Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warten Der Hydraulikanlage - Toro Greensmaster 3050 04351 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gefahr
Benzin ist unter bestimmten Bedingungen extrem
leicht entflammbar und hochexplosiv. Feuer und
Explosionen durch Benzin können Verbrennungen
und Sachschäden verursachen.
• Füllen Sie den Kraftstofftank im Freien auf,
wenn der Motor kalt ist. Wischen Sie
verschüttetes Benzin auf.
• Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Füllen Sie so lange Benzin in den Tank, bis der
Füllstand 25 mm unter der Unterseite des
Einfüllstutzens steht. In diesem freien Platz im
Tank kann sich Benzin ausdehnen.
• Rauchen Sie nie beim Umgang mit Benzin und
halten dieses von offenen Flammen und
Bereichen fern, in denen Benzindämpfe durch
Funken entzündet werden könnten.
• Bewahren Sie Benzin in vorschriftsmäßigen
Kanistern auf. Die Kanister sollten nicht für
Kinder zugänglich sein. Kaufen Sie nie einen
Benzinvorrat für mehr als 30 Tage.
• Stellen Sie Benzinkanister vor dem Auffüllen
immer vom Fahrzeug entfernt auf den Boden.
• Befüllen Sie den Benzinkanister nicht in einem
Fahrzeug oder auf einer Ladefläche bzw. einem
Anhänger, weil Teppiche im Fahrzeug und
Plastikverkleidungen auf Ladeflächen den
Kanister isolieren und den Abbau von statischen
Ladungen verlangsamen können.
• Nehmen Sie Geräte mit Benzinmotor, soweit
dies durchführbar ist, von der Ladefläche bzw.
vom Anhänger und stellen diese zum Auffüllen
mit den Rädern auf den Boden.
• Betanken Sie, falls dies nicht möglich ist, die
betreffenden Geräte auf der Ladefläche bzw.
dem Anhänger von einem tragbaren Kanister
und nicht von einer Zapfsäule aus.
• Halten Sie, wenn Sie von einer Zapfsäule aus
tanken müssen, den Einfüllstutzen immer in
Kontakt mit dem Rand des Kraftstofftanks bzw.
der Kanisteröffnung, bis der Tankvorgang
abgeschlossen ist.
1. Reinigen Sie die Bereiche um den Tankdeckel herum
und nehmen Sie den Deckel ab (Bild 15). Füllen Sie
soviel bleifreies Benzin in den Tank, bis der Füllstand
25 mm unter der Unterseite des Einfüllstutzens steht. In
diesem Bereich des Tanks kann sich das Benzin
ausdehnen. Füllen Sie den Kraftstofftank nicht ganz auf.
Hinweis: Der Kraftstofftank hält ungefähr 28,4 l Benzin.
2. Bringen Sie den Tankdeckel wieder fest an. Wischen
Sie verschüttetes Benzin auf.
1. Tankdeckel

Warten der Hydraulikanlage

Der Ölbehälter der Maschine wird im Werk mit ca. 17 l
Qualitäts-Hydrauliköl befüllt. Prüfen Sie den
Hydraulikölstand vor dem ersten Anlassen des Motors
und dann täglich. Die zulässigen Hydrauliköle werden
nachstehend aufgeführt.
Die nachfolgende Liste gilt nicht als ausschließlich.
Hydrauliköl anderer Hersteller kann verwendet werden,
vorausgesetzt diese können auf ein hier aufgeführtes
Produkt bezogen werden. Toro haftet nicht für Schäden, die
aus einer unsachgemäßen Substitution resultieren.
Verwenden Sie also nur Erzeugnisse namhafter Hersteller,
die für die Qualität ihrer Produkte garantieren.
Mehrbereichs-Hydrauliköl: ISO VG 46 Normalklima
(05C bis 435C)
Mobil
Amoco
Chevron
Conoco
Exxon
Pennzoil
Shell
Texaco
Wichtig
Nach unseren Erfahrungen hat sich
ISO VG 46-Mehrbereichsöl bei verschiedenen
Temperaturbedingungen als optimal erwiesen. Beim Einsatz bei
dauerhaft hohen Umgebungstemperaturen, d. h. 18°C bis 49°C
bietet ISO VG 68 Hydrauliköl u. U. eine bessere Leistung.
Öl für hohe Umgebungstemperaturen – ISO VG 68
Mobil
Amoco
Chevron
Conoco
Exxon
Pennzoil
Shell
Texaco
18
1
Bild 15
DTE 15M
Rykon Premium ISO 46
Rykon Premium Oil ISO 46
Hydroclear AW MV46
Univis N46
AWX MV46
Tellus T 46
Rando HDZ 46
DTE 26
Rykon AW Nr. 68
Hydrauliköl AW ISO 68
Hydroclear AW MV46 68
Nuto H 68
AW Hydraulic Oil 68
Tellus 68
Rando HD 68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis