Herunterladen Diese Seite drucken

Interlogix EV520-P Serie Installationsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
7.
Setzen Sie das Elektronik-Modul (Position 2) wieder ein
und verdrahten Sie den Melder wie dargestellt (Abb. 3
und 4).
Steckbrücken gemäß Anforderungen aufstecken,
8.
Abdeckung montieren (Position 1), Schraube (Position 7)
einfügen.
Empfindlichkeits einstellung
Die Empfindlichkeit wird mit der Steckbrücke J1
Ziehe Abb 3
.
eingestellt.
BI: Doppelvorhangzonen Funktion. Eine spezielle
Signalverarbeitung liefert eine erhöhte Immunität gegenüber
Fehlalarmen besonders in kleineren Räumen. Diese
Betriebsart ist nicht bei Einzelvorhangerfassung zu empfehlen
(Abb. 7 und 8).
Durch die Doppelvorhangzonen Funktion können
Anmerkung:
Falschmel-dungen vermieden werden. In dieser Betriebsart
muß eine eindringende Person von zwei Vorhängen detektiert
werden um einen Alarm zu verursachen.
STD: Standard Empfindlichkeit. Für Weitwinkelerfassung in
normalen Umgebungen sowie Einzelvorhangerfassung in allen
Umgebungen.
Einstellen der Erfassungsreichweite
Stellen Sie die gewünschte Erfassungsreichweite
Ziehe Abb 3
.
mit der Steckbrücke J2 auf 10 m oder 16 m ein. Diese
Einstellung ist für die optimale Erfassungsempfindlichkeit des
Melders sehr wichtig. Schließen Sie den Melder. Führen Sie
einen Gehtest durch, indem Sie sich in dem Erfassungsbereich
bewegen und kontrollieren Sie, ob die LED aufleuchtet und die
Zentrale die Störung der Meldegruppe erkennt.
Die Erfassungsreichweite des Melders kann unter optimalen
Umge-buchsbedingungen bis zu 100% überschritten werden.
Bei Einstellung der Reichweite mittels Steckbrücke
Hinweis:
J2 bis 10 m, muß der Spiegelblocker (Abb. Ê) und die
Fensterabdeckung (Abb.) zur Abdeckung des 25 m
Spiegelelements verwendet werden. Nicht bei Unterkrieg- und
Langstrecken-erfassung zu blockieren.
Alarmspeicher (EV535-P/EV536-P)
Ziehe Abb 3b und 3c
.
Zuerst die Polarität zur Ansteuerung ("CV") des
Hinweis:
Alarmspeichers mit der Steckbrücke J4 einstellen (Beispiel:
J4 = „−", dann „CV" = 0 Volt = „Low").
Beschalten Sie im scharfen Zustand „CV" an die
Melderklemmen 9. Entfernen Sie die „CV" beim
Unscharfschalten. Sollte ein Alarm während des
Scharfbetriebs aufgetreten sein, so zeigt jetzt der Melder, bzw.
die Melder dieses durch eine blinkende LED an. Wird nach
Unscharfschalten erneut „CV" auf die Klemme 9 geschaltet
(Anlage scharf) werden die Melder LEDs gelöscht.
Fernsteuerung der Alarm-LED (nur EV525-
P/EV526-P)
Setzen Sie Steckbrücke J3 in Position
Ziehe Abb 3 und 4
.
OFF/REMOTE. Die LED wird durch Anschaltung von 0 Volt an
Klemme 8 aktiviert.
Dual-mg anwendung (nur EV525-P/EV535-P)
Mit der Steckbrücke J5 kann der Melder für Dual-
Ziehe Abb 4
.
MG Auswertung programmiert werden.
P/N 143098999-2 • REV F • ISS 04MAR19
J5 nicht gesteckt: Standard Anwschaltung (Abb. 3a und 3b).
J5 gesteckt: Dual-MG Auswertung (Abb. 4a und 4b; Klemme 4
und 7 nicht beschalten!)
Fernsteuerung der Gehtest-LED
Um einen Gehtest durchführen zu können, muß
Ziehe Abb 5
.
die Klemme 9 unbeschaltet sein (Anlage unscharf). Schalten
Sie Anlegender Steuerspannung „CV" an Klemme 10 die
Gehtestfunktion ein. Die Melder LEDs werden parallel zu den
Alarmrelais anzeigen, sobald eine Bewegung erkannt wurde.
Hinweise
Durch die Aktivierung des Gehtestfunktion wird der Alarm-
speicher der Melder nicht gelöscht. Bei Unscharfschalten
der Anlage nach einem Alarm, können Sie auf Gehtest
schalten. Nach Beendigung des Gehtests wird die
Anzeige von ausgelösten Meldern wieder erscheinen. Nur
wenn die „CV" wieder an Klemme 9 geschaltet sind,
(d.h. die Anlage ist wieder scharfgeschaltet), werden die
gespeicherten LEDs gelöscht.
Um die Gehtest-LED dauerhaft ohne Gehtestrelais zu
aktivieren, muß die Klemme 10 mit Klemme 2 des Melders
verbunden werden.
Auswahl des erfassungsbereiches
Ziehe Abb 6 und 7
Maskieren Sie die entsprechenden
.
Spiegelvorhänge mit den mitgelieferten Auf-klebern und setzen
Sie das Meldermodul wieder zusammen.
Beispiel: Beziehen Sie sich beispielsweise auf Abb. 6. Hier
sind die den Vorhang-zonen 2A und 2B, 7A und 9B
entsprechenden Spiegel maskiert bzw. ausgeblendet.
Anmerkung:
Entfernen von aufgeklebten Aufkleber(n) kann
die Spiegeloberfläche beschädigen!
Der Erfassungsbereich kann entsprechend den
Installationsanforderungen geändert werden. Verwenden Sie
die mitgelieferten Spiegelmasken um unerwünschte Erfas-
sungsvorhänge auszublenden, falls diese auf nahe Wände
oder Fenster gerichtet sind.
Fenstermaske
Für mögliche Fehlalarmauslösungs Quellen,
Ziehe Abb 8
.
innerhalb von 1,5 m und unmittelbar unter dem Melder ist eine
Maske in das Sichtfenster des Melders angebracht.
Dadurch wird der Ausschnitt der Gegenstände, die den Melder
destabilisieren könnten, ausgeblendet.
Bei VdS-Installationen muß der eingestellte Erfassungsbereich
im Installations-Attest eingetragen werden.
Die Fensterabdeckung muß hinten das Fenster
Hinweis:
verwendet werden um 25 m Langstreckenerfassung oder alle
Unterkriegerfassungen entfernen. Für 16 m und
Unterkriegerfassungen innerhalb der Langstreckenerfassung
muß das "long range" segment entfernt werden.
Hinweiss für vds-installationen
In VdS Installationen muß das Aritech VOID-Siegel über den
Deckel und Sockel geklebt werden (Abb. 1c). Die „VOID-
Plombiersiegel" können unter der Bestellnummer: ARITECH
VS200. (50 Siegel pro Blatt) bestellt werden. Das
Meldergehäuse muß mit der mitgelieferten Schraube
verschraubt werden. Es darf nur ein Melder aus der EV500-P
Baureihe ohne Alarmspeicher an eine Meldegruppe
angeschaltet werden.
5 / 14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ev530-p serie ev525-pEv535-pEv526-pEv536-p