Seite 1
DOL 534 • DOL 539 Klimacomputer Technisches Handbuch 611782 • 2021-03-26 Software Version 7.3...
Seite 3
DOL 534 • DOL 539 Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
Seite 5
DOL 534 • DOL 539 4.3.3 Einstellung von C02 Sensor Zulage................... 45 4.3.4 Kalibrierung von NH3-Sensor .................... 45 4.3.5 Kalibrierung des Stromsensors.................... 45 5 Test ................................ 47 Test der Basiskomponenten.................... 47 5.1.1 Test der Temperatur- und Feuchtesensoren ................ 47 5.1.2 Test des Alarms ......................... 47 5.1.3...
Klima- und Produktionssteuerung in Verbindung mit Produktionsformen und geographischen Klimabedingun- gen. • Klimacomputer DOL 534 • Produktionscomputer DOL 535 • DOL 539 Klima- und Produktionscomputer (durch Zusammenschluss von DOL 534 und DOL 535 erreicht) DOL 534 ist in den folgenden Klima- Software Varianten erhältlich: • LPV • T (Tunnel) •...
DOL 534 • DOL 539 2 Arbeitsvorgang Dieses technische Handbuch beschreibt die Installation des Stallcomputers. Das Handbuch richtet sich haupt- sächlich an Elektriker, die den Stallcomputer montieren, installieren und testen. Die Installation muss durch fachkundigen Personal in Übereinstimmung mit geltenden nationalen Vorschriften und in Europa auch mit den EU-Vorschriften erfolgen.
DOL 534 • DOL 539 Während der Auswahl von Funktionen in den Konfigurations- menüs sind alle Alarme Installation Installation anzeigen verzögert. Es treten demnach zwei Minuten nach den letzten Änderungen im Installationsmenü keine Alarme auf. Dies wird als Info so lange im Alarmmenü angezeigt, wie die Verzögerung aktiv ist.
DOL 534 • DOL 539 3.7.1 Installationsassistent Der Installationsassistent startet automatisch, sobald Sie den Stallcomputer zum ersten Mal einschalten. Dabei sorgt er dafür, dass Sie strukturiert durch die Installation der Stallcomputerfunktionen geleitet werden. Wir emp- fehlen Ihnen dringend, für die Installation auf den Assistenten zurückzugreifen.
DOL 534 • DOL 539 3.7.2 Das Menü Installation anzeigen Wenn im Installationsmenü alle Komponenten gewählt wurden, zeigt der Stallcomputer an, wo die einzelnen Komponenten angeschlossen werden müssen. Siehe Menü für den genauen Anschluss jeder einzelnen Komponente. Installation anzeigen Steht in einem Schaltplan im Dokument Kabel- und Schaltpläne „Siehe Installation anzeigen”, wird auf dieses Menü...
DOL 534 • DOL 539 Wählen Sie das Menü Technik | Installation | Manuel- le Installation | Klima | Sensoren | Temperatursensor Aktivieren Sie Geteilten Außentemperatursensor verwenden Wählen Sie den Stallcomputer, mit dem der Außentemperatur- sensor verbunden ist. Der Name des Stallcomputers, der die Außentemperatur liefert, wird auf der Anzeige eingeblendet.
Seite 15
DOL 534 • DOL 539 Hinten Brooding Abluft Vorne (am Anfang in einer der Hinten Zonen) SENSOREN Sensoren Temperatursensoren Geteilten Außentemperatursensor verwenden Geteilter Aussenteperatur- Keine sensor Ausgewählte Temperatursensoren Temperatursensor Typen Draußen DOL 12/DOL 114 Innen DOL 12/DOL 114 Tunnelkühlung Sensoren...
Seite 16
DOL 534 • DOL 539 Relais ohne Rückmel- dung 0-10V mit Rückmel- dung 0-10V ohne Rückmel- dung Dachzuluft Ventilator Keine Intern 0-10 V 0-10 V einschl. Relais Dach Luftumwälzer Keine Intern 0-10 V 0-10 V einschl. Relais Tunnel Zuluft Anzahl der Seiteneinlässe...
Seite 17
DOL 534 • DOL 539 Intern 0-10 V 0-10 V + Stopprelais Dynamic Air Stufenlos Anzahl Ablufteinhei- Anzahl Sensoren Drehzahlregler Stromversorgung 200 V 210 V 220 V 230 V 240 V 250 V Ventilator stoppen 5,0 V Höchstgeschwindigkeit 5,0 V...
Seite 18
DOL 534 • DOL 539 Luftgeschwindigkeit Max. Luftgeschwindigkeit Tunnel blockiert Tunnel blockiert durch Außentemperatur Abmessungen Querschnittsfläche Überwachungssignal Ventilatoren deaktivieren 2-Zonen Setup Zuluft Zuluft vorne/Zuluft hinten Zuluft Keine Relais mit Rückmeldung Relais ohne Rückmeldung 0-10V mit Rückmeldung 0-10V ohne Rückmeldung Tunnel Zuluft Anzahl der Seiteneinlässe...
Seite 19
DOL 534 • DOL 539 Dynamic Air Stufenlos Anzahl Ablufteinhei- Anzahl Sensoren Drehzahlregler Stromversorgung Ventilator stoppen Höchstgeschwindig- keit Anzahl MultiStep Klappensteuerung MultiStep Motor Luft Ventilatoren bei Stromaus- MultiStep fall aktivieren Tunnel Abluft Stufenlos Tunnel Tunnel Abluft Keine Relais mit Rückmel- dung Relais ohne Rückmel-...
Seite 20
DOL 534 • DOL 539 FreeRange Auslaufklappen Auslaufklappensteuerung Nicht installiert FreeRange Eingang Keine Erkennung Offen Erkennung Schließen Erkennung Offen und schließen Erken- nung Anzahl der Auslaufklap- Dauer der Schließung Auslauf- klappen Schließen Einschaltzeit Schließen Abschaltzeit Auslaufklappen Einstellun- Name Anzahl der Erkennungen Erkennungsname Einstellungen der Öffnung...
Seite 21
DOL 534 • DOL 539 Ventilatoren in FreeRange Zuluft Klappe Keine stoppen Relais mit Rückmeldung Relais ohne Rückmeldung 0-10V mit Rückmeldung 0-10V ohne Rückmeldung Seiten-MultiStep verwen- MultiStep den in natürlich Wärmetauscher Abluftklappe Nein Relais mit Rückmeldung Relais ohne Rückmeldung 0-10V mit Rückmeldung 0-10V ohne Rückmeldung...
Seite 22
DOL 534 • DOL 539 Anzahl der Heizgeräte 0-4 (2 Vorne/2 Hinten) Extraheizung Keine Relais 0-10 V Hilfsrelais BODENHEIZUNG Bodenheizung-Regelung Keine 0-10 V - Kein Sensor Relais - Kein Sensor 0-10 V - Mit Sensor Relais - mit Sensor Bodentemperatursensor DOL 12/DOL 114 Boden Rücklauftempera-...
Seite 23
DOL 534 • DOL 539 Einweichen Keine 1 Relais HAUSTYP Stalltyp-Einstellungen Geladener Stalltyp Stalltyp-Einstellungen la- BETRIEBSDATEN AUSSTALLUNG Vor Ausstallen Aktivierung Nicht installiert Menü-Schaltfläche Druckknopf Schlüssel ENERGIEVERBRAUCH Anzahl der Energiezähler Energiezähler Einstellun- Aktiviert Impuls pro kWh GERÄTESTATUS Anzahl der aktuellen Sen- soren Gerätestatus Einrichten...
DOL 534 • DOL 539 3.9 Klima 3.9.1 1- und 2-Zonen-Steuerung Die Zwei-Zonen-Regelung ist nur verfügbar in den CT-Varianten und der LPV-Variante mit acht MultiStep. Der Stall kann als zwei getrennte Zonen kontrolliert werden: vordere und hintere Zone. Folgende Funktionen müssen für jede Zone separat installiert werden: Temperatur- und Feuchtesensor, Zuluft, Abluft, Notöffnung,...
Seite 25
DOL 534 • DOL 539 • Nur offen Zuluft % Max. Zuluftposition Abluft Zuluft Max. Zuluftposition Abb. 1: Zykluszeit. Zykluszeit: Die Klappe im Lufteinlass wird nach Zykluszeit gesteuert Zuluft % Max. Zuluftposition Abluft Zuluft Max. Zuluftposition Abb. 2: Klappe stoppen. Klappe stoppen: Die Klappe im Lufteinlass verbleibt ungeachtet des Lüftungsniveaus in der aktuel- len Position.
DOL 534 • DOL 539 3.9.4.2 Zonengesteuert Zuluft Einstellung In einem Ein-Zonen-Stall kann jeder der bis zu 6 Lufteinlässe als separate Zuluftzone gesteuert werden. In jeder Zuluftzone lässt sich die Klappenposition der Wandventile separat nach einer gegebenen Über- oder Untertem- peratur in der Zone steuern.
DOL 534 • DOL 539 1 ° C Klappenpositi- 15 27 Temperatur Abwei- chung: 10 % Korrekturfaktor Zuluft Der Temperatursensor Zone 4 misst 21,5 °C. Das entspricht einer Abweichung von 0,5 °C vom Sollwert Temperatur (22 - 21,5 = 0,5 °C).
DOL 534 • DOL 539 Beachten Sie bitte, dass die Werkseinstellung für beide Menüpunkte 5,0 V ist. Der Stallcomputer gibt einen Alarm aus, falls die Einstellungen nicht angepasst wurden. 3.9.5.3 Dynamic MultiStep Eine allgemeine Beschreibung von MultiStep finden Sie im Abschnitt Einstellung der Absaugung (MultiStep) [} 56].
Seite 29
DOL 534 • DOL 539 Das Lüftungssystem im Stall 1 Stufenlos 2 MultiStep Lüftungsverlauf Aus niedrige bis hohe Regelung. Betriebsmethode Klappe stufenlos Die stufenlose Lüftung wird durch Öffnen und Schließen der Klappen erreicht. Ventilator stufenlos Der stufenlose Ventilator läuft so lange wie möglich mit niedriger Drehzahl.
Abluft 2-1 1-16 Kamine 1-3 Sensoren Aus technischer Sicht ist ein Sensor für 6 Kamine ausreichend, doch SKOV A/S empfiehlt normalerweise, dass an jedem zweiten stufenlosen Kamin ein Dynamic Air-Sensor installiert wird, um eine optimale Regulierung zu erreichen. Der Stallcomputer regelt stufenlos Abluft ohne Sensoren basierend auf der berechneten Leistung.
DOL 534 • DOL 539 Maximum Ventilatorgeschwindigkeit Um zu gewährleisten, dass der Kamin die erforderliche Luftleistung erbringen kann, erhöht der Klimacomputer die Klappenöffnung um 2 % pro Minute (im Verhältnis zur stufenlosen Kurve), wenn der Ventilator länger als 1 Minute bei maximaler Geschwindigkeit gelaufen ist.
DOL 534 • DOL 539 Richten Sie die einzelnen gemeinsamen Luftauslässe ein: Wählen Sie aus, ob der gemeinsame Luftauslass die Klemme: Verbindung vom Tunnel- oder Seitenauslass verwenden soll. Wählen Sie aus, welcher Stufenlos/MultiStep als Tunnel Abluft: Tunnelauslass verwendet werden soll.
DOL 534 • DOL 539 Der Klimacomputer schaltet die mechanische Lüftung aus, und die Luft wird durch die Wärme im Stall ersetzt, die eine Aufwärtsbewegung durch den Kamin erzeugt. Das Relais schaltet bei Auslauf die Ventilatoren aus. Es wechselt zwischen einem analogen Ausgangssignal und ei- ner festen Negativspannung, die notwendig ist, um einige Arten von externen Drehzahlreglern zu stoppen.
DOL 534 • DOL 539 Normaler Schließzyklus. Einstellung des Zeitdauer, bei dem sich die Tür der Auslaufklappen schließen muss Schließen Einschaltzeit (00:20 mm:ss). Einstellung des Zeitdauer, bei dem sich die Tür der Auslaufklappen beim Schließen Schließen Abschaltzeit Pause machen muss (00:20 mm:ss).
DOL 534 • DOL 539 3.9.8 Heizung Abhängig von der Zahl der Temperatursensoren kann die Raumheizung gemeinsam oder individuell geregelt werden (nicht für Wärmeregelung über eigenen Sensor Gemeinsame Rege- Eine Sensorkombination mit einem gemeinsamen Sollwert für alle Raumheizungen lung: oder Regelung –...
DOL 534 • DOL 539 Seitenkühlung Aktiviert: Bei Stromausfall ist die Seitenkühlung aktiv und läuft bis Ende der Notsituation. Deaktiviert: Bei Stromausfall ist die Seitenkühlung nicht aktiv. Bemerken Sie, der Stallcomputer kann in einer Notsituation Temperatur und Feuchtigkeit nicht regulieren.
DOL 534 • DOL 539 3.10 Betriebsdaten 3.10.1 Einstellung der Geräteüberwachung Anzahl der Stromsensoren wählen. Wählen Sie dann die Funktion, die von jedem Sensor über- wacht werden soll. Eine Funktion, z. B. MultiStep 3, kann mit mehreren Stromsensoren in Zusammenhang stehen.
DOL 534 • DOL 539 4 Kalibrierung 4.1 Das Menü Kalibrieren Klima Zuluft kalibrieren Seite Zuluft Tageszeit der Autokalibrierung Laufzeit Autokalibrierungszähler Minimum Spannung Maximum Spannung Seite Zuluft Kalibrieren Dachzuluft Tageszeit der Autokalibrierung Laufzeit Autokalibrierungszähler Minimum Spannung Maximum Spannung Dachzuluft Position...
Seite 42
DOL 534 • DOL 539 Feuchtesensoren Feuchtesensor Kalibrierung Offset Außenfeuchtesensor Kalibrierung Offset Drucksensor Drucksensor Kalibrierung Offset Minimum Spannung Maximum Spannung Minimum Wert Maximum Wert CO2-Sensoren Kalibrierung Offset CO2 Minimum Spannung Maximum Spannung Minimum Wert Maximum Wert NH3-Sensoren Kalibrierung Offset NH3...
DOL 534 • DOL 539 4.3 Klimasensoren kalibrieren Temperatur und Feuchte Die angeschlossenen Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren können mit einem Offset-Wert kalibriert werden. Wenn bei einer manueller Messung ein anderer Wert als der von den installierten Sensoren erfasste Wert ge- messen wird, kann der Ablesewert nach den eigenen Beobachtungen selbst eingestellt werden.
Es wird empfohlen, dass die Ablesung des Sensors jedes Mal kontrolliert wird, wenn der Stall im Modus Stall leer ist. Hinweis: Die Kalibrierung sollte nur von Personal vorgenommen werden, das von SKOV geschult wurde. 4.3.4 Kalibrierung von NH3-Sensor Misst der DOL 53 nicht korrekt, erfolgt eine normale Wartung (Filter ersetzen). Schafft dies keine Abhilfe, muss der Sensor ersetzt werden.
Seite 46
DOL 534 • DOL 539 Maximum Spannung 10,0 V Minimum Wert 0,0 A Maximum Wert 10,0 A Technisches Handbuch...
DOL 534 • DOL 539 5 Test Nach der Installation der Anlage muss ein gründlicher Test durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage wie beabsichtigt funktioniert. 5.1 Test der Basiskomponenten 5.1.1 Test der Temperatur- und Feuchtesensoren Lesen Sie die aktuellen Werte für Innentemperatur und Feuchte ab.
DOL 534 • DOL 539 Die Komponenten, die aktuell auf manuelle Kontrolle eingestellt sind, finden Sie im Menü Technik | Manuell/Automa- tisch | Manueller Modus Ebenso kann die manuelle Kontrolle hier deaktiviert werden. Wählen Sie die zu testende Funktion aus und testen Sie die Komponenten nacheinander.
DOL 534 • DOL 539 Stellen Sie Seite-Zuluft 1 Bedarf auf 0%. Prüfen Sie, ob sich die richtigen Lufteinlässe vollständig schlie- ßen. Stellen Sie die Zuluft auf die gewünschte Einstellung. Den Test für alle installierten Zulufteinheiten und Ablufteinheiten wiederholen. 5.2.1.2 Dynamic MultiStep testen Der Test von Dynamic MultiStep wird so durchgeführt, wie es für MultiStep beschrieben ist.
DOL 534 • DOL 539 auf 0 % einstellen. Abluft Drehzahlregler Kontrollieren, ob der Ventilator ganz stoppt. Sind die Ventilatoren an einen Dreileiter angeschlossen, dürfen sie nicht ganz stoppen, sondern müssen auf Minimum laufen. Wiederholen Sie den Test für alle stufenlose Lufteinlässe.
DOL 534 • DOL 539 Wählen Sie das Menü Technik | Manuell/Automatisch. Wählen Sie dann Klima und, z. B., Seitenlüftung und aktivieren Sie den Manuellen Modus Seitenkühlung-Relais aktivieren. Kontrollieren, ob die Anlage (Kühlung) eingeschaltet ist. Seitenkühlung-Relais deaktivieren. Kontrollieren, ob die Anlage (Kühlung) abgeschaltet ist.
DOL 534 • DOL 539 Dann wählen Sie der Reihe nach Öffnen Schliessen Stop- Prüfen Sie, ob die Tür wie erwartet aktiviert wird. 5.2.1.8 Wärmetauscher justieren Wählen Sie das Menü Technik | Manuell/Automatisch. Dann die Funktion unter oder auswählen und für die...
DOL 534 • DOL 539 5.2.2 Test der Betriebsfunktionen 5.2.2.1 Test des Stromsensors Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe, in denen Versorgungsstrom Sensoren eingerichtet sind. Die Prüfung muss zeigen, dass der Stromsensor an den gewünschten Ventilator angeschlossen ist. Wählen Sie das Menü...
DOL 534 • DOL 539 6 Service 6.1 Das Servicemenü Je nach Typ und Aufbau des Stallcomputers stehen folgende zur Verfügung: Servicemenüs Einstellungen Klima Produktion Netzkonfiguration UTC-Zeit Anzeige Anzeige [} 62] CPU-Modul Sicherung [} 63] SD-Karte USB-Stick Allgemein Protokolle auf USB-Stick speichern Software installieren [} 65]...
Seite 55
DOL 534 • DOL 539 Rotation ON/OFF Maximum Leistung Autom. stufenlos auf Stufen- ON/OFF Einstellung Stufenlos auf Stufen-Einstel- lung Außentemperatur Zuluftgrenze 100 % Grenzwert Außentemperaturkurve P-Band Begrenzung Aufhebung 5°C Wärmetauscher Zuluft Ventilator Minimum Spannung Maximum Spannung Abluftventilator Minimum Spannung Maximum Spannung...
DOL 534 • DOL 539 FarmOnline Applikati- Klima und Produktion onsprogramme Nur Klima Nur Produktion IP-Konfiguration MAC-Adresse IP-Konfigurationsmodus IP-Adresse Subnetzmaske Gateway IP-Konfiguration IP-Konfigurationsmodus Statische IP-Adresse DHCP IP-Adresse Subnetzmaske Gateway UTC-Zeit 6.2.1.1 Klima 6.2.1.1.1 Einstellung der Absaugung (MultiStep) MultiStep ist eine Methode zur Regelung einer oder mehrerer Absaugeinheiten in zeitlich nacheinander versetz- ten Abschnitten, sodass die Absaugung kontinuierlich gesteigert wird.
DOL 534 • DOL 539 Um eine korrekte Regelung des Stallklimas mit MultiStep zu erzielen, müssen die Daten der Lüftungsanlage im Klimacomputer eingestellt werden: • Nominelle Luftleistung in m3/h der Anlage (Luftbedarf der Tiere). • Absaugkapazität der stufenlosen Absaugeinheit(en). • Absaugkapazität der verschiedenen Stufen, MultiStep 1-16.
DOL 534 • DOL 539 °C Grenzwert 21 °C 18 °C Abb. 12: Kurve für Außentemperaturbegrenzung Die Zuluftgrenze lässt sich durch eine Kurve über zwei Tagesnummern regulieren, damit die Lüftung begrenzt werden kann, wenn die Tiere klein sind. Grenze ist vom Werk für beide Tagesangaben auf 18° C festgesetzt worden.
DOL 534 • DOL 539 6.2.1.1.7 Einstellungen für Tunnelkühlung Wahl der Tunnelkühlungsart. Kühlung Typ Wenn die Seitenkühlung zusammen mit mehreren Kühlrelais für Tunnelkühlung ein- Kühlmodus gesetzt wird, können diese sequenziell oder parallel geregelt werden. Bei Pad-Kühlung wird stets parallel geschaltet.
Seite 61
DOL 534 • DOL 539 • Alle Computer müssen eine statische IP-Adresse haben. Der Stallcomputer, der seine Ausrüstung mit anderen teilt, wird ‚Master‘ genannt. Die Stallcomputer, die Infor- mationen vom Master erhalten, werden ‚Clients‘ genannt. Ein Stallcomputer kann beispielsweise der Master für einen Außentemperatursensor, aber auch gleichzeitig der Client für einen mit einem anderen Stallcomputer verbundenen Außenfeuchtigkeitssensor sein.
DOL 534 • DOL 539 Stall 2 Stall 1 6.2.3 UTC-Zeit Der Stallcomputer verwendet zwei verschiedene Zeiteinstellungen. Eine lokale Uhrzeit, die der Benutzer im Me- nü einstellen kann und die so genannte UTC Management | Stalldaten | Datum und Uhrzeit anpassen (Coordinate Universal Time, entspricht GMT), welche die interne Zeit im Stallcomputer ist, diese wird z. B. für die Zeitstempelung von Alarmen verwendet.
DOL 534 • DOL 539 6.4 Sicherung Wählen Sie das Menü aus Technik | Service | Sicherung Eine Sicherung der aktuellen Einstellungen und Seiten kann ge- speichert und eingelesen werden. Dies ist über das interne CPU-Modul des Stallcomputers, eine SD-Karte oder einen USB-Stick möglich.
Seite 64
DOL 534 • DOL 539 Um Datenverlust beim Austausch einer defekten Stallcomputer oder einzelner Hardwareteile zu vermeiden, ist es möglich, Daten jeglicher Art von der SD-Karte wiederherzustellen. Der USB-Stick kann ebenfalls genutzt werden, um Daten von einem Computer auf einen anderen zu kopieren und Daten auf einem PC zu speichern.
USB-Stick formatieren Status der SD-Karte oder des USB-Sticks einsehen. SD-Karte Status USB-Stick Status SKOV A/S empfiehlt, vor Aktualisierung eines Programms die Konfigurationen immer auf einer USB-Stick zu speichern. 6.5 Software-Aktualisierung Wichtiger Hinweis Das Einlesen eines neuen Programms dauert normalerweise bis zu 2 Minuten.
DOL 534 • DOL 539 Während der Aktualisierung werden alle Relais, z. B. die für Stellmotoren, deaktiviert. Die Lüf- tungsanlage wird also ganz geöffnet und alle anderen Funktionen sind ausgeschaltet. Wenn eine Softwareaktualisierung notwendig ist, während Tiere im Stall sind, sollte die Aktualisie- rung nur dann erfolgen, wenn eine Person anwesend ist, die sich mit den Nutztieren auskennt.
DOL 534 • DOL 539 3. Den USB-Stick, der die Softwareaktualisierung enthält, im USB-Port des CPU-Moduls (C) anschließen. Im Menü Technik | Service | Software installieren Die gewünschte Softwareversion auswählen. Der Installationsvorgang beginnt. Die Einstellungen werden automatisch gespeichert, bevor die Aktualisierung startet, und werden nach dem Neustart eingele- sen.
DOL 534 • DOL 539 Wenn Tiere im Stall sind, ist es sehr wichtig, die notierten Werte nach der Aktualisierung zu kon- trollieren, damit die Tagesnummer und alle übrigen Einstellungen erneut korrekt sind. 1. Seiten überprüfen. Vergleichen Sie die Seiten mit den Aufzeichnungen oder Bildern, die vor der Aktualisierung erstellt wurden.
Seite 69
DOL 534 • DOL 539 Hysterese Abluft Verzögerungen Dach Zuluft Verzögerung Seite Zuluft Verzögerung Dach/ Seite/ Tunnel Ventilator stoppen, wenn Zu- Zuluft ohne Feedback luft unter Toleranzband Zuluft Eisschutz Min. Zuluftposition Max. Zuluftposition Hysterese Zykluszeit Heizung Zeit Zykluszeit Seite-Lüf- Zyklustimer stoppen...
Seite 70
DOL 534 • DOL 539 Seitenkühlung Zykluszeit Minimum Einschaltzeit P-Band Integrationszeit Tunnelkühlung Mindestwert Frequenzsteuerung Tunneleffektkurve Zyklustimer Zykluszeit Minimum Einschaltzeit Vorlaufszeit Pads vor Tunnel abspülen Nach schnellem Temperaturabfall austrocknen Laufzeit zwischen Ableitung (Pad-Spülung) Ableitungszeit (Pad-Spülung) Regelmodus P-Band Integrationszeit Feuchteregelung Maximum Temperatursen- kung Hohe Außentemperatur und...
Daher müssen bei der adaptiven Steuerung viel weniger Einstellungen vorgenommen werden, um die Steue- rung an den jeweiligen Stall anzupassen. SKOV empfiehlt die Verwendung von adaptiver Steuerung. Abb. 16: Die adaptive Steuerung passt sich automatisch den veränderten Bedingungen an. Die Stabilität der Steuerung hängt von den Einstellungen der Anpassungszeit ab.
DOL 534 • DOL 539 Die Steuerung folgt beständig den Einstellungen Die Steuerung reagiert zu schnell und ändert sich oft. Die Einstellung kann auf Stiller geändert werden. Die Steuerung reagiert zu langsam und die Abweichung von der Einstellung wird zu groß.
DOL 534 • DOL 539 Lange Zeit: Große Reaktion. Lüftungsbegrenzung durch Klappen Begrenzt die Klappenöffnung des Zuluftventils. Allmählicher Übergang von max. Klappenbegrenzung auf 100 % Lüftung Begrenzt die Klappenöffnung des Zu- und Abluftventils. Allmählicher Übergang von max. Klappenbegrenzung auf 100 % Direktschaltung Begrenzt die Klappenöffnung des Zuluftventils.
DOL 534 • DOL 539 6.6.3.3 Zuluft ohne Feedback In Ställen mit Vorhangöffnung kann eine Änderung der Vorhangposition aufgrund Ventilator stoppen, wenn Zuluft unter des Unterdrucks bei laufenden Ventilatoren schwierig sein. Die Ventilatoren können für eine Zeit gestoppt werden, während der Vorhang auf geringerer Vorhangöffnung als hier angegeben läuft.
DOL 534 • DOL 539 Abluft % Zuluft % Sek. Abb. 19: Wenn der Lüftungsbedarf höher wird, als die Impulslüftung-Funktion leisten kann, regelt der Stallcomputer die Lüf- tung wieder nach Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit. 6.6.3.6 Komfort Komfortlüftung Bei Mastproduktion. Einstelllen der Komforttemperatur wie eine Kurve über zwei Tagesnummern.
DOL 534 • DOL 539 Einstellung des Regelmodus: PID – Benutzereinstellungen oder Anpassungsfähig – Regelmodus Selbstlernfunktion. Wählen Sie Adaptiv - Selbstlernmodus für die Heizung, um sich kontinuierlich an das sich ändernde Betriebsmilieu im jeweiligen Stall anzupassen. Bei Verwendung des adaptiven Regelungsmodus kann eine Anpassungszeit einge- stellt werden (im Menü...
DOL 534 • DOL 539 Reaktionszeit für die Bodenheizung. Integrationszeit Längere Zeit: Langsame Reaktion. Kürzere Zeit: Schnellere Reaktion. 6.6.5 Kühlung 6.6.5.1 Seitenkühlung Wenn die Seitenkühlung und die Befeuchtung auf demselben Relais installiert sind, werden Zykluszeit und Einschaltzeit verknüpft. Sietenkühlerelais- Ein-/Ausschaltzeit.
DOL 534 • DOL 539 Eine Sicherheitsfunktion, die die Tunnelkühlung bei niedriger Innentemperatur (2 Nach schnellem Tempe- raturabfall austrocknen oC unter der eingestellten Tunneltemperatur) stoppt. Damit soll gewährleistet wer- den, dass die Tiere nicht zu stark abgekühlt werden. Die Funktion stoppt die Tunnelkühlung und passt die Lüftung an die Luftgeschwin- digkeit an, die für den Start der Tunnelkühlung erforderlich ist.
DOL 534 • DOL 539 : Standard-Feuchtigkeitskontrolle nach einem der fol- Feuchteregelung verwenden genden Prinzipien: Feuchtelüftung, Temperatursenkung oder Feuchtewärme. Das gewünschte Prinzip wird im Menü Klima | Feuchte | Feuchtigkeit Regelm- ausgewählt. odus Feuchteregelung blockieren : Der Klimacomputer blockiert die Feuchtigkeitskontrol- le, wenn es draußen heiß...
DOL 534 • DOL 539 Reaktion auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Integrationszeit (lang) Längere Zeit = langsamer Lüftungsaufbau. Längere Zeit = schneller Lüftungsaufbau. Differenzzeit für die Feuchtelüftung. Differenzfaktor Kurze Zeit = bescheidene Reaktion. Lange Zeit = starke Reaktion. Eine allgemeine Beschreibung von PID-Steuerung finden Sie im Abschnitt PID-Steuerung [} 71].
DOL 534 • DOL 539 Reaktionszeit für die Befeuchtung. Integrationszeit Kurze Zeit: Schnelle Reaktion: Lange Zeit: Langsame Reaktion. 6.6.6.3 Synchronisierung mit Ventilatoren Die Funktion startet die Befeuchtung/Seitenkühlung und die Ventilatoren in Ställen gleichzeitig, wo es schwierig wäre, die zusätzliche Feuchtigkeit zu verteilen, oder wo die Befeuchtung/Seitenkühlung häufig läuft. Hier kön- nen Sie wählen, die Ventilatoren gleichzeitig mit der Befeuchtung/Seitenkühlung zu starten.
DOL 534 • DOL 539 In Regionen mit sehr niedrigen Außentemperaturen kann die Druckregelung in Stäl- Justierung nach Au- ßentemperatur len mit Deckeneinlass den sinkenden Temperaturen durch Nutzung einer Druckkurve angepasst werden. Mit höherem Druck kann verhindert werden, dass warme Stallluft in den Lufteinlass zieht und zu Eisbildung führt.
DOL 534 • DOL 539 6.7.2 Unterdruckkurve Je nach aktuellem Lüftungsbedarf passt der Stallcomputer den Druck durch Anpassung der Zu- und Abluft im Verhältnis zueinander an. Durch die Erstellung eines Kurvenkurses für den erforderlichen Druck kann der Druck eingestellt werden.
DOL 534 • DOL 539 6.7.3 Justierung von Unterdruckkurve Das Menü Klima | Lüftung | Status blendet den aktuellen Lüftungsmodus ein. Die Druckeinstellung erfolgt im Menü Technik | Ser- vice| Unterdruck Wählen Sie zunächst die anzupassende Lüftungsregelung aus, z. B. . Dies erfolgt im Menü...
DOL 534 • DOL 539 Die kombinierten Kurvenwerte können ebenfalls im Menü Technik | Service | Unterdruck | Druckkurve eingesehen werden. Wir empfehlen jedoch, dass Sie das andere Menü nut- zen, in dem Sie sehen können, wie die Einregulierungen die Zu- und Abluft beeinflussen.
DOL 534 • DOL 539 Wählen Sie diese Funktion, um die Raumheizung auszuschal- ten, wenn die Ventile geöffnet sind. Dadurch wird das Heizen während der Lüftung vermieden. Wenn die Temperatur so niedrig ist, dass der Wärmebedarf bei geschlossenen Ventilen nicht erfüllt werden kann, wird auch bei geöffneten Ventilen Wärme zugeführt.
DOL 534 • DOL 539 Klappenöffnung und Ventilatorspannung der Abluft % Klappenposition Ventilatorspannung Kapazität % Ventilatorspannung Lüft. [%] Leisturng für stufenlosen Ventilator Leistung [%] Klappenöffnung der Abluft Klappe [%] Beim Dynamic MultiStep müssen für die stufenlosen Geräte zwei Konfigurationen vorgenommen werden, ein- mal für die Regelung der niedrigen Drehzahl und für die Regelung der hohen Drehzahl.
DOL 534 • DOL 539 Anwenden der Seitenkurve der Seite Zuluft (Ja). Anwenden der Seitenkurve der Seite Zuluft (Nein). Bei einem Lüftungsbedarf, welcher die Kapazität des Der Unterdruck kann im gesamten Wärmetauscher- Wärmetauschers übersteigt, kann der Unterdruck im modus geregelt werden.
DOL 534 • DOL 539 Die Unterdruckjustierung für die Wärmetauscher korrigieren, um so einen korrekten Unterdruck an allen Kurvenpunkten zu ge- währleisten. Diese Kurve wird verwendet, wenn der Wärmetau- scher aktiviert ist. Zunächst werden die Spalten für Wärmetauscher und die ge- wünschte...
DOL 534 • DOL 539 6.8 System 6.8.1 Zurücksetzen der Daten Bitte beachten Sie, dass der Stallcomputer einen Neustart nach einem Reset durchführt. Wählen Sie das Menü Technik | Service | Zurücksetzen Einstellungen und Seiten Der Klima- und Produktionscomputer löscht alle Einstellungen und stellt die Werk- seinstellungen wieder her.
DOL 534 • DOL 539 7 Allgemein 7.1 Über SOFTWARE Software Version System ID Systemname Buildzeit CPU-MODUL Lizenzcode MAC-Adresse SDK Version Bootloader Version MAIN-MODUL Software Version Seriennr. Kalibriert ZUSATZMODULE Modul 1-13 Software Version Seriennr. Technisches Handbuch...
DOL 534 • DOL 539 8 Fehlersucheanleitung • Liegt an den Klemmen A1+A2 230 V Spannung an? (sonst Installationssicherungen und Fehlerstromrelais prüfen) • Steht der Umschalter des Drehzahlreglers MAN/AUT auf AUT? • Ist der Computer auf automatische Regelung gestellt? • Sind die Temperatursensoren in Ordnung? •...
DOL 534 • DOL 539 Ping-Test akzeptiert. Ping-Test nicht akzeptiert. 8.2 Tabelle für die Temperatursensorkontrolle 8.2.1 Tabelle für die DOL 114 Temperatursensorkontrolle °C °F °C °F °C °F -40,0 0,00 42,8 4,60 82,4 6,80 -31,0 0,50 44,6 4,70 84,2 6,90...
DOL 534 • DOL 539 Relais 10 x NO/NC potenzialfrei max. Max. Stromstärke/Spannung bei ohmscher Last 250 V AC / 5 A AC. Max. Stromstärke/Spannung bei induktiver Last 250 V AC / 2A AC CosPhi 0,8. Netzwerk Netzwerk-Interface 2 x 10/100 BASE+TX RJ 45 2 X.
DOL 534 • DOL 539 10 Funktionalität DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Lüftungsregelung Tunnel Tunnel-Plus Combi-Tunnel (Seite+ Tunnel) Natürliche Ventilation Natürliche Ventilation kann separat gekauft werden Soft Chill Feature als Option erhält- lich Lüftung und Temperatur Innentemperatursensor Außentemperatursensor...
Seite 101
DOL 534 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Extra Lüftung (** CT-Variante im Seitenmodus) Steuerung für CO2-Mindestlüftung NH3-Lüftung Luftumwälzersteuerung Wärmetauscher (nur 1 Zonen Stall) FreeRange Auslaufklappen Wintergarten Anzeige der Änderungen des Tem-...
Seite 102
DOL 534 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Effektkurve anwenden Produktion Futter Futterwaage (Typ pro Stall) Siehe Tabelle über Futterwaagen um zu sehen welche Futterwaagen können für die verschiedene Futtersyste- me verwendet werden.
Seite 103
DOL 534 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Futtermischungskurve Automatischer Silowechsel Kombinierte Futter- und Silowaage Siloinhalt unter andere Ställe verteilt Leerungssensor Silo Steuerung nach Lichtprogramm Wasser Wasseruhr Namen der Wasseruhren Wasserprogramm Steuerung nach Lichtprogramm Stopprelais für Wasserverbrauch...