Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skov DOL 539 Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DOL 539:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DOL 535 • DOL 539
Produktionscomputer
Technisches Handbuch
2018.04.23 • 612422
Software version 5.3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skov DOL 539

  • Seite 1 DOL 535 • DOL 539 Produktionscomputer Technisches Handbuch 2018.04.23 • 612422 Software version 5.3...
  • Seite 3: Produkt- Und Dokumentationsaktualisierung

    Freigegeben im 2018 Produkt- und Dokumentationsaktualisierung SKOV A/S behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung, dieses Dokument und das hierin beschriebene Produkt zu ändern. Bitte wenden Sie sich im Zweifelsfall an SKOV A/S. Das Aktualisierungsdatum dieses Handbuchs ist aus dem Datumsaufdruck auf der Vorderseite und Rückseite ersichtlich.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Kalibrierung der Futterwaage .................... 36 Kalibrierung vom Tagessilo ....................37 Serviceinformation ....................38 Test .......................... 39 Test der Basiskomponenten ....................39 5.1.1 Test des Alarms ............................ 39 Test der gewählten Komponenten: Manuelle Regelung ..........39 DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 5 FW 99B (Trommelwaage) ........................60 12.2 Waage, die von zwei Stallcomputern genutzt wird ............60 12.2.1 Futterwaage Teilungssignale ........................ 61 TECHNISCHE DATEN ....................62 Maßskizze ........................ 63 APPENDIX ........................64 Übersicht der Variante .................... 64 DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 6 Technisches Handbuch DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Komponenten im Menü auswählen Installation □ Einzelkomponenten mithilfe des Menüs und der Schaltpläne anschließen Installation anzeigen □ Benutzeroberflächen einrichten □ Anlage justieren (u.a. Auswahl der Betriebsform) □ Anlage testen 3. Inbetriebnahme □ Einstellung und Kalibrierung DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 8: Installationsanleitung

    Software- und Datenbedingungen Vorderansicht Vorderansicht konfigurieren konfigurieren LPV 1 Zone LPV 2 Zone Elterntiere Standard- CT 1 zone Masthähnchen Vorderansichten laden CT 2 zone Masthähnchen Tunnel Vorderansicht zurücksetzen Software Version Tabelle 1: Übersicht über technische Menüs DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 9: Auswahl Der Komponenten

    Installation Anschlüsse anzeigen, alle Alarme verzögert. Es treten demnach 2 Minuten nach den letzten Änderungen im Installationsmenü keine Alarme auf. Dies wird als Info so lange im Alarmmenü angezeigt, wie die Verzögerung aktiv ist. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 10: Das Menü Installation

    Silo leer Sensor 1-5 Kette Fehlererkennung Erkennung - kaputte Ketten Erkennung - Kette läuft nicht Kettenfütterung Keine Futterwaage Trommelwaage Waage 9940 Kippwaage Elektronische Silowaage Zeitabhängig Manuelle Eingabe Futterzähler autonom Trommelwaage/ FW 9940 Waage-Regelung Gemeinsam mit Verteilerklappe DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 11 Wasseruhr Relais Wasseruhren-Einrichtung Wasserregelung Zeitabhängig Zeit und Menge geregelt Keine Geflügelwaagen Geflügelwaage 1 – 12 (2) 5 kg Gewicht 10 kg Gewicht 20 kg Gewicht 30 kg Gewicht 70 kg Gewicht Andere Waage Elektronische Waage DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 12 Eierzähler Eierzahl beträgt Manuel Automatisch 1-32 Eierzähler installiert Intervall-Timer 1-6 Keine Hauptlicht Hilfsrelais Licht Tagesschaltuhr Produktion Alarm Ja/Nein Relais Energieverbrauch Stromzähler 1-2 Stromzähler installiert Ja/Nein kWh pro Impuls Tabelle 2: Übersicht über das Menü Installation DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 13: Einrichtung Des I/O-Modulen

    Verbindungen der DOL 53X gewechselt werden. B2-A B2-B und B15-A B15-B 11 Ein/2 Aus Eingang Eingang Eingang Eingang 9 Ein/4 Aus Eingang Ausgang Eingang Ausgang 7 Ein/6 Aus Ausgang Ausgang Ausgang Ausgang Tabelle 3: Übersicht über konfigurierbare Anschlussklemmen DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 14: Aktive Funktionen Bei Stromausfall

    Darüber hinaus wird eine Anzahl Silos für jeden DOL 53X installiert. Bitte beachten: Eine gemeinsame Futterwaage muss in beiden DOL 53X kalibriert werden (der Kalibrierwert kann möglicherweise von einem auf den anderen DOL 53X kopiert werden). DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 15: Überwachung Der Futtermittelkette

    4. Im anderen Stallcomputer wird der Silo ausgewählt. DOL 53X kann bis zu fünf Silos verwalten, die alle als gemeinsamer Silo eingesetzt werden können. Das Einrichten der Silos muss bei allen Stallcomputern durchgeführt werden, die miteinander verbunden sind. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 16: Wasseruhr

    Wasseruhr Mit der Auswahl eines Relais für eine Wasseruhr kann das Wasser im Fall von übermäßigem Wasserverbrauch abgeschaltet werden. Bei einem Stromausfall kann dieses Relais nicht aktiviert werden. In diesem Fall bleibt das Wasser angeschaltet. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 17: Lichtsteuerung

    Sind mehrere Lichtsensoren ein und derselben Lichtquelle zugeordnet, wird nach dem Durchschnittswert aus den Sensoren geregelt. Die Lichtsensoren werden auch zur Alarmierung verwendet. Auswahl, welcher Typ Lichtsensor genutzt wird. Wird gewählt, ist dieser zu kalibrieren. Siehe Anderer Sensor Abschnitt 3.2. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 18: Anschluss Von Komponenten

    Siehe Menü für den genauen Anschluss jeder Installation anzeigen einzelnen Komponente. Steht in einem Schaltplan im Dokument DOL 53X Kabel- und Schaltpläne „ ”, wird Siehe Installation anzeigen auf dieses Menü verwiesen. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 19: Manuelle I/O-Zuweisung

    Nutzer bestätigt werden. Ist die Änderung der I/O-Zuweisung möglich, nimmt der DOL 53X sie an. Ist die Änderung nicht möglich, weist der DOL 53X sie ab und die I/O-Zuweisung verbleibt unverändert. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 20: Justierung

    Verteilung Max. Futterkorrektur mit Verteilung Min. Futterkorrektur Kettenfütterung Futter Kettenfütterung Zeitabhängig Ja/ Nein Fütterung dem Lichtprogramm folgen Max. Laufzeit Querförderschnecke Elterntiere Futterzusatz Min. Zeit zwischen Kettenläufen Futteranlage stoppen, wenn Querförderschnecke leer ist Ja/ Nein Kettenanlauf DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 21 Aktiv: Ja/Nein Stärke Dimmer Dimmer Verstärkungszeit Haupt /Hilfsrelais 1-3 Lichtsensor zugeordnetes Licht Getrennte Tiere Tiere Hennen und Hähne Nur Hennen Nur Hähne Hennen Typen Geflügelwaagen Geflügelwaage 1-12 Hähne Name Tagesschaltuhr Tagesschaltuhr Timer Ja/Nein Eierzähler System-Eier verwenden DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 22: Produktion

    Bei Kettenfütterung startet die erste Hälfte im „Tagesanbruch“. Schalenfütterung Stopp Futteranlage, wenn die Einstellung der maximalen Zeit, die der letzte Querförderschneckenbehälter Querförderschnecke nicht fühlt leer sein darf. Danach stoppt der DOL 53X die Fütterung, bis die Futterwaage den Behälter wieder füllen kann. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 23 (variable Gesamtfuttermenge) - Tagesziel/Tier: Feste Menge pro Tier (Gramm) (variable Gesamtfuttermenge) Futtertyp Auswahl Der Futtertyp wird entweder nach Tiertyp oder nach Destination ausgewählt. Pro Destination: Auswahl des Futtertyps für jede Destination (im Menü Füllen/ Destinationen). DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 24 Produktionssystem gelegt werden, sowie Eiern, die aussortiert wurden. Systemeier im Gesamtanteil Festlegung, ob die verschiedenen Eierarten in die Gesamtanzahl der Eier Bodeneier im Gesamtanteil einberechnet oder von dieser abgezogen werden sollen. Aussortierte Eier im Gesamtanteil DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 25: Schalenfütterung - Zeit Und Menge Geregelt M. Verteilung

    Wenn der Verbrauch unter dem gewünschten Maß liegt, wird dies in der nächsten Periode hinzugerechnet (Max. Korrektur wird erhöht). Wenn der Verbrauch über dem gewünschten Maß liegt, wird dies in der nächsten Periode abgezogen (Min. Korrektur wird erhöht). DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 26: Kettenfütterung

    Beim Einrichten von Destinationen nach Referenzkurven muss auch ein reltives Ziel eingestellt werden. Mithilfe von kann eine Futterverteilung zwischen Relatives Ziel den einzelnen Destinationen vorgenommen werden. Dabei wird DOL 53X die Verteilung so einrichten, dass die Summe immer 100 % beträgt. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 27: Destinationen Begrenzt - Wiederauffüllung

    : Einstellung der Zeit zwischen Wiederauffüllung Verzögerungszeit dem Beginn des Fütterungsprozesses und der Ankunft des Futters in der wiederaufzufüllenden Destination. : Auswahl der der maximalen Max. Wiederauffüllungszeit zulässigen Dauer der Wiederauffüllung. Wird die Zeit überschritten, wird ein Alarm ausgelöst. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 28: Beobachtungslicht

    Einstellung des Zeitraums, in dem das Beobachtungslicht aktiv sein soll. Lichtquelle für das Beobachtungslicht auswählen (Hauptlicht, Hilfslicht 1-3 (6)). Ist eine Lichtquelle mit Dimmer eingerichtet, kann sie darüber hinaus mit einer gewünschten Helligkeit (Lux) für das Beobachtungslicht eingerichtet werden. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 29: Maßeinheiten

    Technisches Handbuch 2.3 Maßeinheiten Der DOL 53X kann sowohl metrische als auch US-Maßeinheiten anzeigen. 2.4 Kalenderwoche anzeigen DOL 53X kann die Kalenderwoche anzeigen. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 30: Kalibrieren

    Kalibrierung starten Leere Futterwaage Kalibrierung starten Kalibrierungsstatus Abwarten Futterwaage Kalibrieren mit Gewichtstücken Kalibrieren leer Kalibrieren beendet Kalibrierung Datum Kalibrierung Abweichung Kalibrierungswert Silo/ Tagessilo Silo Kalibrierung Werte Silo Offset Werte Tabelle 6: Übersicht über das Menü Kalibrierung DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 31: Kalibrierung Der Licht

    Führen Sie eine Messung der Lichtverhältnisse dort vor, wo der Sensor platziert ist, und vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Werten, die in der DOL 16-Dokumentation aufgeführt sind. Gleichen Sie den Lichtsensor mit einem Korrekturfaktor zwischen 0,5 und 2,0 an die vorhandenen Helligkeitswerte an. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 32: Kalibrierung Des Wiegemoduls

    1) Die grüne PWR-Lampe muss dauerhaft leuchten (darf nicht blinken). Die gelbe TX-Lampe und die grüne RX-Lampe müssen von Beginn an blinken. 2) Umschalter #1 auf „S“ (= Setup/Konfiguration) und #2, 3 und 4 auf NORMAL stellen. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 33 9) Silo mit einer bekannten Testlast belasten (das bei Kalibrierung zur Verfügung stehende Gewicht). 10) Einige Sekunden warten, bis die Waage ruhig ist. 11) Umschalter #2 auf Position „NORMAL” zurückstellen. Wenn die grüne RX-Lampe aufleuchtet, ist die Kalibrierung OK*. 12) Umschalter #1 auf NORMAL zurückstellen. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 34: Fehler Beim Kalibrieren

    Justiergewicht mindestens 8 kg und max. 800 kg betragen. • wenn ein Fehler beim Speichern der Daten auftritt Fehlerbehebung: • Umschalter 1, 2, 3 und 4 auf NORMAL setzen • RESET-Knopf drücken • Justierung wiederholen DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 35: Einstellung Der Geflügelwaage

    In Ställen, die in Hähne und Hühner unterteilt sind, können sowohl eine positive als Negative Sucheinschränkung auch eine negative Korrektur bezüglich der Sucheinschränkung vorgenommen werden. SKOV A/S empfiehlt eine Sucheinschränkung von +/- 10 % für Elterntiere. 3.4.2 Andere Waage Anzeigeangabe Funktionserläuterung...
  • Seite 36: Kalibrierung Der Futterwaage

    Kalibrierungswert Einstellungsfaktor 36.200 Wenn Futterwaage auf Gemeinsam gestellt ist, können Sie nach der Einstellung der Waage den Wert für Kalibrierungswert auf den anderen DOL 53X-Computer übertragen. Es ist jedoch empfehlenswert, jeden DOL 53X einzeln einzustellen. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 37: Kalibrierung Vom Tagessilo

    1) Überprüfen, ob der Tagessilo tatsächlich leer ist. 2) Den Wert ablesen. Aktueller Status 3) Das Menü öffnen. Produktion Tagessilo 4) Den mit dem Wert einstellen, um den der Wert von 0 abweicht. Offsetwert Aktueller Status DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 38: Serviceinformation

    Software Version Seriennr. Kalibriert Basism odul Modul Status Unbekannt, nicht verbunden Modul 1- 13 Falschen Typ verbunden Software Version Seriennr. Kalibriert Silowiegung Modul 1- 2 Software Version Seriennr. Kalibriert Tabelle 7: Übersicht über das Menü Serviceinformation DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 39: Test

    I/O verbleibt in der Einstellung, die zu dem Zeitpunkt vorhanden war, als der Stallcomputer auf manuell eingestellt wurde. Manuell/Automatisch Manuell/Automatisch EIN/AUS Manuel Produktion Trommelwaage Futterwaage Gewicht Spannung Weigher 9940 Referenzspannung Waage entleren Nur Trommelwaage Trommel Position DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 40 Dimmer 0-10 V Ausgang Dimmer Status/Licht Status Wasser Wasseruhr EIN/AUS Wasseruhr Relais Eierzähler 0.0 V Eierzähler 1-32 Silo 1 akt.Wert Elektronische Silowaage / Silo 1 Offset Elektronische Silo 1 Kalib.Wert Tagessilowaage Spannung Geflügelwaage 1-12 Gewicht Signal DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 41 DOL 53X zeigt den manuellen Modus durch Blinken von Manuelle Modus im Display. Nach dem Test der Komponenten muss der Stallcomputer erneut auf automatische Regelung eingestellt werden, damit der Stallcomputer auch weiterhin wie bisher steuert. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 42: Test Der Produktionsfunktionen

    Bitte achten Sie darauf, DOL 53X nicht auf manuelle Steuerung zu stellen, wenn die Futterwaage gerade beim Befüllen ist. Sie würde sonst überfüllen. stellen und das wählen Manuell Produktion/ Futterwaage drücken Waage Entleren Die Trommel dreht sich einmal. Sie testet: das Motorrelais( Entleerrelais) den Induktivsensor( Waage Position) DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 43 Entleerungsmechanismus der Waage per Hand bedient wird. Oder es muss durch Aktivierung von Futterbedarf mehr Futter in den Wiegebehälter gefüllt werden. Siehe auch Abschnitt zum Test in FW 9940 Technische Bedienungsanleitung. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 44: Gemeinsamen Futterwaage (Trommelwaage Oder Fw 9940)

    Menü wählen Manuell Produktion/ Futterrelais auswählen und überprüfen, ob die Funktion aktiviert wurde. auswählen und überprüfen, ob die Funktion deaktiviert wurde. Vorgang für jede Funktion wiederholen, um richtigen Start und Stopp zu prüfen. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 45: Elektronischen Silowaage/ Tagessilo

    Platzierung verbunden ist. Siehe Menü Technik/ Konfiguration/ Justierung/ Produktion/ wie viele Eier nötig sind, Eierzähler/ Eierzähler 1/ Eier pro Takt, um einen Takt auszulesen und diese Anzahl Eier laufen lassen, damit sich der Ausschlag ändert. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 46: Wasseruhr Und Der Wasserzufuhr

    Wenn der Stallcomputer in ein Netzwerk eingebunden ist, auf das über das PC-Managementprogramm FarmOnline Explorer zugegriffen werden kann, muss der einzelne Stallcomputer bei FarmOnline Explorer sichtbar sein können. Siehe auch FarmOnline Explorer Technisches Handbuch zum Test der Netzwerkverbindung. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 47: Einstellung Der Anlage

    IP-Adresse Netzmaske Gateway Sicherheitskopie CPU-Modul Einstellungen·und·Vorderansichten·speichern Einstellungen·und·Vorderansichten·wiederherstellen Vorderansicht·wiederherstellen Einstellungen·wiederherstellen Tägliches Back-up Ja/Nein SD Karte Einstellungen·und·Vorderansichten·speichern Einstellungen·und·Vorderansichten·wiederherstellen Vorderansicht·wiederherstellen Einstellungen·wiederherstellen Tägliches Back-up Ja/Nein Tägl. Sicherung der FarmOnline Daten FarmOnline Daten speichern FarmOnline Daten wiederherstellen SD-Status SD-Karte formatieren DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 48: Produktion

    Siehe auch FarmOnline Explorer Technisches Handbuch. Anzeige im Display Funktionserklärung IP-Konfiguration MAC-Adresse Dies ist eine eindeutige, fest kodierte Adresse, die in Verbindung mit der Fehlersuche im Netzwerk verwendet wird. IP-Adressen Statische IP konfigurieren. IP-Adresse IP-Adresse: Internetprotokoll-Adresse. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 49 Node-ID, net mask and gateway is only to be set when using Static. konfigurieren Standardgemäß ist der Stallcomputer auf Statische IP eingestellt. SKOV A/S empfiehlt der SKOV A/S Standardeinrichtung für Netzwerke zu folgen (siehe auch Abb. 2 und FarmOnline Explorer Technisches Handbuch). Stall 2 Stall 1 Abb.
  • Seite 50: Backup

    Auf diese Weise ist stets eine neue Sicherung verfügbar, wenn die CPU ausgetauscht werden muss. Die Sicherung wird auf die SD-Karte auf dem CPU-Modul gespeichert. Wenn zuvor keine Sicherung durchgeführt wurde oder eine neue Sicherung erforderlich ist, kann sie manuell auf Anfrage ausgeführt werden: DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 51: Utc-Zeit

    Zeiteinstellungen des Klimacomputers werden durch einen Akku- Backup abgesichert. Darum muss die UTC-Zeit nur in den Fällen eingestellt werden, in denen die Klimacomputer keinen Akku- Backup hatten. Die aktuelle UTC-Zeit findet man z. B. auf Internetseiten wie http://www.timeanddate.com/worldclock/ DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 52: Anzeige

    Computer. Vorderansichten laden Kopieren der eingerichteten Vorderansichten vom USB-Stick auf den Computer. Laden der Einstellungen Kopieren der Daten von USB-Stick auf den Computer. Tägliches Back-up Auswählen, ob ein tägliches Back-up auf einem USB-Stick erfolgen soll. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 53 Technisches Handbuch SKOV A/S empfiehlt, vor Aktualisierung eines Programms die Konfigurationen immer auf einer USB-Stick zu speichern. Einstellungen auf dem USB-Stick speichern drücken, um die Einstellungen zu speichern drücken, um gespeicherte Einstellungen zu löschen. Protokoll auf dem USB-Stick speichern. drücken, um neue Protokolldateien hinzuzufügen.
  • Seite 54: Software-Aktualisierung

    Anzahl eingestallte Tiere Klima: Sollwert Temp. Wärmetemperatur Sollwert * Sollwert Feuchte* Min. Lüftung Max. Lüftung Produktion: Tierverluste Silo 1,2,3,4,5 4. Falls Tiere im Stall sind, müssen die während der Softwareaktualisierung manuell auszuführenden Klimafunktionen jetzt aktiviert werden. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 55: Durchführung Der Softwareaktualisierung

    Aktualisierung startet, und werden nach dem Neustart eingelesen. Während der Softwareaktualisierung wird der Stallcomputer neu gestartet. Es ist SEHR wichtig, dass die Stromversorgung während der Aktualisierung nicht unterbrochen wird. Der USB-Stick darf erst entfernt werden, wenn die DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 56: Kontrolle Nach Einer Softwareaktualisierung

    5. Kontrollieren, dass der DOL 53X erwartungsgemäß funktioniert, indem alle Komponenten getestet werden. Dies kann im Menü vorgenommen werden. Durch die Aktivierung von manuell können alle Auto/manuell- Funktionen getestet werden. 6. Stellen Sie die Funktion wie gewünscht ein. Passwort anwenden DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 57: Speicher

    Der Klima- und Produktionscomputer löscht alle Einstellungen und stellt die Einstellungen und FarmOnline Daten Werkseinstellungen wieder her. Ebenso werden alle Daten gelöscht, die in zurücksetzen Verbindung mit dem Managementprogramm gespeichert wurden. Der Stall muss im Konfigurator des FarmOnline Explorers neu eingerichtet werden. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 58: Passwort

    Explorer über einen lokalen PC oder einem PC mit Internetzugang fernbedient werden. Das Symbol für das Benutzermenü wechselt auf die Farbe Rot, wenn der Stallcomputer fernbedient wird. Auf der Anzeige ist ersichtlich, welche Bedienschritte über Fernbedienung ausgeführt werden. Siehe hierzu auch das Technische Handbuch FarmOnline Explorer. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 59: Fehlersuche

    2) Steht der Umschalter des Drehzahlreglers MAN/AUT auf AUT? 3) Ist der Computer auf automatische Regelung gestellt? 4) Ist der Computer korrekt installiert? 5) Ist die SD-Karte richtig eingesteckt? Ohne SD-Karte läuft DOL 53X mit eingeschränkter Funktionalität. Die Karte richtig einsetzen. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 60: Signalpegel Der Futterwaage (Fw 99B Und Fw 9940)

    Die Verteilerklappe leitet das Futter zu diesem Stall. > 9 V = Die Verteilerklappe leitet das Futter zu dem anderen Stall. Klappenrelais: ON = Die Verteilerklappe wird auf diesen Stall gerichtet. OFF = Die Verteilerklappe wird auf den anderen Stall gerichtet. DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 61: Futterwaage Teilungssignale

    5) Es wird kontrolliert, ob der Verteilungsklappen dem nicht-steuernden Stall Futter zuführt. 6) Es wird kontrolliert, ob an beiden Stallcomputern = ca. 10 V ist. Verteilungsklappenposition Nicht vergessen: Manuell = OFF wieder einstellen im Menü Technik / Service / Manuell/Automatisch DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 62: Technische Daten

    Technisches Handbuch TECHNISCHE DATEN DOL 535 og DOL 539 Elektrische Daten Netzversorgung 115 V*, 200 V* und 230 V/240 V AC +/- 10 % (*kein Drehzahlregler) Netzfrequenz 50/60 Hz Leistungsaufnahme 75 VA Netzwerk-Interface 2 St. 10/100 BASE+TX RJ 45 2 St. 2.0 Typ A...
  • Seite 63: Maßskizze

    Technisches Handbuch DOL 535 og DOL 539 Umwelt Umgebungstemperatur, Betrieb -10 bis +45 °C (+14 bis 130 °F) Umgebungstemperatur, Lager -25 bis +60 °C (-13 bis +140 °F) Umgebungsfeuchte, Betrieb 0-80 % RH Schutzart* Spritzwassergeschützt IP 54 *Man geht davon aus, dass die Unterlage plan ist, d.h. ≤ 1,5 mm Höhenunterschied und dass die Schrauben des Deckels mit mind.
  • Seite 64: Appendix

    Tag/Nacht-Anpassung Enteisungsfunktion für Ventile Zonengesteuerte Ventile Zusatzlüftung (*CT-Variante im Seitenmodus) Steuerung für CO2-Mindestlüftung NH3 Lüftung Luftumwälzersteuerung Anzeige der Änderungen des Temperatursollwerts durch Benutzer Anzahl der Raumheizungen Anzahl der Heizgeräte Steuerung der Bodenheizung (nach Außentemperatur) Wärmetauscher DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 65 - Silos (mit gemeinsamer elektronischer Silowaage und Querförderschnecke 2) Zeitgesteuerte Waage Zeitgesteuerte Waage mit Querförderschnecke Manuelle Eingabe Futterzähler Silos Futtersteuerung Schalenfütterung Kettenfütterung Destinationsfütterung Anzahl Destinationen Wochenprogramm Pause beim Input von der externen Einheit Wiederauffüllen (kleine Destinationen) Futterverteilerklappe (Henne/Hahn) Futtermischungskurve DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 66 Verschiedendes Stall: 1 oder 2 Benutzerdefinierte Eingaben Intervall-Timer Zusätzlicher Sensor Referenzwerte Kurvensteuerung (Temp., Feuchte, Mindestlüftung, max. Lüftung) Verlaufskurven Pausenfunktion (Einweichen / Waschen / Trocknen / Desinfektion) Fangfunktion Benutzerdefinierte Frontanzeigen Frostschutz eines leeren Abschnitts Drei Passwortstufen DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 67 Technisches Handbuch DOL 534 DOL 535 Klima Produktion System Software Umfassende Alarmfunktionen Betriebs- und Alarmprotokoll Unterstützung der Notöffnung DOL 278T Überwachung des Energieverbrauchs Service Access DOL 535 • DOL 539...
  • Seite 68 SKOV A/S • Hedelund 4 • Glyngøre • DK-7870 Roslev Tel. +45 72 17 55 55 • Fax +45 72 17 59 59 • www.skov.com • E-mail: skov@skov.dk...

Diese Anleitung auch für:

Dol 535

Inhaltsverzeichnis