Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skov DOL 534 Handbuch

Klimacomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 534:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 534 • DOL 539
Klimacomputer
Handbuch
611822 • 2018-12-06
Softwareversion 6.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 534

  • Seite 1 DOL 534 • DOL 539 Klimacomputer Handbuch 611822 • 2018-12-06 Softwareversion 6.2...
  • Seite 3 Der Versorgungstrenner wird nicht mitgeliefert. Hinweis • Alle Rechte gehören SKOV A/S. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne jeweilige schriftliche Genehmigung von SKOV A/S in irgendeiner Form reproduziert werden. • SKOV A/S hat alle angemessenen Anstrengungen unternommen, um die Genauigkeit der in diesem Hand- buch enthaltenen Informationen sicherzustellen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DOL 534 • DOL 539 1 Leseanleitung .............................. 7 2 Produktbeschreibung ............................ 8 3 Betriebsanleitung ............................ 9 Betrieb............................ 9 Täglicher Gebrauch ........................ 9 Alarmprotokoll .......................... 11 Auswahl der Standard-Vorderansicht .................. 12 Konfiguration der Vorderansicht .................... 12 Hauptanzeige.......................... 13 3.6.1 Stallansicht.......................... 13 3.6.2 Schlüsselwerte...........................  13 3.6.3...
  • Seite 5 DOL 534 • DOL 539 Tunnel ............................ 44 4.8.1 Tunnelmenü .......................... 44 4.8.2 Zyklustimer bei Tunnel-Lüftung.................... 47 4.8.3 Chill-Faktor und Chill-Effekt .......................  48 4.8.4 Combi-Tunnel-Belüftung: Wechsel zwischen Seiten- und Tunnelmodus ........ 48 Tunnelkühlung ...........................  50 4.9.1 Tunnelkühlungmenü ........................ 50 4.9.1.1 Pad-Spülung ..........................
  • Seite 6 DOL 534 • DOL 539 Stromausfall Alarm........................ 79 7 Wartungsanleitung ............................ 80 Reinigung...........................  80 Wiederverwertung/Entsorgung .................... 80 Handbuch...
  • Seite 7: Leseanleitung

    DOL 534 • DOL 539 1 Leseanleitung In diesem Benutzerhandbuch wird die Bedienung von dem Stallcomputer erläutert. Das Benutzerhandbuch bie- tet Benutzern die zur optimalen Nutzung von dem Stallcomputer erforderlichen Grundkenntnisse der Computer- funktionen. Manche Funktionen sind optional und werden nur bei spezifischen Einstellungen des Stallcomputers in Anspruch genommen.
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    Menüs und Alarmen leichter zu erkennen. Der DOL 53X verfügt über zwei LAN-Anschlüsse für die Verbindung von FarmOnline sowie über zwei USB-An- schlüsse. Dieses Handbuch beschreibt die Funktionalität der Varianten DOL 534 und DOL 539 (In dem folgenden Text DOL 53X). Kurvenregelung DOL 53X reguliert das Klima auf Basis der DOL 53X Kurven für Temperatur, Wärme, Feuchte, Außentempera-...
  • Seite 9: Betriebsanleitung

    DOL 534 • DOL 539 3 Betriebsanleitung 3.1 Betrieb Der Computer wird komplett mithilfe des Touchscreens bedient. Datum und Uhrzeit Menuzugriff Stallname Hauptmenü Tagesnummer Alarmprotokoll Sprachauswahl Gewählte Werte oder Vorderansicht Einstellungen Verknüpfungen für Vorderansichten 3.2 Täglicher Gebrauch Die Vorderansicht kann mehrere Seiten umfassen. Drücken Sie die Schnellzugriffstasten am unteren Rand der Anzeige, um zwischen den Seiten zu wechseln.
  • Seite 10 DOL 534 • DOL 539 Durch Drücken in die Titelzeile erscheint eine Auswahlliste, mit deren Hil- fe einfach zwischen den verschiedenen Menüs gewechselt werden kann. Ändern von Einstellungen Drücken Sie um den Istwert zu ändern. Eine blaue Markierung auf dem Balken zeigt die Änderung an.
  • Seite 11: Alarmprotokoll

    DOL 534 • DOL 539 3.3 Alarmprotokoll Das Symbol für das Alarmprotokoll gibt die Anzahl der aktiven Alarme an, solange eine Alarmsituation nicht beendet wurde. Der Stallcomputer zeigt Alarme als Pop-Up-Meldung an. Drücken Sie, um den Alarm zu quittieren. Drücken Sie, um das Alarmprotokoll zu öffnen.
  • Seite 12: Auswahl Der Standard-Vorderansicht

    DOL 534 • DOL 539 3.4 Auswahl der Standard-Vorderansicht Der Stallcomputer enthält eine Anzahl von Standardeinstellungen für die Vorderansicht, die vom Belüftungssys- tem und der jeweiligen Tierart abhängt. Wählen Sie Vorderansicht Konfiguration | Standard-Vorderansicht laden. Wählen Sie die erforderlich Vorderansicht.
  • Seite 13: Hauptanzeige

    DOL 534 • DOL 539 3.6 Hauptanzeige 3.6.1 Stallansicht Diese Ansicht bietet eine grafische Übersicht über die ausgewählten Werte und Einstellungen. Drücken Sie auf einen Schlüsselwert, um die Einstellungen dafür zu än- dern. Konfiguration Vorderansicht Konfiguration | Vorderansicht konfigurieren In der Leiste oben können Sie die gewünschte Stalldarstellung auswäh- len, die Position der Schlüsselwerte ändern und Schlüsselwerte löschen.
  • Seite 14: Programmübersicht

    DOL 534 • DOL 539 Konfiguration Vorderansicht Konfiguration | Vorderansicht konfigurieren In der Leiste oben können Sie die Anzahl der erforderlichen Schlüssel- werte auswählen, um die Position eines Schlüsselwertes zu ändern oder ihn zu löschen. Drücken Sie auf das Plus-Symbol, um einen neuen Schlüsselwert hinzu- zufügen.
  • Seite 15 DOL 534 • DOL 539 Lüftung Zuluft Zeigt das aktuelle Lüftungsniveau und den Status der der individuelle Luf- teinlässe an. Lüftung Abluft Zeigt das aktuelle Lüftungsniveau an und welche MultiSteps für das je- weilige Lüftungsniveau aktiv sind. Zeigt das aktuelle Kühlungsbedarf an Der Pfeil zeigt an, ob das Lüftungs- niveau steigt oder fällt...
  • Seite 16: Tagesansicht

    DOL 534 • DOL 539 3.6.5 Tagesansicht Die Tagesansicht ermöglicht einen einfachen Zugriff auf einen schnellen Überblick der am häufigsten verwen- deten Funktionen. Um einen eingestellten Wert zu ändern, drücken Sie einmal auf oder . Die Änderung muss innerhalb von 30 Sekunden erfolgen.
  • Seite 17: Passwort

    DOL 534 • DOL 539 3.7 Passwort Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, für die ein Passwort verwendet wird. Der Stallcomputer lässt sich mithilfe von Passwörtern vor unbefugtem Zugriff schützen. Diese Funktion wird im Menü Technik| Passwort verwenden aktiviert.
  • Seite 18: Klima

    DOL 534 • DOL 539 4 Klima 4.1 Temperatur Der Stallcomputer regelt die Innentemperatur nach dem eingestellten Soll Temperatur. 4.1.1 Temperatur Menü Nur für Temperatur [} 19] Solltemperatur mit Zu-/Abschlägen Einstellungen Temperatur Abweich. Heiz.temp Absoluter Sollwert Heizung FreeRange Sollwert Heizung Tunneltemperatur...
  • Seite 19: Sollwerte

    DOL 534 • DOL 539 Minimum Bodenheizung Mindestheizung aktivieren, wenn Außentemperatur unter Außentemperatur Außentemperatur-Regelung Heizung stoppen, wenn Außen- temp. über Komforttemperatur LPV, CT, Basic Zulage [} 25] Angepasste Komforttemp. LPV, CT Extra Lüftung LPV, CT Hitzewelle nicht detektiert LPV, CT Hitzewelle Komfort...
  • Seite 20: Zwei Zonen Temperaturanpassung

    DOL 534 • DOL 539 4.1.3 Zwei Zonen Temperaturanpassung Bei Zonensteuerung haben Stall vorn und Stall hinten jeweils eigene Temperatureinstellungen. So kann die Temperatur für jede Zone separat eingestellt werden, obwohl die Temperaturkurve für beide Zonen gleich ist. Soll die Temperatur in beiden Zonen um den gleichen Wert geändert werden, kann dies über die Kurve erfol- gen.
  • Seite 21: Heizquellen

    DOL 534 • DOL 539 4.1.5 Heizquellen Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Heizungssystemen relevant. Mit der Raumheizung werden der gesamte Stall und kalte Bereiche des Stalls geheizt. Alle als Raumheizgeräte angeschlossene Heizungen werden gemäß dem Temperatursollwert geregelt. Heizquellen kann als gemeinsame oder einzelne Heizung geregelt werden.
  • Seite 22: Heizung Minimum

    DOL 534 • DOL 539 Temperatur °C Temperatur Automatisch höhere Wärmezufuhr, wenn der Soll Temperatur erhöht wird. Absoluter Sollwert Heizung Änderung der Lüftung Zeit Abb. 3: Wärmezufuhr Beachten Sie bitte, dass eine Änderung der Soll Temperatur den Absoluter Sollwert Heizung entsprechend mit- verändert, so dass der Abstand zwischen den beiden Wert gleich bleibt.
  • Seite 23: Extraheizung

    DOL 534 • DOL 539 4.1.6 Extraheizung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Extraheizungen relevant. Extraheizung wird zum Beispiel zum Heizen von kalten Bereichen im Stall genutzt. Sie können bis zu vier Extraheizungen verwenden, welchen beim Einrich- ten des Computers einer Lokalzone zugeordnet werden. Der Stallcompu- ter reguliert die Wärme in den Lokalzonen unabhängig vom sonstigen...
  • Seite 24 DOL 534 • DOL 539 Bodenheizung % Sollwert Bodenheizung wird von 50 % auf 45 % geändert Zeit Abb. 6: Bodenheizung ohne Temperatursensor Die Bodenheizung läuft mit einem fest eingestellten Prozentsatz der Anlagenkapazität. Ohne Sensoren ist es nicht möglich, die benötigte Bodentemperatur zu ermitteln.
  • Seite 25: Temperaturzuschläge

    DOL 534 • DOL 539 4.1.8 Temperaturzuschläge Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, wo die Temperaturzuschläge in Bezug auf den Sollwert Temperatur genutzt wird. 4.1.8.1 Komforttemperatur Steigert der Stallcomputer bei warmer Witterung die Lüftung, um die Innentemperatur niedrig zu halten, empfin- den die Tiere die Temperatur bedingt durch die höhere Luftgeschwindigkeit kälter, als sie tatsächlich ist.
  • Seite 26: Angepasste Komforttemp

    DOL 534 • DOL 539 4.1.8.1.1 Angepasste Komforttemp. Klima | Temperatur | Temperaturzuschläge Angepasste Kom- Durch die Funktion Angepasste Komforttemp. kann der Stallcomputer die Innentempe- forttemp. ratur in Abhängigkeit von dem Alter der Tiere, der Wärmeregelung und dem Klima im Stall optimieren.
  • Seite 27: Hitzewelle Komfort

    DOL 534 • DOL 539 4.1.8.3 Hitzewelle Komfort Eine Hitzewelle ist eine Zeit hoher Außentemperaturen, Tag und Nacht. Bei einer Hitzewelle ist es wichtig, die Tiere effektive und kühlende Lüftung zu gewährleisten. Die Hitzewelle Komfort-Funktionalität eliminiert die Komforttemperatur-Zulage, sodass der Stall schneller wegen der hohen Innentemperatur belüftet wird.
  • Seite 28: Tag Und Nacht-Anpassung

    DOL 534 • DOL 539 4.1.8.4 Tag und Nacht-Anpassung Die Tag- und Nachtanpassung ist so berechnet, dass die Innentemperatur jede 24 Stunden für den jeweils ein- gestellten Zeitraum geändert wird, um somit das normale Verhalten der Tiere zu unterstützen. Eine niedrigere Innentemperatur bewirkt, dass die Tiere einen normalen Tagesrhythmus erleben.
  • Seite 29: Feuchte

    DOL 534 • DOL 539 4.2 Feuchte Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Feuchtesensoren. 4.2.1 Feuchte Menü Nur für Feuchte [} 29] Feuchte Sollwerte Befeuchtung LPV, CT Befeuchtung letzter Tag LPV, CT Aktuelle Feuchte Info Feuchtelüftung LPV, CT Luftfeuchte außen...
  • Seite 30: Befeuchtung

    DOL 534 • DOL 539 Ist die Feuchteregelung abgeschaltet, regelt der Stallcomputer die Lüftung nur nach der Innentemperatur. Feuchtigkeit Regelm- Auswahl der Methode der Feuchteregelung. odus Maximale Lüftung wg. Bei Feuchtelüftung. Einstellung des Lüftungsgrads, wo die Feuchtelüftung stoppt. Feuchtigkeit 4.2.2 Befeuchtung Befeuchtung erhöht die Luftfeuchte des Stalls durch Zufuhr von zerstäubtem Wasser.
  • Seite 31: Temperatursenkung

    DOL 534 • DOL 539 Konsequenzen Betriebsmethode Bei Temperaturabfall wird die Wärme erhöht, um die In- nentemperatur aufrecht zu erhalten. Wenn der Stallcomputer so eingestellt ist, dass die Feuchte nach dem Prinzip der Feuchtelüftung geregelt wird, reduziert er ein zu hohes Feuchtigkeitsniveau durch stufenweise Erhöhung der Lüftung. Der erhöhte Luftwech- sel senkt die Innentemperatur.
  • Seite 32: Feuchtewärme

    DOL 534 • DOL 539 Innentemperatur Sollwert Temperatur Temperatursenkungsabzug Luftfeuchte Sollwert Feuchte Abb. 14: Feuchteregelung mit Temperatursenkung Übersteigt die Luftfeuchtigkeit die eingestellte Feuchte, senkt der Stallcomputer die eingestellte Temperatur je- weils um 1 °C pro 5 % Steigerung der Luftfeuchtigkeit. 4.2.3.3 Feuchtewärme Wenn der Stallcomputer so eingestellt ist, dass die Feuchte nach dem Prinzip Feuchte Wärme geregelt wird, re-...
  • Seite 33: Co2

    DOL 534 • DOL 539 4.3 CO2 Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit CO -Sensor. 4.3.1 CO2 Menü CO2 Mindestlüftung Sollwert CO2 Aktiv Durch die Verwendung eines CO -Sensors kann das aktuelle CO2-Niveau im Stall überwacht werden und als Indikator für die Luftqualität genutzt werden.
  • Seite 34: Nh3

    DOL 534 • DOL 539 4.4 NH3 Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit NH -Sensor. 4.4.1 NH3 Menü NH3 Lüftung NH3-Sollwert Aktiv Bei Benutzung eines NH -Sensors kann das aktuelle NH -Niveau im Stall überwacht werden und als Indikator für die Luftqualität dienen.
  • Seite 35: Wärmetauscher

    DOL 534 • DOL 539 4.5 Wärmetauscher Diese Funktionen sind nur in Ställen mit Wärmetauscher verfügbar. Die beschriebenen Funktio- nen stehen je nach Konstruktion der aktuellen Wärmetauscheranlage zur Verfügung. 4.5.1 Wärmetauscher Menü Wärmetauscher Wärmetauscher Wärmetauscher aktivieren Wärmetauscher Effizienz Wärmetauscher Wärmerückgewin- nung Grenzwert niedrige Außentemperatur aktivieren...
  • Seite 36 DOL 534 • DOL 539 Klima | Wärmetauscher Wärmetauscher Aktuelle Abluftleistung des Wärmetauschers als Prozentsatz der Gesamtleistung. Wärmetauscher aktivie- Zu- und Abschaltung des Wärmetauschers. Wird der Wärmetauscher ausgeschal- tet, übernimmt das sonstige Lüftungssystem. Wärmetauscher Effizi- Anzeige der Effektivität, die angibt, wie sehr die Luft im Einlass im Vergleich zur Au- ßentemperatur angewärmt wird.
  • Seite 37 DOL 534 • DOL 539 Ist die Eisschutz-Funktion aktiv, wird der Lufteinlass des Wärmetauschers abwech- selnd ein- und ausgeschaltet, um die Bildung von Eis darin zu vermeiden. Eisschutz aktiv bei Au- Einstellung der Außentemperatur zur Aktivierung der Eisschutz-Funktion. ßentemperatur unter Eisschutz Sensor Anzeige der aktuellen Temperatur am Eisschutz-Sensor.
  • Seite 38: Lüftung

    DOL 534 • DOL 539 4.6 Lüftung 4.6.1 Lüftung Menü Lüftung Mindestlüftung/Tier Mindestlüftung Sollwerte Verringerte Mindestbelüftung Beginn bei Außentemperatur Max. Senkung bei Außentempera- Maximumlüftung Maximumlüftung Sollwerte Temperatur Abweichung Zonengesteuerte Ventile [} 41] Zuluft Korrekturfaktor Ventilatoren starten um FreeRange [} 41] Ventilatortemperatur Zulage...
  • Seite 39 DOL 534 • DOL 539 Abb. 16: Prinzip der Seitenlüftung Mindestlüftung Klima | Lüftung Mindestlüftung Die Untergrenze der Lüftung in Bezug auf den Luftbedarf der Tiere. Die Funktion Mindestlüftung führt dem Stall genau die Luftmenge zu, die eine akzeptable Luftqualität sicher- stellt.
  • Seite 40: Lüftungsstatus

    DOL 534 • DOL 539 Beginn bei Außentem- Einstellung der Außentemperatur, die eine geringere Mindestbelüftung aktiviert. peratur Max. Senkung bei Au- Einstellung der Außentemperatur, die eine weitere Senkung der Mindestbelüftung ßentemperatur verhindert. Diese Funktion ist eine Alternative zur Verringerung der Mindestbelüftung per CO2-Sensor. Wird jedoch CO2- Mindestbelüftung ebenfalls verwendet, hat sie Vorrang, solange der CO2-Wert den Lüftungsbedarf bestimmt.
  • Seite 41: Zonengesteuertes Ventil

    DOL 534 • DOL 539 4.6.3 Zonengesteuertes Ventil Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Zonengesteuertes Ventile. Um mögliche Temperaturunterschiede in sehr großen Ställen mit nur einer Zone auszugleichen, kann die Zuluft in bis zu sechs Zonen gruppiert werden, wobei jede Gruppe entsprechend der vom Stallcomputer in der jeweili- gen Zone gemessenen Temperatur eingestellt wird.
  • Seite 42: Zuluft Eisschutz

    DOL 534 • DOL 539 FreeRange Extrahei- Sollwert Temperatur zur Aktivierung der Wärmezufuhr durch eine lokale Heizquelle, zung 1 wenn FreeRange aktiviert ist. Klima | Lüftung | FreeRange Ventilatoren starten um Innentemperatur, die einen Start der Ventilatoren in der Abluft auslöst (Sollwert...
  • Seite 43: Seitenkühlung

    DOL 534 • DOL 539 4.7 Seitenkühlung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Seiten-Kühlungsanlagen. 4.7.1 Seitenkühlung Menü Nur für Seitenkühlung Kühlung starten Sollwerte Seite-kühlung wegen Feuchte stoppen Seite-Kühlung Bedarf Info Anforderung einschließlich LPV, CT, T Befeuchtung Düsenreinigung im Gange Düsenreinigung...
  • Seite 44: Düsenreinigung

    DOL 534 • DOL 539 Kühlung Kühlung starten Kühlung starten 2.5 °C Solltemperatur mit Zu-/Abschlägen Temperatur Abb. 19: Kühlung Eine Voraussetzung dafür, dass mit dem Kühlvorgang begonnen werden kann, ist, dass die Lüftung auf Maxi- mumlüftung ist, oder dass die Außentemperatur über der Sollwert Temperatur liegt. Der Computer schaltet die Kühlung allmählich zu.
  • Seite 45 DOL 534 • DOL 539 Temperatur zu niedrig für minimale Luftge- schwindigkeit Tunnel kann nicht zuvor starten Starttemperatur für Tunnellüftung Außentemperatur Tunnel Stoppbedingungen Ventilation läuft NICHT im Tunnel-Modus Tunnel mit Außentemperatur gestartet Tunnel stoppt mit Außentemperatur unten Außentemperatur Beendigung in Verzögerte Beendigung im Gange...
  • Seite 46 DOL 534 • DOL 539 Diese Funktion ist für Combi-Tunnel-Ställe gedacht, in denen Tunnelbelüftung mit Rücksicht auf kleine Tiere gemäß einer bestimmten Tageszahl erwünscht ist. Klima | Tunnel | Sollwerte Stopp Geschwindigkeit Einstellung der maximal akzeptablen Luftgeschwindigkeit, wenn die Tunnellüftung Zyklustimer mit Zyklustimer fährt (nur Combi-Tunnel).
  • Seite 47: Zyklustimer Bei Tunnel-Lüftung

    DOL 534 • DOL 539 Abluft, Kamin Abluft, Wandventilatoren Zuluft, Wandventile Zuluft, Tunnelöffnung Abb. 21: Prinzip der Tunnellüftung Klima | Tunnel | Einstellungen Min. Luftgeschwindigkeit Einstellung der niedrigsten Luftgeschwindigkeit, die im Tunnelmodus akzeptabel ist. Bei geringer Luftgeschwindigkeit entsteht ein zu großer Temperaturunterschied zwischen den beiden Stallseiten.
  • Seite 48: Chill-Faktor Und Chill-Effekt

    DOL 534 • DOL 539 Luftgeschwindigkeit m/s Tunnel ohne Zyklustimer Seite Tunnel Luftgeschwindigkeitsbedarf m/s Abb. 22: Lüftungsverlauf mit Zyklustimer bei Tunnellüftung. Wird bei der Tunnellüftung Zyklustimer eingesetzt, schwankt die Luftgeschwindigkeit zwischen 0,0 und 0,8 m/s. Die Einstellung der Min. Luftgeschwindigkeit fungiert daher als Startvoraussetzung für Tunnel, aber jetzt mit der Möglichkeit, bei einer niedrigeren Einstellung zu beginnen, z.B.
  • Seite 49 DOL 534 • DOL 539 • Die Außentemperatur liegt seit mehr als 5 Minuten 4 °C unter der Außentemperatur, die beim Wechsel auf Tunnelbelüftung vorhanden war. • Die gefühlte Temperatur liegt 2 °C unter dem Sollwert Temperatur bei minimaler Luftgeschwindigkeit.
  • Seite 50: Tunnelkühlung

    DOL 534 • DOL 539 4.9 Tunnelkühlung Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Tunnelkühlanlagen. 4.9.1 Tunnelkühlungmenü Tunnelkühlung Kalkulierter Start Sollwerte Start Geschwindigkeit Start Temperatur Tunnelkühlung wegen Feuchte stoppen Tunnelkühlung wegen Feuchte neu starten Ableitung aktiv Ableitung zu diesem Zeitpunkt (Pad-Spülung)
  • Seite 51: Pad-Spülung

    DOL 534 • DOL 539 Abb. 23: Prinzip der Tunnelkühlung Die Tunnelkühlung kann so eingestellt werden, dass sie entweder bei einer gegebenen Luftgeschwindigkeit oder bei einer gegebenen Temperatur startet. Klima | Tunnelkühlung | Sollwerte Kalkulierter Start Berechnung der Innentemperatur für den Start der Tunnelkühlung, wenn der Start auf die Luftgeschwindigkeit basiert.
  • Seite 52: Druck

    DOL 534 • DOL 539 Ableitung zu diesem Der Start-Zeitpunkt für die Funktion Ableitung nach Ablauf des voreingestellten Zeitpunkt (Pad-Spülung) Zeitraums, in der Tunnelkühlung aktiv war (Laufzeit seit der letzten Ableitung). Die Ableitung startet nicht, wenn die Tunnellüftung aktiv ist.
  • Seite 53: Extra Sensoren

    DOL 534 • DOL 539 4.11 Extra Sensoren Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Extra Sensoren. 4.11.1 Extra Sensormenü Extra Sensoren CO2-Sensor Extra Sensoren Unterdrucksensor NH3-Sensor O2-Sensor Temperatursensor Feuchtesensor Luftgeschw.sensor Windrichtungssensor Im Menü Extra Sensoren werden die im Stallcomputer gespeicherten Messwerte der installierten Extrasenso- ren angezeigt.
  • Seite 54: Luftumwälzer

    DOL 534 • DOL 539 4.12 Luftumwälzer Dieser Abschnitt ist nur für Ställe mit Luftumwälzer 4.12.1 Luftumwälzermenü Luftumwälzer Luftumwälzer Tagesschaltuhr Steuerung Temperatur Heizung Tagesschaltuhr Startzeit Stoppzeit Einschaltzeit Zeitdauer Aus Lüftung starten Lüftung stoppen Temperatur Lüftung starten Lüftung stoppen Steuerung Anzahl installierte Sensoren Sensornummer.
  • Seite 55: Regelung Durch Eine Tagesschaltuhr

    DOL 534 • DOL 539 Steuerung Jeder Luftumwälzer kann entweder in Verbindung mit einer Heizung, einem oder zwei Temperatursensoren oder einer Tagesschaltuhr reguliert werden. 4.12.2 Regelung durch eine Tagesschaltuhr Wenn ein Luftumwälzer in Verbindung mit einer Tagesschaltuhr laufen soll, müssen die Zeitpunkte, an denen der Luftumwälzer starten und stoppen soll, wie Einschaltzeit/ Zeitdauer Aus-Zeiten eingestellt werden.
  • Seite 56 DOL 534 • DOL 539 Mit Heizung Der Luftumwälzer läuft, während die Heizung Wärme zuführt, schaltet jedoch entsprechend eines Sollwerts Verzögerung ein und aus (Verzögerter Start / Verzögerter Stopp). Nach Heizung Der Luftumwälzer läuft, nachdem die Heizung Wärme zugeführt hat. Er schaltet entsprechend ei- nes Sollwerts Verzögerung ein (Verzögerter Start) und läuft während der eingestellten Zeit (Laufzeit).
  • Seite 57: Wetterstation

    DOL 534 • DOL 539 4.13 Wetterstation 4.13.1 Wetterstation Menü Absolute Windrichtung Wetterstation Relative Windrichtung Windgeschwindigkeit Die Wetterstation wird für die Erfassung der Windrichtung und Windgeschwindigkeit eingesetzt. Klima | Wetterstation Windrichtung Anzeige der aktuellen Windrichtung. Windgeschwindigkeit Anzeige der aktuellen Windgeschwindigkeit.
  • Seite 58: Betriebsdaten

    DOL 534 • DOL 539 5 Betriebsdaten 5.1 Stalldaten Nur für Stallda- Aktiver Stall/ Stall leer Status Servicezugang akti- viert Tagesnummer Kalenderwoche Datum und Uhrzeit anpassen Kalenderwoche an- zeigen Stallname Start ab Tag Trocken und krümelig Mit FarmOnline Explorer verwen- Einstreuqualität...
  • Seite 59: Aktiver Stall - Stall Leer

    DOL 534 • DOL 539 5.1.1 Aktiver Stall - Stall leer Betriebsdaten | Stalldaten Status Lesen und ändern des Status (Aktiver Stall/ Leerer Stall). Setzen Sie den Status einen Tag, bevor die Tiere eingestallt werden, auf Aktiver Stall, damit der Stallcomputer das Klima auf die Bedürfnisse der Tiere anpassen kann.
  • Seite 60: Preheating By Day Number

    DOL 534 • DOL 539 Einstreuqualität Diese Funktion ist nur zugänglich, wenn der Stallcomputer in ein System mit dem FarmOnline Explorer integriert ist, wo die Möglichkeit besteht, ein Bewertung der Einstreuqualität einzugeben (nur Broiler). Der Stallcomputer zeigt den zuletzt eingegebenen Wert an.
  • Seite 61 DOL 534 • DOL 539 Die Verlaufskurven Überwachung von Strom zeigen den Stromverbrauch der letzten 24 Stunden und der letzten 50 Tage. Handbuch...
  • Seite 62: Mastkurven

    DOL 534 • DOL 539 5.3 Mastkurven Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Mast-produktion. Mastkurven Nur für Klimacomputer und Klima- Klima und Produktionscomputer. Nur für Produktionscomputer und Produktion Klima- und Produktionscomputer. Die Kurveneinstellungen bilden zusammen mit anderen Informationen die Grundlage für die Berechnung der Klimaregelung durch den Computer.
  • Seite 63 DOL 534 • DOL 539 Luftfeuchtigkeit Änderung, die im Menü Klima | Feuchte vorgenommen wurden Geänderter Kurvenverlauf Tage Abb. 27: Kurve für Luftfeuchte Für Kurvenfunktionen gilt generell, dass der Stallcomputer automatisch den restlichen Kurvenverlauf parallel verschiebt, wenn man die zugehörige Einstellung im Laufe einer Herde ändert.
  • Seite 64: Pausenfunktionen

    DOL 534 • DOL 539 5.4 Pausenfunktionen Pausenfunktionen Einweichen/ Waschen/ Trocknen/ Leer Stallstatus ist: Programmsequenz Außerhalb der programmierten Zeiträume ist der Status: Stall leer Waschen Trocknen Desinfektion Dachzuluft Klappe Einweichen/ Waschen/ Trock- Dachzuluft Ventilator Rezirkulation Einlass Seite Zuluft Tunnel Zuluft Lüftung...
  • Seite 65 DOL 534 • DOL 539 Mast Mast Abb. 28: Pausenfunktionen der Mastproduktion Tagesn Abb. 29: Verlauf der Pausenfunktionen Programmsequenz Bei Zeitsteuerung kann jede Pausenfunktion so eingestellt werden, dass sie zu einer bestimmten Zeit gestartet wird. So ist es möglich, eine Ge- samtsequenz für die Pausenfunktionen einzustellen.
  • Seite 66: Stall Leer

    DOL 534 • DOL 539 Waschen Während der manuellen Reinigung des Stalls muss die Lüftung zum Luft- austausch wieder in Betrieb sein. Trocknen Trocknen ist eine Kombination aus Lüftung und Wärmezufuhr. Je mehr Wärme dem Stall zugeführt wird, desto schneller trocknet er.
  • Seite 67: Einstellungen

    DOL 534 • DOL 539 5.4.2 Einstellungen Betriebsdaten | Pausenfunktionen Stallstatus ist Menü zur Wahl der Pausenfunktion. Dachzuluft Klappe Einstellung der Klappenposition der Dachzuluft (Dach). Dachzuluft Ventilator Einstellung der Drehzahlregler der Dachzuluft (Dach). Rezirkulation Einlass Einstellung der Umluftventilator der Dachzuluft (Dach).
  • Seite 68: Temperaturüberwachung

    DOL 534 • DOL 539 Innentemperatur Sollwert Vorheizen Vorheizen bei Stopp Tagesnummer Abb. 30: Beispiel für Einstellung der Funktion Vorheizen Wenn der Maststatus Stall Leer (Betrieb/Stalldaten) beträgt und Vorheizen angeschlossen ist, wird der Stall- computer die Regelung entsprechend der Vorheizen bei Stopp vornehmen.
  • Seite 69: Vor Ausstallen

    DOL 534 • DOL 539 5.5 Vor Ausstallen Vor Ausstallen Nicht aktiv/Aktiv Vor Ausstallen Datum/Zeit Ausstallen bereit Ausstallen starten Ausstallen beenden Timing Konfiguration Klima Produktion Lichtsteuerung Die Vor Ausstallungsfunktion ist so berechnet, dass der Luftwechsel des Stalls geändert wird, wenn die Tiere oder ein Teil davon den Stall verlassen soll.
  • Seite 70: Verbrauch

    DOL 534 • DOL 539 Futterwaage anhalten, Zur Auswahl, ob die Fütterungsanlage bei Aktivierung der Vor Ausstallungsfunktion bevor Futtersystem an- gestoppt werden soll. gehalten wird Futtermischung anhal- Einstellung des Zeitraums. Der Zeitraum muss der Zeit entsprechen, welche die ten, bevor Futterwaage Tiere zum Verzehr des Futters, welches in die Anlage hinausgefahren wurde, benö-...
  • Seite 71: Alarme

    DOL 534 • DOL 539 6 Alarme Alarme sind nur im Status Aktiver Stall wirksam. Ausnahmen sind jedoch Alarmtests und Alarme für CAN-Kommunikation sowie auch Tempera- turüberwachung für Stall leer. Wird ein Alarm ausgelöst, registriert der Stallcomputer den Typ des Alarms und den Zeitpunkt des Auslösens.
  • Seite 72: Alarmtest

    DOL 534 • DOL 539 Drücken Sie, um das Alarmprotokoll zu öffnen. Die Farben im Alarmprotokoll spiegeln den Status des Alarms wider: Rot: Aktive Alarme verfügbar Gelb: Aktive Warnung Grau: Deaktivierter Alarm (Alarmstatus „beendet“) Der Stallcomputer speichert bis zu 20 aktive und deaktivierte Alarme.
  • Seite 73: Alarm Menü

    DOL 534 • DOL 539 6.4 Alarm Menü 4 °C Temperaturalarm Hohe Temperaturgrenze Klima Alarm Niedrige Temperatur - 3 °C Untere Temperaturgrenze - 10°C Grenzw. Untertemperatur FreeRange 8 °C Sommertemp. bei 20°C/68°F Außentemp. 4 °C Sommertemp. bei 30°C/86°F Außentemp. 32 °C Aktuelle absolut hohe Temp.
  • Seite 74: Alarmeinstellungen

    DOL 534 • DOL 539 NH3 hoch 20 ppm Obere NH3-Grenze Wärmetauscher Fehler Zuluftklappe Wärmetauscher Fehler Abluftklappe Wärmetauscher Fehler Temp.sensor Wärmetauscher-Zuluft Niedrige Temperatur Wärmetauscher-Zuluft -3 °C Wärmetauscher untere Temperaturgrenze Notöffnung Hohe Temperatur Absolut hohe Temperatur Abs. hohe Feuchte Alarm Unterdruck zu hoch: Ein...
  • Seite 75 DOL 534 • DOL 539 Hohe Temperaturgrenze Der Temperaturalarm bei hoher Temperatur ist beim Maststatus Aktiver Stall zugeschaltet. Der Alarm wird als Übertemperatur im Verhältnis zum Sollwert Temperatur eingestellt. FreeRange In FreeRange-Ställen wird die Alarmgrenze bei geöffneten Außenzugängen mit einer Zulage entsprechend Ventilator Temperatur-Offset angehoben.
  • Seite 76: Feuchtealarm

    DOL 534 • DOL 539 Sommertemp. bei 20°C und Die Funktion hat eine veränderliche Alarmgrenze, die den Änderungen der ho- 30°C Außentemp. hen Außentemperaturen folgt. Wenn die Außentemperatur steigt, erhöht sich auch die Alarmgrenze. Sie verschiebt somit den Zeitpunkt, an dem der Alarm Übertemperatur ausgelöst wird.
  • Seite 77: Zuluft Und Abluft Alarm

    DOL 534 • DOL 539 6.5.3 Zuluft und Abluft Alarm Alarmeinstellungen | Klima | Alarm Zuluft und Abluft Klappenalarm Die Klappealarme sind technische Alarme. Der Stallcomputer löst einen Alarm aus, wenn die tatsächliche Klappenöffnung der Zuluft oder Abluft von der Ein- stellung abweicht, die der Stallcomputer als korrekt berechnet.
  • Seite 78: Nh3-Alarm

    DOL 534 • DOL 539 Extra Sensor Der Stallcomputer löst Alarm aus, wenn die Werte für die Sensoren die Einstellun- gen über- oder unterschreiten. CO2-Alarm 6.5.8 NH3-Alarm Alarmeinstellungen | Klima | NH3-Alarm NH3-Alarm Der Stallcomputer löst einen Alarm aus, wenn registriert wird, dass der Gehalt an NH3 in der Stallluft über bzw.
  • Seite 79: Notzuluft

    DOL 534 • DOL 539 Die Temperatur, bei der die Notöffnung öffnen soll, wird direkt mit dem Drehknopf der Notöffnung eingestellt. Die Einstellung kann im Display mit Sollwert Temperatur abgelesen werden. Warnung bei Nottemperatur Der Stallcomputer kann eine im Display blinkende Warnung ausgeben, wenn der Eingest. Temperatur der Notöffnung im Verhältnis zur Sollwert Temperatur (Innentemperatur) zu hoch eingestellt ist.
  • Seite 80: Wartungsanleitung

    DOL 534 • DOL 539 7 Wartungsanleitung Der Stallcomputer muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer des Stallcomputers verlängert, wenn er ständig verbunden bleibt, da er dadurch trocken und frei von Kondensatwasser bleibt.
  • Seite 84 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 539

Inhaltsverzeichnis