Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
MCflex
Servicepersonal
Version 2.9.7
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlagen sowie Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich
zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung
vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ehb electronics MCflex

  • Seite 1 Betriebsanleitung MCflex Servicepersonal Version 2.9.7 Weitergabe und Vervielfältigung dieser Unterlagen sowie Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
  • Seite 2: Kurzanleitung

    Betriebsanleitung MCflex Kurzanleitung Ansicht Betriebs- / Fehler-LED Display Pfeiltasten detaillierte Frontansicht SET-Taste Funktion der Tasten Taste Bedeutung Anzeige der ausgewählten Betriebswerte; Bestätigungstaste für die Parametrierung. Funktionstaste F2: Nächste Anzeige; Wert und Zahl erhöhen Funktionstaste F1 Vorherige Anzeige; Wert und Zahl vermindern...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MCflex Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung ........................... 2 Ansicht ............................ 2 Funktion der Tasten ........................ 2 Inhaltsverzeichnis ........................3 Allgemeines ........................5 Einleitung ........................5 Zielgruppe ........................5 Wichtige Hinweise für den Gebrauch ................6 Instandsetzung von Geräten ..................7 Entsorgung von Geräten ....................7 Bedienung .........................
  • Seite 4 Vorglühbereitschaft nach Vorglühanzeige, Parameter 176 ........40 8.3.6 Fehlerspeichereinträge, Parameter 177 .............. 40 Anzeige und Mitschnitt von Online Werten ..............40 Technische Daten ......................41 Technische Zeichnung ....................42 Schaltplanbeispiel MCflex .................... 43 4/45 Version 2.9.7 © ehb Irrtum vorbehalten...
  • Seite 5: Allgemeines

    12.1 Impressum ......................... 45 1. Allgemeines 1.1 Einleitung Die MCflex bietet eine Vielzahl an Funktionen zur Steuerung und Überwachung von konventionellen, sowie elektronisch geregelten Dieselmotoren. Die Einstellungen können für unterschiedlichste An- wendungen und unterschiedliche Motorvarianten individuell konfiguriert werden. Die MCflex kann den Motor bis zu 70A zeit- oder temperaturabhängig vorglühen, mitglühen und nachglühen.
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Für Den Gebrauch

    Unsachgemäße Verpackungen dieser Art fallen unter den Begriff Fahrlässigkeit, womit eine Reparatur auf Garantie verwirkt ist. Wartung Die MCflex ist über die komplette Standzeit wartungsfrei und bedarf keiner be- sonderen Pflege. Öffnen der Die MCflex enthält keine durch einen Kunden oder ehb-fremdes Wartungs- personal wartbaren, austauschbaren oder reparierbaren Teile.
  • Seite 7: Instandsetzung Von Geräten

    Hans-Böckler-Str. 20 D-30851 Langenhagen Legen Sie unbedingt eine schriftliche Störungsbeschreibung bei. Der ehb electronics gmbh - Serviceabteilung wird dadurch die Fehlersuche wesentlich erleichtert und die MCflex kann schneller wieder ausgeliefert werden. Oder nutzen Sie unseren Online-Service zur Rücksendung des Gerätes: www.ehbservice.de HINWEIS! ehb electronics gmbh haftet ausschließlich für die fachgerechte Ausführung der...
  • Seite 8: Bedienung

    MCflex 2. Bedienung 2.1 Anschluss Die MCflex wird über die mitgelieferten Klemmbügel oder über drei M6 Gewindebuchsen im Gehäuse- boden, befestigt. Der elektrische Anschluss der MCflex erfolgt über einen 19 poligen Deutsch-Stecker, Typ HDP 26-24-19 SE. Nachfolgend die Standard-Beschaltung. Anschlussbeispiel (ehb Standard):...
  • Seite 9: Ein-/ Ausschalten

    Über die Pfeiltasten kann zu den Anzeigen der Tages- und Gesamtbetriebsstunden gewechselt werden. Das Abschalten des Motors und der MCflex erfolgt wie gewohnt über den Zündschlüssel. Die MCflex läuft automatisch so lange weiter, bis der Motor zum Stillstand gekommen ist.
  • Seite 10: Set-Taste

    MCflex 2.3 SET-Taste Zur Konfiguration der MCflex, muss die SET-Taste beim Einschalten der Klemme 15 (Zündstart- schalter Position 1) solange gedrückt werden, bis das Feld der Codeeingabe erscheint. Auch die Be- stätigung der einzelnen Ziffern des Codes erfolgt über die SET-Taste. Ferner wird die Taste benötigt, um im Programmier- oder Anzeigenmodus in die verschiedenen Untermenüs zu gelangen und die...
  • Seite 11: Änderung Der Einstellungen

    Zurück zur Auswahl Alle Einstellungen werden direkt gespeichert und durch das Beenden der Programmierung über- nommen, nach dem Beenden der Programmierung läuft die MCflex im Grundmodus weiter. Die Ein- stellungen werden ebenfalls übernommen, wenn die Programmierung über das Ausschalten mittels Zündstartschlüssel beendet wird.
  • Seite 12: Übersichtsschema [1] Einstellungen

    Betriebsanleitung MCflex 3.1 Übersichtsschema [1] Einstellungen ***Setup-Menue*** Pin-Nr.: Den werkseitigen Code des Setup-Menüs geben Sie mit den Pfeiltasten 1000 ein und bestätigen die einzelnen Ziffern mit der SET-Taste. Als nächstes gelangen Sie in das Feld „Setup-Menue“, wie es aus dem untenstehenden Schema hervorgeht. Mit den Pfeiltasten navigieren Sie im Haupt- und Un- termenü, sowie in der „Auswahl/ Eingabe“, zu den einzelnen Einstellungsmöglichkeiten.
  • Seite 13 MCflex Betriebsanleitung [3]Hochstromausg. Pin 6 SET Multifunktion * (Standard ETR-HC) SET Auswahl Pin 10 SET Multifunktion * (Standard SET Auswahl Glow) SET Multifunktion * (Standard SET Auswahl Pin 11 DrehzPC) Pin 12 SET Multifunktion * (Standard Glow) SET Auswahl Pin 15...
  • Seite 14 Betriebsanleitung MCflex [6] Autostart Funktion SET AUS, AN, AN_15, CAN_15 Auswahl Versuche SET 1 - 5 Eingabe Startlaenge SET In Sekunden 1 – 45s Eingabe SET In Sekunden 1 – 45s Startpause Eingabe Auslaufzeit SET In Sekunden 0 – 99s Eingabe Zurück...
  • Seite 15 MCflex Betriebsanleitung [9] Grenzwerte SET In bar 0,1 – 2,0 ( je Sensortyp siehe [2]Sensoren ) SET Eingabe Oel min SET In Celsius 0 - 160 °C SET Eingabe Temp. max StartDrehz SET 100 - 9990 U/min SET Eingabe UnterDrehz...
  • Seite 16: Übersichtsschema [2] Service

    Betriebsanleitung MCflex 3.2 Übersichtsschema [2] Service *Service-Menue** Pin-Nr.: 2000 Den werkseitigen Code des Servicemenüs geben Sie bitte mit den Pfeiltasten 2000 ein und bestätigen die einzelnen Ziffern mit der SET-Taste. Nun gelangen Sie in das Feld Servicemenü, wie es aus dem untenstehenden Schema hervorgeht.
  • Seite 17: Übersichtsschema [3] Sicherheit

    MCflex Betriebsanleitung 3.3 Übersichtsschema [3] Sicherheit *Sicherh.-menü* Pin-Nr.: 3000 Den werkseitigen Code des Sicherheitsmenüs geben Sie bitte mit den Pfeiltasten 3000 ein und bestä- tigen die einzelnen Ziffern mit der SET-Taste. Nun gelangen Sie in das Feld Sicherheitsmenü, wie es aus dem untenstehenden Schema hervorgeht.
  • Seite 18: Übersichtsschema [4] Tagesbetriebsstundenzähler

    Betriebsanleitung MCflex 3.4 Übersichtsschema [4] Tagesbetriebsstundenzähler *MENUE--AUSWAHL* Pin-Nr.: 4000 Den werkseitigen Code des Tagesbetriebsstundenzähler-Menüs geben Sie bitte mit den Pfeiltasten 4000 ein und bestätigen die einzelnen Ziffern mit der SET-Taste. [4] Tages-Zaehler Auswahl/ Eingabe Einstellungen Untermenü Anmerkung Pfeiltaste **Tageszähler** Löschen...
  • Seite 19: Erklärungen Zu Den Einstellbaren Parametern

    Typ Sensor ausgewählt sein. Bei Typ Öffner, Schließer oder Ohne wird dieser Menüpunkt nicht angezeigt. Öldruck Die MCflex ist werkseitig auf die üblichen Öldrucksensoren einstellbar. Dazu muss unter [10] Ein/Ausgänge als Art der Öldrucküberwachung der Typ Sensor (Pin 1) ausgewählt sein. Bei Typ Öffner, Schließer oder Ohne wird dieser Menüpunkt nicht angezeigt.
  • Seite 20: 3] Hochstromausgang

    KL.15 Der ausgewählte Ausgangspin des Deutschsteckers hat die Funktion eines geschalteten Ausganges KL.15 des MCflex- Zündstartschalters. Nach einem Extern Stopp Signal an Pin 9 wird dieser deaktiviert, auch wenn der MCflex- Zündstartschalter noch in Position 1 steht. Glow Der ausgewählte Ausgangspin des Deutschsteckers hat die Funktion eines Vorglühausgangs und ist beim Vor-, Mit- und Nachglühen aktiv.
  • Seite 21 Der ausgewählte Ausgangspin des Deutschsteckers hat die Funktion eines Drehzahlverstellmagneten Anzugwicklung. Dieser wird bei laufendem Motor mit einem Massesignal an Pin 9 der MCflex für ca. 0,5 Sekunden aktiviert. Bei dieser Funktion muss im Setup-Menü [10] Ein/Ausgänge die Funktion Ext.Stop (Pin 9) auf „ohne“...
  • Seite 22 KL.15* Der ausgewählte Ausgangspin des 19 pol. Deutschsteckers hat die Funktion eines geschalteten Ausgang KL.15 des MCflex- Zündstartschalters. Diese Funktion bleibt auch nach einem Extern Stopp Signal an Pin 9 aktiv. Steht der Zündstartschalter in Pos 0, ist der Ausgang deaktiviert (auch wenn die Funktion Autostart AN aktiv ist!).
  • Seite 23 MCflex Betriebsanleitung KL.50F* Der ausgewählte Ausgangspin des 19 pol. Deutschsteckers hat die Funktion eines geschalteten Ausgang KL.50F. Allerdings lässt sich der Motor im Auto- matikmodus nur über den Autostarteingang Pin7 und im manuellem Modus nur über den Zündstartschalter am Gerät starten und nicht umgekehrt. Mit dem Drücken der SET-Taste für mindestens fünf Sekunden in der Tagesbetriebs-...
  • Seite 24: 4] Glühzeiten

    Betriebsanleitung MCflex 4.1.4 [4] Glühzeiten Temp1 Gibt den wärmeren Wert für das temperaturabhängige Vorglühen an. Siehe auch Kapitel 6.2 Temperaturabhängiges Vorglühen. Temp2 Gibt den kälteren Wert für das temperaturabhängige Vorglühen an. Siehe auch Kapitel 6.2 Temperaturabhängiges Vorglühen. Zeit1 (Temp1) Gibt die Glühzeit für den wärmeren Temp1 Wert in Sekunden an.
  • Seite 25: 6] Autostart

    Der Zündstartschalter hat hier die Funktion eines Hauptschalters. Es wird empfohlen, den Empfänger der Fernbedienung über einen Ausgang „KL.15*“ der MCflex zu versorgen, damit sichergestellt ist, dass ohne Schlüssel kein Start möglich ist. mit CAN_15 eingeschaltet werden. Die Steuerung kann in dieser Ein- •...
  • Seite 26: 7] Alarmfall

    Betriebsanleitung MCflex 4.1.7 [7] Alarmfall Oeldruck Die Überwachung des Öldrucks kann abschaltend (Notab), warnend (Alarm), ohne Überwachung (ohne) oder als Abschaltung mit Nachlaufzeit (CDown) (Pin 1) programmiert werden. Displaymeldung „Fehler: Oeldruck“ Temperatur Die Überwachung der Motortemperatur (Zylinderkopftemperatur oder Kühlwas- sertemperatur) kann abschaltend (Notab), warnend (Alarm), ohne Überwa-...
  • Seite 27: 8] Fehlerzeiten

    MCflex Betriebsanleitung 4.1.8 [8] Fehlerzeiten Oeldruck Die Einstellung gibt die Zeitspanne vor, wie lange ein anliegender Öldruck- fehler von der Steuerung unterdrückt wird. (Pin 1) Nach Ablauf der Zeitspanne tritt der unter [7] programmierte Alarmfall ein. Temperatur Die Einstellung gibt die Zeitspanne vor, wie lange ein anliegender Temperatur- fehler von der Steuerung unterdrückt wird.
  • Seite 28: 9] Grenzwerte

    Betriebsanleitung MCflex 4.1.9 [9] Grenzwerte Oel min Einstellung des Grenzwertes für den minimalen Öldruck. Bei Unterschreiten des programmierten Öldrucks tritt der unter [7] program- (Pin 1) mierte Alarmfall ein. Dazu muss unter [10] Ein/Ausgänge als Art der Öldruck- überwachung der Typ Sensor ausgewählt sein. Bei Typ Öffner, Schließer oder Ohne wird dieser Menüpunkt nicht angezeigt.
  • Seite 29: 10] Ein/Ausgänge

    Gegensatz zu einem Start mit Zündstartschalter werden von der Steuerung automatisch berücksichtigt. CAN Adresse Hier kann die CAN Adresse der MCflex im Bereich von 0-255 verändert. Die Standardeinstellung ist „0“. Mit 256 wird die CANbus Funktion abgeschaltet. © ehb Irrtum vorbehalten Version 2.9.7...
  • Seite 30: Definition Der Begriffe Drehzahl Und Impulse Pro Umdrehung

    Betriebsanleitung MCflex 5. Definition der Begriffe Drehzahl und Impulse pro Umdrehung Die Drehzahl eines Motors ist die Anzahl der Kurbelwellenumdrehungen pro Minute. Bei Dieselmotoren kann die Drehzahl, wenn vorhanden, von der Lichtmaschine Kl. „W“ abgenommen werden. Hierbei ist eine Ungenauigkeit durch Schlupf des Keilriemens möglich. Ein Initiator (Pickup) liefert hingegen absolute Werte (Einbauhinweise des Herstellers beachten).
  • Seite 31: Vorglühfunktionen

    MCflex Betriebsanleitung 6. Vorglühfunktionen Die MCflex unterstützt eine Reihe von Glühfunktionen, die nachfolgend beschrieben sind. 6.1 Temperaturunabhängiges Vorglühen Diese Vorglühfunktion mit einer festen temperaturunabhängigen Vorglühzeit kann sinnvoll sein, wenn vom Glühkerzen-Hersteller eine maximale Glühzeit vorgeschrieben wird. 6.2 Temperaturabhängiges Vorglühen Die Steuerung unterstützt ein temperaturabhängiges Vorglühen sowohl über den internen, als auch über den externen Sensor an Pin 3.
  • Seite 32: Vorglühfunktion In Verbindung Mit Autostart „An_15

    Einschalten unterdrückt, bis ein gültiges Startsignal über die Fernbedienung erfolgt. Der Zündstartschalter hat hier die Funktion eines Hauptschalters. Es wird empfohlen, den Empfänger der Fernbedienung über einen Ausgang „KL.15*“ der MCflex zu versorgen, damit sichergestellt ist, dass ohne Schlüssel kein Start möglich ist.
  • Seite 33: Canbus Funktionen

    Die MCflex unterstützt die folgenden CANbus Funktionen nach der SAE J1939. Alle Messwerte und Fehlermeldungen der MCflex werden auf dem CANbus ausgegeben. Dabei verhält sich die MCflex ähnlich einem Motorsteuergerät bzw. ECU mit der Quelladresse 0. Somit sind die Messwerte mit vielen herkömmlichen CANbus Anzeigegeräten kompatibel.
  • Seite 34: Pgn 65276 Dash Display - Dd

    Betriebsanleitung MCflex 7.1.7 PGN 65276 Dash Display - DD SPN 96 Fuel Level Beispiel: 18FEFC00h FF 7D FF FF FF FF FF FF jede 1000ms (50%) ACHTUNG! Diese Nachricht wird nur gesendet, wenn die Sonderfunktion Parameter 167 auf 1 programmiert ist.
  • Seite 35: Pgn 42496 (R) Auxiliary Input/Output Status 3 - Auxio3

    MCflex Betriebsanleitung 7.1.10 PGN 42496 (R) Auxiliary Input/Output Status 3 - AUXIO3 Interne Zustände der MCflex für die externe Auswertung z.B. einem CANmodul ehb5002-14. Parameter Group Number: 42496 (0xA600) STATUS I/0 00=AUS 01=AN 11=NOT AVAILABLE Pos. Length Parameter Name 1.1 2 bits Auxiliary I/O #52 3875 PIN 1 / OEL 1.3 2 bits Auxiliary I/O #51 3874...
  • Seite 36: Meldung Vom Canbus / Received Message Via Canbus

    Betriebsanleitung MCflex 7.2 Meldung vom CANbus / Received Message via CANbus Nach SAE J1939 250kBit 29Bit Identifier. Meldungen die von der MCflex z.Z. verarbeitet werden. Zum Beispiel von einem CANmodul ehb5002-14. 7.3 PGN 57344 Cab Message 1 - CM1 SPN1653-1655 Vehicle Limiting Speed Governor Byte 5, Bit3-8...
  • Seite 37: Kommunikation Mit Dem Pc (Optional)

    8. Kommunikation mit dem PC (optional) Mit Hilfe des CANdongle incl. PC-Software ehbTools ehb5365, ist eine Kommunikation mit der MCflex möglich. Auch komplett als MCflex Starterkit ehb5378 mit Kabelbaum und Netzteil erhältlich. Eine Onlinehilfe ist in der PC-Software ehbTools eingebaut. © ehb Irrtum vorbehalten Version 2.9.7...
  • Seite 38: Softwareupdate

    Betriebsanleitung MCflex 8.1 Softwareupdate Mit dem oben genannten optionalen Zubehör ist ein Update die MCflex über die CANbus Schnittstelle und dem integriertem CANbus Bootloader möglich. Zum Softwareupdate drücken Sie in der Menüleiste im Menü „Online“ auf „Programm Upload“ und Sie gelangen in die Registerkarte „Programm upload“.
  • Seite 39: Parameter Download / Upload

    8.2 Parameter Download / Upload Mit dem oben genannten optionalen Zubehör ist ein Download und Upload eines Parametersatzes der MCflex möglich. Der Parametersatz kann auf dem PC gespeichert und verändert werden. 8.3 Parameter mit Sonderfunktionen Einige Parameter können nur über das optionale Zubehör CANdongle und ehbTools und nicht über das Display Setup eingestellt werden.
  • Seite 40: Vorglühbereitschaft Nach Vorglühanzeige, Parameter 176

    1 = Auch warnende Fehler, die nicht zur Abschaltung führen, werden gespeichert. 8.4 Anzeige und Mitschnitt von Online Werten Mit dem oben genannten optionalen Zubehör ist eine aufbereitete Anzeige der aktuellen Messwerte der MCflex auf dem PC-Bildschirm und eine Mitschnittfunktion bzw. eine Log-Funktion vorhanden. 40/45 Version 2.9.7...
  • Seite 41: Technische Daten

    MCflex Betriebsanleitung 9. Technische Daten Parameter Bedingungen Grenzwerte Bemerkung Min. Max. Spannungsbereich der 12...24V Elektronik Die Stromaufnahme Zündung Stromaufnahme 8-24V bei Betrieb hängt von <1mA 50mA aus/ein der Beschaltung ab. Ausgänge Kurzschlussfest Pin 2 Erregerstrom D+ 0,5A 0,5A (20s) Pin 6 Multifunktion...
  • Seite 42: Technische Zeichnung

    Betriebsanleitung MCflex Gewicht 470g inkl. Stecker und Schlüssel mit Haltebügel oder Montage Schraubbefestigung 3x M6 72 x 72 x 102 mm ohne Stecker Abmessung des Gehäuses B x H x T 72 x 72 x 150 mm mit Stecker Einbauausschnitt...
  • Seite 43: Schaltplanbeispiel Mcflex

    MCflex Betriebsanleitung 10. Schaltplanbeispiel MCflex © ehb Irrtum vorbehalten Version 2.9.7 43/45...
  • Seite 44: Ip -Schutzart Prüfzeugnis

    Betriebsanleitung MCflex 11. IP -Schutzart Prüfzeugnis 44/45 Version 2.9.7 © ehb Irrtum vorbehalten...
  • Seite 45 Erweiterungen ab Softwareversion „I“ unter 7.4 21.11.2012 Klettke/hag Prüfzeugnis IP-Schutzart 05.12.2012 v.A./hag Erweiterung um Ventilator und KL.50F* Funktion 14.01.2013 Klettke Trennung der Bedienungsanleitungen HMC-/MCflex 06.02.2013 Klettke 2.9.1 Änderungen in den Absätzen 4.1.3, 4.1.6, 4.1.8, 6.5, 8.1. 23.04.2013 Klettke 2.9.2 Anpassung an S05200k7 13.11.2013...

Inhaltsverzeichnis