Schweißverfahren
MIG/MAG-Schweißen
6
Schweißverfahren
Die Anwahl der Schweißaufgabe erfolgt im Menü JOB-Anwahl (Material / Draht /
Gas) > siehe Kapitel 5.6.1.
Die Grundeinstellungen im entsprechenden Schweißverfahren wie Betriebsart oder Korrektur der Licht-
bogenlänge sind direkt auf dem Hauptbildschirm im Anzeigebereich für Prozessparameter anwähl-
bar > siehe Kapitel 4.3.2.
Die Einstellungen der entsprechenden Funktionsabläufe werden im Menü Programmanlauf einge-
stellt > siehe Kapitel 5.6.4.
6.1
MIG/MAG-Schweißen
6.1.1
Schweißart
Mit Schweißart werden die unterschiedlichen MIG/MAG-Prozesse zusammenfassend bezeichnet.
Standard (Schweißen mit Standardlichtbogen)
Je nach eingestellter Kombination von Drahtvorschubgeschwindigkeit und Lichtbogenspannung können
hier die Lichtbogenarten Kurzlichtbogen, Übergangslichtbogen oder Sprühlichtbogen zum Schweißen
verwendet werden.
Pulse (Schweißen mit Impulslichtbogen)
Durch eine gezielte Änderung des Schweißstromes werden Stromimpulse im Lichtbogen erzeugt, die zu
einem 1-Tropfen-pro-Impuls-Werkstoffübergang führen. Das Ergebnis ist ein nahezu spritzerfreier Pro-
zess geeignet für das Schweißen aller Materialien, insbesondere hochlegierte CrNi Stähle oder Alumini-
um.
Positionweld (Schweißen in Zwangspositionen)
Eine Kombination der Schweißarten Impuls/Standard oder Impuls/Impuls, welche durch ab Werk opti-
mierte Parameter besonders für das Schweißen in Zwangspositionen geeignet ist.
6.1.1.1
Schweißleistung (Arbeitspunkt)
Die Schweißleistung wird nach dem Prinzip der Einknopfbedienung eingestellt. Der Anwender kann sei-
nen Arbeitspunkt wahlweise als Drahtgeschwindigkeit, Schweißstrom oder Materialdicke einstellen. Die
zum Arbeitspunkt optimale Schweißspannung wird durch das Schweißgerät errechnet und eingestellt. Bei
Bedarf kann der Anwender diese Schweißspannung korrigieren > siehe Kapitel 6.1.1.3.
Anwendungsbeispiel (Einstellung über Materialdicke)
Die erforderliche Drahtgeschwindigkeit ist nicht bekannt und soll ermittelt werden.
•
Schweißaufgabe JOB 76 wählen > siehe Kapitel 5.6:
Material = AlMg, Gas = Ar 100 %, Drahtdurchmesser = 1,2 mm.
•
Anzeige auf Materialdicke umschalten.
•
Materialdicke (Werkstück) messen.
•
Den gemessenen Wert z. B. 5 mm an der Gerätesteuerung einstellen.
Dieser eingestellte Wert entspricht einer bestimmten Drahtgeschwindigkeit. Durch Umschalten der
Anzeige auf diesen Parameter kann der zugehörige Wert angezeigt werden.
5 mm Materialdicke entsprechen in diesem Beispiel 8,1 m/min Drahtgeschwindigkeit.
Angaben der Materialdicke in Schweißprogrammen beziehen sich i.d.R. auf Kehlnähte in Schweißpositi-
on PB, sind als Richtwerte zu betrachten und können in anderen Schweißpositionen abweichen.
6.1.1.2
Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung
Die Arbeitspunkteinstellung kann auch von verschiedenen Zubehörkomponenten aus, wie z. B. Fernstel-
lern, Sonderschweißbrennern oder Roboter- / Industriebusinterfaces (optionale Automatisierungsschnitt-
stelle erforderlich, nicht bei allen Geräten dieser Serie möglich!) erfolgen.
Nähere Beschreibung der einzelnen Geräte und ihrer Funktionen siehe Betriebsanleitung zum jeweiligen
Gerät.
6.1.1.3
Lichtbogenlänge
Bei Bedarf kann die Lichtbogenlänge (Schweißspannung) für die individuelle Schweißaufgabe um
+/- 9,9 V korrigiert werden.
54
099-00L105-EW500
07.06.2019