Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skov DOL 539 Technisches Handbuch

Klima- und produktionscomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 539:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 539
Klima- und Produktionscomputer
Technisches Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 539

  • Seite 1 DOL 539 Klima- und Produktionscomputer Technisches Handbuch...
  • Seite 2: Produkt- Und Dokumentationsaktualisierung

    Freigegeben im 2013 Produkt- und Dokumentationsaktualisierung SKOV A/S behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung, dieses Dokument und das hierin beschriebene Produkt zu ändern. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an SKOV A/S. Das Aktualisierungsdatum dieses Handbuchs ist aus dem Datumsaufdruck auf der Rückseite ersichtlich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Das Menü Installation anzeigen ..................... 28  1.2.2  Manuelle I/O-Zuweisung ....................... 28  1.2.3  Wahl des Stallcomputer-Modells ................... 29  1.2.4  Anschluss einer USV (unterbrechungsfreien Stromversorgung) an den DOL 539 ....29  1.2.5  Einstellung von CAN-Adressen ..................... 30  1.2.6  Einstellung der CAN-Terminierungsjumper ................31  1.2.7 ...
  • Seite 4 5.2.3.6  Gemeinsamen Futterwaage (Trommelwaage oder DOL 9940) ..........64  5.2.3.7  Futterrelais, des Silorelais und der Tagesschaltuhr ..............65  5.2.3.8  Licht ............................65  5.2.3.9  Elektronischen Silowaage ...................... 65  5.2.3.10  Tierwaage ..........................66  5.2.3.11  Wasseruhr und der Wasserzufuhr ..................66  DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 5 6.10.1.5  Unterdruck bei Dynamic MultiStep Auslauf ................. 93  6.11  Justierung stufenloser Einheiten ..................93  Passwort ..................... 94     Fehlersuche ....................95     8.1  Signalpegel der Futterwaage (DOL 99B und DOL 9940)..........96  8.1.1  Futterwaage von einem Stallcomputer gesteuert ..............96  DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 6 8.1.1.1  DOL 9940 ..........................96  8.1.1.2  DOL 99B ..........................96  8.1.2  Waage, die von zwei Stallcomputern genutzt wird ..............96  8.1.3  Futterwaage Teilungssignale ....................97  8.2  Tabelle für die Temperatursensorkontrolle ..............98  TECHNISCHE DATEN   DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Technisches Handbuch PRODUKTBESCHREIBUNG Dieses technische Handbuch beschreibt die Installation des DOL 539. Das Handbuch richtet sich hauptsächlich an Elektriker, die den DOL 539 montieren, installieren und testen. Die Installation muss durch einen fachkundigen Elektroinstallateur in Übereinstimmung mit geltenden nationalen Vorschriften und in Europa auch mit den EU-Vorschriften erfolgen.
  • Seite 8: Installationsanleitung

    Speicher Steuerparameter Unterdruck einstellen Stufenlos einstellen Tunnel Stufenlos einstellen Einstellparameter Werkseinstellungen Diagnose Passwort anwenden Startseite für den täglichen Benutzer zusammenstellen Startseite für den erweiterten Benutzer zusammenstellen Zurücksetzung der Benutzerkonfiguration Tabelle 1: Übersicht über technische Menüs DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 9: Auswahl Der Komponenten

    Technisches Handbuch 1.1 Auswahl der Komponenten Komponenten im Installationsmenü des DOL 539 auswählen ( Technik Konfiguration Installation Es können nicht mehrere Komponenten ausgewählt werden, als tatsächlich möglich ist. Bitte darauf achten, ob der Computer den Anschluss einer Komponente zulässt. Während der Auswahl von Funktionen in den Konfigurationsmenüs...
  • Seite 10 DOL 15/114 Temperatursensor Typ Ja/Nein Eisschutz Temperatursensor DOL 12 Eisschutz DOL 15/114 Temperatursensor Typ Ja/Nein Eisschutz Heizung Ja/Nein Reinigen Abluft (2 Zonen) Stufenlos Abluftklappe Vorne Abluft/Hinten Abluft Drehzahlregler Anzahl MultiStep Öffnungstechnik MS MultiStep bei Stromausfall aktivieren DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 11 Unterdrucksensor Ja/Nein Drucksteuerung Ja/Nein CO2-Sensor Extra Sensor Extra Sensor Typ CO2-Sensor Unterdrucksensor NH3-Sensor O2-Sensor Temperatursensor Feuchtesensoren Luftgeschw.sensor Windrichtungssensor Notöffnung 278 T (1 Zone) Notzuluft (2 Zonen) Notzuluft vorne/Notzuluft hinten Ein/Aus Wärmeregelung über Heizquellen eigenen Sensor DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 12 Keine/ 1 Relais Relais Kühlpumpe Für Seitenkühlung Ja/Nein anwenden Für Tunnelkühlung Ja/Nein anwenden Für Befeuchtung Ja/Nein anwenden Für Einweichen Ja/Nein anwenden Zuluft Eisschutz Nein Zykluszeit Klappe stoppen Nur offen Produktion Keine Futter Futtersteuerung Schalenfütterung Kettenfütterung DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 13 Beobachtungslicht Licht bei Stromausfall aktivieren Anzahl Lichtsensoren 6.10.1 Lichtsensor Typ Energieverbrauch Stromzähler 1 Ja/Nein Stromzähler installiert Pulses per kWh Variente Stallcomputer wählen Klima undProduktion Nur Klima Nur Produktion Tabelle 2: Übersicht über das Menü Installation DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 14: Einrichtung Der I/O-Module

    Technisches Handbuch 1.1.2 Einrichtung der I/O-module Je nach Bedarf von DOL 539 die Konfiguration des Basismoduls sowie Wahl von I/O- und Silowiegemodulen im Menü vornehmen. ( Techik Konfiguration Installation Einrichtung des Basismoduls Die Anschlüsse B2-A, B2-B, B15-A und B15-B können als analoger Eingang oder Ausgang eingerichtet werden, je nach dem, wie viele von jedem Typ gebraucht werden.
  • Seite 15: Verbindungen Am Basismodul

    Technisches Handbuch 1.1.3 Verbindungen am Basismodul B2-A B2-A B2-A B2-A B2-A B2-B B2-B B2-B B2-B B2-B B2-B DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 16: 1- Und 2-Zonen-Steuerung

    Funktionen müssen für jede Zone separat installiert werden: Temperatur- und Feuchtesensor, Zuluft, Abluft, Notöffnung, Heizung, Luftumwälzer, Extraheizung und Sprühkühlung. 1.1.5 Zuluft DOL 539 verfügt über drei unterschiedliche Lufteinlass-Typen: Dachventile, die über Klappen, Ventilator und Rückluftventilator reguliert Dach Zuluft werden (Dacheinlass ist nur in einem Ein-Zonen-Stall verfügbar).
  • Seite 17 DOL 539 eine Durchschnittstemperatur, nach der die Regelung erfolgt. Menü Klima Lüftung Zonengest. Lufteinlass Weicht die Zonentemperatur vom Sollwert Temperatur (+ oder -) ab, korrigiert DOL 539 die Klappenposition. Beispiel 1: Zonenregulierte Zuluft Lüftungsbedarf: 20 % Unterdruckkurve Sollwert Temperatur 22 °C Lüftung...
  • Seite 18: Dynamic Multistep

    Bitte darauf achten, dass einige Ventilatortypen bei 10 Volt gestoppt sind. Es wird für jedes MultiStep eingestellt, ob es aktiv sein soll, wenn das Dynamic MultiStep-System mit hoher Geschwindigkeit, mit niedriger Geschwindigkeit oder mit beidem läuft. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 19 Nominelle Leistung Funktionsweise Klappe stufenlos 100% Ventilator stufenlos 100% 0-10 V Steuersignal ON/OFF 60-100 Max. Leistung in % bei niedriger Regelung und hoher Regelung. MS1 + 2 Abb. 2: Prinzipbeschreibung des Dynamic MultiStep-Systems bei AnySpeed DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 20: Beispiele Für Einrichtungen

    Ventilator: Stufenlos Ventilator: Stufenlos Ventilator: Stufenlos m /h 62.000 100% 28.800 Alle Klappen sind 100 % offen, die Ventilatorgeschwindigkeit wird Stufenlos parallel von Low bis High erhöht. High Abb. 3: Dynamic MultiStep:- Alle Ventilatoren variabel DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 21 Low bis High erhöht. 87.000 m /h +MS1+MS2 high 62.000 m /h Die Geschwindigkeit wird von Low bis High erhöht. 29.600 m /h +MS1+MS2 Giebel 1 high High Abb. 4: Dynamic MultiStep:- Nicht alle Ventilatoren variabel DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 22: Dynamic Multistep • Dualspeed

    Geschwindigkeit. Ist Auslauf offen, wechselt der Ventilator die Geschwindigkeit zwischen hoch und niedrig in Abhängigkeit vom Lüftungsbedarf und DOL 539 regelt nach einer Unterdruckkurve. Siehe auch Abschnitt 6.10.1 Es wird für jedes MultiStep eingestellt, ob es aktiv sein soll, wenn das Dynamic MultiStep-System mit hoher Geschwindigkeit, mit niedriger Geschwindigkeit oder mit beidem läuft.
  • Seite 23 = 26.400 m /h Klappe: stufenlos Klappe: ON/OFF Klappe: ON/OFF Ventilator: stufenlos Ventilator: stufenlos Ventilator: stufenlos m /h 26.400 100% high 10.000 high high Low / Natürliche Lûftung High Abb. 5: Dynamic MultiStep:- DualSpeed natürlich/Auslauf Lüftung DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 24: Aktive Funktionen Bei Stromausfall

    Ende der Notsituation. : Bei Stromausfall ist die Sprühkühlung nicht aktiv. Nein Der DOL 539 kann in einer Notsituation Temperatur und Feuchtigkeit nicht regulieren. Bei Auswahl ) läuft die Sprühkühlung ungeachtet dessen, ob im Stall die Kühlung bei Stromausfall aktivieren Temperatur zu niedrig oder die Feuchtigkeit zu hoch ist.
  • Seite 25: Eisschutz Luftzufuhr

    Abhängig von der Zahl der Temperatursensoren kann die Raumheizung gemeinsam oder individuell geregelt werden. Gemeinsame Regelung: Eine Sensorenkombination mit einem gemeinsamen Sollwert für alle Raumheizungen (Reihen- oder Parallelregelung). Individuelle Regelung: eine Sensorenkombination für jede Raumheizung. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 26: Gemeinsame Futterwaage (Dol 9940 Oder Dol 99B)

    Bitte beachten: Bei der Nutzung von Futterwaagen vom Typ DOL 9940 und der Trommelwaage kann der DOL 539 auch den korrekten Silofüllstand auslesen, wenn die Futterwaagen von zwei DOL 539 Stallcomputern geteilt werden. Bei anderen Futterwaagentypen, die geteilt genutzt werden, kann jeder Stallcomputer die Futtermenge auslesen, die er selbst verbraucht hat.
  • Seite 27: Lichtsteuerung

    Technisches Handbuch 1.1.12 Lichtsteuerung Die Lichtsteuerung des DOL 539 umfasst drei verschiedene Lichttypen: Hauptlicht, Hilfslicht und Beobachtungslicht. Hauptlicht und Hilfslicht können mit Dimmer eingerichtet werden. 1.1.12.1 Hilfslicht Das Hilfslicht schaltet das Licht in Bezug auf das Hauptlicht verschoben ein und aus.
  • Seite 28: Anschluss Von Komponenten

    Klemmen angeschlossen werden. Bei Installation einer Komponente, die ein I/O braucht, geschieht Folgendes: 1) Der DOL 539 verteilt alle I/O ausgehend von einer Prioritätsliste. Das heißt, wenn Priorität 1 I/O frei ist, wählt der DOL 539 diese. 2) Wird die Priorität 1 I/O von einer anderen Komponente genutzt, versucht es der Computer mit Priorität 2 usw.
  • Seite 29: Wahl Des Stallcomputer-Modells

    Anschluss einer USV (unterbrechungsfreien Stromversorgung) den DOL 539 In Regionen mit instabiler Stromversorgung kann vor dem DOL 539 eine USV angeschlossen werden, um häufige Stromausfälle zu überbrücken. Bitte beachten: Die USV darf maximal 60 Sek. aktiv sein, um die Notöffnung nicht zu sperren.
  • Seite 30: Einstellung Von Can-Adressen

    X1 Adresse = 2 Typ 5 W *Der Adressenumschalter X10 am Wiegemodul wird praktisch nicht geändert, weil er nur bei mehr als 10 Wiegemodulen verwendet wird. I/O-Modul Wiegemodul 2 Wiegemodul 1 Abb. 6: Einstellung von CAN-Adressen DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 31: Einstellung Der Can-Terminierungsjumper

    Modul, an dem die Kommunikation endet, muss der Jumper auf ON stehen. ON (1) ON OFF CAN TERM ON/OFF Abb. 7: Beispiel für die Einstellung des CAN-Terminierungsjumpers am Basismodul Abb. 8: Beispiel für die Einstellung der CAN-Terminierungsjumper am Basismodul und zwei I/O- Modulen DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 32: Einstellung Der Can-Terminierungsjumper Bei Wiegemodule (Max. 1 Meter)

    2) Jumper „ON/OFF CAN TERM” auf OFF stellen. 3) Jumper „ON/OFF Terminate” auf ON stellen (Wiegemodul) OFF (1) OFF (2) ON OFF CAN TERM 2-Input-Wiegemodul ON/OFF ON (3) ON OFF Terminate Max. 1 Meter Abb. 9: Einstellung der CAN-Terminierungsjumper DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 33: Stallcomputer Mit 2 Stück I/O-Modulen

    ON/OFF CAN TERM 4) Jumper ” ” auf ON stellen (Wiegemodul). ON/OFF Terminate OFF (1) OFF (2) ON OFF CAN TERM OFF (3) ON/OFF ON (4) ON OFF Terminate Abb. 10: Einstellung der CAN-Terminierungsjumper (Max.1 Meter) DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 34: Einstellung Der Can-Terminerungsjumper Bei Wiegemodule (Max. 200 Meter)

    ON stellen ”ON/OFF CAN TERM” ON (1) ON OFF ON (3) CAN TERM INT-TERM. ON/OFF ON (4) ON OFF EXT-TERM. ON (2) 230V-240V ON OFF Terminate Abb. 11: Einstellung der CAN-Terminierungsjumper (Max. 200 Meter) DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 35: Stallcomputer Mit I/O-Modul

    ON/OFF EXT-TERM CAN OFF (1) ON (2) ON OFF OFF (4) CAN TERM INT-TERM. 2 Input-Wiegemodul ON/OFF ON (5) ON OFF EXT-TERM. ON (3) 230V-240V ON OFF Max. 200 Meter Terminate Abb. 12: Einstellung der CAN-Terminerungsjumper DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 36: Justierung

    Technisches Handbuch 2 Justierung Dieser Abschnitt beschreibt die Justierung der Anlage. Sie wird normalerweise nur einmal vorgenommen und legt fest, wie der DOL 539 das Klima steuert. 2.1 Menü Justierung Justierung Klima Temperatursensoren Temperatursensor Auswahl Setup Sensoren für Heizung auswählen...
  • Seite 37 Modus für Abenddämmerung Keine Normal Erweitert Hauptlicht Zeit vor Abenddämmerung Einstellungen Abenddämmerung Name Hilfsrelais Licht 1-3 Verstärkung verwenden Modus für Tagesanbruch Keine Dimmer Normal Erweitert Hilfsrelais Licht Zeit vor Normal Tagesanbruch Einstellungen Tagesanbruch Erweitert Modus für Abenddämmerung DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 38: Klima

    Einstellung der Betriebsform. (Kontinuierlich /Mastproduktion) Maststart in Wahl der Platzierung der Teilbelegungszone (Nein Vorne/ Hinter). Querschnittsfläche Einstellung der Stallfläche (Combi-Tunnel und Tunnel). Max. Luftgeschwindigkeit Anziege der maximalerreichbaren Luftgeschwindigkeit. Wird von der maximalen Abluftleistung und die Querschnittsfläche des Stall ausrechnen. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 39: Maststart In

    Futterregelung Max. Laufzeit Querförderschnecke Einstellung der maximalen Zeit, die die Schnecke maximal laufen darf, ohne Futter zu liefern. Danach stoppt der DOL 539 die Schnecke. Sie wird erst dann neu gestartet, wenn die Waage wieder Futter liefert. Fütterung nach Lichtprogramm Die Fütterung wird laut Zeiteinstellungen im Lichtprogramm geregelt.
  • Seite 40 Technisches Handbuch Anzeige im Display Funktionserläuterung Wurde mehr Futter als vorgegeben zugeteilt, korrigiert der DOL 539 die nächste Fütterung, indem eine Menge laut Abweichung hinzugefügt wird – jedoch höchstens der eingestellte Wert Max. Futterkorrektur. Entsprechend wird zu viel zugeteiltes Futter von der nächsten Fütterung abgezogen –...
  • Seite 41: Schalenfütterung - Zeit Und Menge Geregelt M. Verteilung

    Schalenfütterung – Zeit und Menge geregelt m. Verteilung Beispiel 3: Min. og max. Korrektion Futterverbrauch Max. Korrektion Gewünschte Menge Periode 1 Periode 2 Zeit Zeit Futterverbrauch Gewünschte Menge Min. Korrektion Periode 1 Periode 2 Zeit Zeit DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 42: Kettenfütterung

    „Dämmerung“ beginnt, während der das Licht von „Nacht“ auf „Tag“ geändert wird. Entsprechend endet eine Lichtphase mit „Abenddämmerung“. Tagesanbruch und Dämmerung liegen innerhalb des Beleuchtungszeitraums. Die Zeiträume für Tagesanbruch und Abenddämmerung können unabhängig voneinander einem gewählten Ablauf folgen: Normal Erweitert DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 43: Beobachtungslicht

    Zeitraum von „Nacht“ in „Tag“ geändert. Entsprechend endet eine Lichtphase mit „Abenddämmerung”. Erweitert Über drei Zeiträume ändert der DOL 539 das Licht auf das gewünschte Niveau. Die jeweilige Länge der Zeiträume und der Wert des Lichtniveaus am Ende des Zeitraums müssen eingestellt werden.
  • Seite 44: Maßeinheiten

    Technisches Handbuch 2.4 Maßeinheiten Der DOL 539 kann sowohl metrische als auch US- Maßeinheiten anzeigen. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 45: Kalibrieren

    Min. Spannung Max. Spannung Abluft 1-2 Kalibrierung Klimasensoren kalibrieren Aussentemp.sensoren Aussentemp.sensor Kalibrierung Offset Temp.sensoren Temperatursensor 1 Kalibrierung Offset 1 Tunneltemp.sensoren Tunnelkühling Sensor Kalibrierung Offset Feuchte Sensoren Feuchte Sensor Kalibrierung Offset Drucksensor Minimum Spannung Maximum Spannung DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 46 Kalibrierstatus Kalibrierungsgewicht Kalibrierung starten Leere Futterwaage Kalibrierung starten Kalibrierungsstatus Kalibrieren mit Gewichtstücken Kalibrieren leer Kalibrieren beendet Kalibrierung Datum Kalibrierung Abweichung Kalibrierungswert Silo Silo Kalibrierung Werte Silo Offset Werte Tabelle 5: Übersicht über das Menü Kalibrierung DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 47: Kalibrierung Von Lufteinlass Und Luftauslass

    Technisches Handbuch 3.1 Kalibrierung von Lufteinlass und Luftauslass Nach Abschluss der Installation muss der DOL 539 auf den Stellmotor eingestellt werden. Während der automatischen Kalibrierung öffnen und schließen die Klappen für eine kurze Zeit ganz und bewegen sich dann in die Position, die der DOL 539 berechnet.
  • Seite 48: Kalibrierung Von Dol

    -Wert zu steigern. Es wird empfohlen, dass der Sensor immer kalibriert wird, wenn der Stall im Modus Stall leer ist. Bitte beachten: Diese Kalibrierung sollte nur von Personal vorgenommen werden, das von SKOV geschult wurde. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 49: Kalibrierung Der Licht

    ON und OFF für relaisgesteuertes Licht. Punkt 1-6 für Dimmer (0-10 V-Steuerung). Relaisgesteuertes Licht Eingabe des gemessenen Lux-Wertes für ON und OFF. Dimmer Eingabe eines Lux-Wertes, der dem gemessenen Lichtniveau bei der gegebenen Spannung entspricht. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 50: Kalibrierung Des Wiegemoduls

    Kalibrierung. Min. 100 kg.). Es kann austariert werden, damit die aktuelle Anzeige vom Silo korrekt ist (eigene Waage des Silos). Während der Kalibrierung gibt der DOL 539 den Alarm . Das ist normal und liegt Relaismodul fehlt daran, dass die Kommunikation zwischen Computer und Wiegemodul unterbrochen ist.
  • Seite 51 8) Warten, bis die gelbe TX-Lampe aufleuchtet*. Die rote BUS-Lampe verlischt. 9) Silo mit einer bekannten Testlast belasten (das bei Kalibrierung zur Verfügung stehende Gewicht). 10) Einige Sekunden warten, bis die Waage ruhig ist. 11) Umschalter #2 auf Position „NORMAL” zurückstellen. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 52: Fehler Beim Kalibrieren

    2 mV/V geben, muss das Justiergewicht mindestens 8 kg und max. 800 kg betragen. • wenn ein Fehler beim Speichern der Daten auftritt Fehlerbehebung: • Umschalter 1, 2, 3 und 4 auf NORMAL setzen • RESET-Knopf drücken • Justierung wiederholen DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 53: Kalibrierung Der Futterwaage

    Kalibrierungsgewicht Einstellung des gewünschten maximalen Prüfgewichts 20.00 kg Kalibrierung starten Aktivieren des Einstellvorgangs DOL 539 geht selbst wieder auf OFF, wenn die Einstellung Nein abgeschlossen ist. Leere Futterwaage In der Waage befindliche Futterreste können entleert werden, wenn die Einstellung auf Ja gestellt wird. Hat die Waage die Leerung Nein abgeschlossen, wird die Einstellung auf Nein zurückgesetzt.
  • Seite 54: Serviceinformation

    Max. Komfort Produktion Keine Produktion CPU Modul Software Version GUI-Status MAC-Adresse Hauptplatine Software Version Seriennr. Basismodul Modul 1- 6 Software Version Seriennr. Silowiegung Modul 1- 2 Software Version Seriennr. Tabelle 6: Übersicht über das Menü Serviceinformation DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 55: Test

    1) ob die Alarmlampe für den aktuellen Stall blinkt. 2) ob die Alarmanlage wie beabsichtigt funktioniert. Zum Beenden des Tests drücken. Die Alarmfunktion ist wöchentlich zu testen. 5.1.4 Test der Notöffnung Siehe Technisches Handbuch für die Notöffnung. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 56: Test Der Gewählten Komponenten: Manuelle Regelung

    Tunnel Abluft 1 Position Tunnel Abluft 1 Drehzahlregler MultiStep MultiStep 1-16 Tunnel MultiStep MultiStep 1-16 Heizung Heizquellen Heizung 1- 2 Extraheizung 1-4 Extraheizung EIN/AUS Luftumwälzer Luftumwälzer 1-4 EIN/AUS Sprühkühlung Sprühkühlung Relais 1-3 EIN/AUS Tunnel-Kühlung Tunnel-Kühlung 1-2 DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 57 Impuls Kippwaage Futterbedarf Sensor Querschneckensensor Silo Schnecke Silo Schnecke 1-4 Relais Licht Lichtsensoren Lichtsensor 1-5 Volt/lux Beobachtungslicht Beobachtungslicht Schalter Dimmer Hauptlicht Lysdæmperbehov Dimmer Dimmer 0-10 V Ausgang Lichtanlage/Lichtsensor Wert Dimmer Hilfsrelais Licht 1-3 Dimmer Bedarf DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 58 EIN/AUS Tagesschaltuhr Alarmrelais Status Tabelle 7: Übersicht über das Menü Manuell Im Menü zeigt DOL 539 die Komponenten an, die im Menü gewählt Manuell/Automatisch Installation sind. Es wird eine Komponente nach der anderen getestet. Automatische Regelung: Der Computer ist normalerweise auf automatische Regelung eingestellt.
  • Seite 59: Test Der Klimafunktionen

    Der Test soll zeigen, ob der/die stufenlose/n Ventilator/-en richtig eingestellt ist/sind, d.h. mit Mini- mum- und Maximum-Drehzahl arbeiten kann/können, und ob er/sie richtig platziert ist/sind. Mit dem internen Drehzahlregler wird der Notumschalter AUT/MAN (automatisch/manuell) an der Seite des DOL 539 Klimacomputers auf AUT gestellt (siehe Abb. 14). stellen und das Menü wählen Manuell Klima/Abluft/Stufenlos 1/Abluft 1 gewünscht...
  • Seite 60: Dynamic Multistep

    (automatisch) einstellen. → kontrollieren, ob der/die stufenlose(n) Ventilator(en) bis Minimum-Drehzahl arbeitet/arbeiten. Abb. 14: AUT/MAN-Notumschalter an der Seite des DOL 539 5.2.1.5 MultiStep ® und Tunnel MultiStep Der Test zeigt, ob Klappe und Ventilator in den Kaminen jeweils aufeinander abgestimmt sind.
  • Seite 61: Relais Für Heizung, Sprühkühlung, Tunnel-Kühlung , Ableitungsventil, Einweichen, Befeuchtung, Gemeinsame Kühlpumpe Und Umwälzer

    Heizquelle die Wärmezufuhr stoppen kann und konstant Wärme zuführen kann. 5.2.2 Notluftzufuhr stellen und wählen Sie das Menü Manuell Klima/Notöffnung zuluft → Markieren Sie , um die Notluftzufuhr zu aktivieren. → Kontrollieren Sie, dass sich die Notluftzufuhr ganz öffnet. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 62: Test Der Produktionsfunktionen

    • 10,0 V = Futterbedarf Test für wiederholen, die Werte für den Querschnecken-Sensor sind gleich. Querschnecken-Sensor 5.2.3.3 Silo-Schnecken stellen und das Menü auswählen Manuell Produktion/ Silo-Schnecken → wählen. Prüfen, ob die Silo-Schnecke läuft. Test für alle Silo-Schnecken-Relais wiederholen. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 63: Trommelwaage

    Technisches Handbuch 5.2.3.4 Trommelwaage Bitte achten Sie darauf, DOL 539 nicht auf manuelle Steuerung zu stellen, wenn die Futterwaage gerade beim Befüllen ist. Sie würde sonst überfüllen. stellen und das wählen Manuell Produktion /Futterwaage → drücken Waage Entleren Die Trommel dreht sich einmal. Sie testet:...
  • Seite 64: Dol 9940

    Technisches Handbuch 5.2.3.5 DOL 9940 Bitte achten Sie darauf, den DOL 539 nicht auf manuelle Steuerung zu stellen, wenn die Futterwaage gerade beim Befüllen ist. Sie würde sonst überfüllen. stellen und das Menü auswählen. Manuell Produktion/Futterwaage → auswählen Waage Entleren Der DOL 539 aktiviert die Magnetspule und die Klappen des Wiegebehälters werden geöffnet, um die Waage zu...
  • Seite 65: Futterrelais, Des Silorelais Und Der Tagesschaltuhr

    0 sind, Silo 1 Offsetwert Silo 1 Kalib. Wert wurde die Silowaage nicht kalibriert. Wenn die Silowaage nicht kalibriert wurde, so ist immer 0.000 t. Silo Akt. Wert → Siehe Absatz 3.4 Kalibrierung der Waage. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 66: Tierwaage

    Wenn der Stallcomputer in ein Netzwerk eingebunden ist, auf das über das PC-Managementprogramm FarmOnline Explorer zugegriffen werden kann, muss der einzelne Stallcomputer bei FarmOnline sichtbar sein können. Siehe auch FarmOnline Explorer Technisches Handbuch zum Test der Netzwerkverbindung. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 67: Einstellung Der Anlage

    0 .100 °C (32 - 212 °F) Aufhebung Drehzahlregler Intern Stromversorgung 200-240 2-adrig Kabeltyp 3-adrig Extern Min. Spannung 0 – 10 V Max. Spannung 0 - 10 V Heizung Heizquellen Vorlaufzeit Einstellung Heizung 0-10V Min. Spannung DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 68 Min. Spannung 0,500 V Max. Spannung 10,000 V Min. Wert Max. Wert 10.000 g Geflügelwaage 1 Kalibrierung Silo Wiegung stabil Wiegung nicht stabil Silo 1 stabil Nur Silo Silo Anlieferung Modus Netzwerkeinstellungen FarmOnline Stall-ID Netzwerkfähig DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 69: Klima

    Abschnitten, sodass die Absaugung kontinuierlich gesteigert wird. Der Computer regelt eine oder zwei Absaugeinheiten stufenlos von 0 bis 100 %, während die anderen Absaugeinheiten nach Bedarf nacheinander dazugeschaltet werden. Der DOL 539 kann bis zu 14 MultiStep-Einheiten regulieren. Die beiden stufenlos geregelten Absaugeeinheiten können parallel oder in Reihe geschaltet werden.
  • Seite 70: Ventilator-Einstellungen

    Durch die Einstellung von Zeitverzögerung nach erfolgt ein verzögerter Ventilatorstart bei Stromausfall Neustart oder nach einem Stromausfall. Die Rotations-Funktion ermöglicht ein Umschalten zwischen Ventilatoren mit gleicher Leistung. ist die maximale Leistung der Max. Leistung Ventilationsanlage in Prozent. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 71: Umstellung Von Stufenlos Auf Stufenregelung

    Technisches Handbuch 6.1.2.1 Umstellung von stufenlos auf Stufenregelung In Combi-Tunnel-Ställen kann der DOL 539 die Lüftung sowohl stufenlos als auch in Stufen regeln, wenn die Lüftung im Seitenmodus läuft. Das wirkt sich bei steigendem Lüftungsbedarf folgendermaßen aus: Stufenlose Regelung: Die Lüftung folgt dem aktuellen Lüftungsbedarf. Die stufenlose Absaugung wird in ihrer Leistung nach unten reguliert, wenn eine ON/OFF-Absaugung zugeschaltet wird.
  • Seite 72: Einstellungen Für Lüftung

    Stufen-Einstlg. werden, sodass auch Tunnel MultiStep durch stufenlos geregelt wird. Immer wenn ein Tunnel MultiStep zugeschaltet wird, reguliert der DOL 539 die Leistung der stufenlosen Absaugeinheiten und bei Bedarf auf bei Seiten-Modus Multistep nach unten, damit die Lüftung den aktuellen Bedarf entspricht.
  • Seite 73: Einstellungen Für Ventilatoren

    Einstellung 0-10V Heizung Kapazitätsverteilung zwischen Heizquelle 1 und 2. (Nur bei getrennter Heizungssteuerung) Min. Spannung 1,9 V Max. Spannung 9,2 V Bei Wärmebedarf ist die analoge Spannung nie geringer als Minimum Spannung. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 74: Einstellungen Für Sprühkühlung Undtunnel-Kühlung

    Spannung/Signal bei 0 kg. Max. Spannung 10.000 V Spannung/Signal bei Maximalgewicht. Min. Wert Geringste Messung der Waage. Max. Wert 5.000 g Höchstbelastungsgrenze der Waage. Waage kalibrieren 5000 g Die Waage kann bei Anwendung einer elektronischen Geflügelwaage kalibriert werden. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 75: Einstellung Der Silo Akzeptwerte Für Silo

    30 % 1794 30 % 2143 30 % 2483 30 % Der DOL 539 lässt nur Wiegungen zu, die innerhalb eines in Prozent angegebenen Bereichs vom Referenzgewicht liegen. 6.2.2 Einstellung der Silo Akzeptwerte für Silo Anzeige im Display Funktionserklärung Waage stabil Wenn das Gewicht weniger als dieser Wert variiert, wird das Gewicht für stabil...
  • Seite 76: Netzwerkeinstellungen

    Computer in FarmOnline Explorer wiedererkennbar ist. Die Stall-ID kann von 1 bis 250 eingestellt werden. Netzwerkfähig Ist der DOL 539 an ein Netzwerk angeschlossen, muss der Wert auf Ja eingestellt werden. Die Funktion garantiert, dass sich der DOL 539 korrekt mit dem Netzwerk verbindet.
  • Seite 77: Utc-Zeit

    Bei Stallcomputern in einem Netzwerk ist es wichtig, dass ihre Zeiteinstellung übereinstimmt und die Zeit unabhängig von der eingestellten Ortszeit ist. Darum operiert der DOL 539 mit zwei verschiedenen Zeiteinstellungen. Eine Ortszeit, die der Nutzer im Menü einstellen kann, und die so genannte UTC-Zeit (Coordinated...
  • Seite 78: Backup

    Im Menü Technik Service Einstellung Backup Bei Nutzung der internen SD-Karte des DOL 539 kann ein Backup der aktuellen Einstellungen eingelesen werden. Einstellungen vom Backup wiederherstellen Backup der Einstellungen erstellen Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die SD- Karte nicht aus dem Stallcomputer entfernt werden darf.
  • Seite 79 USB-Status Die Info gibt an, ob ein USB-Stick korrekt in den Stallcomputer eingesteckt wurde. SKOV A/S empfiehlt, vor Aktualisierung eines Programms die Konfigurationen immer auf einer USB-Stick zu speichern. Protokoll auf dem USB-Stick speichern. drücken, um neue Protokolldateien hinzuzufügen.
  • Seite 80: Softwareaktualisierung

    Person anwesend ist, die sich mit den Nutztieren auskennt. Es sind folgende Verhaltensregeln einzuhalten: Es muss entschieden werden, welche Klima- und Produktionsfunktionen während der Aktualisierung manuell laufen sollen und für jede einzelne Funktion muss die Schaltung auf Manuell erfolgen. Der DOL 539 speichert die Einstellungen von Stallname Passwort Netzadresse Justierung (Temperatursensoren), wenn Sie die aktuellen Einstellungen auf einer USB-Stick rückstellen...
  • Seite 81: Speicher

    14) Kontrollieren, ob die Softwareversion korrekt ist. 15) Die Klima- und Produktionskomponenten werden auf automatischen Betrieb zurückgestellt. 16) Prüfen, ob der DOL 539 erwartungsgemäß funktioniert, indem alle Komponenten im Menü Auto/Manuell getestet werden. 17) Nach Ende der Tests müssen alle Stellmotoren wieder justiert werden.
  • Seite 82: Betriebsprotokoll

    Ventilator in der Ablufteinheit stoppt. Die Funktion kann umgangen werden, indem die Heiz-Zeit auf 0 gestellt wird. Zykluszeitvent. Stopp Zuluftmodulation 0 - 500 Wenn der Absaugungsbedarf den Wert von Stopp Zuluft Modulation übersteigt, wird die DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 83: Zyklustimer Tunnellüftung

    Vorlaufzeit Zeit von der das Kühlrelais aktiviert wird, bis 00:05 mm:ss tatsächlich Kühlung zugeführt wird (Spülzeit). Laufzeit zwischen Zeit zwischen den Ablassvorgängen. 50 t Ableitung (Pad-Spülung) Ableitungszeit (Pad- Zeitdauer für das Ablassen. 10:00 mm:ss Spülung) DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 84: Zykluszeit

    Der Zweck der Zykluszeit-Funktion ist, die Luftströmungen im Stall bei einem sehr begrenzten Lüftungsbedarf kontrollieren zu können. Die Funktion wechselt zwischen kurzer Öffnung und kurzem Schließen der Zulufteinheiten, wodurch ein kräftiger Luftstrom im Stall entsteht. Damit sichert die Funktion einen gründlichen Austausch der Stallluft. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 85 Technisches Handbuch Beispiel 10: Zykluszeit Absaugung % Zuluft % Sek. Wenn der Lüftungsbedarf höher wird, als die Impulslüftung-Funktion leisten kann, regelt der DOL 539 die Lüftung wieder nach Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 86: Justierung Von Unterdruck

    23.0 60.0 90.0 25.0 60.0 100.0 Justierpunkt Minimum Zuluft Drucksensor Dach Zuluft 1 Seitenzuluft 17,4 % Max. Leistung bei niedrigem Drehzahl Leistung Auslaufkurve einstellen 16.0 20.0 28.0 33.0 40.0 50.0 60.0 65.0 70.0 80.0 100.0 DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 87: Unterdruck Einstellen

    Drucksensor Seite Zuluft Tunnel Zuluft Tunnelzuluft Seite justieren Tunnel Kurve einstellen 0-10 Justierpunkt Ja/Nein Luftgeschw. Zyklustimer Drucksensor Seite Zuluft 1-6 Tunnel Zuluft 1-4 Aktive Druckkurve einstellen Leist Druck Dach Unterdruckkurve 10.0 15.0 20.0 23.0 25.0 DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 88: Stufenlos 1 (Niedrige Drehzahl) Einstellen

    41.0 54.0 45.0 58.0 55.0 55.0 66.0 55.0 85.0 86.0 100.0 90.0 85.0 100.0 100.0 100.0 Stufenlos 1 (niedrige Drehzahl) einstellen Vent. 1-2 Leistung Klappe Wärmerückgewinnungseinheit Bedarf Zuluft Zuluft Abluft Abluft Klappe Ventilator Klappe Ventilator DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 89: Tunnel Stufenlos 1 Einstellen

    Klappe Tabelle 10: Übersicht über das Menü Unterdruck einstellen DOL 539 kann das Klima mithilfe der RST-Lüftung (Roof-Side-Tunnel) regulieren. Sie bietet einen Lüftungsverlauf von Minimum- bis Maximum-Lüftung, die insbesondere in Regionen mit großen Schwankungen der Außentemperatur eingesetzt wird. Die Unterdruckeinstellung erfolgt durch Einrichtung eines Kurvenverlaufs für den gewünschten Druck.
  • Seite 90 Die Kurve für Dach Modus muss erst aktiviert werden, ehe sie im Menü sichtbar ist. In Ställen wo eine eigentliche Dach Modus Kurve nicht erforderlich ist, wäre eine Justierung der Kurve für Dachzuluft unter Seitenmodus justieren möglich. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 91 Für Tunnel werden die Kurvenwerte jeweils für Folgendes eingestellt: : Luftgeschwindigkeit in m/Sek. Geschwindigkeit : Klappenposition 0-100 % Seite : Klappenposition 0-100 % Tunnel Auf den Wert drücken, der geändert werden soll, um Zugang zum Ändern zu erhalten. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 92: Einstellung Des Wechsels Zwischen Dach- Und Seiten-Modus

    6.10.1.1 Einstellung des Wechsels zwischen Dach- und Seiten-Modus Die LPV-Kurve ist werkseitig so eingestellt, dass sie bei 0 % beginnt. Darum muss, wenn beim DOL 539 die Dach-Funktion aktiviert ist, die LPV-Kurve geändert werden, damit sie mindestens beim letzten Output-Punkt der Dach-Kurve startet (siehe 6.10.1).
  • Seite 93: Unterdruck Bei Dynamic Multistep Auslauf

    Vent. Leist. Klappe 50.0 10.0 25.0 55.0 20.0 35.0 55.0 30.0 45.0 60.0 50.0 60.0 80.0 70.0 70.0 100.0 90.0 85.0 100.0 100.0 100.0 (*) Angaben des Herstellers oder Ventilatorspannung (Vent.) Messwerte Stufenlose Absaugleistung % DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 94: Passwort

    Bei natürlicher Regelung muss der Ventilator auf den Prozentanteil begrenzt werden, bei dem er optimal läuft. 7 Passwort Der Zugriff auf die Bedienung des DOL 539 kann durch Passwort beschränkt werden. Um Zugriff auf Änderung von Einstellungen zu erhalten, muss ein Passwort eingegeben werden, der dem Nutzerniveau für die...
  • Seite 95: Fehlersuche

    9) Ist das Potentiometer des Stellmotors justiert? 10) Ist der Computer korrekt installiert? 11) Ist die SD-Karte richtig eingesteckt? Ohne SD-Karte fährt der Computer in einem Notprogramm nur mit der Klimaregulierung. Die Karte muss richtig eingesteckt werden. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 96: Signalpegel Der Futterwaage (Dol 99B Und Dol 9940)

    Die Verteilerklappe leitet das Futter zu diesem Stall. > 9 V = Die Verteilerklappe leitet das Futter zu dem anderen Stall. Klappenrelais: ON = Die Verteilerklappe wird auf diesen Stall gerichtet. OFF = Die Verteilerklappe wird auf den anderen Stall gerichtet. DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 97: Futterwaage Teilungssignale

    5) Es wird kontrolliert, ob der Verteilungsklappen dem nicht-steuernden Stall Futter zuführt. 6) Es wird kontrolliert, ob an beiden Stallcomputern = ca. 10 V ist. Verteilungsklappenposition Nicht vergessen: Manuell = OFF wieder einstellen im Menü Technik / Service / Manuell/Automatisch DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 98: Tabelle Für Die Temperatursensorkontrolle

    2 Motorenversorgung 24 V DC +/- 20 % Max. 0,4 A ins gesamt. 12 Relais NO/NC potenzialfrei max. 250 V AC 5 A, AC1 1 Alarmrelais NC, max. 24 V 2A. Mind. 12 V 1 mA DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 99 H x B x D: 381 x 400 x 170 mm Maße verpackt H x B x D: 421 x 608 x 230 mm H x B x D: 425 x 555 x 195 mm Versandgewicht 8,8 kg 7,3 kg DOL 539 Klima- und Produktionscomputer...
  • Seite 100 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • Fax +45 72 17 59 59 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Inhaltsverzeichnis