Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

FORM NO. 3319-628 D Rev A
BETRIEBS-
0001
MODELL NR. 30200—7
u. Höher
ANLEITUNG
®
®
GROUNDSMASTER
1000L
Zugmaschine
© The Toro Company—1997

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Toro GROUNDSMASTER 1000L

  • Seite 1 FORM NO. 3319-628 D Rev A BETRIEBS- 0001 MODELL NR. 30200—7 u. Höher ANLEITUNG ® ® GROUNDSMASTER 1000L Zugmaschine © The Toro Company—1997...
  • Seite 2 WINTERLAGERUNG sachgemäßer Wartung ausgezeichnete Dienste MASCHINENKENNZEICHNUNG leisten. Da es sich beim GROUNDSMASTER 1000L um ein qualitativ herausragendes Produkt handelt, ist Toro sehr an der sachgemäßen und sicheren Nutzung der Maschine gelegen. Lesen Sie deshalb das vorliegende Handbuch gründlich durch, und machen Sie sich mit den Anleitungen über Einstellung,...
  • Seite 3 Sicherheitsvorschriften Ausbildung oder wenn offene Sandalen getragen werden bedienen. 1. Diese Anleitungen sorgfältig durchlesen. Vor Inbetriebnahme von Maschinen und Geräten mit 2. Den Einsatzbereich gründlich untersuchen und ihren Bedienungselementen und deren Gebrauch alle Fremdkörper entfernen, die u.U. von der vertraut werden. Maschine ausgeworfen werden könnten.
  • Seite 4 Sicherheitsvorschriften 2. Nur bei Tageslicht oder guter künstlicher öffentlichen Straßen ist auf Verkehr zu achten. Beleuchtung mähen. 8. Vor Überqueren von Flächen außer Rasen sind 3. Vor Anlassen des Motors sind alle die Messerbalken auszuschalten. Mähwerkzeugkupplungen auszukuppeln und der Schalthebel auf Neutral zu stellen. 9.
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften • vor Einstellen der Schnitthöhe, außer wenn Schall- und Vibrationspegel diese Einstellung vom Fahrersitz vorgenommen werden kann. Schallpegel 16. Vor Abstellen des Motors ist die Motordrehzahl Diese Maschine entwickelt einen ununterbrochenen zu reduzieren. Wenn der Motor mit einem A-gewichteten Schallpegel von 89 dB(A). Dieser Absperrventil ausgerüstet ist, den Kraftstoffhahn Wert entspricht Messungen identischer Maschinen bei Beenden des Mähens abdrehen.
  • Seite 6 Erläuterung der Symbole Beizende Flüssig- Giftiger Rauch Stromschlaggefahr Flüssigkeiten Sprüh unter Sprüh unter Quetschgefahr für Quetschgefahr für keiten, chemische oder Giftgase, unter hohem hohem Druck, Finger und Hände, Zehen oder Füße, hohem Druck, Verbrennung an Erstickungs- Druck, Injektion Hautab- von oben ange- von oben ange- Hautabschürfungs- Fingern oder...
  • Seite 7 Sicherheitsgurt anlegen Umriß- Für vorschrifts- Warndreieck Feuer, offenes Schutzbrillen- Bedienungs- warndreieck mäßige Wartungs- anleitung lesen Licht und rauchen pflicht maßnahmen das verboten technische Hand- buch heranziehen Vorsicht, Motor Schutzhelm- Ohrenschutz- Erste Hilfe Mit klarem Wasser Getriebe Hydraulisches Giftgefahr pflicht pflicht auswaschen System Öl...
  • Seite 8 n/min Motor starten Motor abstellen Motorausfall/ Motordrehzahl/ Choke Starthilfe Glühkerzen Getriebeöl -störung -frequenz (Starthilfe bei kalter Witterung) N H L F Getriebeöldruck Getriebeöl- Getriebeausfall/ Kupplung Leerlauf Hoch Niedrig Vorwärts temperatur -störung Rückwärts Parken 1. Gang 2. Gang 3. Gang (andere Nr. Hydrauliköl Hydrauliköldruck Hydraulikölstand können bis höchstem...
  • Seite 9 Reifendruck—138 kPa Kraftstofftank: 32 1 Lenkung: Lenkrad von 33 cm Ø. TRW- Servolenkungsventil. Kraftstoffilter/Wasserabscheider: Auswechselbares Drehelement, 3 Mikron, (Toro-Ersatzteil Nr. 63-8300). Fahrzeugrahmen: Geschweißter Profilstahlrahmen. Kraftstoffpumpe: Elektrisch, 12 Volt Instrumente: Kraftstoffanzeige, Wassertemperatur, (Transistortyp), mit auswechselbarem Kraftstoffilter Betriebsstundenzähler und Warnleuchten für Ab- (Toro-Ersatzteil Nr.
  • Seite 10 Vor Inbetriebnahme PRÜFEN DES ÖLSTANDS Der Motor wird ab Werk mit einer Kurbelgehäuse- befüllung von 3,6 Litern Motoröl geliefert. Prüfen Sie den Ölstand jedoch auf jeden Fall vor und nach dem ersten Anlassen des Motors. Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Öffnen Sie die Motorhaube.
  • Seite 11 Vor Inbetriebnahme Bild 3 Bild 4 1. Kühler Kühlerverschlußkappe 2. Kühlergitter Verschlußkappe – Ausdehnungsgefäß 3. Ölkühler Setzen Sie die Verschlußkappen von Kühler und Ausdehnungsgefäß wieder auf. Das Kühlsystem ist mit einer zu gleichen Teilen aus Wasser und dauerhaftem Ethylenglykol bestehenden Frostschutzlösung befüllt.
  • Seite 12 Lassen Sie den Motor mit der niedrigstmöglichen Drehzahl im Leerlauf laufen, damit alle Luft aus dem System entweichen kann. KUPPELN SIE ZUM EINSATZ IN TORO MASCHINEN MIT NICHT DEN ZAPFWELLENANTRIEB EIN. OTTOMOTOREN EMPFIEHLT TORO NACH- Drehen Sie das Lenkrad mehrmals von Anschlag DRÜCKLICH DIE VERWENDUNG VON...
  • Seite 13 Vor Inbetriebnahme Bild 6 Tankdeckel GEFAHR Da Kraftstoff feuergefährlich ist, bei Umgang und Lagerung mit Vorsicht vorgehen. Den Kraftstofftank nicht befüllen, wenn der Motor läuft, heiß ist oder wenn sich die Maschine in unbelüfteten Räumen befindet. Hier können sich eventuell Dünste bilden, die durch Funken oder mehrere Meter entferntes offenes Licht entzündet werden können.
  • Seite 14 Bedienungselemente Dienstbremsen (vgl. Bild 7)—die beiden Brems- überprüft und eventuell reparariert werden. pedale (links und rechts) wirken auf das linke bzw. rechte Vorderrad. Da die beiden Bremsen Betriebsstundenzähler (vgl. Bild 10)—Der unabhängig voneinander wirken, können sie für Betriebsstundenzähler zeigt an, wie viele scharfe Kurvenfahrten oder zur Verminderung des Arbeitsstunden die Maschine geleistet hat.
  • Seite 15 Bedienugnselemente Sie den Hebel vorwärts in die Raste FLOAT. Diese Position wird zum Mähen und bei abgestellter Maschine gewählt. Zum Anheben des Mähwerks ziehen Sie den Hebel rückwärts in die Position RAISE (HUB). Wenn das Mähwerk in angehobener Stellung angekommen ist, den Hubhebel in die TRANSPORT-Position zurückgehen lassen.
  • Seite 16 Bedienugnselemente Sitzes den Einstellknopf und schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position. Verriegeln Sie den Sitz durch Festziehen des Einstellknopfes. Sitzeinstellhebel—Luxussitz—Stellen Sie zum Verstellen des Sitzes den Hebel auf der linken Seite nach außen, schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position, und lassen Sie den Hebel los, damit er in die Schiene einrasten kann.
  • Seite 17 Bedienungsanleitungen STARTEN/STOPPEN DES ÜBERPRÜFEN DER SICHERHEITSSCHALTER MOTORS Sicherstellen, daß die Feststellbremse aktiviert ACHTUNG ist, daß der ZWA-Hebel auf AUS steht und daß sich der Hubhebel in der TRANSPORT- oder Die Sicherheitsschalter dürfen nicht abgeklemmt SCHWEBE-Stellung (Bild 9) befindet. Den Fuß werden, da sie dem Schutz des Betreibers dienen.
  • Seite 18 Fahrgeschwindigkeit zu beschleunigen. In Notfällen kann die Zugmaschine über sehr kurze Entfernungen angeschoben oder geschleppt werden, ACHTUNG doch empfiehlt Toro solche Maßnahmen nicht als regelmäßiges Verfahren. Die Sicherheitsschalter dürfen nicht abgeklemmt werden, da sie dem Schutz des Betreibers dienen.
  • Seite 19 Bedinungsanleitungen Absperrventilgruppen an der Oberseite des Getriebes (vgl.Bild 11) befindlichen Stifte gedrückt. Bild 11 Stifte (2 Stück) – Getriebe-Umgehungsventil Lassen Sie den Motor nach Abschluß von Reparaturarbeiten kurze Zeit laufen, und achten Sie darauf, daß die Stifte voll ausgefahren sind. WICHTIG: Der Betrieb des Motors bei geöffnetem Umgehungsventil führt zum Überhitzen des Getriebes.
  • Seite 20 Maschinenübersicht SCHMIERUNG FETTEN VON LAGERN UND LAUFBÜCHSEN Die Zugmaschine ist mit Schmiernippeln bestückt, die regelmäßig mit Allzweckfett Nr. 2 auf Lithiumbasis geschmiert werden müssen. Bei Einsatz der Maschine unter normalen Bedingungen sollten sämtliche Lager und Laufbüchsen alle 50 Betriebsstunden oder unmittelbar nach dem Waschen der Maschine geschmiert werden.
  • Seite 21 Maschinenübersicht Bild 17 Bild 18...
  • Seite 22 Maschinenübersicht Mindestwartungsempfehlungen Wartungsmaßnahme Wartungsintervall & Service Batterieflüssigkeitsstand prüfen Alle 100 Alle 200 Alle 50 Alle 400 Batteriekabelanschluß prüfen Stunden Stunden Stunden Stunden Alle Schmierstellen einfetten Bremskabel einfetten Ölstand im Schneidwerkgetriebe prüfen Untersiete der Riemenabdeckungen am Schneidwerk reinigen Riemenspannung am Schneidwerk prüfen ‡Motoröl wechseln Luftfilter warten ‡Motorölfilter wechseln...
  • Seite 23 Maschinenübersicht Ölstand Einfetten, Schmierstellen Kühlmittelstand Kühlergitter Reifendruck Luftfilter Keilriemen Abstand—Elektrokupplung = 0,38 – 0,76 mm Kraftstoff—nur Benzin Riemenspannung—Zapfwellenantrieb Batterie FÜLL- WECHSEL- TYP >0° C TYP <0° C MENGE INTERVALL Filter 100 SAE 30 SE-SF SAE 10W-30—10W40 1,5 L Öl 50 Stunden Motoröl Stunden Typ F oder FA...
  • Seite 24 Maschinenübersicht LUFTFILTERWARTUNG C. Den Schaumfilter mit frischem Motoröl tränken. Dann das Element zusammen- drücken, um überflüssiges Öl herauszu- Den Schaumvorfilter im Luftfiltergehäuse alle 50 drücken und das Öl gleichmäßig zu Stunden reinigen. Wenn der Mäher unter besonders verteilen. Der Filter muß ölnaß sein. staubigen oder schmutzigen Umständen eingesetzt Beim Warten des Schaumfilters den Zustand des wird, häufiger reinigen.
  • Seite 25 Maschinenübersicht ersten 8 Betriebsstunden und dann alle 50 Betriebs- Das Kurbelgehäuse mit Öl auffüllen; siehe stunden wechseln. Den Ölfilter alle 100 Betriebs- Kontrolle des Motoröls. stunden wechseln. Wo möglich den Motor vor dem Ölwechsel laufen lassen, da warmes Öl leichter fließt WARTEN DER und mehr Fremdstoffe mitführt, als kaltes Öl.
  • Seite 26 Maschinenübersicht Sicherstellen, daß der Pfeil an der Filterseite in C. Ein hellgrauer oder blasig-weißer Isolator Richtung Vergaser zeigt. Die Schlauchschelle weist auf Überhitzen infolge einer zu auf die Enden der Kraftstoffleitung ziehen, und mageren Vergasereinstellung oder falschen die Kraftstoffleitungen auf den Kraftstoffilter Zündkerze hin (zu hoher schieben.
  • Seite 27 Maschinenübersicht Austauschen des ZWA-Keilriemens: Den Motor abstellen und den Zündschlüssel ziehen. Die Feststellbremse aktivieren. Die Motorhaube öffnen, und den Motor abkühlen lassen. Die Klemmutter am Spanngestänge (Bild 26) lockern. Die Riemenspannfeder (Bild 26) lösen. Die ZWA-Riemenscheibe in Richtung Motor Bild 27 drehen, und den Riemen entfernen (Bild 27).
  • Seite 28 Maschinenübersicht Füllmarkierungen füllen. NICHT ÜBERFÜLLEN. Immer den Kühlerdeckel fest aufschrauben. VORSICHT Wenn der Motor gelaufen hat, kann heißes Kühlmittel unter Druck ausströmen, wenn der Kühlerdeckel abgeschraubt wird, was zu Verbrühungen führen kann. NEUTRALEINSTELLUNG DES GETRIEBES Wenn das Fahrpedal losgelassen wird, darf die Bild 28 Maschine nicht kriechen.
  • Seite 29 Maschinenübersicht (Winter) unter -1° C Typ “F” oder “FA” ATF hydraulischen Anlage. Öl für automatische Getriebe ANMERKUNG: Nie Motoröl und Öl für hydraulische Getriebe vermischen, sonst kann es zu Schäden an der hydraulischen Anlage kommen. Beim Ölwechsel gleichfalls den Getriebefilter wechseln.
  • Seite 30 Batterie langsam entlädt. Zum Reinigen der Batterie, das gesamte Gehäuse mit einer Natronlauge waschen. Mit frischem Wasser abspülen. Die Batteriepole und Kabelanschlüsse mit Grafo 11 2X Fett einfetten; Toro Bestell-Nr. 505-47. Anderenfalls kann Vaselin als Korrosionsschutz benutzt werden. KABELBAUMWARTUNG Korrosion an den Klemmen wird durch Auftragen von Grafo 112X Fett, Toro Bestell-Nr.
  • Seite 31 Überwinterung Zugmaschine Tragen Sie zum Vorbeugen gegen Korrosion eine Schicht Fett der Sorte Grafo 112X (Toro Best.-Nr. 505-47) oder 1. Reinigen Sie Zugmaschine, Mähwerk und Motor Vaseline auf die Kabelklemmen und gründlich unter besonderer Beachtung folgender Batteriepole auf. Bereiche: Laden Sie die Batterie zum Vorbeugen –...
  • Seite 32 Zugmaschine die Modell- und die Seriennummer an, damit korrekte Information und Lieferung der richtigen Ersatzteile gewährleistet sind. Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen bei einem TORO-Vertragshändler bitte folgende Informationen an: Modell- und Seriennummer der Zugmaschine; Bestellnummer, Beschreibung und Stückzahl der gewünschten Ersatzteile.

Diese Anleitung auch für:

3020070001