Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gampt GS 200 Benutzerhandbuch Seite 40

Reflexions- und transmissionsmessungen a-bild, b-bild, tm-mode, ct-mode & b-imaging
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software
Daten-Status
Dieses Feld zeigt an, ob das System mit aktuellen Messdaten (Onlinedaten) vom Echoskop oder mit
gespeicherten Daten (Simulationsdaten) im Simulationsmodus arbeitet (siehe Kapitel 5.2.2
Simulationsmodus).
Status des FFT-Filters
Mit dem Programm ist eine spektrale Analyse des gemessenen Ultraschall-Amplitudensignals mög-
lich. Über das Frequenzspektrum des Messsignals, das mit Hilfe einer FFT (Fast-Fourier-
Transformation) bestimmt wird, kann ein variabler Frequenzfilter gelegt werden. Dieser FFT-Filter
wird im eingeschalteten Zustand direkt auf das Messsignal angewandt (siehe Beschreibung
Frequenzspektrum und Frequenzfilter auf Seite 45).
Status der HF-Daten
Das analoge Ultraschallmesssignal wird bei der Digitalisierung im Echoskop auf einen Spannungsbe-
reich von –1 Volt bis +1 Volt begrenzt. Alle größeren oder kleineren Spannungswerte werden
abgeschnitten (Abb. 36 und 37). Eine solche Übersteuerung des Messsignals durch eine zu große
Sendeleistung oder zu große Verstärkung wird in der Statusanzeige als HF data overrun angezeigt.
!
!
Da die Einhüllende (Amp-Signal) des Ultraschallmesssignals auch dann berechnet wird, wenn
das Messsignal übersteuert ist, sollte unbedingt auf die Statusmeldung HF data overrun ge-
achtet werden. Insbesondere bei Amplitudenmessungen sind daher Sendepegel und
Verstärkung so zu wählen, dass die Spannungsamplitude des Messsignals
steigt.
38
GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de
Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i)
±
1 Volt nicht über-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 200i

Inhaltsverzeichnis