Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gampt GS 200 Benutzerhandbuch Seite 48

Reflexions- und transmissionsmessungen a-bild, b-bild, tm-mode, ct-mode & b-imaging
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software
i
i
Der Signalbereich, über den die Berechnung des Frequenzspektrums erfolgt, wird immer im
linken oberen Teil des Spektrum-Diagramms angezeigt. Dadurch kann auch dann erkannt
werden, ob sich das berechnete Frequenzspektrum auf einen vollständigen Datensatz oder
nur einen Teil der Messdaten bezieht, wenn der Datenbereich für die FFT nicht im A-Scan-
Diagramm hervorgehoben wird.
!
!
In älteren Programmversionen werden die vertikalen Messlinien zur Begrenzung des Daten-
bereichs für die Berechnung des Frequenzspektrums verwendet (Abb. 45). Hier ist zu
beachten, dass beim Messen von Laufzeiten/Tiefen mittels dieser Messlinien dann auch der
Datenbereich für die Berechnung des FFT-Spektrum verändert wird
Abb. 45: Einschränkung des Datenbereichs für die FFT-Berechnung mittels vertikaler Messlinien in älteren Pro-
grammversionen.
Frequenzfilter
Über das Frequenzspektrum kann ein Frequenzfilter gelegt werden. Dadurch lassen sich bestimmte
(störende) Signalanteile aus dem Messsignal eliminieren.
Der Frequenzfilter kann über den Schalter FFT Filter on im Register A-mode ein- und ausgeschaltet
werden (Abb. 46). Entsprechend der dort eingestellten Filter-Parameter kann ein Band-, Hoch- oder
Tiefpass bzw. eine Bandsperre erzeugt werden. Dabei bestimmt Middle die Position des Filters über
dem Spektrum und Width die Filterbreite. Der Parameter Gate form legt die Steilheit der Filterflan-
ken fest. Der Wert 0 entspricht einem Rechteck und negative Werte haben eine Bandsperre zur Folge.
Bei eingeschaltetem Frequenzfilter werden neben dem Spektrum auch die Filterkurve und das gefil-
terte Spektrum im Spektrum-Diagramm angezeigt.
Das gefilterte Frequenzspektrum wird mit einer inversen FFT zurückgerechnet. Im A-Scan-Diagramm
werden nun gefilterte Messdaten angezeigt.
46
GAMPT mbH · Hallesche Straße 99F · D-06217 Merseburg · Tel. +49 3461/2786910 · www.gampt.de
Echoskopbetrieb mit Ein-Element-Wandlern (GS200/GS200i)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gs 200i

Inhaltsverzeichnis