Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skov DOL 535 Technisches Handbuch

Produktionscomputer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 535:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 535 • DOL 539
Produktionscomputer
Technisches Handbuch
612422 • 2020-11-06
Software Version 7.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 535

  • Seite 1 DOL 535 • DOL 539 Produktionscomputer Technisches Handbuch 612422 • 2020-11-06 Software Version 7.2...
  • Seite 3 DOL 535 • DOL 539 Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DOL 535 • DOL 539 1 Produktbeschreibung ............................ 6 2 Arbeitsvorgang ............................... 7 3 Installationsanleitung............................. 8 Technikmenüs.......................... 8 Auswahl der Komponenten ......................  8 Maßeinheiten wählen.........................  9 Kalenderwoche anzeigen ...................... 9 Anschluss von Komponenten .................... 9 3.5.1 Installationsassistent........................ 10 Das Menü Manuelle Installation.................... 11 3.6.1...
  • Seite 5 DOL 535 • DOL 539 5.2.2.3 Futterbedarfsensor und Querschneckensensor testen..............  45 5.2.2.4 Trommelwaage testen .......................  45 5.2.2.5 Test DOL 9940 ..........................  46 5.2.2.6 Prüfung des gemeinsamen Futterwaage - Trommelwaage und DOL 9940 ...... 47 5.2.2.7 Test der Futterverteilerklappe (getrennte Destinationsfütterung Hahn und Henne) .... 47 5.2.2.8...
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Klima- und Produktionssteuerung in Verbindung mit Produktionsformen und geographischen Klimabedingun- gen. • Klimacomputer DOL 534 • Produktionscomputer DOL 535 • DOL 539 Klima- und Produktionscomputer (durch Zusammenschluss von DOL 534 und DOL 535 erreicht) DOL 534 ist in den folgenden Klima- Software Varianten erhältlich: • LPV • T (Tunnel) •...
  • Seite 7: Arbeitsvorgang

    DOL 535 • DOL 539 2 Arbeitsvorgang Dieses technische Handbuch beschreibt die Installation des Stallcomputers. Das Handbuch richtet sich haupt- sächlich an Elektriker, die den Stallcomputer montieren, installieren und testen. Die Installation muss durch fachkundigen Personal in Übereinstimmung mit geltenden nationalen Vorschriften und in Europa auch mit den EU-Vorschriften erfolgen.
  • Seite 8: Installationsanleitung

    DOL 535 • DOL 539 3 Installationsanleitung 3.1 Technikmenüs Technisch Installation Installationsassistent Manuelle Installation I/O-Module Produktion Betriebsdaten Sensoren und Aktuatoren Installation anzeigen Manuelle I/O-Zuweisung Wochennummer Einheit Maßeinheiten Kalibrieren Produktion Betriebsdaten Manuell/Automatisch Manuell Alarmrelais Status Relaisstatus Produktionsalarm Produktion Betriebsdaten Service Einstellungen...
  • Seite 9: Maßeinheiten Wählen

    DOL 535 • DOL 539 Komponenten im Installationsmenü des Stallcomputers aus- wählen. oder Technik | Installation | Installation ausführen Manuelle Installation Es können nicht mehr Komponenten ausgewählt werden, als freie I/O vorhanden sind. Bitte achten Sie darum darauf, ob der Stallcomputer den Wunsch nach Anschluss einer Komponente akzeptiert.
  • Seite 10: Installationsassistent

    DOL 535 • DOL 539 Wählt man eine Komponente im Menü Technik | In- stallation | Manuelle Installation teilt der Stallcomputer die Ein- und Ausgänge (I/O) auf der Grundlage einer Liste zu. Das bedeutet: Der Stallcomputer wählt den ersten freien I/O in der Liste und die Komponenten erhalten die I/O-Reihenfolge, in der sie gewählt werden.
  • Seite 11: Das Menü Manuelle Installation

    DOL 535 • DOL 539 3.6 Das Menü Manuelle Installation I/O-MODULE Main-Modul Konfi- 11 Ein/2 Aus Verbunden guration 9 Ein/4 Aus Ja/Nein 7 Ein/6 Aus Zusätzliche I/O- I/O-Modul Adresse Verbunden Module Ja/Nein Silo-Abwiegebo- Silo-Abwiegebox Keine Adresse Verbunden Ja/Nein DOL 199, 1 Silo...
  • Seite 12 DOL 535 • DOL 539 Einheit Lichtstärke Prozent Lichtsensor gesteuert Verstärkung verwenden Hauptlicht reduzieren ver- wenden Name des reduzierten Hauptlichts Hilfsrelais Licht Name Einheit Lichtstärke Prozent Verstärkung verwenden Max. Lichtstärke (Lux) Beobachtungslicht Nein Ja mit Relais Einstellungen Beobach- Dauer tungslicht...
  • Seite 13 DOL 535 • DOL 539 Trommelwaage Waage 9940 Kippwaage Elektronische Silowaage Elektr. Silowaage gemeinsame Förderschnecke Zeitabhängig Zeitabhängig mit Querförder- schnecke Futterzähler Waage-Regelung Autonom Gemeinsam mit Verteilerklappe Waage Verteiler Steuerend (Bei Nicht steuernd Gemeinsam mit Ver- teilerklappe) Silos für Futterwaage 1 Füllmenge Waage...
  • Seite 14 DOL 535 • DOL 539 Name Laufzeit Futterwaage Futterwaage Keine Trommelwaage Waage 9940 Kippwaage Elektronische Silowaage Elektr. Silowaage Förderschnecke Tagessilo Waage Zeitabhängig Zeitabhängig mit Querförder- schnecke Waage-Regelung Autonom Gemeinsam mit Verteilerklappe Waage Verteiler Steuerend (Bei Gemeinsam mit Ver- Nicht steuernd teilerklappe) Silos für Futterwaage 1...
  • Seite 15 DOL 535 • DOL 539 Destination Futterventil Feedback Pause Fütterung Eingang Destinationsventil Laufzeit Destinationsmodus Tagesziel Referenzkurve Tagesziel/Tier Futtertyp Auswahl Pro Destination Pro Tiertyp Destinationen begrenzt Hennen Hähne Destinationen Setup Typ Tier Relative Ziel Nachlaufzeit Max. Auffüllmenge (bei Begrenzt) Max. Wiederauffüllmenge (bei Be-...
  • Seite 16: Intervall-Timer

    DOL 535 • DOL 539 Liter pro Puls Wasseruhr Einstellun- Wasseruhr Teil der Summe Wasserregelung Zeitgesteuert ohne Schütz Zeitabhängig Zeit und Menge geregelt Wasserniveau Wasserniveau Namen WAAGEN Anzahl der Geflü- gelwaagen Geflügelwaage Geflügelwaage Geflügelwaage Typ Keine Einstellungen 5 kg Waage...
  • Seite 17 DOL 535 • DOL 539 Nest-Steuerungs- Erkennung Anzahl der Erkennungen einstellungen Erkennungsnamen Nester öffnen Setup Dauer der Öffnung Nester (kein Erkennung) Laufzeit nach Öffnungsdetektion (mit Erkennung) Nester schließen Setup Dauer der Schließung Nester (kein Erkennung) Schließen Einschaltzeit (mit Erkennung) Schließen Abschaltzeit (mit Erkennung) Das Schließen animie-...
  • Seite 18: Tiere

    DOL 535 • DOL 539 Benutzerdefinierte Einheit Keine Eingabe 1 Kilo Celsius Watt Quadratmeter Liter Tonne Meter Name ALARMRELAIS FÜR PRODUKTION Alarmrelais für Produktion Beachten Sie auch die Schaltpläne und Kabelpläne bei der Einrichtung von Main, I/O und Silo-Abwiegemodulen sowie bei der Einrichtung der CAN-Protokolle.
  • Seite 19: Lichtsensor

    DOL 535 • DOL 539 Wählen Sie aus, ob es möglich sein soll, das Hauptlicht für einen Zeitraum am Tag zu reduzieren und nach der zu reduzierenden Lichtquelle zu benennen. Max. Lichtstärke Einstellung, innerhalb welche Skala sich das Licht im Inneren einstellen lässt. So können Sie die Lichtsteuerung an die Art von Lichtquelle im Stall anpassen.
  • Seite 20: Schalenfütterung Zeit- Und Menge Geregelt Mit Verteilung

    DOL 535 • DOL 539 Die Zufuhr stoppt, wenn während der eingestellten Zeit kein Futterverbrauch regis- triert wurde. Dann kontrolliert das Stallcomputer ob die angegebene Menge erreicht wurde. Für zeit- und mengengesteuerte Fütterung mit Verteilung. Fütterungspause Nach einem Stopp der Futterschnecke startet die Schnecke nach der eingestellten Pause neu, wenn die erforderliche Menge nicht erreicht wurde.
  • Seite 21: Kettenfütterung

    DOL 535 • DOL 539 Wenn weniger Futter als erwünscht verbraucht wird, wird es in der nächsten Periode hinzugefügt (bis zur Max. Korrektur Wenn mehr Futter als erwünscht verbraucht wird, wird es in der nächsten Periode abgezogen (bis zur Min. Kor- rektur) 3.6.3.2 Kettenfütterung...
  • Seite 22 DOL 535 • DOL 539 - Tagesziel: Feste Futtermenge pro Destination (kg) - Fütterung über Referenzkurve Gramm pro Tier nach Kurve (Hähne/Hennen) (variable Gesamtfuttermenge) - Tagesziel/Tier: Feste Menge pro Tier (Gramm) (variable Gesamtfuttermenge) Die Auswahl der Futterart erfolgt entweder für jeden Tiertyp oder für jede Destinati-...
  • Seite 23: Destinationen Begrenzt - Wiederauffüllung

    DOL 535 • DOL 539 Mithilfe von Relatives Ziel kann eine Futterverteilung zwischen den einzelnen Destinationen vorgenommen werden. Wenn die Verteilung durchgeführt wird, passt der Stallcomputer die Ver- teilung so an, dass die Summe immer 100% für den gleichen Tiertyp beträgt.
  • Seite 24: Etagen-Fütterung

    DOL 535 • DOL 539 Die Wiederauffüllung muss leicht verzögert sein (Verzögerung der Wiederauffüllung), um sicherzustellen, dass in der Destination genug Platz für das Futter ist. 3.6.3.4 Etagen-Fütterung Querförderschnecke max. Einstellung der maximalen Zeit, die die Schnecke maximal laufen darf, ohne Fut- ter zu liefern.
  • Seite 25: Futterwaagen

    DOL 535 • DOL 539 Konfiguration der Laufzeit Fütterungsgruppe 1 wird zuerst gefüttert, gefolgt von den weite- ren Fütterungsgruppen. Der Übergang zur nächsten Fütte- rungsgruppe erfolgt, wenn die Futtermittelkette stoppt, nach- dem die max. Laufzeit erreicht wird. Das System wird aufgefüllt, bis der max.
  • Seite 26: Gemeinsamer Silo

    DOL 535 • DOL 539 Verwendet Futterwaage Verwendet keine Futterwaage Bei Futterbedarf wird das Relais al- le 2 Minuten 10 Sekunden lang ak- tiviert Geteilte Signale 0 V. Wenn der zweite Stall die Das geteilte Signal hat 10 Volt Waage benötigt, wechselt das Si- gnal alle 2 Minuten für 10 Sekun-...
  • Seite 27: Elektronische Silowiegung

    DOL 535 • DOL 539 Wählen Sie zuerst die Anzahl der Silos. Wählen Sie dann unter dem Menüpunkt aus, Siloeinstellungen ob das Silo mit anderen Produktionscomputern geteilt werden soll. Richten Sie den Silo als gemeinsam genutzt ein. Dies erfolgt durch Auswahl von...
  • Seite 28: Futterwaage

    DOL 535 • DOL 539 Ein stabiles Wiegesignal ist wichtig, um einen korrekt registrierten Futterverbrauch, Futterversorgung und Silo- gewicht zu erreichen. Daher müssen bei der Installation die folgenden Bedingungen berücksichtigt werden. • Die Signalkabel von den Wägezellen zum Lastverstärker müssen so kurz wie möglich sein. Alle Kabel müs- sen jedoch gleich lang sein.
  • Seite 29: Wasser

    DOL 535 • DOL 539 3.6.4 Wasser Einstellung Wassermenge in Liter, die durch den installierten Wasseruhr bereitge- Liter pro Puls stellt werden soll. Wasseruhr Relais Einstel- Mit der Auswahl eines Relais für eine Wasseruhr kann das Wasser im Fall von übermäßigem Wasserverbrauch abgeschaltet werden.
  • Seite 30: Scharrbereich

    DOL 535 • DOL 539 Das Schließen des Zugangs zu den Nestern erfolgt zyklisch durch Wechsel zwischen Schließen und Pausieren. Das Öffnen der Nester erfolgt in einer kontinuierlichen Bewegung. Installation ohne Erkennung Dauer der Öffnung Nes- Einstellen der Zeitdauer für Öffnen und Schließen des Zugangs zu den Nestern.
  • Seite 31: Eierzähler

    DOL 535 • DOL 539 Namensvergabe für Erkennung z.B. nach Platzierung, sodass sie in den Menüs und Erkennungsname Alarmen eindeutig erkennbar ist. Laufzeit nach Öffnungs- Einstellung von wie lange die Motoren laufen müssen nach dem Öffnen oder Schließen erkannt wird. Dies soll sicherstellen, dass alle Scharrbereiche schließen/ detektion öffnen und nicht nur das Scharrbereich wo die Erkennung montiert ist.
  • Seite 32: Benutzerdefinierte Eingaben

    DOL 535 • DOL 539 : Namensvergabe für die Eierzähler nach Funktion, sodass sie in den Eierzähler einrichten Name Menüs eindeutig erkennbar ist. Die Benennung muss gewährleisten, dass es möglich ist, zu registrieren, aus welcher Reihe und Stufe die Eier stammen.
  • Seite 33: Kalibrierung

    DOL 535 • DOL 539 4 Kalibrierung 4.1 Das Menü Kalibrieren Produktion GEFLÜGELWAAGE Geflügelwaage 1 Kalibrierung starten Kalibrierstatus Ruhestellung Warten auf eine stabile, leere Waage Kalibriergewicht platzieren Kalibriergewicht entfernen Kalibrieren beendet Kalibrierungsgewicht Kalibrierung Datum Kalibrierung Abweichung Spannung LICHT Licht kalibrieren...
  • Seite 34: Geflügelwaagen- Kalibrieren

    DOL 535 • DOL 539 Kalibrierung Abweichung Kalibrierungswert SILO Silo/Tagessilo Signalqualität des Silos überprüfen Signalqualitätsprüfung starten Prüfungsdatum Prüfungsergebnis Silo Kalibrieren/Tara einstellen/Ändern Kalibrierstatus Kalibrierungsgewicht Kalibrierung Taramenge Aktueller Bestand Kalibrierung Tarazahl Kalibrierung Ladeanzahl Silo 1 Inhalt Kalibrierung Taradatum Kalibrierung Ladedatum Kalibrierung Ladeabweichung Abwiegung stabil 4.2 Geflügelwaagen- Kalibrieren...
  • Seite 35: Licht Kalibrieren

    DOL 535 • DOL 539 Vor der Kalibrierung ist darauf zu achten, dass die Tiere keinen Zugang zu der Waage haben, die kalibriert wird. Dazu können Sie bspw. einen Eimer über die Waage stellen. Siehe Menü Technik | Kalibrieren | Produktion | Tier- waage Geben Sie das gebrauchte Kalibrierungsgewicht ein.
  • Seite 36: Licht Farbe Kalibrierung

    DOL 535 • DOL 539 Relaisgesteuertes Licht Eingabe des gemessenen Lux-Wertes für ON. Jeden Kalibrierpunkt für sich einstellen. ON und OFF für relaisgesteuertes Licht. Punkt 1-6 für Dimmer (0-10 V-Steuerung). Dimmer Eingabe eines Lux-Wertes, der dem gemessenen Lichtniveau bei der gegebenen Spannung entspricht.
  • Seite 37: Kalibrierung Futterwaage

    DOL 535 • DOL 539 Messen Sie den Lichtwert (Luxmeter) in einem Bereich inner- halb des Stalles, in dem Sie den Lichtwert bestimmen möchten (nicht dort, wo der Sensor positioniert ist). Vergleichen Sie den Wert mit den Werten in der Dokumentation für den DOL 16.
  • Seite 38: Elektronische Silowaage Kalibration

    DOL 535 • DOL 539 Bei Trommelwaage: Wenn sich die Trommel einmal und vor dem Einsetzen von Gewichten in die Trommel gedreht hat, aktivieren Sie den Nothalt an der Seite der Waage, damit sich die Trommel während der Kalibrierung nicht dreht.
  • Seite 39: Bei Schlechter Signalqualität

    DOL 535 • DOL 539 Bei Unsicherheiten bezüglich des Siloinhalts ( ) kann dieser noch kalibriert werden. Die Kalibrierung Taramenge Menüs zeigen kontinuierlich an, wie viel Futter verbraucht wird. Die Anzeige des Siloinhalts kann jedoch inkor- rekt sein. Es ist möglich, die Taramenge der Kalibrierung zu einem anderen Zeitpunkt einzustellen, wenn Sie den genau- en Inhalt des Silos kennen.
  • Seite 40 DOL 535 • DOL 539 Starten Sie die Kalibrierung mit der Einstellung zu Kalibrieren/ Tara einstellen. Das aktuelle Gewicht im Silo unter Kalibrierung Tara eingeben. Geben Sie das aktuelle Kalibrierungsgewicht ein ( Kalibrierung Lademenge ). Je mehr Gewicht verfügbar, desto genauer fällt die Kalibrierung aus.
  • Seite 41: Test

    DOL 535 • DOL 539 5 Test Nach der Installation der Anlage muss ein gründlicher Test durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage wie beabsichtigt funktioniert. 5.1 Test der Basiskomponenten 5.1.1 Test des Alarms Alarmeinstellungen wählen. Aktivieren Sie den Alarmtest , um mit dem Testen zu beginnen.
  • Seite 42 DOL 535 • DOL 539 Dimmer 0-10V Ausgang Dimmer Status/Licht Status Licht Farbe Licht Farbe Lichtfarbe 0-10V aus FUTTER Futterwaage Waage Spannung (Trommelwaage/Waage 9940) Referenzspannung Relais für Waage entleeren (Trommelwaage) Waage entleeren Waage Position (Nicht steuernd) Waage Anforderungsrelais Waage Anforderungssignal...
  • Seite 43 DOL 535 • DOL 539 Wasseruhr Wasseruhr Relais Wasseruhr 1 Relais Wasserniveau-Eingänge Wasserniveau 1 Eingang NESTER Nest Nest Status Neststeuerung Öffnen Schließen Stopp Nest offen Erkennung Nester Schließen Erkennung Nester Öffnen Relais Nester Schließen Relais SCHARRBEREICH Scharrbereich Scharrbereich-Status Nest offen Erkennung Öffnen...
  • Seite 44: Test Der Produktionsfunktionen

    DOL 535 • DOL 539 Intervall-Timer Intervall-Timer Im Menü zeigt der Stallcomputer die Komponenten an, die im Menü gewählt Manuell/Automatisch Installation sind. Automatische Steuerung: Der Stallcomputer ist normalerweise auf automatische Regelung eingestellt. Manuelle Steuerung: Beim Start oder in einer Servicesituation kann es zweckmäßig sein, einzelne Funktionen manuell zu regeln.
  • Seite 45: Kippwaage Testen

    DOL 535 • DOL 539 Licht Farbe Testen Sie die Lichtfarbenfunktion, indem Sie die Lichtfarbe än- dern. Stellen Sie einen Maximum Wert ein und prüfen Sie, ob sich die Farben des Lichts erwartungsgemäß ändert. Stellen Sie einen Minimum Wert ein und prüfen Sie, ob sich die Farben des Lichts erwartungsgemäß...
  • Seite 46: Test Dol 9940

    DOL 535 • DOL 539 wählen. Waage entleeren Die Trommel dreht sich einmal. Dies testet: • das Motorrelais ( Relais für Waage entleeren • den Induktivsensor ( Waage Position Wenn sich die Trommel bei der Funktion nicht Waage entleeren dreht, kann das Motorrelais für die Trommel mit der Funktion getestet werden.
  • Seite 47: Prüfung Des Gemeinsamen Futterwaage - Trommelwaage Und Dol 9940

    DOL 535 • DOL 539 5.2.2.6 Prüfung des gemeinsamen Futterwaage - Trommelwaage und DOL 9940 Wählen Sie , um ein Signal von der Waage Anforderungsrelais Waage zu erhalten. Testen Sie das Verschlussrelais vom steuernden Klima- und Produktionscomputer, indem Sie auswählen, dass das Ver- die Verschlussposition ändert.
  • Seite 48: Wasseruhr Testen

    DOL 535 • DOL 539 AN auswählen und überprüfen, ob die Funktion aktiviert wurde. AUS auswählen und überprüfen, ob die Funktion deaktiviert wurde. Vorgang für jede Funktion wiederholen, um richtigen Start und Stopp zu prüfen. 5.2.2.10 Wasseruhr testen Das Menü...
  • Seite 49: Geflügelwaage Testen

    DOL 535 • DOL 539 Stellen Sie sicher, dass die Eierzähler in Bezug auf die jeweili- gen Positionen ordnungsgemäß geschlossen sind. Siehe Menü Technik | Konfiguration | Justierung | Produktion | Eierzähler | Eierzähler 1 | Eier pro Impuls , wie viele Eier nötig sind, um einen Impuls auszulesen und diese...
  • Seite 50: Service

    DOL 535 • DOL 539 6 Service 6.1 Einstellungen 6.1.1 Das Menü Einstellungen Produktion Gilt nur für Silo/Tagessilo Abwiegung stabil 0,0005 t Elektronische Waage Abwiegung nicht stabil 0,0010 t Silo 1 stabil Silo Silo Anlieferungsmodus Leermeldungsstand Tagessilo Silo-Signalqualität prüfen Signalqualitätsprüfung...
  • Seite 51: Einstellung Der Silo Akzeptwerte Für Elektronische Silo Und Tagessilo

    DOL 535 • DOL 539 Einstellungen und Seiten wiederherstellen Seiten wiederherstellen Einstellungen wiederher- stellen Tägl. Sicherung der Far- mOnline Daten FarmOnline data spei- chern FarmOnline data wieder- herstellen SD-Status SD-Karte formatieren USB-Stick Einstellungen und Seiten speichern Einstellungen und Seiten wiederherstellen...
  • Seite 52: Prüfen Der Silo-Signalqualität

    DOL 535 • DOL 539 6.1.3 Prüfen der Silo-Signalqualität Es empfiehlt sich, die Silo-Signalqualität zu prüfen, wenn die Installation abgeschlossen wird oder wenn Zweifel daran bestehen, dass die Silowiegung korrekt ist. | Technik | Service | Produktion | Silo-Signalqualität prüfen Signalqualitätsprüfung starten...
  • Seite 53: Sicherung

    Netzmaske und Gateway dürfen nur eingegeben warden, wenn Statisch verwendet wird. Standardgemäß ist der Stallcomputer auf Statische IP eingestellt. SKOV A/S empfiehlt der Standardeinrichtung für Netzwerke zu folgen (siehe auch FarmOnline Explorer Technisches Handbuch). Beachten Sie, dass wenn die Verbindung zwischen dem Master- und den Client-Stallcomputern unterbrochen wird, die Client-Stallcomputer keine Informationen von der geteilten Ausrüstung...
  • Seite 54: Anzeige

    DOL 535 • DOL 539 Eine Sicherung der aktuellen Einstellungen und Seiten kann ge- speichert und eingelesen werden. Die Sicherung wird jede Nacht überschrieben (01:30), sodass immer eine aktualisierte Sicherung zur Verfügung steht. Eine Sicherungskopie auf das interne CPU-Modul des Stall- computers bzw.
  • Seite 55 Laden Sie Funktionssoftware mit zusätzlicher Funktionalität oder ein Update auf ei- Software installieren ne neuere Version. SKOV A/S empfiehlt, vor Aktualisierung eines Programms die Konfigurationen immer auf einer USB-Stick zu speichern. Einstellungen auf dem USB-Stick speichern drücken, um neue Einstellungsdatei- Hinzufügen von Datei...
  • Seite 56: Software-Aktualisierung

    DOL 535 • DOL 539 6.2.1 Software-Aktualisierung Wichtiger Hinweis Das Einlesen eines neuen Programms dauert normalerweise bis zu 2 Minuten. Es ist SEHR wichtig, dass die Stromversorgung während der Aktualisierung nicht unter- brochen wird. Der USB-Stick darf erst entfernt werden, wenn die Softwareaktualisierung vollständig abgeschlossen ist.
  • Seite 57: Durchführung Der Softwareaktualisierung

    DOL 535 • DOL 539 6.2.1.2 Durchführung der Softwareaktualisierung 1. Die Schrauben (A) lösen, die den Deckel halten. 2. Deckel herausklappen. Achten Sie darauf, das Flachkabel nicht zu ziehen, damit der Stecker (B) beschädigt ist. 3. Den USB-Stick, der die Softwareaktualisierung enthält, im USB-Port des CPU-Moduls (C) anschließen.
  • Seite 58: Kontrolle Nach Einer Softwareaktualisierung

    DOL 535 • DOL 539 6.2.1.3 Kontrolle nach einer Softwareaktualisierung Es ist äußerst wichtig, zu kontrollieren, ob der Stallcomputer nach einer Aktualisierung genauso funktioniert wie zuvor, da während der Aktualisierung einige Verbindungen geändert worden sein können. Der Stallcomputer gibt hierzu einen Warnhinweis aus, jedoch ohne Beschreibung, welche Verbindung geändert wurde.
  • Seite 59: System

    Wählen Sie hierzu SD-Karte formatieren im Menü Technik | Service | Sicherung | SD-Karte SKOV A/S empfiehlt, den Stallcomputer so zu konfigurieren, dass sie automatisch tägliche Sicherungen der his- torischen Daten vornimmt (im Menü Technik| Service | Sicherung | SD-Karte | Tagliche Sicherung FarmOnline Daten 6.4 System...
  • Seite 60: Allgemein

    DOL 535 • DOL 539 7 Allgemein 7.1 Über SOFTWARE Software Version System ID Systemname Buildzeit CPU-MODUL Lizenzcode MAC-Adresse SDK Version Bootloader Version MAIN-MODUL Software Version Seriennr. Kalibriert ZUSATZMODULE Modul 1-13 Software Version Seriennr. SILO-ABWIEGEBOX Silo-Abwiegebox 1 Software Version Seriennr.
  • Seite 61: Fehlersucheanleitung

    DOL 535 • DOL 539 8 Fehlersucheanleitung 8.1 Signalpegel der Futterwaage 8.1.1 Futterwaage von einem Stallcomputer gesteuert 8.1.1.1 DOL 9940 Klemme Signalpegel Futterwaage Waagenspannung: 0,9 - 1,1 V = leere Waage 6,7 - 6,9 V = volle Waage (40 kg) Futterwaage Referenzspan- Sollte etwa 9,5 - 9,7 V unter allen Verhältnissen betragen...
  • Seite 62: Futterwaage Anfordersignale

    DOL 535 • DOL 539 Nicht steuerender Stallcomputer Klemme Signalpegel ON 10 Sek./OFF 2 Min. = Dieser Stall möchte die Waage steuern. OFF = Dieser Stall hat die Waage nicht. Waage Anforderungssignal: Ca. 0 V = Der andere Stall nimmt die Waage nicht in Anspruch.
  • Seite 63: Technische Daten

    DOL 535 • DOL 539 9 Technische Daten Elektrisch V AC Nennspannung 115*, 200* und 230/240 (*kein Drehzahlregler) V AC Betriebsspannung 103,5-264 Frequenz 50/60 Leistung Max. Stromverbrauch Main-Modul Konfigurierbares Main-Modul. Anzahl 0-10 V: -11 Eingänge und 2 Ausgänge - oder - 9 Eingänge und 4 Ausgänge - oder...
  • Seite 64: Abmessungsskizze

    DOL 535 • DOL 539 Impulseingang Mindest-Impulslänge: 75 ms (Beispiel: Wasseruhr, Ener- Mindestimpulspause 75 ms giezähler) Maximale(r) Frequenz/Impuls pro Sek. 6 Hz 1 x Motorversorgungen 24V DC +/- 20 % 0,4 A Netzwerk Netzwerk-Interface 2 x 10/100 BASE+TX RJ 45 2 X.
  • Seite 65: Funktionalität

    DOL 535 • DOL 539 10 Funktionalität DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Lüftungsregelung Tunnel Tunnel-Plus Combi-Tunnel (Seite+ Tunnel) Natürliche Natürliche Ventilation kann separat gekauft werden Soft Chill Feature als Option erhält- lich Lüftung und Temperatur 2 Zonen...
  • Seite 66 DOL 535 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro NH3-Lüftung Außentemperatursensor Luftumwälzersteuerung Wärmetauscher (nur 1 Zonen Stall) FreeRange Auslaufklappen Wintergarten Anzeige der Änderungen des Tem- peratursollwerts durch Benutzer Heizung Anzahl der Raumheizungen Anzahl der Heizgeräte...
  • Seite 67 DOL 535 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Futterwaage (Typ pro Stall) Siehe Tabelle über Futterwaagen um zu sehen welche Futterwaagen können für die verschiedene Futtersyste- me verwendet werden. Trommelwaage (DOL 99B): - Geteilte Trommelwaage für zwei Ställe...
  • Seite 68 DOL 535 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Siloinhalt unter andere Ställe verteilt Leerungssensor Silo Steuerung nach Lichtprogramm Wasser Wasseruhr Namen der Wasseruhren Wasserprogramm Steuerung nach Lichtprogramm Stopprelais für Wasserverbrauch Leckagesteuerung Wasserniveau Alarm Softwarefunktion für Wasserniveau...
  • Seite 69 DOL 535 • DOL 539 DOL 534 Klima DOL 535 Produktion Systemsoftware LPV CT Nat. Bro Eiergewicht Verschiedenes Ställe pro Stallcomputer Benutzerdefinierte Eingaben Intervall-Timer Extra Sensor Referenzwerte Schlüsselwerte Kurvensteuerung (Temp., Feuchte, Mindestlüftung, Max-Lüft.) Verlaufkurven Pausenfunktionen (Einweichen, Waschen, Trocknen, Desinfizieren) Vor Ausstallen Lüftungsverstärkung...
  • Seite 72 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 539

Inhaltsverzeichnis