Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skov DOL 535 Handbuch

Elterntiere - produktion
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 535:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 535 • DOL 539
Elterntiere - Produktion
Handbuch
613142 • 2021-08-20
Software Version 7.4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 535

  • Seite 1 DOL 535 • DOL 539 Elterntiere - Produktion Handbuch 613142 • 2021-08-20 Software Version 7.4...
  • Seite 3 DOL 535 • DOL 539 Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DOL 535 • DOL 539 1 Richtlinien ............................... 6 2 Produktbeschreibung ............................ 7 3 Betriebsanleitung ............................ 8 Betrieb............................ 8 Täglicher Gebrauch ........................ 9 TrustMe .............................  10 Aktivitätsprotokoll ........................ 10 Seiten ............................ 12 3.5.1 Auswählen von Standardseiten .................... 12 3.5.2 Seitenarten.......................... 12 3.5.2.1 Stallansicht.......................... 12 3.5.2.2...
  • Seite 5 DOL 535 • DOL 539 4.6.3 Tagessilo – Wiegen von Futter .................... 46 4.6.3.1 Befüllung des Tagessilos ...................... 47 4.6.3.2 Tagessilo mit Futtermischung .................... 47 Wasser ............................ 47 4.7.1 Wasserregelung.........................  48 Tagesschaltuhr ........................ 49 Nester............................ 51 4.10 Eierzähler.......................... 51 4.10.1 System- und Bodeneier sowie aussortierte Eier ................
  • Seite 6: Richtlinien

    DOL 535 • DOL 539 1 Richtlinien In diesem Benutzerhandbuch wird die Bedienung von dem Stallcomputer erläutert. Das Benutzerhandbuch bie- tet zur optimalen Nutzung erforderliche Grundkenntnisse über die Funktionen des Stallcomputers. Manche Funktionen sind optional und werden nur bei spezifischen Einstellungen des Stallcomputers in Anspruch genommen.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Klima- und Produktionssteuerung in Verbindung mit Produktionsformen und geographischen Klimabedingun- gen. • Klimacomputer DOL 534 • Produktionscomputer DOL 535 • DOL 539 Klima- und Produktionscomputer (durch Zusammenschluss von DOL 534 und DOL 535 erreicht) DOL 534 ist in den folgenden Klima- Software Varianten erhältlich: • LPV • T (Tunnel) •...
  • Seite 8: Betriebsanleitung

    DOL 535 • DOL 539 3 Betriebsanleitung 3.1 Betrieb Der Klima- und Produktionscomputer wird über den Touchdisplay bedient. Die Ansicht in der Anzeige wird als Seite bezeichnet. Sie können sowohl nach oben/unten als auch nach links/ rechts scrollen, um die ganze Seite anzuzeigen.
  • Seite 9: Täglicher Gebrauch

    DOL 535 • DOL 539 3.2 Täglicher Gebrauch Der Regler wird über erstellte Seiten bedient, die Zugriff auf Einstellungen und Informationen geben. Es wird empfohlen, Seiten mit dem Inhalt zu erstellen, den Sie für den täglichen Betrieb benötigen. Die Seiten enthalten Information und Informationen über den Betrieb.
  • Seite 10: Trustme

    DOL 535 • DOL 539 3.3 TrustMe Die TrustMe-Informationen sollen ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie der Stallcomputer funktioniert. Für die ausgewählten Kontrollbereiche wird folgendes beschrieben: • der aktuelle Status. • der Grund für die aktuelle Anpassung. • was der nächste Schritt bei der Anpassung sein wird.
  • Seite 11 DOL 535 • DOL 539 Außerdem wird es angezeigt wann ein Wert/eine Einstellung geändert wurde. Drücken Sie das Symbol für das Aktivitätsprotokoll, um es zu öffnen. Drücken Sie die Zeile einer Aktivität, um die Details anzuzeigen, z. B. wann ein Alarm aktiviert wurde und wann der Alarm bestätigt wurde.
  • Seite 12: Seiten

    DOL 535 • DOL 539 3.5 Seiten Eine Seite ist eine benutzerdefinierte Anzeige ausgewählter Werte, Diagramme und Einstellungen. Seiten bie- ten daher einen schnellen Zugang zu Messwerten und Bedienung. Es wird empfohlen, eine Anzahl von Seiten zu erstellen, um die im jeweiligen Stall verwendeten Funktionen und Werte genau anzuzeigen und die Bedürfnisse des täglichen Benutzers abzudecken.
  • Seite 13: Programmübersicht

    DOL 535 • DOL 539 Schlüsselwerte einfügen. Wählen Sie eines der Werkzeuge Bearbeiten, Umordnen oder Löschen, um den Schlüsselwert zu be- arbeiten. Wenn ein Werkzeug ausgewählt ist, ändern sich das Symbol des Schlüsselwertes, um das Werkzeug widerzuspiegeln. Beenden Sie die Konfiguration, indem sie drücken.
  • Seite 14: Seiten Erstellen

    DOL 535 • DOL 539 Liste aller auf der Seite angezeigten Programme. Drücken Sie auf das X, um ein Programm von der Seite zu entfernen. Drücken Sie das Plus-Symbol, um ein Programm hinzuzufügen. Die Reihenfolge der Programme kann durch Drücken und Halten eines Programms geändert werden, während es nach oben oder unten bewegt wird.
  • Seite 15 DOL 535 • DOL 539 Es wird die neue Seite angezeigt. Drücken Sie auf das Zahnrad-Icon in der unteren rechten Ecke. Wählen Sie die Inhalte aus, die auf der Seite angezeigt werden sollen (Ansichten in den obersten Karten und/oder Schlüssel- werte in den Karten).
  • Seite 16 DOL 535 • DOL 539 Wählen Sie dazu zunächst das Bearbeitungstool an und kli- cken Sie auf den Schlüsselwert, für den Sie Sollwerte hinzufü- gen möchten. Wählen Sie Schlüsselwert 2 und wählen Sie den Schlüsselwert aus, der angezeigt werden soll.
  • Seite 17: Bearbeiten Von

    DOL 535 • DOL 539 3.5.4 Bearbeiten von Seiten Alle Seiten können bearbeitet werden, indem Sie das Zahnrad drücken, das sich rechts unten in der Ecke befindet. Oberste Karte auswählen. Wählen Sie den Seiteninhalt (Karten). Öffnen Sie das Menü , siehe auch Seiten erstellen [} 14].
  • Seite 18 DOL 535 • DOL 539 Aktivierende/deaktivierende Funktionen Features und Funktionen können über die Umschalttaste akti- viert und deaktiviert werden. Scrollen Sie rechts/links Wenn das Menü breiter als die Anzeige ist, können Sie rechts/ links scrollen. Die Möglichkeit rechts/links zu scrollen kann durch den Schat- ten in der ersten Spalte im Menü...
  • Seite 19: Suche In Menüs

    DOL 535 • DOL 539 3.7 Suche in Menüs Die Suche nach einzelnen Funktionen der Steuerung ist sehr einfach. Drücken Sie auf , um die Seite zu öffnen. Einstellungen Nutzen Sie das Suchfeld links, um in Menüs zu suchen. Geben Sie mindestens drei zu suchende Zeichen ein.
  • Seite 20: Passwort

    DOL 535 • DOL 539 3.9 Passwort Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, für die ein Passwort verwendet wird Der Stallcomputer lässt sich mithilfe von Passwörtern vor unbefugtem Zugriff schützen. Diese Funktion wird im Menü | Betriebsdaten | Passwort verwenden aktiviert.
  • Seite 21: Produktion

    DOL 535 • DOL 539 4 Produktion Futter/Wasser Futtermischung Futterprogramm Lichtsteuerung Futtermischung mit bis zum 5 Tagesschaltuhren Futterkomponenten Eierzähler Wasseruhren Futterwaage Geflügelwaage FarmOnline Verschiedene Fütterungsanlagen Silowiegung Handbuch...
  • Seite 22: Tiere

    DOL 535 • DOL 539 4.1 Tiere Das Menü kann verwendet werden, um die aktuelle Anzahl der Tiere im Stall zu verfolgen. Die Informationen über die Anzahl der ein- und ausgestallten Tiere, bilden die Grundlage für die Computerberechnungen zur Pro- duktionskontrolle.
  • Seite 23: Tiere Hinzufügen/Entfernen

    DOL 535 • DOL 539 4.1.1.2 Tiere hinzufügen/entfernen Geben Sie die Anzahl der Tiere aus der jeweiligen Kategorie ein. Diese Zahlen haben keine Bedeutung für die Berechnung der Verlustrate. 4.1.1.3 Eingestallte Tiere Geben Sie die Gesamtanzahl der Tiere bei Mastbeginn ein.
  • Seite 24 DOL 535 • DOL 539 Manuelles Gewicht Eingabe des Durchschnitts Ihrer selbst vorgenommenen, manuellen Wiegungen. Die Werte werden als Grundlage für die Berechnungen von Stallcomputer verwen- det. Wiegen Sie die Tiere manuell am Tag Nr. 7, 14, 21, 28, 35, 42 ... oder am selben Tag Nr., wie in den Referenzkurven des Computers angegeben (falls automatisch...
  • Seite 25: Sucheinschränkung

    DOL 535 • DOL 539 Zeitdauer zum Deakti- Einstellen eines Zeitraums, in dem die Tiere nicht automatisch gewogen werden. vieren der Geflügelwaa- Siehe auch Periode Ausschalten [} 25]. Das aktuell registrierte Gewicht auf der Tierwaage (wird bei manuellen Waagen Aktuelles Tiergewicht nicht angezeigt).
  • Seite 26: Lichtsteuerung

    DOL 535 • DOL 539 Wenn Sie für Start und Stopp dieselbe Uhrzeit einstellen, wird die Wiegung nicht abgebrochen (die Werksein- stellung ist 00:00). Bei der Einstellung Start 23:00 und Stopp 02:00 wird die Wiegung vom einen Tag auf den anderen drei Stunden lang unterbrochen.
  • Seite 27: Hilfsrelais Licht

    DOL 535 • DOL 539 Zeigt an, wie die Lichtreduktion im Vergleich zum Hauptlichtprogramm eingestellt Hauptlicht reduzieren- Programm ist. Hauptlicht auf reduzieren Einstellung der Lichtintensität, auf die das Hauptlicht reduziert werden soll. Einstellen, wie viel Zeit vergehen soll bis die Lichtintensität wieder auf dem norma- Zeit Hauptlicht reduzie- len Niveau ist nachdem die Lichtreduktion gestartet und gestoppt wird.
  • Seite 28: Lichtprogramm

    DOL 535 • DOL 539 Start Zulage - - 00:15 Hauptlicht Stopp Zulage + 00:15 Hilfsrelais Licht Beispiel für Offset für Hilfsrelais Licht. Das Hilfsrelais Licht schaltet das Licht ein und aus, zeitversetzt im Verhältnis zu dem Hauptlicht. Das Offset kann für jedes Hilfslicht mit Start- und Stopp-Zulage eingestellt werden.
  • Seite 29: Beobachtungslicht

    DOL 535 • DOL 539 Über einen voreingestellten Zeitraum ändert der Stallcomputer das Licht auf das gewünschte Niveau. Die Zeiträume für Morgen- und Abenddämmerung können un- abhängig voneinander eingestellt werden. Stellen Sie die Dauer der einzelnen Zeiträume sowie den Wert der Lichtstärke nach Ablauf des Zeitraums ein.
  • Seite 30: Futtersteuerung

    DOL 535 • DOL 539 Beobachtungslicht Aktivierung des Beobachtungslichts. Das Licht kehrt automatisch zum nor- malen Licht zurück nach dem eingestellten Zeitraum. 4.4 Futtersteuerung Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Futtersteuerung. Abhängig von der Art der Futtersteuerung kann das Futter entweder in Bezug auf die Zeit oder die Futtermenge geregelt werden.
  • Seite 31: Futtersteuerung - Destinationsfütterung

    DOL 535 • DOL 539 Die Futtermenge wurde in einer Futter-Mastkurve im Menü ermittelt. Management Wenn sich die Zeit, zu der die Tiere fressen, plötzlich ändert, kann dies auf Probleme hindeuten, was näher un- tersucht werden sollte. Es ist wichtig, dass es eine ausreichende Beleuchtung im Haus während der Fütterung gibt, damit die Tiere ak- tiv sind und das Futter aufsuchen.
  • Seite 32: Füllen (Destinationsfütterung)

    DOL 535 • DOL 539 Es kann eine zusätzliche Futterration am Tag nach einer manu- ellen Ausfütterung eingestellt werden. Die Menge des zusätzlichen Futters wird prozentual zur Futter- referenz des aktuellen Tags eingestellt. Der Stallcomputer kann so eingestellt werden, dass an einem bestimmten Tag nicht automatisch gefüllt und ausgefüttert wird...
  • Seite 33 DOL 535 • DOL 539 Destinationen Übersicht über die Optionen für das Füllen. Die verfügbaren Optionen in diesem Menü sind abhängig davon, welche Desti- nationen eingerichtet wurden (im Menü Technik | Installation | Ma- nuelle Installation | Produktion | Futter | Futtersteuerung Einstellungen | ).
  • Seite 34: Auffüllungsprogramm

    DOL 535 • DOL 539 Der Futtertyp kann entweder pro Destination oder pro Tiertyp ausgewählt werden. Bei der Einstellung pro Destination wird dieses Menü benutzt. Wenn pro Tiertyp eingestellt wird, wird der eingestellte Wert an- gezeigt. Tägliches Ziel Einstellung der Futtermengen-Vorgabe in kg.
  • Seite 35: Vergleichmäßigung Der Auffüllungen Über Mehrere Perioden Hinweg

    DOL 535 • DOL 539 Außerhalb der gewählten Zeiträume ist die Futterlinie ausge- schaltet, aber die Querförderschnecke kann den Querförder- schneckenbehälter weiterhin füllen. Wird die Startzeit von 00:00 bis 24:00 eingestellt, wird den gan- zen Tag gefüttert. Tag vor der Tagesnummer 1 (Tages-Nr. 0) ist das Futterrelais immer an.
  • Seite 36 DOL 535 • DOL 539 • Der Alarm erfolgt, weil die Auffüllzeit vor Beenden des Füllens abgelaufen ist. • Der Futterbedarf-Sensor bzw. der Leer-Sensor geben nach 30 Minuten nach dem Einschalten der Querför- derschnecke kein Signal ab. Der Alarm stellt das Füllen auf Pause, wenn der Futterbedarf-Sensor bzw. der Leer-Sensor den Alarm ausge- löst haben.
  • Seite 37: Futtersteuerung - Schalenfütterung

    DOL 535 • DOL 539 4.4.3 Futtersteuerung - Schalenfütterung Die Futteranlage ist prinzipiell wie im Folgenden gezeigt aufgebaut: 1. Silo-Schnecke – bis zu fünf Futtertypen 2. Futterwaage 3. Futterbedarfsensor 4. Querschnecke 5. Querschnecke Tank 6. Querförderschneckensensor im Behälter 7. Niveausensor in der Kontrollschale Bei der Installation wird die Schalenfütterung auf eine der drei Steuerarten eingestellt: Siehe auch Technisches...
  • Seite 38: Zeit Und Menge Geregelt Schalenfütterung

    DOL 535 • DOL 539 Futterprogramm Einstellung des Futterprogramms. Siehe auch Abschnitt Futter- programme [} 30]. Das Menü Futterprogramm wird nicht angezeigt, wenn die Schalenfütterung nach dem Lichtprogamm gesteuert wird. 4.4.3.2 Zeit und Menge geregelt Schalenfütterung Die Fütterung erfolgt - mit der Futtermenge, die in der Futterreferenzkurve im Menü...
  • Seite 39: Zeit Und Menge Geregelt Schalenfütterung Mit Verteilung

    DOL 535 • DOL 539 4.4.3.2.2 Zeit und Menge geregelt Schalenfütterung mit Verteilung Produktion | Futtersteuerung Bei zeit- und mengengesteuertem Futter mit Verteilung berechnet der Futter Korrekturmenge Stallcomputer, ob die verbrauchte Menge dem gewünschten Verbrauch entspricht. Wurde mehr oder weniger als die Mengenvorgabe verbraucht, passt der Stallcomputer die Mengen in den folgenden Zeiträumen automa-...
  • Seite 40: Futtersteuerung - Kettenfütterung

    DOL 535 • DOL 539 4.4.4 Futtersteuerung – Kettenfütterung Die Futteranlage ist prinzipiell wie im Folgenden gezeigt aufgebaut: 1. Silo-Schnecke – bis zu fünf Futtertypen 2. Futterwaage 3. Futterbedarfsensor 4. Querschnecke 5. Querschnecke Tank 6. Kettenfütterungsanlage Bei der Installation wird die Kettenfütterung auf eine der Steuerarten eingestellt: Siehe auch Technisches Hand- buch.
  • Seite 41 DOL 535 • DOL 539 Anzahl der Fütterungen Tagesnummer Abb. 4: Kettenfütterung Anzahl Fütterungen pro Tag. Die Anzahl der täglichen Fütterungen steigt von Tagesnummer zu Tagesnummer schrittweise an. Periode 1 Periode 2 Periode 3 7 Fütterungen während 3 Zeit Perioden Abb. 5: Kettenfütterung Beispiel 1: Verteilung der Anzahl der Fütterungen Die Anzahl der Fütterungen wird auf die Anzahl der Starts gleichmäßig verteilt.
  • Seite 42: Futtermischung (Tagessilo, Trommelwaage Und 9940)

    DOL 535 • DOL 539 Die Anzahl der Fütterungen pro Tag wird mit dem Programm eingestellt. Die Anzahl Anzahl Kettenläufe heu- für den aktuellen Tag sowie ein Abweichungswert für das Programm können ange- passt werden. Die folgenden Tage laufen dann mit dem gleichen Abweichungswert.
  • Seite 43: Futterverbrauch

    DOL 535 • DOL 539 Futterzusatz in Prozent Einstellung, welchen Prozentsatz der Futterzusatz am normalen Futter einnehmen soll. Futterzusatz Zeitraum Einstellung des Start- und Endzeitpunkts für den Futterzusatz. Die Futterwaage wiegt pro Gang 20 kg ab. Der Futterzusatz ist auf 10 % eingestellt.
  • Seite 44: Manuelles Auslegen Von Futter Vor Beginn

    DOL 535 • DOL 539 4.5.1 Manuelles Auslegen von Futter vor Beginn In Ställen mit Futterwaage füllt der Stallcomputer das Futtersystem auf, wenn „Aktiver Stall“ eingestellt wird (sie- he auch Abschnitt Aktiver Stall - Stall leer [} 56]). Das aufgefüllte Futter wird bei der Berechnung nicht als Fut- terverbrauch berücksichtigt (da das Futter nicht verzehrt wird, sondern lediglich das System aufgefüllt wird).
  • Seite 45 DOL 535 • DOL 539 Schrittweiser Wechsel Bei automatischem Wechsel kann der Stallcomputer schrittweise auf den anderen Silo übergehen. Einstellung der Restmenge an Futter bei der schrittweise mit dem Wechsel begonnen werden soll- Einstellung der Zeit vor dem Start des automatischen Wechsels.
  • Seite 46: Leerer Silo-Sensor

    DOL 535 • DOL 539 Symbol für ein ausgewähltes/aktives Silo. Symbol für eine Silobelieferung. 4.6.1 Leerer Silo-Sensor Wird ein leerer Silo-Sensor verwendet, hält der Stallcomputer die Silo-Schnecke an, wenn der Sensor erkennt, dass kein Futter mehr im Silo ist. Es ist zudem möglich, einzustellen, ob der Stallcomputer automatisch zu einem anderen Silo mit demselben...
  • Seite 47: Befüllung Des Tagessilos

    DOL 535 • DOL 539 Einstellung, mit wie vielen Kilogramm Futter das Tagessilo aufgefüllt werden darf. Max. Kapazität Dieser Wert bietet die Grundlage für die Prozentanzeige (wie beispielsweise für die Füllmenge). Die Futtermenge für das Tagessilo wird im Fütterungsprogramm für jede Fütterung festgelegt.
  • Seite 48: Wasserregelung

    DOL 535 • DOL 539 Der Gesamtwasserbrauch in der vergangenen Woche. Wasser letzte Woche Gesamtwasserverbrauch für diesen Mastdurchgang. Wasseruhren - Gesamt- verbrauch Der Gesamtwasserbrauch pro Wasseruhr in der vergangenen Woche. Wasseruhren letzte Wo- Der tatsächliche Wasserverbrauch in der vergangenen Woche, berechnet pro Tier.
  • Seite 49: Tagesschaltuhr

    DOL 535 • DOL 539 Der Stallcomputer reguliert die Wasserzufuhr automatisch basierend auf Wasserprogramm der Zeiteinstellung, die der Nutzer im Menü Wasserprogramm angibt. Einstellung einer Verteilung der Gesamtwassermenge auf die Zeiträume Wasserverteilung des Wasserprogramms. Wasserprogramm Für jede Tagesnummer (bis zu 16 Tage) müssen Sie folgendes einstellen: •...
  • Seite 50 DOL 535 • DOL 539 Für jedes Programm kann Folgendes eingestellt werden: • Anzahl der Zeiträume pro Tag (1-16) • Startzeit • Dauer Drücken Sie das Feld in der Spalte , um die Startzeit zu Start ändern. Drücken Sie das Feld in der Spalte...
  • Seite 51: Nester

    DOL 535 • DOL 539 4.9 Nester Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Nestern. Die Funktion ermöglicht es, den Zugang zum Nestbereich zu den gewünschten Zeiten automatisch zu öffnen und zu schließen. Produktion | Nest Ablesung des aktuellen Status der Nestöffnung.
  • Seite 52: System- Und Bodeneier Sowie Aussortierte Eier

    DOL 535 • DOL 539 DOL 192 12 DOL 192 30-75 DOL 192 20 Schematische Darstellung für die Positionierung von automatischen Eierzählern. Produktion | Eier Eier Anzeige der Gesamtzahl der Eier. Anzeige der am heutigen Tag oder gestern gezählten Gesamtmenge an Eiern.
  • Seite 53: Futterwaage

    DOL 535 • DOL 539 Geben Sie einen Wert für jede Eierart ein. Die Anzahl wird für jeden Tag und insgesamt summiert. Im technischem Menü Konfiguration Eierkategorie kann einge- stellt werden, wenn diese Eier der Gesamtanzahl der Eier hin- zugefügt bzw. von dieser abgezogen werden sollen.
  • Seite 54 DOL 535 • DOL 539 Die Intervall-Timer ermöglichen es, eine Funktion in eingestell- ten Intervallen im Verhältnis zu einem der Programme des Stall- computers ein- und auszuschalten. Im Menü | Technik | Installation | Installation | Ma- ist einge- nuelle Installation | Produktion | Intervall-Timer stellt, welchem Programm der Intervall-Timer folgt (Hauptlicht, Hilfsrelais Licht oder Tagesschaltuhr).
  • Seite 55: Schlüsselwerte

    DOL 535 • DOL 539 4.14 Schlüsselwerte Produktion | Schlüsselwerte Das Menü zeigt eine Reihe von Schlüsselwerten an. Der Inhalt des Menüs ist von Typ und Aufbau des Stall- computers abhängig. Anzeige der Produktionswerte. 4.15 Produktionsstatus Das Menü bietet einen Überblick über die Benutzer-Offsets, die in Bezug auf die Standardeinstellungen vorge- nommen wurden.
  • Seite 56: Betriebsdaten

    DOL 535 • DOL 539 5 Betriebsdaten 5.1 Stalldaten 5.1.1 Aktiver Stall - Stall leer Setzen Sie den Status einen Tag, bevor die Tiere eingestallt werden, auf Aktiver Stall , damit der Stallcomputer das Klima auf die Bedürfnisse der Tiere anpassen kann. Danach wechselt die Tagesnummer auf Tag 0 und der Stallcomputer arbeitet nach den automatischen Einstellungen für Produktion.
  • Seite 57: Einstellungen

    DOL 535 • DOL 539 5.1.2 Einstellungen Betriebsdaten | Stalldaten Ablesen des Status ( Status Aktiver Stall / Stall leer Einstellung der Anzahl Tiere (nur DOL 534). Eingestallte Tiere Einstellung des aktuellen Datums und der aktuellen Zeit. Datum und Uhrzeit an- passen Die korrekte Einstellung der Uhr ist für viele Steuerfunktionen und die Regelung von...
  • Seite 58: Verlaufkurven

    DOL 535 • DOL 539 5.2 Verlaufkurven Je nach Typ und Aufbau der Stallcomputer stehen folgende Verlaufskurven für die Produktion zur Verfügung: • FVW • PEF • Aktuelles Tiergewicht • Zunahme • Fütterungszeiten • Futter • Wasser • Manuelle Geflügelwaage •...
  • Seite 59: Mastkurven

    DOL 535 • DOL 539 5.3 Mastkurven Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Mast-produktion. Die Kurveneinstellungen bilden zusammen mit anderen Informationen die Grundlage für die Berechnung der Produktion durch den Stallcomputer. Der Computer kann sich automatisch an das Alter der Tiere an- passen.
  • Seite 60 DOL 535 • DOL 539 Feuchte Änderung, die im Menü Klima | Feuchte vorgenommen wurden Geänderter Kurvenverlauf Tage Abb. 8: Kurve für Luftfeuchte Für Kurvenfunktionen gilt generell, dass der Stallcomputer automatisch den restlichen Kurvenverlauf parallel verschiebt, wenn man die zugehörige Einstellung im Laufe einer Herde ändert.
  • Seite 61: Alarme

    DOL 535 • DOL 539 6 Alarme Alarme sind nur im Status wirksam. Aktiver Stall Ausnahmen sind jedoch Alarmtests und Alarme für CAN-Kommunikation sowie auch Tempera- turüberwachung für Stall leer Wird ein Alarm ausgelöst, registriert der Stallcomputer den Typ des Alarms und den Zeitpunkt des Auslösens.
  • Seite 62: Alarmtest

    DOL 535 • DOL 539 6.2 Alarmtest Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich funktionieren. Alarm- funktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden. Aktivieren Sie den , um mit dem Testen zu beginnen. Alarmtest Prüfen, ob die Alarmlampe blinkt.
  • Seite 63: Futteralarm

    DOL 535 • DOL 539 6.3.3 Futteralarm Alarmeinstellungen | Produktion | Futteralarm Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Futterwaage registriert, dass kein Futter Kein Futter an die Futterwaa- aus den Silos zugeführt wird. Die Funktion kann aktiviert und deaktiviert wer- den.
  • Seite 64 DOL 535 • DOL 539 Der Alarm kontrolliert laufend, ob dem Stall in einem bestimmten Zeitintervall Zu viel Futter zu viel Futter zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Größe der Zufuhr-Förderschnecke und der Querför- derschnecke liefert eine Anlage eine bestimmte Menge Futter pro Zeiteinheit.
  • Seite 65: Wasseralarme

    DOL 535 • DOL 539 Der Alarm weist darauf hin, dass das Verhältnis zwischen Wasser und Futter Wasser/Futter Verhältnis (Schalen- und Kettenfütterung nicht der Referenzkurve entspricht. Mögliche Ursachen: mit Wasseruhr) 1) Defekt der Wasseranlage 2) Krankheit der Tiere 3) Fehlerhaftes Futter Es ist zu beachten, dass das Verhältnis Wasser/Futter in Ställen ohne Kühlan-...
  • Seite 66 DOL 535 • DOL 539 Min. und max. Wasseralarm Diese Alarme werden zur Überwachung des Trinkverhaltens der Tiere verwen- det. Die Alarmgrenzen für Maximum- und Minimum-Wasserverbrauch sind ein ein- gestellter Prozentsatz des normalen Verbrauchs. Der Stallcomputer berechnet diesen normalen Verbrauch durch einen Ver- gleich zwischen dem aktuellen 24-h-Zeitraum und dem 24-h-Zeitraum, der 2 Stunden davor lag.
  • Seite 67: Nest Alarm

    DOL 535 • DOL 539 Automatischer Trennung am Mast- / Herde-Anfang. Um keine falschen Alarme Start Alarm ab Tag zu erhalten, kann es angegeben werden, wie viele Tage verstreichen sollen, bis der Stallcomputer einen Wasseralarm auslöst. Wasserverbrauch pro 24 Stunden...
  • Seite 68 DOL 535 • DOL 539 Die Alarme werden in folgendem Menü eingerichtet: Alarmeinstellungen | Extra | Extra Alarme | Extra Alarm Einstellungen Drücken Sie Zufügen , um einen neuen Alarm hinzuzufügen. Drücken Sie das Feld , um den Alarm zu benennen.
  • Seite 69: Wartungsanleitung

    DOL 535 • DOL 539 7 Wartungsanleitung Der Stallcomputer muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer des Stallcomputers verlängert, wenn er ständig verbunden bleibt, da er dadurch trocken und frei von Kondensatwasser bleibt.
  • Seite 72 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 539

Inhaltsverzeichnis