Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpengehäuse/Laufrad/Ansaugbogen; Wellendichtung; Lagerung; Laterne Combiflex Zwischenstück (K1, K3) - Johnson Pump CombiFlex Betriebsanleitung

Spxflow vertikale kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CombiFlex
2.5.2
2.5.3
2.5.4
2.5.5
2.5.6
CF/DE (1607) 6.6
Die wichtigsten Komponenten sind nachfolgend beschrieben:
Pumpengehäuse/Laufrad/Ansaugbogen
Dies sind die Teile, die mit der gepumpten Flüssigkeit in Kontakt kommen. Je Pumpentyp
gibt es nur eine Ausführung des Pumpengehäuses und des Laufrads. Das
Pumpengehäuse und der Ansaugbogen sind in Gusseisen und Bronze erhältlich, das
Laufrad ist in Gusseisen, Bronze oder Aluminiumbronze erhältlich. Der rechtwinklige
Ansaugbogen ist so konstruiert, dass der Widerstand gering ist und eine niedrige Höhe
der Pumpe in Bezug auf den Boden möglich ist.

Wellendichtung

Die Pumpe ist gemäß EN 12756 (DIN 24960) mit einer Gleitringdichtung ausgestattet.
Der nicht bewegliche Teil der Gleitringdichtung ist direkt im Pumpendeckel montiert,
während der drehende Teil auf einer Wellenschutzhülse aus Bronze befestigt ist, damit
ein Kontakt der Pumpenwelle mit der gepumpten Flüssigkeit vermieden wird. Ein Bypass
vom Ablassflansch zur Dichtkammer sorgt für das erforderliche Spülen der
Gleitringdichtung.
Bei Pumpen, die zur gleichen Lagergruppe gehören, sind die Durchmesser der
Pumpenwellen identisch, ebenso die entsprechenden Wellenschutzhülsen,
Gleitringdichtungen und Lager.

Lagerung

Lagergruppen 1, 2 und 3: Die Pumpenwelle ist mit 2 fettgeschmierten, schrägen
Berührungslagern in O-Form direkt im Pumpendeckel montiert.
Lagergruppe 4: Die Pumpenwelle ist in einem im Pumpendeckel montierten Lagerstuhl
gelagert. Das fettgeschmierte Lager besteht aus 2 Schrägkugellagern in X-Form und
einem Zylinderrollenlager (oder, je nach Pumpentyp, einem Kugellager).
Laterne CombiFlex Zwischenstück (K1, K3)
Die Laternen vom Typ ..-160,..-200 und.. -250 bestehen aus Stangen (K1). Die
Kupplung wird von einem Kupplungsschutz abgedeckt. Bei den Typen ..-315 und..-400
besteht die Laterne aus Stahlprofilelementen (K1). Die Zwischenräume zwischen den
Elementen sind mit Lochblech abgedeckt.
Bei den Typen 250, 315, 400 und 500 der Lagergruppe 4 ist die Laterne geschweißt
(K3), mit seitlichen Öffnungen für den Ausbau der Top Pull Out-Einheit. Die seitlichen
Öffnungen sind mit Lochblech abgedeckt.
Pumpe und Motor sind mit einer flexiblen Kupplung mit Abstandhülse (Zwischenstück)
gekoppelt. Wenn Schutzmantel und Zwischenstück entfernt sind, kann der rotierende Teil
der Pumpe mühelos als Ganzes ausgebaut werden, ohne den Elektromotor oder die
Verrohrung abzutrennen. Diese Art der Konstruktion wird als Top Pull Out-Prinzip
bezeichnet.
Laterne CombiFlex Kurze Ausführung (K2, K4)
Die Laterne der CombiFlex in der Ausführung K2 besteht aus 4 oder 8 stangenförmigen
Füßen. Die Kupplung wird von einem Kupplungsschutz abgedeckt.
Bei den Typen 250, 315, 400 und 500 der Lagergruppe 4 ist die Laterne geschweißt
(K4), mit seitlichen Öffnungen für den Ausbau der Top Pull Out-Einheit. Die seitlichen
Öffnungen sind mit Lochblech abgedeckt.
Pumpe und Motor sind mit einer flexiblen Kupplung gekoppelt. Bei dieser Bauweise fehlt
das Zwischenstück; die Ausführungen K2 und K4 sind deshalb kürzer. Das Top Pull Out-
Prinzip trifft hier nicht zu.
Allgemeines
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis