Seite 1
Montageanleitung Applikator S1000 MADE IN GERMANY...
Seite 2
Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung erfordert die vorherige schriftliche Genehmigung der cab. Redaktion Bei Fragen oder Anregungen bitte an cab Produkttechnik GmbH & Co KG Adresse Deutschland wenden. Aktualität Durch die ständige Weiterentwicklung der Geräte können Abweichungen zwischen der Dokumentation und dem Gerät auftreten.
Beachtung der Bedienungsanleitung benutzt werden. • Das Gerät ist in Verbindung mit cab-Druckern der SQUIX-Serie ausschließlich zum Etikettieren von geeigneten, vom Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinausgehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwendung resultierende Schäden haftet der Hersteller/ Lieferant nicht;...
Einleitung • Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine Schutzkleinspannung führen. • Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer, Drucker, Zubehör) ausschalten. • Beim Betrieb des Applikators sind bewegliche Teile zugänglich. Dies gilt insbesondere für den Bereich, in dem der Stempel zwischen Grund- und Etikettierposition bewegt wird.
Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Der Applikator S1000 ist ein Zusatzmodul für die Etikettendrucker der SQUIX-Klasse und dient der automatischen Übertragung von aktuell bedruckten Etiketten auf ein Produkt. Die Übertragung der Etiketten erfolgt über einen Stempel, der mit einem Pneumatikzylinder zwischen Grund- und Etikettierposition bewegt wird.
Seite 8
Produktbeschreibung 1 Manometer für den Arbeitsdruck 2 Rändelschraube zur Befestigung des Applikators am Drucker 3 oberes Drosselventil Zylinder 4 Anschlag für die Betriebsart "Blasen" 5 Zylinderbaugruppe 6 Pneumatikzylinder 7 unteres Drosselventil Zylinder 8 Stempelaufnahme 9 Stempel (anwendungsspezifisch) 10 Blasrohr für die Stützluft Bild 2 Vorderansicht Rändelschraube zur Befestigung des...
Produktbeschreibung Stempel 2.4.1 Druckstempel Universaldruckstempel A1021 Universaldruckstempel gefedert A1321 Standardgrößen : 70x60, 90x90 Standardgrößen : 116x102, 116x152 Bild 4 Universaldruckstempel A1021 70x60 Bild 5 Universaldruckstempel A1321 116x152 Druckstempel (Typ A1021 oder Typ A1321) werden in mehreren Standardgrößen angeboten. Bei diesen Stempeln können die Saugbohrungen vor Ort angepasst an die Etikettengröße geöffnet werden.
Produktbeschreibung Lieferumfang 1 Applikator mit Hubzylinder 2 Zylinderschraube (im Lieferumfang des Stempels) 3 Stempel (nach Bestellung) 4 Lochstift (nur bei Universaldruckstempeln im Lieferumfang) Dokumentation Bild 8 Lieferumfang Hinweis! Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf. Achtung! Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Nässe. ...
Installation Montage des Applikators an den Drucker Achtung! Drucker vor Montage des Applikators ausschalten ! Auf stabilen Stand des Druckers achten! Druckluft erst nach der Montage des Applikators an den Drucker zuschalten! Bild 9 Vorderansicht Montage des Applikators 1.
Installation Lochen des Universaldruckstempels Im Druckstempel befinden sich Bohrungen, über die ein Vakuum angelegt wird, um das Etikett an den Stempel zu saugen und dort zu halten. Diese Bohrungen sind im Lieferzustand des Universaldruckstempels durch die Gleitfolie verschlossen. Sie müssen entsprechend der Größe und des Typs der Etiketten freigelegt werden. Dazu befindet sich im Lieferumfang des Universaldruckstempels ein Lochstift.
Installation Montage des Stempels Bild 12 Montage des Stempels 1. Schlauch (6) aus der Steckverschraubung ziehen. 2. Den auf dem Stempel (8) befindlichen Stift (5) in die vorgesehene Bohrung an der Unterseite der Stempelauf- nahme (7) schieben. 3. Stempel (8) mit der Zylinderschraube (1) an der Stempelaufnahme (7) arretieren und dabei eine Grobausrichtung zur Spendekante des Druckers vornehmen.
Konfiguration Der Betrieb des Applikators kann unter Beibehaltung des prinzipiellen Ablaufs durch Parametereinstellungen modifi- ziert werden. Die wichtigste Einstellung ist die Auswahl der Betriebsart, bei der zwischen "Stempeln", "Anrollen" und "Blasen" zu wählen ist. Außerdem besitzt der Applikator verschiedene Modi bezüglich der Reihenfolge des Druckens und des Aufbringens des Etiketts während eines Etikettierzyklus'.
Seite 15
Konfiguration Parameter Bedeutung Default Übergabemodus Auswahl der Betriebsart Stempeln, Anrollen, Blasen Stempeln Zyklenfolge Drucken- Auswahl der Art des zyklischen Betriebs: Applizieren Drucken-Applizieren: Startsignal löst den Druck eines Etiketts und anschließend das Aufbringen des Etiketts auf ein Produkt aus. Nach Abschluss eines Zyklus' befindet sich der Stempel ohne Etikett in der Grundposition.
Justage Mechanische Justagen Mechanischen Justagen in zwei Schritten durchführen : Stempel direkt nach der Montage grob in alle Richtungen ausrichten, um Kollisionen beim Einschalten der Druckluft zu verhindern. Feinjustage zur Optimierung des Etikettierprozesses weitestgehend bei zugeschalteter Druckluft durchführen. 5.1.1 Verschiebung des Stempels Bild 14...
Justage 5.1.2 Ausrichten des Stempels zur Spendekante 1. Zylinderschraube (1) lösen. 2. Stempel (2) durch leichtes Drehen parallel zur Spendekante (3) ausrichten. 3. Zylinderschraube (1) anziehen. Bild 15 Ausrichten des Stempels zur Spendekante 5.1.3 Freilegen der Bohrungen im Blasrohr Im Blasrohr (1) befinden sich in regelmäßigen Abständen von 15 mm Austrittsbohrungen für die Stützluft.
Justage 5.1.5 Justage des Anschlags Bild 18 Justage des Anschlags Hinweis! Nur für die Betriebsart "Blasen" ! Achtung! Drucker ausschalten und Absperrventil für die Druckluft an der Wartungseinheit schließen ! 1. Musterstück (7) des zu etikettierenden Produkts an die Etikettierstelle legen. 2.
Justage Pneumatische Justagen 5.2.1 Steuerventile Bild 19 Steuerventile Für Einstellarbeiten können bestimmte Applikatorfunktionen direkt über die Steuerventile in der Pneumatik ausgelöst werden. Zylinderschrauben (1) lösen und Verkleidung (2) entfernen. Die Druckluft-Steuerventile können über integrierte Taster manuell geschaltet werden. Dreiwegeventil (3) zur Steuerung des Hubzylinders Bei eingeschaltetem Drucker wird das Ventil elektronisch angesteuert und der Stempel in der oberen Endlage (Grundposition) gehalten.
Justage 5.2.2 Einstellung der Hubgeschwindigkeit Bild 20 Drosselventile am Zylinder Die Justage der Hubgeschwindigkeit erfolgt über die Einstellung zweier Drosselventile (1, 3). Hubgeschwindigkeit nach Bedarf einstellen. Zum Beschleunigen der Abwärtsbewegung Drosselschraube (4) am unteren Ventil (3) entgegen dem Uhrzei- gersinn drehen ...
Justage 5.2.3 Einstellung von Vakuum und Stützluft Bild 21 Drosselventile am Ventilblock Einstellung der Stützluft Über das Ventil (1) kann die Stützluft zum Anblasen des Etiketts an den Stempel variiert werden. Stützluft so einstellen, dass das Etikett möglichst verwirbelungsfrei an den Stempel geblasen wird. ...
Betrieb Einlegen des Materials Bild 23 Einlegen des Materials Transferfolie (1) in den Drucker einlegen. Etiketten (2) in den Drucker einlegen. Die Etiketten werden im Spendemodus verarbeitet. Ausführliche Informationen zum Einlegen des Materials Bedienungsanleitung des Druckers. Achtung! ...
Betrieb Testbetrieb ohne Druckauftrag Bild 24 Display Unter wechselweiser Nutzung der Schaltfläche Etikettenvorschub und der Schaltfläche im Display ist es möglich, den Etikettierbetrieb ohne Druckauftrag zu simulieren : Schaltfläche drücken. Der Vorschub eines leeren Etiketts wird ausgelöst. Gleichzeitig wird das Vakuum am Stempel und die Stützluft zugeschaltet.
Betrieb Normalbetrieb Vor Aufnahme des Etikettierbetriebs prüfen, dass sämtliche Anschlüsse hergestellt sind. Transferfolie und Etiketten einlegen. Besonders darauf achten, dass das Andrucksystem verriegelt ist "Einlegen des Materials". Absperrventil für die Druckluft öffnen. Achtung! Vor dem Einschalten des Druckers darauf achten, dass der Stempel nicht von einem Etikett abgedeckt ist.
Fehlerbehebung Fehlermeldungen des Druckers Informationen zu Ursachen und zur Behandlung druckerspezifischer Fehler (Papier zu Ende, Folie zu Ende u.ä.) Bedienungsanleitung des Druckers. Fehlerbehandlung : Fehlerfolgen beseitigen Taste drücken, um Papierlauf neu zu synchronisieren. Gespendete Leeretiketten von Hand abnehmen. ...
Fehlerbehebung Fehlerbehandlung : Fehlerfolgen beseitigen. Zum Verlassen des Fehlerzustands Weiter, Wiederholen oder Abbrechen drücken. Weiter fährt mit dem Druck des nächsten Etiketts fort. Wiederholen druckt erneut das fehlerhafte Etikett. Nur bei Fehler Saugplatte leer . Abbrechen führt zum Abbruch des Druckjobs. Achtung! Der Stempel wird sofort in die Grundposition nach oben bewegt ! ...
Seite 27
Externe Steuerung über die I/O-Schnittstelle des Druckers Signal Name Beschreibung Aktivierung / Aktiver Zustand FSTLBL Erstes Etikett drucken Zuschalten bzw. Anliegen +24 V nur bei Zyklenfolge = Applizieren-Drucken zwischen Pin 1 und Pin 25 nicht benutzen Applikator befindet sich in der Position, aus der die ENDPOS +24 V an Pin 3 Etikettenübertragung zum Produkt stattfindet...
Externe Steuerung über die I/O-Schnittstelle des Druckers Interne Beschaltung der Ein- und Ausgänge Digitale Eingänge Digitale Ausgänge • konform zu IEC/EN 61131-2 (Typ 3) • konform zu IEC/EN 61131-2 • Arbeitsspannung: 24 V DC (9,6..35 V) • Arbeitsspannung: 24 V DC (11..35 V) •...
Bevollmächtigter für die technischen Unterlagen : Erwin Fascher Am Unterwege 18/20 99610 Sömmerda Für den Hersteller zeichnet : Sömmerda, 06.04.2019 cab Produkttechnik Sömmerda Gesellschaft für Computer- und Automationsbausteine mbH Erwin Fascher 99610 Sömmerda Geschäftsführer Die Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Änderung von Anhang II der Richtlinie 2011/65/EU des Europä- ischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Liste der Stoffe, die Beschränkungen unterliegen Für den Hersteller zeichnet : Sömmerda, 06.04.2019 cab Produkttechnik Sömmerda Gesellschaft für Computer- und Automationsbausteine mbH Erwin Fascher 99610 Sömmerda...