaren. Zielwahltasten auswählen Zielwahl Einst. zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Allg.Einstellung oder die Option Programm oder Ziel auswählen und...
Belegung der Zielwahltasten überprüfen/löschen Zielwahltasten zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Allg.Einstellung oder die gewünschte Zielwahltaste auswählen und die rechte [Auswahltaste] betätigen. Damit wird die Anzeige Menü oder aufgerufen. Zielwahltasten oder die Option Detail bzw. Löschen auswählen und drücken.
Programmfunktionen speichern Bis zu acht Tasten auf dem Bedienfeld können Funktionen speichern, die häufig gebraucht werden. Programm speichern Die zu speichernden Kopier- oder Sendeoptionen auswählen (Beispiel: 5 Kopien, Originalformat A4, Kassette 1). Programmspeicher zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2.
Gerät neu starten Nach jeder Änderung der Netzwerkeinstellungen muss das Gerät neu gestartet werden. Neustart zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Systeminst. Um das Gerät neu zu starten, die linke [Auswahltaste] betätigen. oder Neustart Alarme einstellen Es folgt ein Überblick über die Alarmtöne sowie die möglichen...
Seite 251
Option Einstellungen Beschreibung Fehlersignal Ertönt, wenn bei einem Vorgang ein Fehler auftritt. Zusammen mit dem Warnsignal wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: Obere Abdeckung/Originaleinzug schließen. Fehler aufgetreten. Service anrufen. Papierstau in Kassette 1 (Kassette 2, Univ.Zuf. Originaleinzug). Papierstau im Drucker Toner ersetzen.
Timer-Einstellungen Datum/Zeit Hinweis Die im Display angezeigte Uhrzeit sollte in regelmäßi- gen Abständen geprüft und bei Bedarf an die aktuelle Uhrzeit angepasst werden. Jahr/Zeit zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder oder das richtige Jahr auswählen Datum/Zeiteinst.
Zeitzone Anhand des folgenden Verfahrens wird die Zeitzone festgelegt (= Uhrzeit in Abhängigkeit zur mittleren Greenwich-Zeit), in der sich das Gerät befindet. (Beispiel: Einstellung auf MEZ +01:00). Diese Einstellung wird insbesondere für den korrekten den E-Mail- Versand benötigt. Zeitzone zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2.
Rückstellintervall ändern Reset-Zeit zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Datum/Zeiteinst. oder die Option Reset-Zeit auswählen und drücken. Damit wird die Anzeige Reset-Zeit aufgerufen. oder oder bzw. über die Zifferntasten den gewünschten Timer- Reset-Zeit Wert vereinbaren.
Ruhemodus aktivieren Auto Schlaf zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Datum/Zeiteinst. oder die Option Auto Schlaf auswählen drücken. Damit wird die Anzeige Auto Schlaf oder aufgerufen. Auto Schlaf oder die Option Ein bzw. Aus auswählen. drücken.
Formateinstellungen Benutzerdefiniertes Originalformat speichern Wird beim Kopieren oder Scannen normalerweise ein Originalformat verwendet, das geräteseitig nicht gespeichert ist (Sonderformat), empfiehlt es sich, das Gerät vorab für dieses Format einzurichten. Für benutzerdefinierte Originalformate gelten folgende Abmessungslimits: Maßeinheit X-Kante Y-Kante Zoll 5,83 - 14,02 Zoll 3,15 - 8,5 Zoll Millimeter 148 - 356 mm...
Benutzerdefiniertes Papierformat speichern Wird beim Kopieren oder Drucken normalerweise ein Papierformat verwendet, das geräteseitig nicht gespeichert ist (Sonderformat), empfiehlt es sich, das Gerät vorab für dieses Format einzurichten. Für benutzerdefinierte Papierformate gelten folgende Abmessungslimits: Maßeinheit X-Kante Y-Kante Zoll 3,15 - 8,5 Zoll 5,83 - 14,02 Zoll Millimeter 80 - 216 mm...
Papierformat und Materialart auswählen Am Bedienfeld kann vereinbart werden, über welche Papierzufuhr dem Gerät standardmäßig Papier zugeführt werden soll. Ist eine optionale Papierzufuhr installiert, kann auch diese als Standard-Papierzufuhr eingestellt werden. Kassetten Format Kassette[Nr.] zugreifen. [Nr.] steht hierbei für die Kassettennummer. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf oder Seite 3-2.
Benutzerdefinierte Materialart speichern Nachfolgend wird beschrieben, wie man benutzerdefinierte Materialarten (1 bis 8) gespeichert und Namen hierfür vereinbart. Anp. Medientyp zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder oder die Materialart auswählen, deren gespeicherte Allg.Einstellung Papiergewicht- und Belichtungseinstellung geändert werden soll, oder bzw.
Adressbuch bearbeiten In diesem Abschnitt wird erläutert, wie man Kontakt- und Gruppenadressen speichern. Für die Speicherung der Adressen gelten folgenden Maximalwerte: Adresse Maximale Anzahl Kontaktadresse Gruppenadresse 20 (eine Gruppe mit 100 Einträgen) Die Speicherung von E-Mail-Adressen, PC-Ordnern (SMB oder FTP) und Faxnummern kann auch über einen Internet-Browser sowie das COMMAND CENTER erfolgen.
Gruppenadresse speichern Bei Auswahl von „PC-Ordner“ kann nur eine Gruppe pro Ziel gespeichert werden. Gruppe zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Adressbuch Die rechte [Auswahltaste] betätigen. Damit wird die Anzeige Gruppenname aufgerufen. rechte [Auswahltaste] Den Gruppennamen eingeben und drücken.
Adresse bearbeiten Adressbuch zugreifen. Bei Fragen zum Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Adressbuch oder die gesuchte Adresse auswählen und die rechte [Auswahltaste] betätigen. Damit wird die Anzeige Menü aufgerufen. oder die Option Detail/Bearbeiten auswählen und drücken. Damit wird die Anzeige Detail aufgerufen. Hier vorgenommene Kontaktadressenänderungen werden auch in die Gruppenadresse übernommen.
Serviceseiten drucken Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Ausdrucke zur Auswahl stehen: Wichtig Das Menü „Serviceeinst.“ enthält Positionen, die nur für Servicemitarbeiter gedacht sind. Es dürfen ausschließlich die nachfolgend erläuterten Einstellungen geändert werden. Option Beschreibung Service Liste Liste der Einstellungen und Umgebungen (Servicestatusseite) für dieses Gerät Netz.-Statusber.
• Reinigen Sie unbedingt bei jedem Austauschen des Tonerbehälters das Innere des Geräts. • Verwenden Sie nur das speziell für dieses Multifunktionsgerät entwickelte Toner-Kit von KYOCERA, um Druckprobleme zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewähr- leisten. • Wurde Toner eingeatmet, von der Quelle entfernen und Mund mit Wasser ausspülen.
Reinigung des Geräts ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen das Gerät vor der Durch- führung von Reinigungsmaßnahmen stets vom Netz trennen. Zur Reinigung des Geräts ein weiches, mit Alkohol oder einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch verwenden. Die Originalabdeckung öffnen und das Vorlagenglas sowie die Originalabdeckung wie in der Abbildung gezeigt abwischen.
Tonerbehälter austauschen Die obere Abdeckung öffnen. Die vordere Abdeckung öffnen. Die Druckeinheit zusammen mit dem Tonerbehälter aus dem Gerät heben und auf eine saubere, flache Oberfläche legen. Die Druckeinheit nicht auf die Kopfseite stellen und die Trommel- einheit nie länger als 5 Minuten normaler Lichteinwirkung aus- setzen.
Seite 268
Den neuen Tonerbehälter 5- bis 6-mal waagerecht schütteln, damit sich der Toner im Innern des Behälters gut verteilt. Die orangefarbene Schutzversiegelung abziehen. Den Zapfen an der linken Seite des Tonerbehälters an der Aussparung in der Druckeinheit ausrichten und den Behälter in die Einheit einschieben.
Ladeeinheit und Ausrichtwalze reinigen Den grünen Schieber des Ladeeinheit-Reinigers 2- bis 3-mal hin- und herschieben und dann wieder in die (mit CLEANER HOME POSITION gekennzeichnete) Ausgangsposition schieben. Anderenfalls erscheint ein schwarzer Streifen auf den Kopien. Mit dem mitgelieferten Reinigungstuch die metallene Ausrichtwalze (A) im Geräteinneren von Papierstaub und Verschmutzungen reinigen.
Die Transportsicherung entfernen. Die Transportsicherung wie gezeigt befestigen. Die vordere und die obere Abdeckung schließen. Transport des Mulitfunktionsgeräts Beim Transport des FS-1118 MFP ist Folgendes zu beachten: • Bewegen Sie das Gerät vorsichtig. • Halten Sie das Gerät so gerade wie möglich, damit kein Toner im Inneren des Geräts verschüttet wird.
10 Störungsbeseitigung Dieses Kapitel erläutert die Lösung mögliche Probleme, die beim Einsatz des FS-1118MFP auftreten können. Allgemeine Richtlinien 10-2 Wartungs- und Fehlermeldungen 10-4 Störungsbeseitigung im Faxteil 10-9 Anzeige „Speicher“ ..............10-9 Fehlercodetabelle (Faxteil) ............10-9 Warn- und Wartungsmeldungen (Faxteil) ........10-12 Störungstabelle (Faxteil) ............
Allgemeine Richtlinien Die nachfolgende Tabelle enthält einige allgemeine Lösungen für mögliche Probleme, die bei Einsatz des Geräts auftreten und vom Benutzer gegebenenfalls selbst behoben können. Es wird empfohlen, zunächst die hier beschriebenen Maßnahmen zur Fehlerbehebung zu treffen, bevor Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung setzen. Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme...
Seite 273
Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme Siehe Schwarze oder weiße Streifen auf Ladeeinheit-Reiniger in Druckeinheit entfernen Seite 9-5 den Kopien. Ausgangsposition und Ladeeinheit-Reiniger (CLEANER HOME in die Ausgangsposition POSITION)? schieben. Ist das Belichtungsglas Das Belichtungsglas Seite 9-1 schmutzig (bei Einsatz des reinigen. automatischen Mithilfe der Vorlageneinzugs)? Scanfehlerunterdrückung...
Wartungs- und Fehlermeldungen Wenn im Gerätedisplay eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, die entsprechenden Schritte unternehmen. Meldung Maßnahme Siehe Papier in Papierzufuhr X einlegen Die angegebene Kassette ist leer. Papier in folgende Anhang Papierzufuhr einlegen: Kassette. 1, Kassette 2 (bei Einsatz der optionalen Papierzufuhreinheit) oder Universalzufuhr.
Meldung Maßnahme Siehe Kostenstelle ungültig Wird bei aktivierter Kostenstellenverwaltung eine Seite 14-1 Job abgebrochen. ungültige Kostenstelle gewählt, die rechte [Auswahltaste] betätigen, um den Druckauftrag abzubrechen. Falsche Anwender-ID. Wie bei aktivierter Benutzeranmeldung eine ungültige Seite 13-1 Benutzerkennung oder ein ungültiges Passwort Job abgebrochen.
Seite 276
Meldung Maßnahme Siehe Original einlegen und Starttaste Es wird versucht, die noch unkopierten Originale zu — drücken. kopieren. Das Original wieder auf das Vorlagenglas bzw. in den automatischen Vorlageneinzug legen und den Kopiervorgang wiederholen. Daten zu komplex. Die an das Gerät übergebenen Daten waren zu komplex —...
Seite 277
Meldung Maßnahme Siehe Sendefehler. Während der Übertragung trat ein Fehler auf. Übertragungsfehler werden durch einen der folgenden #### Fehlercodes ausgewiesen: 1101: Bei der Übermittlung von Scandaten an einen Kapitel 6 FTP-Server wurde der Servername des SMTP-Servers nicht richtig eingestellt bzw. der Hostname ist nicht korrekt.
Seite 278
Meldung Maßnahme Siehe Diese Taste ist nicht belegt. Eine unbelegte Taste wurde betätigt. Die richtige Seite 7-48 Zielwahltaste auswählen. Wenig Toner Der Tonerbehälter ist fast leer. Den Tonerbehälter Seite 9-2 schnellstmöglich auswechseln. Resttoner fast voll. Die Druckeinheit aus dem Gerät nehmen. Die Seite 9-2 Druckeinheit vorsichtig einige Male waagerecht hin- und herschütteln.
Störungsbeseitigung im Faxteil Anzeige „Speicher“ Diese Anzeige leuchtet während einer Faxübertragung, wenn Dokumente gesendet oder im Speicher empfangen werden. Sie leuchtet außerdem, wenn Dokumente aufgrund von Papierstaus oder leerer Papierkassette direkt in den Speicher empfangen werden. Hinweis Die Anzeige „Speicher“ blinkt beim Scannen und Empfangen, wenn Dokumente im Speicher abgelegt werden.
Seite 280
Fehlercode Problem und Korrekturmaßnahme U00420 – Der Sender hat eine Verbindung hergestellt, konnte das Dokument U00462 allerdings nicht übertragen, weil die FAX Systeme nicht kompatibel sind. Die Übertragung wurde abgebrochen. U00600 – Die Übertragung wurde aufgrund einer Störung am FAX System U00690 unterbrochen.
Seite 281
Fehlercode Problem und Korrekturmaßnahme U03300 Das FAX System der Gegenstelle ist zwar mit dem FAX System kompatibel, allerdings ist der Abruf-Empfang fehlgeschlagen, weil bei aktivierter Übertragung mit Kennwort die ausgetauschten Kennwörter nicht übereinstimmten. U03400 Ein Abruf-Empfang ist fehlgeschlagen, weil das Kennwort des Senders und die Stations-ID des Empfängers nicht übereinstimmten.
Fehlercode Problem und Korrekturmaßnahme U14100 Das empfängerseitige FAX System ist zwar mit dem FAX System kompatibel, allerdings ist die Übertragung in die Faxbox fehlgeschlagen, weil im FAX System des Empfängers der Speicher voll ist. U19000 Der Empfang in den Speicher ist fehlgeschlagen, weil der Speicher des FAX Systems voll ist.
Erläute- Meldung Beschreibung und mögliche Lösung rung Reservierung voll. Die maximale Anzahl von 50 zeitversetzten Aufträgen, — Standby-Übertragungen bzw. Sendeunterbrechungen Auftrag storniert. wurde überschritten. Die rechte [Auswahltaste] drücken, um den geplanten Auftrag abzubrechen. Telefon n. aufgel. Der Hörer des externen Telefons ist nicht aufgelegt. —...
Störungstabelle (Faxteil) Die nachfolgende Tabelle enthält Informationen zur Fehlereingrenzung sowie mögliche Lösungen. Tritt das Problem weiterhin auf, den Business Partner bzw. Servicetechniker informieren. Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme Erläuterung Faxübertragung nicht möglich Ist das Telefon- Leitungskabel richtig Seite 7-5 leitungskabel richtig anschließen. angeschlossen? Wird ein Sendefehler Den Fehler beheben und den...
Seite 285
Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme Erläuterung Faxempfang nicht möglich Ist das Telefon- Telefonleistungskabel richtig Seite 7-5 leitungskabel richtig anschließen. angeschlossen? Wird ein Sendefehler Fehler beheben und den — angezeigt? Sender bitten, das Faxdokument erneut zu senden. Empfang mit Empfang mit Kennwort Seite 7-76 Kennwort deaktivieren.
Seite 286
Symptom Prüfen Korrekturmaßnahme Erläuterung Vertrauliche Faxübertragung mit Unterstützt das Diese Art der Kommunikation ist Seite 7-63 Unteradressen nicht möglich Faxgerät an der nur mit kompatiblen Faxgeräten Gegenstelle die möglich. Den Empfänger bitten, gleichen Funktionen sein Faxgerät zu überprüfen. für die vertrauliche Faxübertragung mit Unteradressen? Hat der Empfänger...
Papierstau Bei Auftreten eines Papierstaus erscheint eine entsprechende Meldung, und der Kopier- oder Druckbetrieb wird abgebrochen. Das Gerät eingeschaltet lassen und das gestaute Papier entfernen – siehe Universalfach und Geräteinnenraum auf Seite 10-17 Mögliche Papierstaubereiche Anzeige Bedeutung Siehe Seite 10-21 Stau der Originale im optionalen automatischen Vorlageneinzug.
Seite 288
Die obere Abdeckung öffnen. Die vordere Abdeckung öffnen. Die Druckeinheit aus dem Gerät ziehen. Ist die Führungskante des Papiers sichtbar, das Papier nach vorn herausziehen. Ist das Papier nicht sichtbar, die unter Kassette beschriebenen Maßnahmen durchführen. Wenn das Papier durch das Gerät geführt wurde, die Führungskante jedoch nicht sichtbar ist, die unter Hinteres Ausgabefach beschriebenen Maßnahmen durchführen.
Kassette Die betreffende Kassette herausziehen. Das gestaute Papier entfernen. Bei einem Papierstau in der optionalen Papierzufuhr ist in gleicher Weise vorzugehen. Die Kassette wieder ganz einschieben. Die Papierstauanzeige wird ausgeblendet. Hinteres Ausgabefach Die hintere Abdeckung öffnen. Das gestaute Papier entfernen. VORSICHT Die Fixiereinheit ist sehr heiß.
Seite 290
Die hintere Abdeckung schließen. Die obere Abdeckung öffnen und wieder schließen. Die Papierstauanzeige wird ausgeblendet. 10-20 Störungsbeseitigung...
Automatischer Vorlageneinzug Sämtliche Originale aus dem automatischen Vorlageneinzug entfernen. Die linke Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs öffnen. Das gestaute Original entfernen. Klemmt das Papier zwischen den Walzen fest oder kann das Papier nicht ohne Weiteres entfernt werden, zum nächsten Schritt übergehen. Den automatischen Vorlageneinzug öffnen.
11 Zubehör Dieses Kapitel beschreibt das Zubehör, das für den FS-1118 MFP optional erhältlich ist. Automatischer Vorlageneinzug 11-2 Zulässige Originale ...............11-2 Nicht zulässige Originale ..............11-2 Teileübersicht................11-2 Originale in den automatischen Vorlageneinzug einlegen ....11-3 Dicke Originale auf das Vorlagenglas legen .........11-4 Papierkassette 11-4 Speichererweiterung...
Automatischer Vorlageneinzug Mithilfe des automatischen Vorlageneinzugs lassen sich mehrere Originale automatisch nacheinander einziehen und scannen. Wichtig Den automatischen Vorlageneinzug beim Transport des Geräts unbedingt geschlossen halten. Zulässige Originale • Ausschließlich Einzelseiten verwenden • Gewicht 50 bis 120 g/m² • Papierformate: Legal und Folio (Maximum), Statement und A5R (Minimum) •...
Originale in den automatischen Vorlageneinzug einlegen Sicherstellen, dass sich keine anderen Originale mehr im automatischen Vorlageneinzug befinden. Die Originale vor dem Einlegen in den automatischen Vorlageneinzug einige Male auffächern. Die Originalführungen an die Originale heranschieben. Die Originale in der gewünschten Reihenfolge anordnen und mit dem Schriftbild nach oben auf den Originalanlage legen (Hierbei darf der Originalstapel die Maximalmarkierung an der Innenseite der hinteren Führung nicht übersteigen).
Dicke Originale auf das Vorlagenglas legen Originale, die nicht über den automatischen Vorlageneinzug kopiert werden können (Bücher, Zeitschriften etc.), sind über das Vorlagenglas einzulesen. Hierzu den Vorlageneinzug öffnen und die Originale direkt auf das Glas legen. Den Vorlageneinzug nach Benutzung wieder schließen. Papierkassette Unterhalb der geräteeigenen Standardkassette kann bei Bedarf eine Zusatzkassette installiert werden.
DIMM-Modul installieren Die für das Gerät passenden DIMMs sind im Fachhandel erhältlich. Das DIMM-Modus ist wie folgt in den hierfür vorgesehenen Sockel einzusetzen: Gerät ausschalten und vom Netz trennen. An der Geräterückseite den Ankerstift der rechten Abdeckung und die seitliche Abdeckung entfernen. Die seitlichen Halterungen des DIMM-Moduls vorsichtig nach außen drücken und das Modul vorsichtig aus dem Steckplatz ziehen.
FAX-System Das FAX-System ermöglicht die Nutzung des Geräts für den Faxbetrieb. Weiteres hierzu ist dem Kapitel 7 zum FAX-System zu entnehmen. 11-6 Zubehör...
A4, A5, B5, Letter, Legal, Custom (148 x 210 mm bis 216 x 297 mm) Papierausgabe Max. 150 Blatt Face-down / Max. 30 Blatt Face-up Alle angegebenen Papierkapazitäten beziehen sich auf eine Blattstärke von max. 0,11 mm. Bitte setzen Sie nur von KYOCERA empfohlene Druckmaterialien ein. 12-2 Technische Daten...
Druckfunktion Druckgeschwindigkeit Bis zu 18 Seiten A4 pro Minute, 1. Seite nach ca. 8 Sekunden Auflösung 1200 dpi Druckqualität (1800 x 600 dpi), mit KIR 2 Intern bis 2400 dpi Emulationen PCL6, PostScript3 (KPDL3), Diablo 630, IBM Proprinter X24E, Epson LQ-850, Lineprinter Controller-Sprache PRESCRIBE IIe Schriften...
Verbrauchsmaterial Toner-Kit TK-18 Toner für 7.200 Seiten A4 mit 5% Deckung Leistungsaufnahme Angaben gemäß den Vorgaben des Blauen Engels RAL UZ 114: Nach dem letzen Druck schaltet das Gerät selbständig nach und nach in Zustände verminderter Leistungsaufnahme. Besonders im Sparmodus ist die Leistungsaufnahme dadurch gemindert, dass die Heizung der Fixiereinheit ausgeschaltet ist.
Wenn am Gerät die Anzeige Anwender-ID erscheint, hat der Administrator die Benutzeranmeldung (Anmelder-Login) aktiviert. In diesem Fall muss eine gültige Benutzerkennung eingegeben werden, um das Gerät nutzen zu können. Darüber hinaus hat der Administrator möglicherweise ein Passwort eingerichtet, dass ebenfalls einzugeben ist.
ID-Verwaltung Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Benutzeranmeldung zuvor vom Administrator aktiviert worden sein. Benutzeranmeldung aktivieren Dient zum Aktivieren oder Deaktivieren der Benutzeranmeldung (Anmelder-Login). Anmelder-Login zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Wenn die Benutzeranmeldung aktiviert ist, müssen Sie die vom Kontoverwaltung...
Anwendereigenschaften Die Informationen zur Benutzeranmeldung können bei Bedarf überprüft werden. Eine Änderung der Parameter „Anwenderrname“ und „Kennwort“ ist jedoch möglich. Ist die Benutzeranmeldung deaktiviert, erscheint die Anzeige „Anwendereig.“ nicht. Anwendereig. zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2.
Standardeinstellungen Ermöglicht eine Anpassung der Standardeinstellungen für den Kostenstellenverwaltungsmodus. Weitere Informationen zu den erforderlichen Computereinstellungen für den Einsatz der Kostenstellenverwaltung in Verbindung mit den Druckerfunktionen enthält das Kyocera Extended Driver (KX Driver) User Guide. Kostenstellenverwaltung aktivieren Auftragszählung zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2.
Konten verwalten Neues Konto speichern K.stellen Liste zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder Die rechte [Auswahltaste] betätigen. Kontoverwaltung oder die Option Konto hinzufügen auswählen oder drücken. Auftrzähl. Einst. Den Kontonamen (max. 16 Zeichen) eingeben drücken.
Verwendungsbeschränkung definieren Die Verwaltungsmethode lässt sich bei Bedarf dahingehend ändern, dass Zählergrenzwerte für den Kopier- bzw. Druckbetrieb vereinbart werden. Kopierbetrieb einschränken Diese Option wird nur angezeigt, wenn für „Kopier./Druckz.“ die Einstellung „Teilen“ aktiv ist. K.stellen Liste zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2.
Scanbetrieb einschränken K.stellen Liste zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder oder das Konto auswählen, für das eine Beschränkung Kontoverwaltung definiert werden soll, drücken. oder Auftrzähl. Einst. oder die Option Scan-Begrenzung auswählen und die rechte [Auswahltaste] betätigen.
Faxübertragung einschränken K.stellen Liste zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder oder das Konto auswählen, für das eine Beschränkung Kontoverwaltung definiert werden soll, drücken. oder Auftrzähl. Einst. oder die Option Fax-TX-Limit auswählen und die rechte [Auswahltaste] betätigen. oder oder die Option Ein auswählen...
Verwendungsbeschränkung ändern K.stellen Liste zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder oder das Konto auswählen, dessen Beschränkung Kontoverwaltung geändert werden soll, drücken. oder Auftrzähl. Einst. Verwendungsbeschränkung ändern – refer to Verwendungsbeschränkung definieren on page 14-4. oder K.stellen Liste Abschließend zweimal die linke [Auswahltaste] drücken.
Einzelne Konten verwalten Zählerstände bestätigen Auftrzähl. Einst. zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2. oder oder die Option K.stelle teilen auswählen Kontoverwaltung drücken. oder oder das gewünschte Konto auswählen Auftrzähl. Einst. drücken. oder die Zählerstände für gedruckte Seiten, gescannte Seiten, übertragene Faxseiten und FAX-Sendezeiten bestätigen drücken.
Standardeinstellungen Maßnahmen bei Überschreitung der Grenzwerte Die Gerätenutzung kann wahlweise umgehend oder ab dem nächsten Auftrag unterbunden werden. Alternativ kann auch eine Warnmeldung ausgegeben werden, die auf die Überschreitung der Zählergrenzwerte hinweist. Auftrzähl. Einst. zugreifen. Bei Fragen zum linken Menüverlauf siehe Bedienung der Maschine auf Seite 3-2.
Kostenstellenverwaltung verwenden Kopier- oder Sendebetrieb Im Kostenstellenverwaltungsmodus stehen nach Eingabe des ID- Codes nur die Kopier- und Sendefunktionen zur Verfügung. Ist die Benutzeranmeldung aktiviert, erscheint eine Meldung, die zur Eingabe der Benutzerkennung sowie des zugehörigen Passworts auffordert. Der Auftrag wird dann dem vereinbarten Benutzerkonto mit der entsprechenden Kennung hinzugefügt.
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Toner......XI Lasersicherheit Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz (Europa) XIII Haftung Hinweise für langlebige OPC- und Silizium Trommeln Verwertung Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien .......XV Verwertung von KYOCERA Laserdruckern und Kopierern.....XV Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise Hinweise-I...
Verfügung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muss dieselben Copyright-Hinweise wie die ursprüngliche Version enthalten.
General Public License-Software Die Firmware dieses Geräts umfasst GPL-Software (www.fsf.org/copyleft/gpl.html). Informationen zur Verfügbarkeit des Quellcodes erhalten Sie bei dem KYOCERA Business Partner, bei dem dieses Gerät gekauft wurde. Gesetzliches Kopierverbot • Urheberrechtlich geschütztes Material darf nur mit Erlaubnis des Urhebers kopiert werden.
from all bugs, errors and omissions. The parties agree that all other warranties, expressed or implied, including warranties of fitness for a particular purpose and merchantability, are excluded. Your exclusive remedy and the sole liability of Agfa Japan in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Agfa Japan.
Symbole Das Symbol weist auf eine Warnung hin. Die verwendeten Gefahrensymbole haben folgende Bedeutung: ... Allgemeine Warnung ... Stromschlaggefahr ... Verbrennungsgefahr Das Symbol weist auf ein Verbot hin. Die verwendeten Verbotssymbole haben folgende Bedeutung: Unzulässige Aktion Demontage untersagt Mit dem Symbol gekennzeichnete Abschnitte enthalten Informationen zu Maßnahmen, die unbedingt durchgeführt werden müssen.
Aufkleber mit Gefahrenhinweisen im Gerät Das Gerät ist mit den unten beschriebenen Warnaufklebern versehen. Bei der Beseitigung von Papierstaus und beim Austauschen des Tonerbehälters vorsichtig sein, um Brand- und Stromschlaggefahr auszuschließen. Warnschild 1 Vorsicht heiß: Komponenten in diesem Bereich nicht anfassen - Verbrennungsgefahr.
Sicherheitshinweise zur Installation Umgebung VORSICHT Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene, ausreichend stabile Unterlage, da das Gerät bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt oder der Anwender verletzt werden könnte. Vermeiden Sie übermäßig feuchte Standorte und Standorte mit übermäßiger Staub- und Schmutzentwicklung. Ist der Netzstecker verschmutzt, diesen reinigen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Beim Kopierbetrieb werden geringe, nicht gesundheitsschädigende Ozonmengen freigesetzt. Wird das Gerät jedoch in einem schlecht belüfteten Raum über längere Zeit ununterbrochen verwendet, kann es zur Entwicklung eines unangenehmen Geruchs kommen. Es empfiehlt sich, den Raum, in dem das Gerät steht, immer gut zu lüften. Stromversorgung/Erdung des Geräts ACHTUNG Schließen Sie das Gerät grundsätzlich NUR an eine...
Sicherheitshinweise zum Betrieb des FS-1118 MFP Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des FS-1118 MFP ACHTUNG KEINESFALLS Metallgegenstände oder Behälter mit Wasser (Blumenvasen oder -töpfe, Tassen etc.) auf oder neben dem Gerät abstellen, um einen Brand oder Stromschlag zu vermeiden. KEINESFALLS die Abdeckungen vom Gerät entfernen. Aufgrund der spannungsführenden Teile im Geräteinneren besteht die Gefahr eines Brands oder Stromschlags.
Seite 330
ACHTUNG Beim Ziehen des Netzsteckers Keinesfalls am Kabel ziehen. Dadurch können die Drähte beschädigt werden, was wiederum zu einem Brand oder Stromschlag führen könnte. (Das Netzkabel beim Ziehen des Netzsteckers grundsätzlich am Stecker fassen.) Grundsätzlich den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät umgesetzt wird.
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit Toner ACHTUNG Toner und Tonerbehälter KEINESFALLS verbrennen, da herumfliegende Funken Brände verursachen können. Toner- und Resttonerbehälter außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Tritt Toner aus dem Toner- oder Resttonerbehälter aus, Kontakt mit Haut und Augen vermeiden und Toner nicht verschlucken oder einatmen.
Lasersicherheit Laserstrahlung ist gefährlich. Da die im Inneren des Geräts erzeugte Strahlung vollständig durch das Schutzgehäuse und die externen Abdeckungen abgeschirmt ist, kann der Laserstrahl in keiner Phase des normalen Betriebs nach außen dringen. Das Gerät ist als Laserprodukt der Klasse 1 (IEC 60825) eingestuft. ACHTUNG Alle hier nicht beschriebenen Verfahren können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Sicherheitshinweise zur Trennung vom Stromnetz (Europa) CAUTION The power plug is the main isolation device! Other switches on the equipment are only functional switches and are not suitable for isolating the equipment from the power source. VORSICHT Zur Trennung der Stromversorgung muss der Netzstecker gezogen werden! Die anderen Schalter dienen lediglich dem Ausschalten des Geräts, können jedoch nicht ver- wendet werden, um die Stromversorgung des Geräts zu unter-...
Haftung Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelnden Service, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Geräte oder Software...
Für die Teilnahme am KYOCERA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA Business Partner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA Business Partner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA Infoline 0800 /187 1877. Verwertung von KYOCERA Verbrauchsmaterialien Annahme der Verbrauchsmaterialien durch...
Seite 336
Hinweise-XVI Rechtliche Informationen und Sicherheitshinweise...
Anhang Papierauswahl Allgemeine Richtlinien ..............II Verfügbare Papiersorten..............II Papierspezifikationen............... III Auswahl des richtigen Papiers............III Zustand des Papiers ..............III Zusammensetzung ................ III Papierformat .................. IV Oberfläche ..................IV Flächengewicht................. V Papierstärke..................V Feuchtigkeitsgehalt ................V Papierlaufrichtung................VI Weitere Papiereigenschaften............VI Sonderdruckmaterial................
Anhang Papierauswahl Allgemeine Richtlinien Das Gerät ist für normales Kopierpapier ausgelegt, kann allerdings auch eine Reihe anderer Papierarten verarbeiten, sofern deren Beschaffenheit die unten aufgeführten Bedingungen erfüllt. Hinweis Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für Pro- bleme, die bei Verwendung eines Papiers, das diese Bedingungen nicht erfüllt, auftreten können.
Anhang Papierspezifikationen Die nachfolgende Tabelle enthält eine Übersicht über die wichtigsten Papierspezifikationen. Detaillierte Informationen hierzu folgen auf den nachfolgenden Seiten. Merkmal Spezifikation Gewicht Kassette: 60 bis 105 g/m² Universalzufuhr: 60 - 163 g/m² Stärke 0,086 bis 0,110 mm Formattoleranz ±0,7 mm Winkeltoleranz (Ecken) 90°...
Anhang Papierformat Kassetten und die Universalzufuhr können Papier der nachfolgend aufgeführten Formate aufnehmen. Die Längen-/Breitentoleranz beträgt ± 0,7 mm. Die Winkeltoleranz an den Ecken muss 90° (±0,2°) betragen. Papierzufuhr Papierformat Abmessungen Kassette oder Universalzufuhr Letter 8 1/2 × 11 Zoll Legal 8 1/2 ×...
Anhang Flächengewicht Unter dem Flächengewicht versteht man das Gewicht einer bestimmten Menge Papier. Traditionell handelt es sich dabei um ein Ries, d. h. 500 Blatt der Abmessungen 17 × 22 Zoll (43 x 56 cm), im metrischen System dagegen um 1 Quadratmeter. Ist das Papier zu leicht oder zu schwer, kann es zu Fehleinzügen, Papierstaus und vorzeitigem Geräteverschleiß...
Anhang Papierlaufrichtung Bei der Papierherstellung werden die Blätter entweder längs (Schmalbahn) oder quer (Breitbahn) zur Maserung geschnitten. Papier mit quer verlaufenden Fasern werden vom Gerät möglicherweise nicht richtig eingezogen. Daher sollte für das hier beschriebene Gerät stets Schmalbahnpapier verwendet werden. Weitere Papiereigenschaften Porosität: Dichte der Papierfasern.
Anhang Es ist Papier zu verwenden, das für Kopierer mit Hitzefixierung bestimmt ist. Klarsichtfolien, Etiketten und Umschläge müssen über die Universalzufuhr eingegeben und im Ausgabefach mit dem Druckbild nach oben ausgegeben werden. Da Zusammensetzung und Qualität bei Sondermaterialien stärker variieren, ist die Stauwahrscheinlichkeit bei Einsatz dieser Materialien größer als bei Normalpapier.
Anhang Einige Etiketten werden mit einem zusätzlichen Rand aus Feinpapier angefertigt. Dieser Rand darf erst nach der Druckausgabe entfernt werden. Akzeptabel Nicht akzeptabel Obere Schicht Trägermaterial In der folgenden Tabelle sind die Spezifikationen für Etiketten aufgeführt. Merkmal Spezifikation Gewicht, obere Schicht 44 - 74 g/m²...
Anhang Umschläge mit Flüssigklebstoff dürfen keinesfalls verwendet werden. Hohe Auflagen, die ausschließlich auf Umschläge gedruckt werden, sind zu vermeiden. Dadurch kann es zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen im Gerät kommen. Maximal 10 Umschläge in den Behältern lassen, um eine übermäßige Wellung und Papierstaus zu vermeiden. Dickes Papier Dickes Papier vor dem Einlegen in die Universalzufuhr auffächern und sorgfältig stapeln.
Anhang Materialart Das Gerät verfügt über verschiedene Einstellungen, je nach verwendeter Druckmaterialart. Wenn man mithilfe von COMMAND CENTER die Druckmaterialart für ein Papierfach einstellt, werden automatisch die optimalen Einstellungen zum Bedrucken dieser Materialart aktiviert. Für jedes Papierfach, einschließlich der Universalzufuhr, kann eine eigene Druckmaterialart eingestellt werden.
Anhang Tipps zur optimalen Gerätenutzung Kopien auf die gewünschte Mit voreingestellten Fotos scharf wiedergeben: Größe vergrößern/verkleinern Zoomfaktoren kopieren: Bildqualität (zwischen 50 und 200 %): Standardzoom (siehe Seite 4-3) Zoom (siehe Seite 4-5) (siehe Seite 4-5) 50 % 200 % Toner einsparen: EcoPrint- Zwei oder vier Originale auf Ausgabe automatisch Modus (siehe Seite 4-13)
Seite 351
Glossar Glossar AppleTalk ..................II Auftrag ....................II Automatische Materialauswahl (APS) ..........II COMMAND CENTER ............... II DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ......... II Domänen-Name ................II dpi (dots per inch = Punkte pro Zoll)..........II Druckertreiber ................... II ECM ....................II EcoPrint ....................
AppleTalk AppleTalk bietet die Freigabe von Dateien und Druckern und ermöglicht die Nutzung von Anwendungen, die auf einem anderen Computer im gleichen Netzwerk laufen. Auftrag Unabhängiger Datenblock, der zum Scannen oder Drucken verarbeitet wird. Ein Auftrag enthält Befehle, über die Beginn und Ende der Druck- bzw.
Emulation Nachahmen des Betriebsmodus von Geräten anderer Hersteller. Das Gerät emuliert folgende Drucker: Line Printer, IBM Proprinter, DIABLO 630, EPSON LQ-850, PCL6, KPDL. Energiesparmodus Wird das Gerät einige Zeit nicht aktiv genutzt, schaltet es in den Energiesparbetrieb. In diesem Modus verbraucht es weniger Energie. Nach einer weiteren inaktiven Zeit schaltet das Gerät dann in den Ruhemodus.
Druckerauflösung verbessert, sodass hochwertige Drucke erstellt werden können. Die Standardeinstellung ist „Ein“. KPDL Von KYOCERA entwickelte Implementierung von PostScript 3. LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) Ein offenes, TCP/IP-basiertes Protokoll, das den Zugriff auf Verzeichnisse gemäß X.500-Modell ermöglicht und sich hierbei durch einen geringere Ressourcenbedarf auszeichnet als das komplexere X.500 DAP-Protokoll.
NetBEUI (erweiterte NetBIOS-Schnittstelle) Ermöglicht im Vergleich zu TCP/IP die Nutzung erweiterter Funktionen in kleinen Netzen. NetWare LAN-Betriebssystem von Novell. NetWare kann mit vielen verschiedenen Hardwareplattformen und Netzwerkkonfigurationen eingesetzt werden. Parallele Schnittstelle Bei einer parallelen Schnittstelle erfolgt der Datentransfer zwischen Drucker und Computer in 8-Bit-Paketen. Der Drucker ist dabei zu einer IEEE1284-kompatiblen bidirektionalen Kommunikation fähig.
Zubehör zur Erweiterung des Arbeitsspeichers; Der Drucker besitzt einen Steckplatz, in dem ein DIMM (Dual Inline Memory Module) mit 64 MB, 128 MB oder 256 MB DIMM installiert werden kann. Welches Modul am besten geeignet ist, kann beim KYOCERA Business Partner in Erfahrung gebracht werden. Standard-Gateway Gerät (Computer oder Router), über das auf Computer außerhalb des...
TWAIN (Tool Without An Interesting Name) Eine als Softwaretreiber ausgeführte Schnittstelle zwischen einem Scanner und anderen Bilderfassungsgeräten, mit deren Hilfe man Bilddaten aus einer Scananwendung direkt in ein Anwendungs- programm (z. B. Adobe Photoshop) übernehmen kann. Universalzufuhr Auch Multifunktionsschacht oder Mehrzweckeinzug genannt. Die Universalzufuhr wird für den Einzug von Umschlägen, Postkarten, Klarsichtfolien und Etiketten verwendet.
Seite 361
Index Papierführung ......2-5 Papierstau ......10-17 Automatischer Vorlageneinzug .
Seite 362
Index Belegung löschen..... . . 7-49 Belegung überprüfen ....7-49 Empfänger zuordnen .
Seite 363
Um optimale Ergebnisse und eine optimale Geräteleistung zu erzielen, empfiehlt es sich, nur Originalverbrauchsmaterial für das Produkt zu verwenden.