Seite 1
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio ZH 使用说明...
Seite 2
Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Die Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.binzel-abicor.com. Identifikation DE-3...
® beschreibt nur das Schweißbrenner-System ABIROB A. Das Schweißbrenner-System darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden. 1.1 Kennzeichnung Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
® 2 Sicherheit ABIROB 2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen. • Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen. 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben.
® ABIROB 3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß. • Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht.
Seite 6
® 3 Produktbeschreibung ABIROB Kühlart Belastung Draht-ø Gasdurchfluss Gewicht ® ABIROB (mm) (l/min) A360 luft 0,8 - 1,2 10 - 20 A500 luft 0,8 - 1,6 10 - 30 Tab. 4 Produktspezifische Brennerdaten nach EN 60974-7 1Die Belastungsdaten reduzieren sich bei Impulslichtbogen bis zu 35% Abb.
® ABIROB 3 Produktbeschreibung 3.2 Abkürzungen Gleichstrom Einschaltdauer Metall-Inertgas Metall-Aktivgas Spannungsbemessung Isolationswiderstands-, Spannungsfestigkeits- und Schutzartklassifizierung Tool Center Point (Werkzeugmittelpunkt) Tab. 5 Abkürzungen 3.3 Typenschild ® Das Schweißbrenner-System ABIROB A ist mit einem Aufkleber am maschinenseitigen Anschlussgehäuse gekennzeichnet. Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben: •...
Seite 8
® 4 Lieferumfang ABIROB 4 Lieferumfang • Brennerseitiger Knickschutz mit • Maschinenseitiger Knickschutz mit integriertem Schaltergehäuse Zentralstecker • Betriebsanleitung ® Mit dem ROBO Schlauchpaket ist das Schweißbrenner-System ABIROB A nicht funktionsfähig. Zur Erstbestückung benötigen Sie noch Bauteile, die von der jeweiligen Schweißaufgabe abhängig sind.
® ABIROB 5 Funktionsbeschreibung 5 Funktionsbeschreibung ® Das funktionsfähige Schweißbrenner-System ABIROB A besteht aus folgenden Komponenten: Brennerhals Schlauchpaket Halter Anschlussmodul Zentralstecker ® Abb. 3 Schweißbrenner-System ABIROB Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit, die mit den entsprechenden Betriebsmitteln einen Lichtbogen zum Schweißen erzeugt. Der zum Schweißen erforderliche ®...
Seite 10
® 6 Inbetriebnahme ABIROB 5.4 Schlauchpaket Das luftgekühlte Schlauchpaket versorgt den Schweißbrenner mit allen zum Schweißen benötigten Komponenten, wie Schweißstrom, Schutzgas und Luft. 6 Inbetriebnahme GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: •...
Seite 11
® ABIROB 6 Inbetriebnahme ® 6.1 Brennerhals ABIROB A ausrüsten Gasdüse Brennerhals Innensechskantschlüssel SW 2,5 Stromdüse Anschlussmodul Mehrfachschlüssel Düsenstock Gewindestift 2 St. M5 Abb. 4 Brennerhals ausrüsten 1 Den auswechselbaren Düsenstock (3) in den Brennerhals (4) einschrauben und mit dem Mehrfachschlüssel (8) festziehen.
® 6 Inbetriebnahme ABIROB 6.2 Schlauchpaket ausrüsten Anschlussmodul Zentralstecker Schlauchpaket NOT-AUS-Kabel Ausblasschlauch Roboterhalterung CAT Steuerleitung Anschlussmutter Abb. 5 Schlauchpaket ausrüsten HINWEIS • Wählen Sie für Ihre Anwendung die richtige Drahtart und die dazugehörige Drahtführung. • Beachten Sie zum Ablängen der Drahtführung und zur richtigen Montage folgendes Kapitel: ...
® ABIROB 6 Inbetriebnahme 6.3 Anschluss maschinenseitig montieren Abb. 5 Schlauchpaket ausrüsten auf Seite DE-12 Überprüfen Sie nochmals die korrekte Befestigung der Drahtführung. 1 Den Zentralstecker (4) und die -buchse am Drahtvorschubgerät zusammenfügen und mit der Anschlussmutter (6) sichern. 2 Den Ausblasschlauch (5) an der Ausblas- und Einsprüheinheit oder am Ausblasventil befestigen.
® 7 Betrieb ABIROB 6.5 Schutzgasmenge einstellen HINWEIS • Art und Menge des zu verwendenden Schutzgases hängt von der Schweißaufgabe und der Gasdüsengeometrie ab. • Um eine Verstopfung durch Verunreinigung in der Schutzgasversorgung zu verhindern, müssen Sie das Flaschenventil vor dem Anschluss kurz öffnen. Dadurch werden eventuelle Verunreinigungen ausgeblasen.
® ABIROB 8 Außerbetriebnahme GEFAHR Verbrennungsgefahr Bei Schweißarbeiten kann durch sprühende Funken, glühende Werkstücke oder heiße Schlacke eine Flammenbildung entstehen. • Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich nach Brandherden. • Stellen Sie geeignete Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung. • Lassen Sie die Werkstücke nach dem Schweißen abkühlen. •...
® 9 Wartung und Reinigung ABIROB 9 Wartung und Reinigung Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind jedoch Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: •...
® ABIROB 9 Wartung und Reinigung 9.1 Drahtführung reinigen 1 Schlauchpaket maschinenseitig lösen und in gestreckte Position bringen. 2 Überwurfmutter abschrauben und Führungsspirale bzw. Kunststoffseele herausziehen. WARNUNG Verletzungsgefahr Schwere Verletzungen durch herumwirbelnde Teile. • Tragen Sie beim Ausblasen mit Druckluft geeignete Schutzkleidung, insbesondere eine Schutzbrille.
9 Haltehülse (1) gewindeseitig in Zentralstecker (2) einschieben und anziehen. 10Schlauchpaket (3) mit Überwurfmutter (4) an Zentralstecker (2) befestigen. 9.3 Brennerhals reinigen Um die Anlagenverfügbarkeit des Schweißroboters zu erhöhen, bietet ABICOR BINZEL die Möglichkeit der automatisierten Brennerreinigung. 1 Gasdüse abnehmen.
Seite 19
® ABIROB 10 Störungen und deren Behebung Störung Ursache Behebung • Stromdüse nicht fest • Überprüfen und anziehen Brennerhals wird heiß • Stromdüse brennerseitig und zum • Überprüfen und anziehen Werkstück lose Keine Tasterfunktion • Steuerleitung unterbrochen/defekt • Prüfen/reparieren • Falsche Parameter eingestellt •...
Seite 20
® 11 Demontage ABIROB 11 Demontage GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab. • Sperren Sie die Gaszufuhr ab. •...
Seite 21
Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. BAL.0125 • 2019-04-15 DE - 21...
Seite 100
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co.KG Postfach 10 01 53 • D–35331 Giessen Tel.: ++49 (0) 64 08 / 59–0 Fax:...