Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration; Kommunikation Zwischen Xtralis Vsc Und Dem Melder; Anschlussprofile In Xtralis Vsc Festlegen; Verbindungsprofil Für Einen Melder - Xtralis VESDA-E VES-A00-P Produktrichtlinie

4 rohranschlüsse
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VESDA-E VES-A00-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Konfiguration

Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten, Benutzerfunktionen und
Sicherheitsmerkmale des VES-A00-P Melders, mit denen das Installationsunternehmen und der Anwender
vertraut sein sollten. Hierzu gehören:
Anschlüsse festlegen und Melder anschließen
l
sicherheit
l
Melder-Befehle
l
Konfigurationsmöglichkeiten
l
Relaisoptionen
l
GPI-Funktionen
l
Standardeinstellungen
l
Die Erstkonfiguration des VES-A00-P Melders erfolgt über die Xtralis VSC Software, die auf einem direkt am
USB-Port angeschlossenen PC installiert ist. Es ist daher notwendig, den Melder zur Konfiguration
anzuschließen. Der Aufbau der Verbindung ist weiter unten in Abschnitt 5.1.1 beschrieben.
Der VES-A00-P-Detektor muss gemäß den Sicherheitsempfehlungen des Produkts konfiguriert werden, um
die Integrität des Rauchmeldesystems sicherzustellen. Bitte beachten Sie Abschnitt 9.
5.1

Kommunikation zwischen Xtralis VSC und dem Melder

Um eine Kommunikation zwischen Xtralis VSC und dem Melder herzustellen, sind folgende Schritte
notwendig:
1. Legen Sie ein USB-Verbindungsprofil fest und verbinden Sie dann den Melder mittels USB (siehe
Abschnitte 5.1.1, 5.1.2 und "Hinzufügen einer USB-Verbindung" weiter unten).
2. Bei der Nutzung von Ethernet oder WLAN zur permanenten Verbindung:
Konfigurieren Sie die entsprechenden Parameter im Melder, einschließlich des Authentifizierungs-
l
Passworts.
Erstellen Sie je nach Bedarf ein Ethernet- oder WLAN-Verbindungsprofil.
l
Stellen Sie die Verbindung her.
l
USB dient zur Erstkonfiguration, darf jedoch nicht zur dauerhaften Verbindung verwendet werden. Eine
permanente Verbindung zur sekundären Überwachung ist nur per Ethernet oder WLAN zulässig.
Das Installationsunternehmen kann z.B. eine Verbindung zu einem VES-A00-P über den USB-Port mit einem
Laptop herstellen, auf dem Xtralis VSC läuft, um den Melder für Ethernet oder WLAN zu konfigurieren, deren
Parameter bei jeder Installation verschieden sind. Das heißt, es müsste ein Verbindungsprofil für die
temporäre USB-Verbindung definiert werden und dann für die dauerhafte Verbindung mittels VESDAnet,
Ethernet oder WLAN.
Hinweis: Der VESDA Kommunikationsleitfaden enthält weitere Informationen.
5.1.1

Anschlussprofile in Xtralis VSC festlegen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen VES-A00-P Melder zu verbinden. Jede Verbindungsmethode erfordert
eine Reihe von Informationen. Diese Informationen werden in einem Verbindungsprofil (Connection Profile)
im Xtralis VSC Connection Manager gespeichert, sodass der Anwender schnell eine Verbindung zum Melder
herstellen kann.
5.1.2
Verbindungsprofil für einen Melder
Um eine Verbindung zu einem VES-A00-P Melder zu definieren, der über USB, Ethernet oder WLAN an einem
an einem PC oder Laptop angeschlossen ist, verfahren Sie wie folgt:
1. Wählen Sie in Xtralis VSCConnection | Manager aus dem Menüsystem.
Der Dialog des Verbindungsmanagers wird geöffnet (Abbildung 5-1).
www.xtralis.com
VESDA-E VES-A00-P Produktrichtlinie
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis