Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserenthärter; Salz In Den Wasserenthärter Hinzugeben; Einstellung Des Wasserenthärters - ECG EDF 6023 WA++ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDF 6023 WA++:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Das Stromkabel wurde angeschlossen.
Die Steckdose steht unter Spannung.
Die Zuleitungs- und Abflaufschläuche sind weder eingeklemmt noch verflochten.
Von der Geschirrspülmaschine wurde sämtliches Verpackungsmaterial und Aufkleber entfernt.
2.
Wasserenthärter einstellen.
3.
Geben Sie in den Salzbehälter 1 kg Salz und befüllen bis zum Rand mit Wasser.
4.
Klarspüler in den Vorratsbehälter geben.
5.
Waschmittel in den Behälter geben
Wasserenthärter
Damit die Spülmaschine richtig arbeiten kann, benötigt diese weiches Wasser, also mit
minimalen Kalkgehalt. Anderenfalls könnten auf dem Geschirr und an den Innenflächen
des Gerätes Kalkablagerungen zurückbleiben. Hartes Wasser hat einen negativen
Einfluss auf den Wirkungsgrad beim Waschen, Trocknen und Polieren. Das durch den
Wasserenthärter fließende Wasser wird von Ionen befreit, die für die Wasserhärte zuständig
sind. Das Wasser wird entsprechend enthärtet, damit optimale Ergebnisse erzielt werden
können. Die Wasserhärte bestimmt, wie schnell die Ionen im Wasserenthärter-System
angesammelt werden. Das Wasserenthärter-System muss regeneriert werden, damit sein
Wirkungsgrad-Maximum gewährleistet wird. Zu diesem Zwecke dient Salz, das in die
Wasserenthärtungsanlage gegeben wird.
Benutzen Sie ausschließlich Salz, das für Geschirrspülmaschinen geeignet ist.
Salz, das nicht für Geschirrspülmaschinen geeignet ist (z.B. Speisesalz) könnte den
Wasserenthärter beschädigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden infolge der
Anwendung eines ungeeigneten Salztyps.
Füllen Sie das Salz unmittelbar vor Beginn eines kompletten Waschprogrammes nach. Somit beugen Sie
einer Korrosion vor, die auf Salzkristalle oder eine ausgelaufene Lösung am Boden der
Geschirrspülmaschine zurückzuführen ist.
Salz in den Wasserenthärter hinzugeben
Der Salzbehälter befindet sich unter dem Unterkorb. Befüllen Sie diesen folgendermaßen:
1.
Nehmen Sie den Unterkorb heraus, schrauben den Behälterdeckel ab und nehmen
diesen ab 1.
2.
Befüllen Sie den Salzbehälter zum ersten Mal, geben Sie in diesen 1 kg Salz 2 und
füllen bis zum Rand Wasser nach 3. Mit dem Trichter 4 wird der Vorgang um einiges
einfacher. Deckel erneut aufsetzen und zuschrauben.
3.
Nach jedem 20. bis 30. Waschzyklus sollte Salz in den Salzbehälter gegeben werden
(etwa 1,5 kg). Wasser sollte in den Salzbehälter nur vor der Erstverwendung
gegeben werden.
4.
Wir empfehlen in den Salzbehälter feingemahlenes Salz oder Pulversalz zu geben.
Benutzen Sie keine Salztabletten, die Enthärterfunktion könnte sich dadurch allmählich verschlechtern.
5.
Nach dem Start der Spülmaschine wird die Wasserenthärtungsanlage mit Wasser befüllt. Aus diesem
Grund sollte das Salz vor der Inbetriebnahme der Spülmaschine nachgefüllt werden. Die überlaufene
Salzlösung wird somit während des Waschvorganges sofort abgespült. Beabsichtigen Sie nach dem
Nachfüllen von Salz kein Waschprogramm zu starten, sollten Sie dennoch ein kurzes Programm ohne
Geschirr laufen lassen, um Korrosion infolge der überlaufenen Salzlösung zu vermeiden.
6.
Sie können die Salzmenge mithilfe eines Schauloches im Deckel des Salzbehälters überprüfen. Die
Salzmenge ist ausreichend, falls das Schauloch grün ist. Anderenfalls sollte Salz nachgefüllt werden.
Einstellung des Wasserenthärters
Der Wirkungsgrad der Spülmaschine hängt von der Wasserhärte ab. Aus diesem Grund wurde die Spülmaschine
mit einem System ausgestattet, das die Wasserhärte des aus dem Wasserhahn fließendem Wassers reduziert.
Die richtige Einstellung dieses Systems erhöht die Effektivität von Waschvorgängen. Informationen über die
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis