Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gampt GS 200 Benutzerhandbuch Seite 64

Reflexions- und transmissionsmessungen a-bild, b-bild, tm-mode, ct-mode & b-imaging
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software
Ist das Auswahlfeld Shot break gesetzt, unterbricht das Programm abhängig von der Art der Trigge-
rung entweder die CT-Messung nach jeder Einzelmessung (internal Trigger) oder die Aktualisierung
des Diagramms Dia13 nach jedem Auswerteschritt einer Einzelmessung (siehe auch Tabelle Seite 60).
Abb. 59: „Checkliste" zum Start der CT-Messung.
Unmittelbar nach dem Start der CT-Messung fordert das Programm den Anwender dazu auf:
1. die CT-Probe (d. h. den Motorschlitten) mit Hilfe der Schalter an der Vorderseite der CT-
Steuerung mittig zwischen den beiden Ultraschallwandlern zu positionieren,
2. die Bewegungsfreiheit des Motorschlittens in Bezug auf die Endlagenschalter und Anschläge
zu prüfen und
3. die TGC-Einstellung zu prüfen.
Nach der positiven Bestätigung der „Checkliste" in der Abb. 59 fährt der Motorschlitten um Length/2
in Startposition und startet den ersten Scan.
Abb. 60:
Bestätigungsnachfrage für externe Triggerung.
Ist in älteren Programmversionen die Checkbox Use external trigger gesetzt (siehe Seite 59), erfolgt
nochmals eine Abfrage, ob tatsächlich die externe Triggerung des Echoskops durch die CT-Steuerung
erfolgen soll.
62
GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de
Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 200i

Inhaltsverzeichnis