Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Negative Auswirkungen - merete BioBall MaxiMotion Gebrauchsanweisung

Hüftpfannen / acetabular cups
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
der Steckkopfgröße muss daher, zwecks einer optimalen Versorgung, sorgfältig auf das individuelle Patientenprofil
angepasst werden.
2.4 Indikationen
- fortgeschrittene Abnutzung des Hüftgelenks aufgrund von degenerativen, posttraumatischen oder
rheumatischen Erkrankungen, einschließlich fortgeschrittener avaskulärer Hüftkopfnekrose, die nicht durch
konservative oder gelenkerhaltende operative Maßnahmen versorgt werden können
- Folgezustände früherer Operationen (Versagen nach Hüfttotalendoprothese, Hemialloarthroplastik oder
osteosynthetischer Versorgung einer hüftkopfnahen Fraktur und hüftgelenknaher Osteotomien)
zusätzlich zu:
BioBall™ MaxiMotion™
- hohes Luxationsrisiko,
2.5 Kontraindikationen
- akute oder chronische Infektionen des Hüftgelenks oder der unmittelbaren Umgebung
- Patienten, bei deren Gelenkerkrankung eine andere, gelenkerhaltende Versorgung Erfolg verspricht
- unzureichendes Implantatlager für eine sichere Verankerung des Implantats (z. B. unzureichende
Knochenqualität, die ein knöchernes Einwachsen behindert oder große Hüftpfannendefekte)
- alle Begleiterkrankungen, welche die Funktion und den Erfolg des Implantats gefährden können, insbesondere
schwere Muskel-, Nerven- oder Gefäßerkrankungen mit besonderen Auswirkungen auf die zu operierende
Extremität
2.6 Erfolg beeinträchtigende Faktoren
- Allergie auf das implantierte Material, speziell Metall (z.B. Kobalt, Chrom, Nickel, etc.) aber auch Polyethylen,
- Präadipositas und Adipositas,
- lokale Knochentumore,
- Osteoporose oder Osteomalazie,
- Missbildungen, kongenitale Hüftluxation, grobe Achsenfehlstellungen im Kniebereich,
- Systemerkrankungen oder Stoffwechselstörungen,
- Alkohol- oder Drogenabusus und
- mit starken Erschütterungen verbundene körperliche Aktivitäten, bei denen das Implantat Schlägen und/oder
übermäßiger Belastung ausgesetzt wird (z.B. schwere körperliche Arbeit, bestimmte Sportarten usw.).
2.7 Mögliche negative Auswirkungen
Die unten aufgezählten negativen Auswirkungen gehören zu den am häufigsten vorkommenden Folgen einer
Implantation:
- Lockerung des Implantats infolge veränderter Bedingungen der Lastübertragungen bzw. Ermüdung und Bruch
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

EpicupMulticup iiWm-cup

Inhaltsverzeichnis