Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelle Resets Und Sperrzustände; Kaskadierbare Ausführungen; Feste Ausblendung - Banner EZ-SCREEN LP Bedienungsanleitung

Flacher sicherheitslichtvorhang
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EZ-SCREEN LP
Bedienungsanleitung
1.4.8 Manuelle Resets und Sperrzustände
Reset-Durchführung
Am EZ-SCREEN LP muss ein manueller Reset durchgeführt werden, um einen
Sperr- oder Verriegelungs-Zustand mit Wiederanlaufsperre bei Netzeinschaltung
und nach Beseitigung der Ursache eines Sperrzustands aufzuheben. Diese
Funktion sorgt für einen "überwachten manuellen Reset" (Öffnen, Schließen,
Öffnen), damit ein kurzgeschlossener oder dauerhaft aktivierter Schalter keinen
Reset verursachen kann. Wenn ein schlüsselbetätigter Schalter verwendet wird,
wird dieser Vorgang gewöhnlich als Schlüssel-Reset bezeichnet. (Ein Reset-
Schalter ist separat erhältlich; siehe Abschnitt 2.4 für Möglichkeiten).
Zur Durchführung eines manuellen Resets schließen Sie den
Schließerkontaktschalter mindestens 1/4 Sekunde lang, aber nicht länger als 2
Sekunden, und öffnen ihn dann wieder. Siehe Abschnitt 3.1.3 und 4.3 für weitere
Informationen.
Bei einem Sperrzustand des Systems gehen die OSSD-Ausgänge des
EZ-SCREEN LP AUS. Ein Sperrzustand wird durch eine rot blinkende Sender-
oder Empfänger-Status-Anzeige und eine Fehlernummer auf dem Diagnose-
Display angezeigt. Bei Sperrzuständen ist ein manueller Reset erforderlich, um
das System auf RUN-Modus zurückzusetzen, nachdem die Störung behoben
wurde. Eine Beschreibung der möglichen Sperrzustände, ihre Ursachen sowie
Hinweise zur Fehlerbehebung finden Sie in Abschnitt 5.
Schaltausgang/automatischer Reset
Es wird zwar empfohlen, einen Reset-Schalter zu verwenden, er ist jedoch für
Empfänger, die für Schaltausgang konfiguriert sind (automatischer Reset) nicht
erforderlich. Durch Aus- und Wiedereinschalten der Spannungsversorgung (>
2 s AUS, dann EIN) werden Sperrzustände ebenfalls aufgehoben, wenn ihre
Ursache behoben worden ist. Wenn kein Reset-Schalter verwendet wird, lassen
Sie Pin 8 (violetter Leiter) ohne Anschluss (offen) und sichern ihn zum Schutz
gegen Kurzschluss an eine Spannungsquelle oder Erde.

1.4.9 Feste Ausblendung

Die feste Ausblendungsfunktion ermöglicht es, stationäre Objekte im definierten
Bereich wie z. B. Werkzeuge zu ignorieren. Eine grün blinkende Zonen-Anzeige
kennzeichnet die Position eines ausgeblendeten Bereichs. Wenn das Objekt
entweder verschoben oder entfernt wird, tritt das System in den Sperrzustand ein
und sorgt so dafür, dass kein unerwartetes Loch im Erfassungsbereich erzeugt
wird.
Feste Ausblendung lässt sich durch Positionierung der Objekte, Umlegen von
zwei DIP-Schaltern und Rücksetzen des Systems leicht konfigurieren, siehe
Abschnitt 3.4.3.
Bei kaskadierbaren Ausführungen (entweder bei alleiniger Verwendung oder als
letzter Empfänger in einer Kaskade) kann feste Ausblendung extern konfiguriert
werden; siehe Abschnitt 7.10 zu Einzelheiten. Diese Funktion ist nützlich, wenn
sich der Lichtvorhang an einer schwer zugänglichen Stelle befindet, oder wenn
sich der fest ausgeblendete Bereich häufig ändert.
Banner Engineering Corp.
Banner Engineering Corp.
Minneapolis, U.S.A.
Minneapolis, U.S.A.
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
www.bannerengineering.com • Tel: 763.544.3164
1.4.10 Invertiertes Display
Das 7-Segment-Display kann mit einem DIP-Schalter invertiert werden. Dadurch
kann das Display richtig abgelesen werden, wenn ein Sender und Empfänger
mit den Steckverbinderenden nach oben (verkehrt herum) montiert werden.
Siehe Abschnitt 4.4 für weitere Informationen.
1.4.11 Kaskadierbare Ausführungen
Bei Sender- und Empfängerausführungen SLPC.. (siehe Abschnitt 7) können
bis zu vier Sender-/Empfängerpaare aneinander angeschlossen werden –
ungeachtet der Auflösung, der Gesamtanzahl der Strahlen oder der Größe
des definierten Bereichs. EZ-SCREEN-SLPC..-Ausführungen (kaskadierbar)
können auch einzeln als eigenständige Systeme verwendet oder zusammen mit
EZ-SCREEN-SLSC..-Ausführungen kaskadiert werden.
Zum Anschluss von Sensoren in einer Kaskade sind beidseitig vorkonfektionierte
Anschlussleitungen der Bauform RD, Stärke AWG 24 (in Abschnitt 2.3
aufgelistet), erforderlich; zu maximalen Kabellängen siehe Abschnitt
7.4. (Für Anschlüsse zwischen SLPC..- und SLSC..-Ausführungen sind
Anschlussleitungen zur Verbindung von RD-Steckern mit Steckverbindern
erhältlich.)
Die maximale Systemansprechzeit für eine Kaskade hängt von der Anzahl
der Strahlen in jedem Lichtvorhang und der Position des Lichtvorhangs in der
Kaskade ab. Sie kann auf zwei Arten berechnet werden:
• Für jeden Lichtvorhang in der Kaskade einzeln (der Sicherheitsabstand wird für
jeden Lichtvorhang in der Kaskade berechnet) oder
• Auf der Grundlage des ungünstigsten Maximums für die gesamte Kaskade (alle
Lichtvorhänge in der Kaskade haben denselben Sicherheitsabstand).
Siehe Abschnitt 7.5 für weitergehende Informationen.
Abbildung 1-4. Festwinkel-Montagewinkel ermöglichen einfache
Kaskadierung bei Beibehaltung der 25-mm-Auflösung
Übersicht
Übersicht
5
5
Ident-Nr. 150939
Ident-Nr. 133487

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis