Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skov DOL 535 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 535:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 535 • DOL 539
Legehennen - Produktion
Handbuch
613522 • 2022-06-24
Software Version 7.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 535

  • Seite 1 DOL 535 • DOL 539 Legehennen - Produktion Handbuch 613522 • 2022-06-24 Software Version 7.7...
  • Seite 3 DOL 535 • DOL 539 Produkt- und Dokumentationsänderungen SKOV A/S behalten uns das Recht vor, Änderungen in diesem Dokumentation und dem beschrieben Produkt ohne Vorankündigung vorzunehmen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an SKOV A/S. Das Änderungsdatum ist auf Vorder- und Rückseiten angegeben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    DOL 535 • DOL 539 1 Richtlinien ...............................  6 2 Produktbeschreibung ............................  7 3 Betriebsanleitung ............................ 8 Betrieb............................ 8 Täglicher Gebrauch ........................ 9 TrustMe .............................  10 Aktivitätsprotokoll ........................ 10 Seiten ............................ 12 3.5.1 Auswählen von Standardseiten .................... 12 3.5.2 Seitenarten.......................... 12 3.5.2.1...
  • Seite 5 DOL 535 • DOL 539 Futterverbrauch ........................ 45 4.5.1 Futter manuell hinzufügen/entfernen .................. 45 Wasser ............................ 45 4.6.1 Wasserregelung.........................  46 Silo ............................ 48 4.7.1 Leerer Silo-Sensor ........................ 50 4.7.2 Schrittweiser Wechsel........................  50 4.7.3 Tagessilo – Wiegen von Futter .................... 50 4.7.3.1...
  • Seite 6: Richtlinien

    DOL 535 • DOL 539 1 Richtlinien In diesem Benutzerhandbuch wird die Bedienung von dem Stallcomputer erläutert. Das Benutzerhandbuch bie- tet zur optimalen Nutzung erforderliche Grundkenntnisse über die Funktionen des Stallcomputers. Manche Funktionen sind optional und werden nur bei spezifischen Einstellungen des Stallcomputers in Anspruch genommen.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Klima- und Produktionssteuerung in Verbindung mit Produktionsformen und geographischen Klimabedingun- gen. • Klimacomputer DOL 534 • Produktionscomputer DOL 535 • DOL 539 Klima- und Produktionscomputer (durch Zusammenschluss von DOL 534 und DOL 535 erreicht) DOL 534 ist in den folgenden Klima- Software Varianten erhältlich: • LPV • T (Tunnel) •...
  • Seite 8: Betriebsanleitung

    DOL 535 • DOL 539 3 Betriebsanleitung 3.1 Betrieb Der Stallcomputer wird über den Touchdisplay bedient. Die Ansicht in der Anzeige wird als Seite bezeichnet. Sie können sowohl nach oben/unten als auch nach links/ rechts scrollen, um die ganze Seite anzuzeigen.
  • Seite 9: Täglicher Gebrauch

    DOL 535 • DOL 539 3.2 Täglicher Gebrauch Der Regler wird über erstellte Seiten bedient, die Zugriff auf Einstellungen und Informationen geben. Es wird empfohlen, Seiten mit dem Inhalt zu erstellen, den Sie für den täglichen Betrieb benötigen. Die Seiten enthalten Information und Informationen über den Betrieb.
  • Seite 10: Trustme

    DOL 535 • DOL 539 3.3 TrustMe Die TrustMe-Informationen sollen ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie der Stallcomputer funktioniert. Für die ausgewählten Kontrollbereiche wird folgendes beschrieben: • der aktuelle Status. • der Grund für die aktuelle Anpassung. • was der nächste Schritt bei der Anpassung sein wird.
  • Seite 11 DOL 535 • DOL 539 Außerdem wird es angezeigt wann ein Wert/eine Einstellung geändert wurde. Drücken Sie das Symbol für das Aktivitätsprotokoll, um es zu öffnen. Drücken Sie die Zeile einer Aktivität, um die Details anzuzeigen, z. B. wann ein Alarm aktiviert wurde und wann der Alarm bestätigt wurde.
  • Seite 12: Seiten

    DOL 535 • DOL 539 3.5 Seiten Eine Seite ist eine benutzerdefinierte Anzeige ausgewählter Werte, Diagramme und Einstellungen. Seiten bie- ten daher einen schnellen Zugang zu Messwerten und Bedienung. Es wird empfohlen, eine Anzahl von Seiten zu erstellen, um die im jeweiligen Stall verwendeten Funktionen und Werte genau anzuzeigen und die Bedürfnisse des täglichen Benutzers abzudecken.
  • Seite 13: Programmübersicht

    DOL 535 • DOL 539 Schlüsselwerte einfügen. Wählen Sie eines der Werkzeuge Bearbeiten, Umordnen oder Löschen, um den Schlüsselwert zu be- arbeiten. Wenn ein Werkzeug ausgewählt ist, ändern sich das Symbol des Schlüsselwertes, um das Werkzeug widerzuspiegeln. Beenden Sie die Konfiguration, indem sie drücken.
  • Seite 14 DOL 535 • DOL 539 Liste aller auf der Seite angezeigten Programme. Drücken Sie auf das X, um ein Programm von der Seite zu entfernen. Drücken Sie das Plus-Symbol, um ein Programm hinzuzufügen. Die Reihenfolge der Programme kann durch Drücken und Halten eines Programms geändert werden, während es nach oben oder unten bewegt wird.
  • Seite 15: Legehennen In Käfighaltung

    DOL 535 • DOL 539 3.5.2.3 Legehennen in Käfighaltung Die Seite „Legekäfig“ macht es einfach, Daten zwischen den angelegten Tiergruppen zu vergleichen. Es gibt einen schnellen Überblick über den Status der einzelnen Gruppen. So lassen sich beispielsweise die Verlustrate, Wasser, Futter und Eier für jede Tiergruppe leicht berechnen.
  • Seite 16: Seiten Erstellen

    DOL 535 • DOL 539 3.5.3 Seiten erstellen Es wird empfohlen, eine Anzahl von Seiten zu erstellen, um die im jeweiligen Stall verwendeten Funktionen und Werte genau anzuzeigen und die Bedürfnisse des täglichen Benutzers abzudecken. Die Seiten funktionieren als Verknüpfungen zu den Schlüsselwerten und Einstellungen und bieten Ihnen daher schnellen Zugriff auf Ablesewerte und das Ändern der Einstellungen.
  • Seite 17 DOL 535 • DOL 539 Drücken Sie eine der Werkzeuge, um Überschriften oder Karteninhalte zu bearbeiten, um die Karten zu verschieben oder zu löschen. Bearbeiten Verschieben Löschen Wenn ein Werkzeug ausgewählt ist, ändern sich die Symbole auf den Karten, um das Werkzeug wi- derzuspiegeln.
  • Seite 18: Bearbeiten Von

    DOL 535 • DOL 539 Einer Statusansicht können bis zu zwei Schlüsselwerte hinzu- gefügt werden. So können Sie beispielsweise das Folgende miteinander verbinden: Temperatur Sollwert Temperatur Feuchte Sollwert Feuchte Lüftung Mindestlüftung/Tier Heizung Abweich. Heiz.temp Futterverbrauch Futter hinzufügen Voraussetzung ist, dass die Funktionen vom Stallcomputer un- terstützt werden.
  • Seite 19 DOL 535 • DOL 539 Die Anzeige zeigt das Menü an, das zuletzt geöffnet wurde. Das Menü öffnet sich nach links und die Einstellungen werden auf der rechten Seite vorgenommen. Aktivierende/deaktivierende Funktionen Funktionen können über die Schaltfläche aktiviert und deakti- viert werden.
  • Seite 20: Suche In Menüs

    DOL 535 • DOL 539 3.7 Suche in Menüs Die Suche nach einzelnen Funktionen der Steuerung ist sehr einfach. Drücken Sie auf , um die Seite zu öffnen. Einstellungen Nutzen Sie das Suchfeld links, um in Menüs zu suchen. Geben Sie mindestens drei zu suchende Zeichen ein.
  • Seite 21: Passwort

    DOL 535 • DOL 539 3.9 Passwort Dieser Abschnitt ist nur für Ställe relevant, für die ein Passwort verwendet wird. Der Stallcomputer lässt sich mithilfe von Passwörtern vor unbefugtem Zugriff schützen. Diese Funktion wird im Menü | Betriebsdaten | Passwort verwenden aktiviert.
  • Seite 22 DOL 535 • DOL 539 Beschränkung des Zugangs zum Betrieb des Stallcomputers Wir empfehlen, zunächst die werksseitig eingestellten Zugangscodes sowie auch die dann ge- wählten Zugangscodes regelmäßig zu ändern. Handbuch...
  • Seite 23: Produktion

    DOL 535 • DOL 539 4 Produktion Futter/Wasser Futtermischung Futterprogramm Lichtsteuerung Futtermischung mit bis zum 5 Tagesschaltuhren Futterkomponenten Eierzähler Wasseruhren Futterwaage Geflügelwaage FarmOnline Verschiedene Fütterungsanlagen Silowiegung Handbuch...
  • Seite 24: Tiere

    DOL 535 • DOL 539 4.1 Tiere Das Menü kann verwendet werden, um die aktuelle Anzahl der Tiere im Stall zu verfolgen. Die Informationen über die Anzahl der ein- und ausgestallten Tiere, bilden die Grundlage für die Computerberechnungen zur Pro- duktionskontrolle.
  • Seite 25: Ausgeschiedene/Tote Tiere

    DOL 535 • DOL 539 Wählen Sie die entsprechende Gruppe aus und nehmen Sie die Registrierung vor. 4.1.2 Ausgeschiedene/Tote Tiere Ursache für den Tod angeben. Diese Zahl wird für die Berechnung der Verlustrate genutzt. 4.1.3 Tiere hinzufügen/entfernen Geben Sie die Anzahl der Tiere aus der jeweiligen Kategorie ein.
  • Seite 26 DOL 535 • DOL 539 Für eine optimale Produktion ist es wichtig, dass die Zunahme der Tiere den Empfehlungen des Zuchtbetriebes folgt. Um die Zunahme der Tiere zu regulieren, kann die Futtermenge geändert werden. Das Wiegen kann automatisch mit einer Inspektionswaage oder manuell vorgenommen werden.
  • Seite 27: Sucheinschränkungen

    DOL 535 • DOL 539 - Die Waage in einem Bereich mit zu wenigen Tieren und zu wenig Aktivität aufge- stellt wird. - Die inkorrekt sind. Suchgrenzen Anzahl der in den letzten 24 Stunden registrierten stabilen Wägungen von mehr als Anzahl der Registrierun- 25 Gramm.
  • Seite 28: Periode Ausschalten

    DOL 535 • DOL 539 Referenzgewicht [g] +/- 15% [g] Mindestwerte [g] Höchstwerte [g] 125,7 293,3 544,7 235,5 549,5 1020,5 1223 366,9 856,1 1589,9 1794 538,2 1255,8 2332,2 2143 642,9 1500,1 2785,9 2483 744,9 1738,1 3227,9 Beispiel für berechnete, akzeptierte Mindest- und Höchstwägungen bei einer Suchgrenze von 15%.
  • Seite 29: Hauptlicht

    DOL 535 • DOL 539 Für jede Tagesnummer müssen Sie folgendes einstellen: • Aktivitäten (bis zu 16) • Startzeit • Stoppzeit Drücken Sie das Feld in der Spalte , um die Startzeit zu Start ändern. Drücken Sie das Feld in der Spalte...
  • Seite 30: Abend- Und Morgendämmerung

    DOL 535 • DOL 539 Bitte beachten Sie den möglichen Zusammenhang zwischen Federpicken, Verletzungen, Verlustrate und Lichtstärke im Stall. 4.3.3 Abend- und Morgendämmerung Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Standard Lichtsteuerung. Wird ein Dimmer genutzt, kann das Lichtniveau so gesteuert werden, dass eine Lichtphase mit „Dämmerung“...
  • Seite 31: Hauptlicht Reduzieren

    DOL 535 • DOL 539 Erweitert Stellen Sie die Dauer der einzelnen Zeiträume sowie den Wert der Lichtstärke nach Ablauf des Zeitraums ein. 4.3.4 Hauptlicht reduzieren Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Standard Lichtsteuerung. Die Funktion ist dazu gedacht, den Lichtpegel über einen Satz Zeitraum alle 24 Stunden zu verändern, um das Verhalten der Tiere zu kontrollieren.
  • Seite 32: Hilfsrelais Licht

    DOL 535 • DOL 539 Es kann von Vorteil sein, zunächst einen Start- und einen Stoppzeitpunkt festzulegen, an dem die Licht- stärke 0 % beträgt, um die Einschaltdauer zu begrenzen, und dann die einzelnen Zeiträume festzulegen, in denen die Lichtintensität von 100 % abweichen soll.
  • Seite 33: Extra Licht

    DOL 535 • DOL 539 Hilfsrelais Licht 1 Licht- Einstellung der Lichtstärke für das Hilfsrelais Licht (mit Dimmer). stärke Hilfsrelais 1 Lichtstärke Einstellung eines minimalen Lichtniveaus (mit Lichtdimmer). bei Licht aus Einstellung der Lichtstärke bei ausgeschaltetem Lichtprogramm. Hilfrelais 1 Intensität Anzeige der aktuellen Lichtstärke.
  • Seite 34: Lichtfarbensteuerung

    DOL 535 • DOL 539 4.3.9 Lichtfarbensteuerung In Ställen mit Lichtquellen, deren Farbe eingestellt werden kann, ist es möglich, ein Lichtfarbenprogramm einzu- richten, das das natürliche Tageslicht des Tagesverlaufs nachstellt. Produktion | Lichtsteuerung | Lichtfarbe Einstellung von Zeit und Lichtfarbe für jeden Punkt im Lichtfarbenprogramm. Je hö- Licht Farbe Programm her der Wert ist, desto kälter fällt die Lichtfarbe aus.
  • Seite 35: Futtersteuerung

    DOL 535 • DOL 539 4.4 Futtersteuerung Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Futtersteuerung. Abhängig von der Art der Futtersteuerung kann das Futter entweder in Bezug auf die Zeit oder die Futtermenge geregelt werden. Sie können die Futtermenge wie folgt ändern: •...
  • Seite 36: Futtersteuerung - Etagen-Fütterung

    DOL 535 • DOL 539 Bei Volierensystem für Legehennen mit Etage-Fütterung kön- nen die einzelnen Futterlinien für die Einzelfütterung deaktiviert werden, um beispielsweise die Geflügel mitten am Tag im unte- ren Teil des Stalles zu halten. Außerhalb der gewählten Zeiträume ist die Futterlinie ausgeschaltet, aber die Querförderschnecke kann den Querförderschneckenbehälter weiterhin füllen.
  • Seite 37: Fütterung Animieren

    DOL 535 • DOL 539 Sobald die Fütterung abgeschlossen ist, wird die Anlage aufgefüllt und steht somit für die nächste Fütterung be- reit. Der Stallcomputer überprüft, ob ein erneutes Auffüllen vor der nächsten Fütterung erforderlich ist. Ein Sensor am Ende der Querförderschnecke ermittelt, ob weiteres Futter erforderlich ist. Falls ja, füllt die Quer- förderschnecke alle Behälter und stoppt mit der Befüllung, wenn der Sensor wieder von Futtermittel bedeckt ist.
  • Seite 38: Geteilte Fütterung

    DOL 535 • DOL 539 4.4.2.2 Geteilte Fütterung Die geteilte Fütterung wird in Ställen verwendet, in denen Sie tagsüber verschiedene Futterarten verwenden wollen. Sie ermöglicht es, innerhalb von 24 Stunden bis zu vier Perioden mit unterschiedlichen Futterarten aus- zuwählen. Das Programm zur geteilten Fütterung funktioniert mit dem normalen Fütterungsprogramm (siehe Abschnitt Fut- terprogramme [} 35]).
  • Seite 39: Futtersteuerung - Schalenfütterung

    DOL 535 • DOL 539 Die Einstellung entspricht der Geschwindigkeit in Prozent, mit der die Querförderschnecke des Dosiertrichters arbeitet (nur bei bestimmten Ty- pen). Geben Sie hier Start- und Endzeitpunkt des Tages für den Betrieb des Do- Aktivzeit Dosiertrichter siertrichters ein.
  • Seite 40: Zeit Und Menge Geregelt Schalenfütterung

    DOL 535 • DOL 539 Der Stallcomputer reguliert die Fütterung im Stall automatisch nach den Futterprogramm Werten, die Sie im Menü Futterprogramm angegeben haben. Das Futterprogramm wird so eingestellt, wie in Abschnitt Futterprogram- me [} 35] beschrieben. Futterprogramm Einstellung des Futterprogramms. Siehe auch Abschnitt Futter- programme [} 35].
  • Seite 41: Futterperioden Verteilung

    DOL 535 • DOL 539 4.4.3.2.1 Futterperioden Verteilung In den Futterprogrammen wird eine Reihe von täglichen Starts für jedes Programm festgelegt. Die gewünschte Menge Futter am Tag (wie in der Referenzkur- ve angezeigt) kann zwischen der Anzahl der Starts (Perioden) aufgeteilt werden.
  • Seite 42: Futtersteuerung - Kettenfütterung

    DOL 535 • DOL 539 4.4.4 Futtersteuerung – Kettenfütterung Die Futteranlage ist prinzipiell wie im Folgenden gezeigt aufgebaut: 1. Silo-Schnecke – bis zu fünf Futtertypen 2. Futterwaage 3. Futterbedarfsensor 4. Querschnecke 5. Querschnecke Tank 6. Kettenfütterungsanlage Bei der Installation wird die Kettenfütterung auf eine der Steuerarten eingestellt: Siehe auch Technisches Hand- buch.
  • Seite 43 DOL 535 • DOL 539 Anzahl der Fütterungen Tagesnummer Abb. 5: Kettenfütterung Anzahl Fütterungen pro Tag. Die Anzahl der täglichen Fütterungen steigt von Tagesnummer zu Tagesnummer schrittweise an. Periode 1 Periode 2 Periode 3 7 Fütterungen während 3 Zeit Perioden Abb. 6: Kettenfütterung Beispiel 1: Verteilung der Anzahl der Fütterungen Die Anzahl der Fütterungen wird auf die Anzahl der Starts gleichmäßig verteilt.
  • Seite 44: Futtermischung (Tagessilo, Trommelwaage Und 9940)

    DOL 535 • DOL 539 Die Anzahl der Fütterungen pro Tag wird mit dem Programm eingestellt. Die Anzahl Anzahl Kettenläufe heu- für den aktuellen Tag sowie ein Abweichungswert für das Programm können ange- passt werden. Die folgenden Tage laufen dann mit dem gleichen Abweichungswert.
  • Seite 45: Futterverbrauch

    DOL 535 • DOL 539 Futterzusatz in Prozent Einstellung, welchen Prozentsatz der Futterzusatz am normalen Futter einnehmen soll. Futterzusatz Zeitraum Einstellung des Start- und Endzeitpunkts für den Futterzusatz. Die Futterwaage wiegt pro Gang 20 kg ab. Der Futterzusatz ist auf 10 % eingestellt.
  • Seite 46: Wasserregelung

    DOL 535 • DOL 539 Wasserstatus Anzeige, ob der Stallcomputer das Wasser aktuell geöffnet oder geschlossen hat. Beim Einrichten von Wasseralarmen (Nur mit Wasserrege- lung) kann ausgewählt werden, ob das Wasser ein- oder ausgeschaltet wird, wenn ein Alarm generiert wurde.
  • Seite 47 DOL 535 • DOL 539 Der Stallcomputer hat 4 Formen der Wasserregelung: • Zeitabhängig nach Programm • Zeitabhängig nach Lichtprogramm • Zeit- und mengenabhängig nach Programm • Zeit- und mengenabhängig nach Lichtprogramm Prinzipiell funktioniert die Wasserregelung wie die Futtersteuerung. Mithilfe einer Tageszeitschaltuhr können bis zu 16 Wasserprogramme eingestellt werden, die angeben, wann und wie lange am aktuellen Tag das Wasser verfügbar ist.
  • Seite 48: Silo

    DOL 535 • DOL 539 Wenn Sie eine Startzeit von 00:00 bis 24:00 Uhr einstellen, ist das Wasser für 24 Stunden verfügbar. Wasserverteilung In den Wasserprogrammen wird eine Reihe von täglichen Starts für jedes Programm festgelegt. Die gewünschte Menge Wasser am Tag (wie in der Referenz- kurve angezeigt) kann zwischen der Anzahl der Starts (Peri- oden) aufgeteilt werden.
  • Seite 49 DOL 535 • DOL 539 Das Menü kann verwendet werden, um die aktuelle Futtermenge zu korrigieren. Das ist erforderlich, wenn es zu Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Si- loinhalt und dem angezeigten Inhalt kommt. Der aktuelle Futterinhalt kann jedoch nur angepasst werden, wenn keine Silowä- gung verwendet wird.
  • Seite 50: Leerer Silo-Sensor

    DOL 535 • DOL 539 Unterhalb des Stands, bei dem ein Siloalarm ausgelöst wird. Siehe auch die Be- schreibung des Silostands unter den Futteralarmen. Symbol für ein gemeinsames Silo. Symbol für ein ausgewähltes/aktives Silo. Symbol für eine Silobelieferung. 4.7.1 Leerer Silo-Sensor Wird ein leerer Silo-Sensor verwendet, hält der Stallcomputer die Silo-Schnecke an, wenn der Sensor erkennt,...
  • Seite 51: Befüllung Des Tagessilos

    DOL 535 • DOL 539 Ein Tagessilo kann in Fütterungsanlagen verwendet werden, um sicherzustellen, dass genügend Futter bereit- gestellt ist und dieses auch während der Fütterung nicht ausgeht. Das Befüllen kann automatisch mithilfe eines Auffüllungsprogramms oder auch manuell durchgeführt werden.
  • Seite 52: Tagesschaltuhr

    DOL 535 • DOL 539 4.9 Tagesschaltuhr Dieser Abschnitt gilt nur für Ställe mit Tagesschaltuhr. Produktion | Tagesschaltuhr Einstellung der Anzahl Starts, des Startzeitpunkts und der Einschaltzeit- Tagesschaltuhr Wochenprogramm Ta- Einstellung, ob die Tagesschaltuhr an den einzelnen Wochentagen laufen soll.
  • Seite 53: Scharrbereich

    DOL 535 • DOL 539 Produktion | Nest Ablesung des aktuellen Status der Nestöffnung. Neststatus Einstellung der Anzahl von täglichen Starts und Stoppzeiten. Nestprogramm Option zum Deaktivieren der Sensorüberwachung, wenn das Nest wie gewünscht Neststeuerung Motorer- kennung geöffnet und geschlossen wird. Bei Deaktivierung gibt der Stallcomputer keinen Alarm aus.
  • Seite 54: Eierzähler

    DOL 535 • DOL 539 Es ist möglich, bis zu 16 Programme zu erstellen. Für jedes Programm kann Folgendes eingestellt werden: • Anzahl der Öffnungen/Schließungen pro Tag (1–4) • Öffnung Uhrzeit • Schließung Uhrzeit Das Programm zeigt den Zeitraum, in dem die Tiere Zugang zum Scharrbereich haben.
  • Seite 55: System- Und Bodeneier Sowie Aussortierte Eier

    DOL 535 • DOL 539 Eingabe der Information zur Größe der Eier (S, M, L, XL und XXL) für die Analyse Eiergrößen und Berichtszwecke im Management-Programm FarmOnline Explorer. Es wird die Anzahl der für jede Position registrierten Eier angezeigt. Alle Positionen Eingabe einer Justierung der Anzahl Eier insgesamt.
  • Seite 56: Intervall-Timer

    DOL 535 • DOL 539 Die Funktion ermöglicht es, Daten manuell in das System einzugeben, was für den aktuellen Tag und die Mast zählt. Siehe Technische Anleitung für weitere Informationen. Manuellen Wert für bis zu sechs benutzerdefinierte Eingaben eingeben. Der Stallcomputer summiert die Werte für den aktuellen Tag und für die gesamte Mast.
  • Seite 57: Schlüsselwerte

    DOL 535 • DOL 539 4.16 Schlüsselwerte Produktion | Schlüsselwerte Das Menü zeigt eine Reihe von Schlüsselwerten an. Der Inhalt des Menüs ist von Typ und Aufbau des Stall- computers abhängig. Anzeige der Produktionswerte. 4.17 Produktionsstatus Das Menü bietet einen Überblick über die Benutzer-Offsets, die in Bezug auf die Standardeinstellungen vorge- nommen wurden.
  • Seite 58: Betriebsdaten

    DOL 535 • DOL 539 5 Betriebsdaten 5.1 Stalldaten 5.1.1 Stall-Status Aktiver Stall - Stall leer Der Stallcomputer verfügt über zwei verschiedene Betriebsmodi, einen für Tiere im Stall und einen für den lee- ren Stall. Mit Tieren im Stall –...
  • Seite 59: Einstellungen

    DOL 535 • DOL 539 Die Funktion kann auch als Karte zu einer Seite hinzugefügt werden. Informationen Status verändern zum Einrichten von Seiten finden Sie im Abschnitt Bearbeiten von Seiten [} 18]. 5.1.2 Einstellungen Betriebsdaten Stalldaten Status Ablesen des Status (...
  • Seite 60: Aufzeichnungen

    DOL 535 • DOL 539 5.2 Aufzeichnungen Je nach Typ und Aufbau der Stallcomputer stehen folgende Aufzeichnungen für die Produktion zur Verfügung: • FVW • PEF • Aktuelles Tiergewicht • Zunahme • Fütterungszeiten • Futter • Wasser • Manuelle Geflügelwaage •...
  • Seite 61: Einstellung Von Kurven

    DOL 535 • DOL 539 Wenn die Kurven über FarmOnline Explorer angepasst werden, wird es im Menü angezeigt. Wählen Sie aus, ob die Referenzkurve aus FarmOnline Explo- rer oder die Kurve des Klimacomputers verwendet werden soll. 5.3.1 Einstellung von Kurven Verwenden Sie die Schaltfläche...
  • Seite 62: Alarme

    DOL 535 • DOL 539 6 Alarme Alarme sind nur im Status wirksam. Aktiver Stall Ausnahmen sind jedoch Alarmtests und Alarme für CAN-Kommunikation sowie auch Tempera- turüberwachung für Stall leer Wird ein Alarm ausgelöst, registriert der Stallcomputer den Typ des Alarms und den Zeitpunkt des Auslösens.
  • Seite 63: Alarmtest

    DOL 535 • DOL 539 6.2 Alarmtest Durch häufige Tests der Alarme wird auch sicherzustellen, dass sie im Notfall tatsächlich funktionieren. Alarm- funktionen sollten deshalb jede Woche getestet werden. Aktivieren Sie den , um mit dem Testen zu beginnen. Alarmtest Prüfen, ob die Alarmlampe blinkt.
  • Seite 64: Futteralarm

    DOL 535 • DOL 539 6.3.3 Futteralarm Alarmeinstellungen | Produktion | Futteralarm Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Futterwaage registriert, dass kein Futter Kein Futter an die Futterwaa- aus den Silos zugeführt wird. Die Funktion kann aktiviert und deaktiviert wer- den.
  • Seite 65 DOL 535 • DOL 539 Der Alarm kontrolliert laufend, ob dem Stall in einem bestimmten Zeitintervall Zu viel Futter zu viel Futter zugeführt wird. In Abhängigkeit von der Größe der Zufuhr-Förderschnecke und der Querför- derschnecke liefert eine Anlage eine bestimmte Menge Futter pro Zeiteinheit.
  • Seite 66 DOL 535 • DOL 539 Der Alarm weist darauf hin, dass das Verhältnis zwischen Wasser und Futter Wasser/Futter Verhältnis (Schalen- und Kettenfütterung nicht der Referenzkurve entspricht. Mögliche Ursachen: mit Wasseruhr) 1) Defekt der Wasseranlage 2) Krankheit der Tiere 3) Fehlerhaftes Futter Es ist zu beachten, dass das Verhältnis Wasser/Futter in Ställen ohne Kühlan-...
  • Seite 67: Wasseralarme

    DOL 535 • DOL 539 Der Stallcomputer stoppt daraufhin die Fütterungsanlage und sendet einen Alarm. Sie können den Alarm quittieren, jedoch bleibt er bis zur nächsten Durchfüh- rung des Füllungsprogramms aktiv. Ermitteln Sie die Ursache für die Unterbrechung und prüfen Sie, ob eine der Gruppen Ausfälle bei der Futterzufuhr verzeichnet.
  • Seite 68 DOL 535 • DOL 539 Der Alarm wird ausgelöst, wenn der Wasserverbrauch bei einer Wasseruhr in Zu viel Wasser Alarm, offen einem bestimmten Zeitraum zu hoch ist. In Abhängigkeit von der Kapazität der Wasserversorgung liefert eine Anlage ei- ne bestimmte Menge Wasser pro Zeiteinheit.
  • Seite 69: Kalibrierung Geflügelwaage

    DOL 535 • DOL 539 Start Alarm ab Tag Bei größeren Veränderungen der Anzahl der Tiere im Stall soll- ten mindestens 26 Stunden vergehen, bis der Stallcomputer den Alarm auslösen kann. Um Fehlalarme zu vermeiden, können Sie angeben, wie viele Tage vergehen sollen, bis der Stallcomputer einen Wasser- alarm auslöst.
  • Seite 70 DOL 535 • DOL 539 Drücken Sie , um einen neuen Alarm hinzuzufügen. Zufügen Drücken Sie das Feld , um den Alarm zu benennen. Name Drücken Sie , um die Kategorie des Alarms auszu- Kategorie wählen. Legen Sie den Regelmodus auf...
  • Seite 71: Wartungsanleitung

    DOL 535 • DOL 539 7 Wartungsanleitung Der Stallcomputer muss zur korrekten Funktion nicht gewartet werden. Die Alarmanlage ist jede Woche zu testen. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Beachten Sie, dass sich die Lebensdauer des Stallcomputers verlängert, wenn er ständig verbunden bleibt, da er dadurch trocken und frei von Kondensatwasser bleibt.
  • Seite 72 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 539

Inhaltsverzeichnis