Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gampt GS 200 Benutzerhandbuch

Gampt GS 200 Benutzerhandbuch

Reflexions- und transmissionsmessungen a-bild, b-bild, tm-mode, ct-mode & b-imaging
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lehrmittel
ULTRASCHALLECHOSKOP
GS200/GS200
i
Reflexions- und Transmissionsmessungen
A-Bild, B-Bild, TM-Mode, CT-Mode & B-Imaging
Benutzerhandbuch
www.gampt.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gampt GS 200

  • Seite 1 Lehrmittel ULTRASCHALLECHOSKOP GS200/GS200 Reflexions- und Transmissionsmessungen A-Bild, B-Bild, TM-Mode, CT-Mode & B-Imaging Benutzerhandbuch www.gampt.de...
  • Seite 2 Besuchen Sie uns im Internet: www.gampt.de © GAMPT mbH Alle Rechte sind der GAMPT mbH vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form ohne die Genehmigung der GAMPT mbH reproduziert oder verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die GAMPT mbH haftet nicht für Schäden infolge von Fehlgebrauch sowie Reparaturen und Abände- rungen, die von dritter, nicht von der GAMPT mbH autorisierter Seite vorgenommen werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise .................4 Lieferumfang ..................4 Einführung .....................5 Ultraschallechoskop................6 Das Basisgerät GS200................. 6 Die erweiterte Geräteversion GS200i ............6 Bedienelemente an der Vorderseite ............7 4.3.1 Empfänger-Sender-Einheit (RECEIVER/TRANSMITTER)........8 4.3.2 TGC-Einheit (Laufzeitabhängige Verstärkung)..........8 4.3.3 BNC-Ausgänge (MONITOR) ................. 11 Anschlüsse auf der Rückseite des GS200/GS200i .......... 12 4.4.1 Sicherungswechsel ...................
  • Seite 4 5.4.4.4 Register Image................70 5.4.4.5 Register Palette ................73 5.4.4.6 Register Cine ................74 5.4.5 Funktionen des Infofeldes................75 5.4.5.1 Sondenerkennung................ 75 5.4.5.2 Messcursor.................. 76 Zubehör ....................77 GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis CT-Equipment ..................77 6.1.1 CT-Steuerung UCT200 ................77 6.1.2 CT-Scanner....................78 Praktikumsversuche ................80 Technische Daten .................. 81 Echoskop....................81 Ultraschallsonden .................. 82 CT-Geräte ....................82 Literatur ....................83 10 Revisionen des Benutzerhandbuchs ............83 11 Stichwortverzeichnis................84 Bitte lesen Sie das Handbuch vollständig vor der Benutzung des Gerätes und des Zubehörs.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Lieferumfang Gerät: GS200 GS200i Bestellnummer: 10400 10410 Anschlusskabel: Netzkabel Netzkabel • • USB-Kabel USB-Kabel • • Messsoftware: GS-EchoView GS-EchoView • • Ultraschallwandler: Konvexer Arraywandler • GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Einführung Die Ultraschallechoskopie (Sonografie) gehört zu den wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Medizin und der Werkstofftechnik. Trotz einer unüberschaubaren Anzahl von Ultraschallgeräten für die verschiedensten Anwendungen basieren alle auf dem gleichen Grundprinzip: dem Aussenden einer mechanischen Welle, deren Reflexion/Transmission und deren Aufzeichnung in einem Echo- gramm.
  • Seite 8: Ultraschallechoskop

    ßen Sie nur die von GAMPT für das Gerät gelieferten Ultraschallwandler an. Bei Verwendung von Wandlern anderer Hersteller wird von GAMPT keine Garantie oder Haftung übernom- men. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 9: Bedienelemente An Der Vorderseite

    Ultraschallechoskop Bedienelemente an der Vorderseite Bedienelemente an der Vorderseite Auf der Vorderseite des GS200/GS200i befinden sich die wichtigsten Bedienelemente und Anschlüsse für den Messbetrieb mit den Ein-Element-Wandlern. Zur besseren Verdeutlichung des Geräteprin- zips sind die einzelnen Komponenten des Echoskops gruppiert und optisch getrennt angeordnet. Abb.
  • Seite 10: Empfänger-Sender-Einheit (Receiver/Transmitter)

    Mittels der TGC (Time Gain Control) – einer laufzeit- bzw. tiefenabhängigen Verstärkung – kann die Schwächung der Intensität des Ultraschallsignals teilweise ausgeglichen werden. Echos tieferliegen- der Störungen können auf diese Weise verstärkt und sichtbar gemacht werden. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 11 Ultraschallechoskop Bedienelemente an der Vorderseite Folgende TGC-Parameter können mittels der Drehschalter 11-14 (Abb. 2) verändert werden: THRESHOLD (Drehschalter 10): Schwellenwert für den Startpunkt der TGC • WIDE (Drehschalter 9): Breite, d. h. der Zeit- bzw. Tiefenbereich über den die TGC gelegt •...
  • Seite 12 Die Abb. 5 zeigt einen Amplitudenscan am selben Testkörper wie in Abb. 4, der unter den gleichen Messbedingungen jedoch mit einer laufzeitabhängigen Verstärkung aufgenommen wurde. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 13: Bnc-Ausgänge (Monitor)

    Ultraschallechoskop Bedienelemente an der Vorderseite 4.3.3 BNC-Ausgänge (MONITOR) Für den Stand-alone-Betrieb des Echoskops mit einem Oszilloskop verfügt das GS200/GS200i über vier BNC-Ausgänge. Diese befinden sich an der Vorderseite des Gerätes im MONITOR-Bereich (Abb. 2) Nach dem Einschalten des GS200/GS200i können an diesen Ausgängen die folgenden analogen Sig- nale abgegriffen werden: TRIGGER: Triggersignal für die Pulsanregung der 1-, 2- und 4-MHz-Sonden...
  • Seite 14: Anschlüsse Auf Der Rückseite Des Gs200/Gs200I

    Zum Wechsel der Geräte-Sicherung ist der Sicherungs- einschub aus der Steckdose herauszuziehen (Abb. 8). Erforderlicher Sicherungstyp: T 1A (siehe Kapitel 8.1) Abb. 8: Steckdose mit teilweise herausge- zogenem Sicherungseinschub. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 15: Externe Triggerung

    Ultraschallechoskop Anschlüsse auf der Rückseite des GS200/GS200i Das Gerät arbeitet mit Netzspannung. Die Berührung spannungsführender Teile ist lebensge- fährlich. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel aus dem Stecker, bevor Sie den Sicherungseinschub herausziehen. Ersetzen Sie die Sicherung nur durch den im Handbuch angegeben Typ. Beim Einsetzen fal- scher Sicherungstypen besteht Brandgefahr.
  • Seite 16: Ultraschallsonden

    Untersuchungen in Flüssigkeiten ist die bei einigen Materialien begrenzte Eindringtiefe kein Prob- lem. Das hohe Auflösungsvermögen und die damit verbundene spektrale Bandbreite empfehlen diese Ultraschallsonden beispielsweise zu Untersuchungen an dünnen Platten. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 17: Arraywandler (Gs200I)

    Ultraschallechoskop Ultraschallsonden Die Ultraschallsonden sind entsprechend ihrer Frequenz mit einer Hardwarekodierung versehen, so dass sie vom Messsystem automatisch erkannt werden können. Alle Ultraschallsonden haben ein robustes Metallgehäuse und sind an der Schallaustrittsfläche was- serdicht vergossen. Die Sonden sind mit einem robusten Spezialstecker zum Anschluss an das Echoskop versehen.
  • Seite 18 Abb. 12: Konvexer Ultraschall-Arraywandler. Abb. 13: Anschluss des Arraywandlers auf der Rückseite des GS200i. Zum Anschließen oder Abklemmen des Ultraschall-Arraywandlers ist das Echoskop außer Betrieb zu nehmen. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 19: Software

    Software Zum Lieferumfang des GS200/GS200i gehört die Steuer- und Messsoftware GS-EchoView. Die aktuelle Programmversion steht außerdem im Internet unter www.gampt.de zum Download bereit. Das Programm dient zum einen der Ansteuerung des Echoskops sowie der CT-Steuerung (Bestell- Nr. 60210) für den CT-Scanner (Bestell-Nr. 60200). Zum anderen dient es der Erfassung, Auswertung und Anzeige der vom Echoskop abgerufenen Messdaten.
  • Seite 20: Funktionsschalter

    Kopieren, Ausdrucken und Speichern oder zum Einstellen der grafischen Darstellung der Messdaten selbst (Linienart, Farbe, Punkte usw.). Die untere Gruppe stellt Zoom-Funktionen bereit. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 21: Übersicht Diagramm-Tools

    Software Allgemeiner Programmaufbau Wird der Mauszeiger über die x- oder y-Achse bewegt, öffnen sich deren Toolbars. Die Achsen- Toolbars enthalten nur Zoomfunktionen die jeweilige Achse betreffend. Übersicht Diagramm-Tools Haupt-Toolbar: Hold/Resume - Anhalten bzw. Fortsetzen der Dia- grammaktualisierung. 1 2 3 4 5 6 Umschaltung zwischen den folgenden Maus-Modi: test Mouse Shift: Verschieben eines Fensterinhaltes eines...
  • Seite 22 Toolbar der x-Achse anklicken. Abb. 16: Aufspannen eines Zoomfensters über der x-Achse tes in der Toolbar der y-Achse anklicken. Abb. 17: Aufspannen eines Zoomfensters über der y-Achse GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 23 Software Allgemeiner Programmaufbau Mouse Shift Gezoomter Diagramminhalt kann frei im Diagrammfenster verschoben werden. Dazu wird mit der linken Maustaste in das Diagramm geklickt und der Mauszeiger bei gedrückt gehaltener Maustaste in die gewünschte Richtung bewegt. Abb. 18: Freies Verschieben eines gezoomten Diagramminhalts Achsenparalleles Verschieben Gezoomter Diagramminhalt kann außerdem unabhängig vom eingestellten Maus-Modus im Dia- grammfenster parallel zu den Achsen verschoben werden.
  • Seite 24: Positionieren Der Messcursor

    Außerdem können die Messlinien eines Cursors einzeln oder zusammen mit Hilfe der Maus im Dia- gramm selektiert und verschoben werden (Abb. 21). Dazu wird der Mauszeiger über der jeweiligen GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 25: Print-Befehl

    Software Allgemeiner Programmaufbau Messlinie positioniert, die optisch hervorgehoben wird. Die selektierte Messlinie kann nun bei ge- drückt gehaltener linker Maustaste im Diagramm verschoben werden. 5.1.4 Print-Befehl Abb. 22: Print-Befehl Der Befehl Print im Programmmenü eignet sich zum schnellen Festhalten des Programmstatus (Messkurven, Parametereinstellungen, Statusinformationen).
  • Seite 26: Programmstart

    Datentransfer zwischen Programm und Echoskop stattfindet. Mit Hilfe des Refresh-Schalters kann jedoch eine Aktualisierung des Infofeldes erzwungen werden, ohne das Programm in den Messbetrieb versetzen zu müssen. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 27: Simulationsmodus

    Software Programmstart 5.2.2 Simulationsmodus Die Software verfügt über einen Simulationsmodus, der aktiviert wird, wenn kein Echoskop ange- schlossen ist oder das angeschlossene Gerät offline ist (Störung der USB-Verbindung, ausgeschaltetes Gerät usw.). In diesem Fall erscheint beim Programmstart eine Warnmeldung (Abb. 25). Abb.
  • Seite 28: Echoskopbetrieb Mit Ein-Element-Wandlern (Gs200/Gs200I)

    Amp: Es wird nur das Amplitudensignal (die vom Programm berechnete Einhüllende des • Ultraschallsignals) dargestellt. Both: Es werden sowohl Ultraschall- als auch Amplitudensignal dargestellt. • GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 29: Mess- Und Programmparameter

    Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Abb. 26: Darstellungsarten eines Amplitudenscans 5.3.3 Mess- und Programmparameter Im Feld Parameters auf der linken Seite der Programmoberfläche sind fast alle Funktionen, Parame- ter und Einstellmöglichkeiten zu finden, die für die Durchführung, Aufzeichnung und Auswertung von Ultraschallmessungen mit den 1-, 2- oder 4-MHz-Ultraschallsonden benötigt werden.
  • Seite 30: Register Params

    Ultraschallmessung, der vom Echoskop erfasst und aufgezeichnet wird. Der Bereich wird durch einen Startwert in µs (Begin) und einen Endwert in µs (End) definiert. Der maximal erfassbare Messbereich (End minus Begin) ist abhängig von der gewählten Abtastrate. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 31 Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Abb. 28: Ultraschall-Echoimpuls digitalisiert mit Abtastraten von 10 und 100 MHz (4-MHz-Sonde). Abb. 29: Amplitudenscan links als Laufzeitmessung und rechts als Tiefenmessung Ultraschallechoskop GS200/GS200i · Benutzerhandbuch Version 0.70...
  • Seite 32 TGC-Signal angefordert, erfolgt deren Analog-Digital-Umsetzung periodisch im Wechsel. Während das Programm im Messbetrieb das Ultraschallsignal immer anfordert, ruft es das TGC-Signal nur dann ab, wenn auch das TGC-Fenster geöffnet ist. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 33: Register Usb

    Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Der Parameter PRF (pulse repetition frequency – Pulswiederholrate) gibt nun die Frequenz vor, mit der das Ultraschallsignal erfasst und verarbeitet werden sollen. Wird nur das Ultraschallsignal abge- rufen, dann entspricht die am Triggerausgang an der Vorderseite des Echoskops messbare Triggerfrequenz in etwa dem PRF-Wert.
  • Seite 34: Register Draw

    Bright: Hintergrund hell, Vordergrund (Achsen und Beschriftung) dunkel. Dieses Farbsche- • ma ist von Vorteil, wenn Diagramme oder Bildschirmkopien gedruckt werden sollen (siehe Abb. 33). GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 35 Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Abb. 32: Basis-Farbschema Dark Abb. 33: Basis-Farbschema Bright Hintergrund- und Vordergrundfarbe der beiden Farbschemata können mit Hilfe der Schalter Background und Axes / text angepasst werden. Die Schalter öffnen ein Auswahlfenster, in dem die gewünschten Farbeinstellungen vorgenommen werden können. Ultraschallechoskop GS200/GS200i ·...
  • Seite 36: Speichern/Laden Von Diagrammeinstellungen

    Änderungen der Diagrammeinstellungen werden beim Beenden des Programms nicht gespeichert. Beim Programmstart werden Default-Einstellungen geladen. Beim Pro- grammende überschreibt das Programm die zuletzt gesicherten Daten mit den aktuellen Diagrammeinstellungen. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 37: Register Scanner

    Abb. 35: Bedienfunktionen für den CT-Scanner Das Register Scanner wird nur angezeigt, wenn die CT-Steuerung (GAMPT 60210) ange- schlossen ist und vom Programm erkannt wurde. In älteren Programmversionen sind die Funktionen im Register CT-mode zu finden. Ultraschallechoskop GS200/GS200i · Benutzerhandbuch Version 0.70...
  • Seite 38: Informationen Zu Geräteinstellungen Und Zum Programmstatus

    Reflexion reflection T1 –R2 Sender Empfänger Transmission transmission T2 - R2 Empfänger Sender Transmission transmission T2 – R2 nicht aktiv Sender und Empfänger Reflexion reflection GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 39: Informationen Zum Programm- Und Messbetrieb

    Die Felder Probe 1 und Probe 2 geben Auskunft darüber, ob ein Ultraschallwandler an dem jeweili- gen Sondeneingang angeschlossen ist und ob der Wandler erkannt wurde. Die Ultraschallwandler von GAMPT besitzen eine Hardwarekodierung, so dass sie automatisch erkannt werden können. Anzeige...
  • Seite 40 Messsignal übersteuert ist, sollte unbedingt auf die Statusmeldung HF data overrun ge- achtet werden. Insbesondere bei Amplitudenmessungen sind daher Sendepegel und ± Verstärkung so zu wählen, dass die Spannungsamplitude des Messsignals 1 Volt nicht über- steigt. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 41: Status Der Mittelwertbildung

    Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Abb. 36: Amplitudensignal im gültigen Wertebereich zwischen –1 V und +1 V ± Abb. 37: Übersteuertes, bei 1 Volt abgeschnittenes Messsignal Status der Mittelwertbildung Die Statusanzeige Average zeigt an, ob und über wie viele Einzelscans (Datenreihen) eine Mittel- wertbildung erfolgt.
  • Seite 42: Scanner-Status

    Die Gruppe Scanner wird nur angezeigt, wenn eine CT-Steuerung angeschlossen ist und vom Programm erkannt wurde. In älteren Programmversionen sind die Felder der Gruppe im Register CT-mode zu finden. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 43: A-Mode

    Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) 5.3.5 A-mode Wie oben beschrieben startet die Messsoftware GS-EchoView immer im A-mode. In diesem Pro- grammmodus können Ultraschallmessungen nach dem A-Bild-Verfahren im Impuls-Echo-Betrieb (Reflexion) oder im Durchschallungs-Betrieb (Transmission) durchgeführt werden. Abb. 39: Programmansicht im A-mode-Betrieb Die Parameter für die Messungen werden im Register Params und mit Hilfe der Bedienelemente an der Vorderseite des Echoskops eingestellt.
  • Seite 44: Laufzeit- Und Amplitudenmessungen

    Der Amplitudenwert eines einzelnen Echosignals besitzt für sich allein keine Aussagekraft. Daher werden im Allgemeinen vergleichende Messungen durchgeführt. Die Amplitudenscans in Abb. 41 zeigen z. B. Amplitudenmessungen an Acrylzylindern unterschiedlicher Länge. In diesem Beispiel ist GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 45 Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) die Abnahme der Amplitude des Impulssignals mit zunehmender Laufzeit ein Maß für die Schall- schwächung in Acryl. Abb. 41: Transmissionsmessungen an Acryl-Zylindern unterschiedlicher Länge (von oben nach unten: 40 mm, 80 mm und 120 mm). Um die gemessenen Amplitudenwerte miteinander vergleichen zu können, müssen die Mes- sungen unter den gleichen Bedingungen (Sendeleistung, Verstärkung, Versuchsaufbau, ...) durchgeführt werden.
  • Seite 46: Messgenauigkeit

    Zoom steigen. Ob und wie weit allerdings die Messgenauigkeit durch die genauere Positionierung verbessert wird, hängt dabei auch vom Absolutwert der zu messenden Größe ab - relativer Fehler. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 47: Frequenzspektrum Und Frequenzfilter

    Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) 5.3.5.3 Frequenzspektrum und Frequenzfilter Frequenzspektrum Im A-mode des Programms kann einen Frequenzanalyse der abgerufenen Ultraschallscans durchge- führt werden. Das mit Hilfe einer Fast-Fourier-Transformation (FFT) berechnete Frequenzspektrum der Ultraschallscans wird im Diagramm Spectrum FFT angezeigt (Abb. 43). Abb.
  • Seite 48 Bei eingeschaltetem Frequenzfilter werden neben dem Spektrum auch die Filterkurve und das gefil- terte Spektrum im Spektrum-Diagramm angezeigt. Das gefilterte Frequenzspektrum wird mit einer inversen FFT zurückgerechnet. Im A-Scan-Diagramm werden nun gefilterte Messdaten angezeigt. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 49 Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Abb. 46: Messung mit 2-MHz-Sonde oben ohne und unten mit Bandpassfilter. Wurde der Datenbereich des Ultraschallsignals eingeschränkt, über den das Frequenzspektrum be- rechnet wird, dann wirkt auch der Frequenzfilter nur auf die Daten dieses Signalbereichs (Abb. 47). Abb.
  • Seite 50: Cepstrum Und Cepstrumfilter

    Abhängig von der eingestellten Einheit für das A-Scan-Diagramm (µs oder mm; siehe Abb. 29 auf Seite 29) können im Cepstrum somit Laufzeiten z. B. in einer dünnen Schicht oder direkt die Dicke einer solchen Schicht abgelesen werden. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 51 Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Abb. 48: Amplitudenscan, Frequenzspektrum und Cepstrum am Beispiel dünner Acrylplatten (oben: eine Platte mit 9,7 mm Dicke; unten: zwei Platten mit 7,8 mm und 9,7 mm Dicke). Cepstrumfilter Über das Cepstrum kann ein Cepstrumfilter gelegt werden. Dieser berechnet eine Rücktransformati- on der Cepstrum-Daten, die im Diagramm Spektrum FFT in der Standardeinstellung des Programms als hellblaue Linie angezeigt werden (z.
  • Seite 52 Bei eingeschaltetem Filter werden im Cepstrum-Diagramm auch die Filterkurve und das gefilterte Cepstrum angezeigt. Abb. 49: Eingeschalteter Cepstrumfilter Im Gegensatz zum Frequenzfilter hat der Cepstrumfilter keinen Einfluss auf die Messdaten der Ultraschallscans. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 53: B-Mode

    Der B-mode des Programms GS-EchoView erlaubt es, mit den Ein-Element-Wandlern handgeführte B(rightness)-Bilder aufzunehmen. Die Abbildung unten zeigt einen solchen B-Scan an einem Acryl- Testblock (GAMPT 10201). Abb. 50: Programmansicht im B-mode-Betrieb Für die Auswertung stehen drei Diagramme zur Verfügung: B-scan (Dia 1), A-scan (Dia 2) und TGC (Dia 3).
  • Seite 54: Kodierung Der Amplitudenscans

    Zeichen (=) zu aktivieren. Dadurch werden die Zeiten auf der x-Achse in Wege bzw. Abstände umge- rechnet (siehe Abb. 51 links Zeit- und rechts Ortskoordinaten). GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 55 Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Voraussetzung für die Zuordnung der Zeit- zu Ortskoordinaten ist, dass der Scan mit gleich- mäßiger Geschwindigkeit geführt wird. Zum anderen müssen Start- und Stoppzeit zur Wegstrecke passen. Bei Auswertungen mit Hilfe der Messcursor kann es zu geringen Abwei- chungen kommen.
  • Seite 56: M-Mode

    Beendet wird die Messung durch erneutes betätigen des Schalters, der während des TM-Scans mit Stop M-scan beschriftet ist. Nach dem Beenden des TM-Scans können die Messcursor und die Werkzeuge der Diagrammtoolbar zur Auswertung des B-Bildes verwendet werden. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 57 Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) Während einer TM-Messung sind alle anderen Schalter, die Diagrammtools und die Messcur- sor deaktiviert. Befand sich das Programm beim Starten der Messung noch im Stand-by-Betrieb, wird es automatisch in den Messbetrieb versetzt. Nach dem Beenden der Messung verbleibt das Pro- gramm im Messbetrieb, d.
  • Seite 58: Ct-Mode

    Größe die Laufzeit bzw. Geschwindigkeit des Ultraschallsignals zwischen Sender und Empfänger gemessen. Durch die Auswertung mehrerer gleichzeitig gemessener Parameter, kann die US-Computertomographie zusätzliche Informationen über ein Untersuchungsobjekt liefern. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 59: Register Ct-Mode

    Receiver GAMPT US-CT Object Abb. 55: Vergleich Röntgen-CT – GAMPT-Ultraschall-CT Bei unserem Ultraschall-CT (Abb. 55 unten) sind Sender und Empfänger ortsfest. Die gedämpfte In- tensität und die Laufzeit werden jeweils nur an einem Ort messen. Deswegen werden für jeden Winkel die Dämpfungswerte des Objekts und die Schalllaufzeiten an mehreren Positionen nachein- ander gemessen.
  • Seite 60 32 jedoch unter Anwendung des Shep-Logan-Filters, der eine Hervorhebung der Kontu- ren bewirken soll. Abb. 56: Programmansicht im CT-mode-Betrieb mit allen Diagrammen (außer dem TGC-Diagramm) GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 61: Interne Und Externe Triggerung Von Ct-Scans

    Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) CT parameters Speed: Relative Geschwindigkeit des Motorschlittens. Use external trigger: Bestimmt die Triggerart (extern/intern) des Echoskops während der CT-Scans. Bei gesetzter Checkbox erfolgt eine externe Triggerung durch die CT-Steuerung. Length: Bestimmt die Breite des gewünschten Schnittbildes einer CT-Messung, d.
  • Seite 62 Für eine CT-Messung mit externer Triggerungen durch die CT-Steuerung müssen die BNC- Anschlüsse an den Rückseiten des Echoskops und der CT-Steuerung mit einem BNC-Kabel verbunden werden. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 63: Ablauf Einer Ct-Messung

    Software Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i) 5.3.8.4 Ablauf einer CT-Messung Schritt 1: Sicherstellen der Verbindung zur CT-Steuerung Zunächst sollte geprüft werden, dass neben der Verbindung zum GS200/GS200i auch die Kommuni- kation mit der CT-Steuerung funktioniert (Kapitel 5.3.3.2 Register USB). Achten Sie darauf, dass die CT-Steuerung in den Online-Modus geschaltet ist. In älteren Programmversionen muss zusätzlich das Auswahlfeld Use scanner aktiviert sein.
  • Seite 64 Ist in älteren Programmversionen die Checkbox Use external trigger gesetzt (siehe Seite 59), erfolgt nochmals eine Abfrage, ob tatsächlich die externe Triggerung des Echoskops durch die CT-Steuerung erfolgen soll. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 65 Winkels in die CT-Bilder eingerechnet (beschrieben in Kapitel 5.3.8.2). Dies wiederholt sich nach jedem Winkel, so dass man die Entstehung des Ultraschall-Tomogramms Schritt für Schritt mitverfolgen kann. Empfohlene Parameter für erste CT-Messungen der CT-Probe (GAMPT 60121): Register Params: Register CT-mode...
  • Seite 66: Echoskopbetrieb Mit Arraywandler (Gs200I)

    Um den Programmmode zu wechseln oder das Programm vollständig zu beenden wird der Imaging- Mode mit Hilfe des Close-Schalters beendet. GS-Image wird daraufhin geschlossen und GS-EchoView GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 67: Messbetrieb Starten, Unterbrechen Und Beenden

    Software Echoskopbetrieb mit Arraywandler (GS200i) im A-mode gestartet. Von hier aus können wieder alle anderen Programmmodi ausgewählt oder die Software beendet werden. 5.4.2 Messbetrieb starten, unterbrechen und beenden Nach dem Wechsel in den Imaging-Mode befindet sich das Programm im Stand-by-Modus. Es erfolgt kein Datentransfer vom und zum Echoskop.
  • Seite 68: Mess- Und Programmparameter

    Register im Parameterfeld verteilt: Register Beschreibung Main Grundlegende, die Ansteuerung des Arraywandlers und die Signalerfassung betreffende Parameter. (Kapitel 5.4.4.1). Funktionen zum Hinzuschallten und Einrichten der TGC (Kapitel 5.4.4.2). GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 69: Register Main

    Frequenzen durchgeführt werden. Die Auswahl der Ultraschallfrequenz erfolgt über Optionsfelder. Die einstellbaren Werte sind ab- hängig vom verwendeten Arraywandler (GAMPT 10415: 3, 4 und 5 MHz). Schallgeschwindigkeit Wie viele medizinische Ultraschallgeräte ist das Imaging-Modul des GS200i auf eine mittlere Schall- geschwindigkeit in menschlichem Gewebe von 1540 m/s geeicht.
  • Seite 70: Sendeleistung

    Nach einer Änderung der Verstärkung muss gegebenenfalls die Sendeleistung angepasst werden. Wird die Verstärkung erhöht, muss die Sendeleistung verringert werden und umgekehrt. Die Einstel- lung der Verstärkung hat keinen Einfluss auf die TGC-Kurve. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 71: Register Tgc

    Größe der Fokuszonen ist fest und unabhängig von der eingestellten Messtiefe. 5.4.4.2 Register TGC Abb. 63: Ultraschallmessung mit TGC am GAMPT-Test-Phantom (GAMPT 10420) Über das Register TGC (Time Gain Control) kann eine laufzeit- bzw. tiefenabhängige Verstärkung eingestellt werden. Im Unterschied zur TGC-Einstellung im A-Scan-Mode (siehe Kapitel 4.3.2) wird die TGC-Kurve im Imaging-Mode über Stützpunkte (minimal 2, maximal 20) definiert.
  • Seite 72: Register M-Line

    Auf diese Weise kann das Ultraschallbild an die tatsächliche Ausrichtung der un- tersuchten Struktur angepasst werden, ohne dass die Sonde gedreht werden muss. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 73: Anzeigebereich

    Software Echoskopbetrieb mit Arraywandler (GS200i) Der Arraywandler ist mit einer Richtungsmarkierung versehen. Durch Beachten dieser Rich- tungsmarkierung während eines Scans können Fehleinschätzungen vermieden werden. Zoom Die Ultraschallbilder können vergrößert bzw. verkleinert werden. Der Zoom-Wert kann zum einen direkt über die Percent-Optionsfelder ausgewählt werden. Zum anderen ist mit Hilfe der Plus- und Minus-Felder ein schrittweises Zoomen mit einen festen Betrag von 10 % (small) bzw.
  • Seite 74: Signalunterdrückung

    Rauschen entfernt oder verringert werden. Eine Bildschärfung erhöht die Sichtbarkeit von Strukturgrenzen. Um die Funktion Image Enhancement zu aktivieren, muss das zugehörige Auswahlfeld markiert wer- den. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 75: Register Palette

    Software Echoskopbetrieb mit Arraywandler (GS200i) 5.4.4.5 Register Palette Das Register Palette stellt Funktionen zur Tonwertkorrektur der B- und M-Mode-Ultraschallbilder bereit, mit denen die Abstufungen der Grauwerte der Ultraschallbilder verändert werden können. Unterhalb der Schieberegler wird die Übertragungskurve angezeigt, die aus den jeweils gewählten Einstellungen resultiert.
  • Seite 76: Register Cine

    Software werden zwei Beispiel-Cine-Dateien (embr.tvd und phantom.tvd) geliefert, die sich im Verzeichnis C:\GAMPT\Gsechoview\data (Standardinstallationsverzeichnis) befinden. Mit Hilfe der Schalter Get data und Freeze kann das Abspielen der Cine-Datei gestartet, angehalten und beendet werden. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 77: Demo-Modus

    Software Echoskopbetrieb mit Arraywandler (GS200i) Abb. 64: Programmansicht im Cine-Mode (Imaging State: Offline) Demomodus Der Cine-Mode wird außerdem als Demomodus verwendet, wenn: kein GS200i an den Computer angeschlossen ist bzw. das Gerät offline ist oder • kein Arraywandler an das Gerät angeschlossen ist oder erkannt wird. •...
  • Seite 78: Messcursor

    Um eine einzelne Linie bzw. Ellipse zu löschen, ist das entsprechende Anzeigefeld im Infofeld anzu- klicken und die Anfrage zur Löschung der Linie bzw. Ellipse zu bestätigen. GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 79: Zubehör

    Zubehör CT-Equipment Zubehör CT-Equipment Mit Hilfe des im Folgenden aufgelisteten Equipments können neben CT-Messungen auch mecha- nisch geführte B-Bild-Messungen oder lineare Schallfeldscans der in Kapitel 4.5.1 beschriebenen Ultraschallwandler durchgeführt werden. CT-Scanner Bestell-Nr. 60200 CT-Probe Bestell-Nr. 60121 • • CT-Steuerung Bestell-Nr. 60210 Hydrofonhalter Bestell-Nr.
  • Seite 80: Ct-Scanner

    Abschaltung des Schrittmotors (siehe Abb. 68). Die zugehörigen Anschläge (3) können frei posi- tioniert werden. Abb. 67: CT-Scanner (Stand 12/2014) Klemmschraube Motorschlitten Anschlusskabel Magnetteller Anschlag Probenhalter GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 81 Zubehör CT-Equipment Abb. 68: Statusanzeige in der Software GS-EchoView und Position der Endlagenschalter: links Schalter frei (AUS) und rechts in Anschlagposition (EIN) Die Aktualisierung der Statusanzeige der Endlagenschalter erfolgt in der Software GS- EchoView erst nach dem Stoppen des Motorschlittens. Befindet sich der Schlitten z. B. im An- schlag und wird daraufhin in die andere Richtung gefahren, um den Endlagenschalter auszuschalten, wechselt die Statusanzeige erst nach einem erneuten Stopp des Schlittens von rot auf grün.
  • Seite 82: Praktikumsversuche

    Anwendungen in der Medizin MED01 Ultraschall-TM-Mode (Echokardiografie) MED02 Ultraschalluntersuchungen am Brustmodell (Mammasonografie) MED04 Biometrie am Augenmodell Nur GS200i: MED07 (Versuch zum Ultraschall-Test-Phantom) MED08 (Versuch zum Ultraschall-Fetus-Phantom) GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 83: Technische Daten

    Technische Daten Echoskop Technische Daten Echoskop Basisgerät GS200 (GAMPT 10400) Frequenzbereich: 1-5 MHz Messbetrieb: umschaltbar zwischen Impuls-Echo (Reflexion) und • Durchschallung (Transmission) • Sendesignal: Dirac-Impuls (< 1 µs, max. 300 V) Sendeleistung: 0-30 dB (änderbar in 5 dB-Schritten) Verstärkung: 0-35 dB (änderbar in 5 dB-Schritten)
  • Seite 84: Ultraschallsonden

    Auflösung ca. 0,225° • max. Drehgeschwindigkeit ca. 1 U/s • Abmessungen: ca. 210 mm × 353 mm × 520 mm (B × H × T) GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 85: Literatur

    Literatur Literatur Millner, R.: Ultraschalltechnik – Grundlagen und Anwendung. Physik-Verlag, 1987 • Kuttruff, H.: Physik und Technik des Ultraschalls. S. Hirzel-Verlag Stuttgart, 1988 • Krautkrämer, J., Krautkrämer, H.: Werkstoffprüfung mit Ultraschall. Springer Verlag, 1968 • Weiterführend: Sutilov, V. A.: Physik des Ultraschalls. Akademie-Verlag, Berlin, 1984 •...
  • Seite 86: Stichwortverzeichnis

    Cine-Puffer 74 GAIN (Bedienelement) 8 Computertomografie 56 Gammakorrektur 73 CT-Messung 61 Geräteinformationen (GS-EchoView) 36 CT-mode 56 Grauwertkodierung 52 CT-mode-Parameter 59 GS200 4, 6, 7, 12, 81 GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...
  • Seite 87 Stichwortverzeichnis GS200i 4, 6, 7, 12, 81 M-mode (TM) 54 GS-EchoView 17 MONITOR (BNC-Ausgänge) 11 GS-Image 64 Netzanschluss 12 Helligkeit 73 Netzteil 7 ID-string 31 OUTPUT (Bedienelement) 8 Image Enhancement 72 Image Orientation 70 PRF 30 Image width (M-mode) 55 Programmaufbau 17 Imaging-mode 64 Programmparameter (GS-EchoView) 27...
  • Seite 88 TGC-Schwellenwert 9 TGC-Startpunkt 9 Zeit/Orts-Koordinaten 52 TGC-Steigung 9 Zeitliche Auflösung (M-mode) 55 TGC-Wirkungsweise 10 Zoom (GS-EchoView) 19 THRESHOLD (Bedienelement) 9 Zoom (GS-Image) 71 Tiefenmessung 30 GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de...

Diese Anleitung auch für:

Gs 200i

Inhaltsverzeichnis