Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gampt GS 200 Benutzerhandbuch Seite 55

Reflexions- und transmissionsmessungen a-bild, b-bild, tm-mode, ct-mode & b-imaging
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software
!
!
Voraussetzung für die Zuordnung der Zeit- zu Ortskoordinaten ist, dass der Scan mit gleich-
mäßiger Geschwindigkeit geführt wird. Zum anderen müssen Start- und Stoppzeit zur
Wegstrecke passen. Bei Auswertungen mit Hilfe der Messcursor kann es zu geringen Abwei-
chungen kommen.
Auswahl des zu kodierenden Messsignals
Im Allgemeinen werden B-Bilder durch Kodierung des Amplitudensignals, d. h. der Einhüllenden
des eigentlichen Ultraschallsignals, erzeugt. Im Programm erfolgt dies, wenn für das A-Scan-
Diagramm die Amp- oder Both-Ansicht eingestellt ist. In die HF-Ansicht dagegen wird das gemessene
Ultraschallsignal kodiert. Dies führt zu Ultraschallbildern, wie sie z. B. für TOFD-Messungen aus der
zerstörungsfreien Werkstoffprüfung bekannt sind (siehe Abbildung unten).
Abb. 52:
Grauwertkodierung des HF(Ultraschall)-Signals
Ultraschallechoskop GS200/GS200i · Benutzerhandbuch Version 0.70
Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i)
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 200i

Inhaltsverzeichnis