4.2
Parameter des zusätzlichen E/A-Moduls
Neben den Parametern, die in der Bedienungsanleitung (SV01) des SMVector Frequenzumrichters
beschrieben werden, wird durch die Installation des zusätzlichen E/A-Moduls Zugiff auf weitere, zusätzliche
Parameter geboten, die nur das zusätzliche E/A-Modul bietet. In Tabelle 4 sind diese ergänzenden Parameter
aufgeführt.
Code
Nr.
Benennung
TB-13F
4
Eingangsfunktion
TB-13G
4
Eingangsfunktion
WARNUNG!
Tippbetrieb (Jog) hebt alle STOPP-Befehle auf! Um den Antrieb während des Tippbetriebs zu stoppen, muss zuerst der Tippbetrieb deaktiviert oder
eine Fehlerbedingung verursacht werden.
HINWEIS
•
Wenn Eingang aktiviert ist, werden Einstellungen 1...7 P101 aufheben
• Wenn TB-13A bis TB-13D, TB-13F und TB-13G für andere Auto-Referenzen als MOP konfiguriert sind, dann wird TB-13G TB-13F, TB-13F TB-13D, TB-13D TB-13C,
TB-13C TB-13B und TB-13B TB-13A aufheben. Alle anderen Auto-Referenzen werden gegenüber MOP Vorrang haben.
• Einstellungen 10...14 sind nur im Klemmleisten-Modus gültig (P100 = 1, 4, 5, 6)
• Falls sowohl Start/Run/Jog Forward (Anlauf/Betrieb/Tippbetrieb vorwärts) und Start/Run/Jog Reverse (Anlauf/Betrieb/Tippbetrieb rückwärts) aktiviert sind, wird
Antrieb stoppen
• Falls Tippbetrieb-Eingang bei laufendem Antrieb aktiviert wird, wird der Antrieb in Tippbetrieb übergehen; falls Tippbetrieb deaktiviert wird, wird Antrieb stoppen
• Es wird ein
Eingänge (P121...P124, P426...P427) auf einen anderen Wert als 0 eingestellt ist.
• Ein
L -ehler wird unter den folgenden Bedingungen auftreten:
- Die Einstellungen TB-13A...TB-13D und TB-13F...TB-13G sind dupliziert (jede Einstellung, außer 0 und 3, kann nur einmal verwendet werden)
- Ein Eingang ist auf MOP Up und ein anderer auf MOP Down – oder umgekehrt – eingestellt.
- Ein Eingang ist auf 10 ein anderer Eingang auf 11...14 eingestellt.
- Ein Eingang ist auf 11 oder 12 und ein anderer Eingang ist auf 13 oder 14 eingestellt.
• TB-13D und P124 existieren nur bei Antrieben mit einer Leistung von 11 kW oder mehr.
ALSV01B
Inbetriebnahme
Tabelle 4: Parameter des zusätzlichen E/A-Moduls
Mögliche Einstellungen
Default
Auswahl
0
keine
0
1
AUTO Referenz: 0-10 VDC
2
AUTO Referenz: 4-20 mA
RESERVIERT
4
AUTO Referenz: MOP Up
5
AUTO Referenz: MOP Down
6
AUTO Referenz: Tastenfeld
7
AUTO Referenz: Netzwerk
8
Steuerquelleauswahl
9
Netzwerk-Aktivierung
10
Rückwärtsdrehung
11
Anlauf vorwärts
12
Anlauf rückwärts
13
Betrieb vorwärts
14
Betrieb rückwärts
15
Tippbetrieb vorwärts
16
Tippbetrieb rückwärts
17
Beschl./Entschl. Nr. 2
18
GS-Bremse
19
Hilfsrampenregelung zum Stillstand
20
Fehler löschen
21
Externer Fehler .
22
Inversion externer Fehhler .
L-Fehler auftreten, falls die Assertion-Level-Schalter- (ALsw) Position nicht mit der Einstellung von P120 übereinstimmt und einer der digitalen
WICHTIG
Sperre Eingang
Für Frequenzmodus s. P160...P161,
Für PID-Modus s. P204...P205,
Für Vector-Torque-Modus s. P330
• Schließer: Eingang schließen, um Geschwindigkeit zu steigern
oder zu verringern, PID-Sollwert oder Drehmoment-Sollwert.
• MOP Up nicht aktiv im STILLSTAND
P100 = 4, 5 verwenden, um Steuerung zwischen Klemmleiste
und lokalem oder abgesetztem Tastenfeld zu wechseln.
Antrieb muss über Netzwerk gestartet werden.
offen = vorwärts
s. Anmerkung für typische Schaltung
s. Anmerkung für typische Schaltung
Geschwindigkeit Tippbetrieb vorwärts = P134
Geschwindigkeit Tippbetrieb rückwärts = P135
Aktiv, sogar wenn P112 = 0
s. Parameter P125, P126
s. P174; Eingang schließen, um P175 aufzuheben
Öffner: Durch Öffnen des Eingangs wird Antrieb gem. P127 auf
Stillstand heruntergeregelt, sogar wenn P111 auf Coast/Auslaufen
(0 oder 1) eingestellt ist.
Schließen, um Fehler rückzustellen
Öffner-Schaltung; Auslösung durch Öffnen
Schließer-Schaltung; Auslösung durch Schließen
8
geschlossen = rückwärts