Das Abluftrohr an der Gehäuserückseite wird bei Betrieb heiß.
Verbrennungsgefahr.
∅ Abluftrohr bei Betrieb des Gerätes NICHT berühren.
5.
Inbetriebnahme
5.1
Einschalten des Gerätes
Wärmegeräte können in den ersten Tagen nach Inbetriebnahme eine Geruchsbildung
verursachen. Dies stellt keinen Qualitätsmangel dar. Zur schnellen Reduzierung der
Geruchsbildung empfehlen wir, das Gerät einen Tag lang auf Nenntemperatur aufzuheizen und
den Raum dabei gut zu belüften.
1.
Stecker in passende Steckdose einstecken (Kap. 4.1).
2.
Geräte der Größen 400 und 720 am Hauptschalter (10) einschalten.
Die grüne „Stand-By"-LED beginnt zu leuchten.
3.
Taste
drücken, bis das Display aufleuchtet.
Der Regler befindet sich nun in Grundstellung (Istwertanzeige).
Ist das Gerät in Betrieb (Zeitfunktion Dauerbetrieb oder Timerbetrieb mit
gerade ablaufender Timerzeit, Kapitel 6.3), so zeigt das Display die
aktuelle Isttemperatur (Beispiel: 22 °C):
Befindet sich das Gerät in der Zeitfunktion Timerbetrieb mit nicht eingestellter oder abgelaufener
Timerzeit (Kap. 6.3), so ist es inaktiv (keine Heizung). Das Display zeigt abwechselnd die Isttemperatur
(Beispiel: 22 °C) und „tOff":
Der Sicherheitsthermostat muss entsprechend dem gewählten Sollwert eingestellt werden
(Kap. 7).
5.2
Heizungsanzeige
Die Heizung ist aktiv, sobald der rote Heizungs-Kontrollpunkt in der
rechten unteren Ecke des Displays abhängig vom Heizungsbedarf
langsam zu blinken beginnt (Beispiel: 70 °C):
FED (E2) 02/2015
VORSICHT
Seite 18/54