Inhaltszusammenfassung für Lenze L-force POWERLINK EMF2191IB
Seite 2
Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise. Please read these instructions before you start working! Follow the enclosed safety instructions. Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action ! Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
Seite 4
Anzeigen Pos. Beschreibung LED−Statusanzeigen zur Diagnose Anschlüsse Pos. Beschreibung POWERLINK−Anschluss Ausführung: RJ45−Buchse nach IEC 60603−7 Anschluss zur externen Versorgung des Kommunikationsmoduls Ausführung: Steckerleiste mit Schraubanschluss, 2−polig Schalter Pos. Beschreibung Schalter zur Adressierung des Teilnehmers Linker Schalter: Einstellung mit Faktor 16 Rechter Schalter: Einstellung mit Faktor 1 Die Addition beider Produkte ergibt die Adresse (Node ID) des Teilnehmers Node ID = 254 (die Node ID wird von einem DHCP−Server bezogen)
Seite 5
Inhalt Über diese Dokumentation ..........Sicherheitshinweise .
Seite 6
Softwarestand Kommunikationsmodul EMF2191IB POWERLINK Zielgruppe Diese Dokumentation wendet sich an Personen, die das beschriebene Produkt nach Projekt- vorgabe installieren und in Betrieb nehmen. Tipp! Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im Download−Bereich unter http://www.Lenze.com EDK2191DB DE/EN/FR 2.0...
Seite 7
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Stop! Elektrostatische Entladung Durch elektrostatische Entladung können elektronische Bauteile innerhalb des Kommunikationsmoduls beschädigt oder zerstört werden. Mögliche Folgen: Das Kommunikationsmodul ist defekt. ƒ Die Feldbus−Kommunikation ist nicht möglich oder fehlerhaft. ƒ Schutzmaßnahmen Befreien Sie sich vor dem Berühren des Moduls von elektrostatischen ƒ...
Seite 8
Produktbeschreibung Funktion Produktbeschreibung Funktion Das Kommunikationsmodul koppelt Lenze−Antriebsregler an das Kommunikationssystem Ethernet POWERLINK. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Kommunikationsmodul ... ƒ ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen; ƒ nur in POWERLINK−Netzwerken einsetzen; ƒ ist einsetzbar in Verbindung mit folgenden Grundgeräten (Typenschildbezeichnungen): Gerätetyp...
Seite 10
24 V DC (20,4 V − 0 % ... 28,8 V + 0 %) 140 mA − Bezugspotenzial für externe Spannungsversorgung Dokumentationen zu Lenze Gerätereihen 8200 vector, 9300 und ECS Hier finden Sie die Umgebungsbedingungen und Daten zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), die auch für das Kommunikationsmodul gelten.
Seite 11
Technische Daten Abmessungen Abmessungen 2191EPL001B alle Maße in mm EDK2191DB DE/EN/FR 2.0...
Seite 12
Mechanische Installation Mechanische Installation 2102LEC014 Abb. 1 Kommunikationsmodul aufstecken ƒ Stecken Sie das Kommunikationsmodul auf das Grundgerät (hier: 8200 vector). ƒ Schrauben Sie das Kommunikationsmodul mit der Befestigungsschraube auf dem Grundgerät fest, um eine gute PE−Verbindung sicher zu stellen. Hinweis! Zur internen Versorgung des Kommunikationsmoduls durch den Frequenzumrichter 8200 vector muss der Jumper in der Schnittstellenöffnung (siehe Abb.
Seite 13
Elektrische Installation EMV−gerechte Verdrahtung Elektrische Installation EMV−gerechte Verdrahtung Für eine EMV−gerechte Verdrahtung beachten Sie folgende Punkte: Hinweis! Steuer−/Datenleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen. ƒ Legen Sie die Schirme der Steuer−/Datenleitungen bei digitalen Signalen ƒ beidseitig auf. Zur Vermeidung von Potenzialdifferenzen zwischen den ƒ...
Seite 14
Elektrische Installation POWERLINK−Anschluss POWERLINK−Anschluss Zum Anschluss des Kommunikationsmoduls an den Feldbus eignet sich ein handelsübli- ches Standard−Ethernet−Patchkabel (siehe "Spezifikation des Ethernet−Kabels" (^ 15)). Hinweis! Um Beschädigungen der RJ45−Buchse zu vermeiden, den Stecker des Ethernet−Kabels gerade (im rechten Winkel) in die Buchse stecken bzw. aus der Buchse ziehen.
Seite 15
Elektrische Installation POWERLINK−Anschluss Spezifikation des Ethernet−Kabels Hinweis! Verwenden Sie ausschließlich Kabel, die den aufgeführten Spezifikationen entsprechen. Spezifikation des Ethernet−Kabels Ethernet−Standard Standard Ethernet (nach IEEE 802.3), 100Base−TX (Fast Ethernet) Kabeltyp S/FTP (Screened Foiled Twisted Pair), ISO/IEC 11801 oder EN 50173, CAT 5e Dämpfung 23.2 dB (bei 100 MHz und je 100 m) Nebensprechdämpfung...
Seite 16
Elektrische Installation Spannungsversorgung Spannungsversorgung Interne Spannungsversorgung Hinweis! Die Vorgabe der internen Spannungsversorgung ist bei Grundgeräten mit erweiterter AIF−Schnittstellenöffnung (z. B. Frontseite 8200 vector) gegeben. Die in der Grafik grau hervorgehobene Fläche kennzeichnet die Jumper−Position. Im Auslieferungszustand des Grundgerätes werden diese nicht intern ƒ...
Seite 17
Elektrische Installation Spannungsversorgung Externe Spannungsversorgung Hinweis! Verwenden Sie bei externer Spannungsversorgung und bei größeren Entfernungen zwischen den Schaltschränken in jedem Schaltschrank immer ein separates und nach EN 61800−5−1 sicher getrenntes Netzteil (SELV/PELV). Die externe Spannungsversorgung des Kommunikationsmoduls ... ƒ ist notwendig, wenn beim Ausfall der Versorgung des Grundgerätes die Kommunikation über den Feldbus bestehen bleiben soll.
Seite 18
Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten Stop! Bevor Sie das Grundgerät mit dem Kommunikationsmodul erstmalig einschalten, überprüfen Sie die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss. Kommunikationshandbuch EMF2191IB (POWERLINK) Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Inbetriebnahme des Kommunikationsmoduls.
Seite 19
Die Knotenadressen bei mehreren vernetzten Antriebsreglern müssen sich ƒ voneinander unterscheiden. Die Lenze−Einstellung für die Knotenadresse (Node ID) hat den Wert ’4’: – linker Schalter in Stellung ’0’ – rechter Schalter in Stellung ’4’ Um geänderte Einstellungen zu aktivieren, schalten Sie die ƒ...
Seite 20
Diagnose Diagnose Zur Störungsdiagnose stehen für das Kommunikationsmodul die auf der Frontseite plat- zierten LEDs zur Verfügung. Pos. Farbe Zustand Beschreibung grün Das Kommunikationsmodul ist mit Spannung versorgt, hat aber keine Verbindung zum Grundgerät (Grundgerät ist ausgeschaltet, in der Initialisierungsphase oder nicht vorhanden). Das Kommunikationsmodul ist mit Spannung versorgt und hat eine Verbindung zum Grundgerät.