Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JAQUET MultiTasker T601 Betriebsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiTasker T601:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Frequenz Mess- und Schaltgeräte
Zweikanaliger Tachometer mit digitalen und analogen Ein- bzw.
Ausgängen
T601.50: Art. Nr.: 384Z-05602 (AC Variante)
T601.10: Art. Nr.: 384Z-05603 (DC Variante)
JAQUET AG , Thannerstrasse 15, CH-4009 Basel
Tel. +41 61 306 88 22 Fax +41 61 306 88 18 E-Mail: info@jaquet.com
Last change by:
Checked by:
jobserver, 04.02.2013
MBa, 22.02.2013
MultiTasker T601
Betriebsanweisung
BA_T600_d_Rev001
Document status:
APPROVED
Document Nr.:
Document Revision:
119025
001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JAQUET MultiTasker T601

  • Seite 1 T601.50: Art. Nr.: 384Z-05602 (AC Variante) • T601.10: Art. Nr.: 384Z-05603 (DC Variante) JAQUET AG , Thannerstrasse 15, CH-4009 Basel Tel. +41 61 306 88 22 Fax +41 61 306 88 18 E-Mail: info@jaquet.com Last change by: Checked by: Document status: Document Nr.:...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Inhalt SICHERHEITSHINWEIS PRODUKTMERKMALE SPEZIFIKATIONEN Generell Eingänge 3.2.1 Sensoreingänge 3.2.2 Analogeingang Binäreingänge CAN Eingang Ausgänge 3.5.1 Analogausgänge 3.5.2 Relais Ausgänge 3.5.3 Open Collector-Ausgänge Datenkommunikation 3.6.1 Ethernet 3.6.2 Verbindung zum Display Umwelt 3.7.1 Klimatische Verhältnisse 3.7.2 Elektromagnetische Verträglichkeit 3.7.3...
  • Seite 3 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Topansicht 6.2.1 Anschlussbild der Klemme C KONFIGURATION MIT DER PC-SOFTWARE Software- Konzept PC Einstellungen Konfigurationssoftware runterladen 7.3.1 Direkt ausführen 7.3.2 Speicherung unter Konfigurationssoftware 7.4.2 Anmeldung 7.4.3 Hauptoberfläche, Min- Maxwerte und Systemlimiten Matrix 7.4.4 Ein- und Ausloggen Konfigurationsdatei…...
  • Seite 4 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Einstellungen 7.8.1 Ethernet-Schnittstelle 7.8.2 Zeit- und Datumseinstellung 7.8.3 Passwort Änderung 7.8.4 Displays via Bluetooth® 7.8.5 Display Einstellungen Info BETRIEBSVERHALTEN Einschalten 8.1.1 Analoger Ausgang 8.1.2 Relais Ausgang 8.1.3 Open Collector Ausgang Frequenzmessung 8.2.1 Der adaptive Triggerpegel 8.2.2...
  • Seite 5 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG INSTANDHALTUNG / REPARATUR SOFTWARE-VERSIONEN 12.1 Konfigurationssoftware 12.2 Firmware GARANTIE ANHANG A: Konformitätserklärung B: Mögliche Probleme Revision: 001 5/77...
  • Seite 6: Sicherheitshinweis

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 1 Sicherheitshinweis Die Tachometer der T601 Serie dürfen nur durch geschultes Personal angeschlossen werden. Sobald ein angeschlossener Stromkreis gefährliches Potential (elektrische Spannung) haben kann, können auch andere Komponenten des Tachometers gefährliche Spannungen aufweisen. (Die Tachometer der Serie T601 generieren selber keine gefährlichen Spannungen.)
  • Seite 7: Produktmerkmale

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 2 Produktmerkmale Die Tachometer der Serie T601 messen und überwachen Frequenzsignale im Bereich von 0,025Hz bis 50‘000Hz und Analogsignale. Für die Überwachung stehen zur Verfügung: • 2 Frequenzeingänge (Drehzahlsensoren) • 1 Analogeingang für 0/4mA … 20mA oder Temperatur (Pt100) •...
  • Seite 8: Spezifikationen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 3 Spezifikationen Umgebungsbedingungen: Umgebungstemperatur + 20 °C 3.1 Generell Messintervall 2ms / 5ms / 10ms / 20ms / 50ms / 100ms / 200ms / 500ms / 1s / 2s / 5s (Frequenzmessungen können unter Umständen mehrere Messintervalle benötigen)
  • Seite 9: Eingänge

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 3.2 Eingänge 3.2.1 Sensoreingänge Anzahl 2 Sensoreingänge Messbare Frequenz 0.025 Hz … 50 KHz (-3dB) Messbereich Frei wählbar im ganzen messbaren Bereich Messgenauigkeit 0.002 % Messauflösung 10 ns (Frequenz) Eingangs-Impedanz > 11.5 kΩ (0.1 Hz 80 kΩ, 1 kHz 18.5 kΩ, 10 kHz 16 kΩ, 50 kHz 11.6 kΩ) •...
  • Seite 10 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG • Eingangssignal für Max. Spannung: 80 V (226 V • Trigger Pegel Adaptiv DC-Entkopplung • min. 500 mVpp Der Triggerpegel ändert sich automatisch mit dem Eingangssignal, zwischen (+/- 10 %) 180 mV +250 mV und +2 V. Der Adaptive Triggerpegel verbessert den Störspannungsabstand z.B.
  • Seite 11: Analogeingang

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Sensorüberwachung Es gibt drei Einstellungen zur Überwachung des Sensors, die in der Konfigurationssoftware eingestellt werden können: • Keine Sensor-Überwachung • Überwachung von gespeisten Sensoren (aktiver Sensor-Typ) [Auch für 2-Draht- Sensoren, welche über den eingebauten Pull-up Widerstand gespeist werden (1 kΩ...
  • Seite 12: Analogeingang Als Temperatureingang

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 3.2.2.2 Analogeingang als Temperatureingang Messung 2-Draht oder 3-Draht Sensor Pt100 (Messstrom = 950 uA) Messbereich -50 °C +300 °C Messgenauigkeit +/-0.5 °C auf dem ganzen Temperatur Bereich 28 Ω (3 Draht-Messung) Max. Kabelwiderstand Max. Kabellänge bei der...
  • Seite 13: Ausgänge

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 3.5 Ausgänge 3.5.1 Analogausgänge Anzahl 2 Analogausgänge Isolationsspannung 1000 VDC Ausgangsart Strom (einstellbar 0…20 / 4…20 mA) Max. 500 Ω Last (Bürde) Leerlaufspannung Max. 15 V Typische Fehlerkurve KLASS 0.1 % (vom Endwert) 0.2 % (vom gemessenen Wert) + 2 LSB -0.1...
  • Seite 14: Relais Ausgänge

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Fehler vom Messwert Max. 0.15 % v.M. + 2 LSB (-25°C +50°C) Max. 0.20 % v.M. + 2 LSB (-40°C +70°C) Genauigkeitsklasse 0.1 % in Bezug auf den Analogausgang-Endwert. Signal-Rausch- 42.76dB (bei 20 mA / 500 Ohm) Verhältnis...
  • Seite 15: Datenkommunikation

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 3.6 Datenkommunikation 3.6.1 Ethernet Anzahl 1 Ethernetschnittstelle Physical Layer Ethernet 10Base-T, IEEE 802.3i Maximale Kabellänge 100 m Übertragungsrate 10 MBit/s Anschluss Frontseitig, 8P8C (RJ45) Verwendung Konfiguration und Auslesen der Messwerte Protokoll Rechner-Rechner-Verbindung (Peer to Peer) Verbindungskabel Ein gekreuztes Patch-Kabel verwenden 3.6.2 Verbindung zum Display...
  • Seite 16: Umwelt

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 3.7 Umwelt 3.7.1 Klimatische Verhältnisse Norm KUE laut DIN 40 040 Betriebstemperatur Siehe Kapitel 3.1 Generell Lagerungstemperatur Siehe Kapitel 3.1 Generell • Relative Feuchte 75% über das Jahr, bis zu 90% für maximal 30 Tage •...
  • Seite 17: Funktionsprinzip

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 4 Funktionsprinzip 4.1 Generell Die Tachometer der T601 Serie sind Mikroprozessorgesteuert. Sie arbeiten nach dem Prinzip der „Periodenmessung“. Dabei wird die Dauer der Eingangsperioden während des Messintervalls gemessen. Vom Mittelwert der Eingangsperioden wird der Kehrwert ermittelt, dieser entspricht der Frequenz, welcher wiederum proportional zur Drehzahl ist.
  • Seite 18 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Revision: 001 18/77...
  • Seite 19: Maschinenfaktor

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 4.2 Maschinenfaktor Der Maschinenfaktor legt das Verhältnis zwischen der am Sensoreingang gemessenen Frequenz und der dazugehörenden Drehzahl fest. Maschinenfaktor Signalfrequenz (in Hz) bei der Maschinendrehzahl n Maschinendrehzahl (in U/min) Es gibt zwei Wege, um diesen Wert zu erhalten: 4.2.1 Messen...
  • Seite 20: Datenlogger

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 4.3 Datenlogger Diese Funktion ist ab Firmware Version 0.99 verfügbar 4.3.1 Min- Maxwerte Speicher Bei diesem Speicher werden die Minimal- und Maximalwerte der Sensoreingänge S1 und S2 sowie der Analogeingang erfasst und abgespeichert. Pro Eingang wird ein Minimalwert bzw. Maximalwert gespeichert. Gespeichert wird der Messwert ohne Datum und Zeitangabe.
  • Seite 21: Sicherheitsspeicher

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 4.3.3 Sicherheitsspeicher Der Systemlimit 1 von jedem Parametersatz ist als Sicherheitssystemlimite definiert. Wenn dieser aktiv wird, werden 100 zusätzliche Parameter vor UND 100 danach gespeichert. Die zusätzlichen Parameter sind: • Drehzahl Sensor S1 • Drehzahl Sensor S2 •...
  • Seite 22: Installation

    Klemme PE verbunden, sondern nur mit dem negativen Pol der Stromzufuhr. Achtung: Wenn das Passwort geändert worden ist, gibt es keine Möglichkeit es auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Wenn das Passwort vergessen wurde, muss das Gerät eingeschickt werden. Das Passwort wird dann durch die Jaquet-Service-Mitarbeiter zurückgesetzt. Revision: 001 22/77...
  • Seite 23: Anschlussbelegung

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 6 Anschlussbelegung 6.1 Frontansicht 6.1.1 Frontansicht T601 Anschlussklemme B Anschlussklemme A Die Ethernetschnittstelle, die CAN Schnittstelle, die Kontroll- LED (OK) sowie der Ausführungstaster (EXEC) des T601 befinden sich auf der Frontseite. Für die Kommunikation (siehe Kapitel 7 Konfiguration mit der PC- Software) über die Schnittstelle ist ein gekreuztes Ethernetkabel zu verwenden.
  • Seite 24: Anschlussbild Der Klemme A

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 6.1.2 Anschlussbild der Klemme A Speisung Binäreingänge N (-) : Neutral (GND) : positiver Pol B1 P (+) : Versorgungsspannung : negativer Pol B1 : Erde : positiver Pol B2 : negativer Pol B2 Sensoranschlüsse S1 / S2 Analogausgänge...
  • Seite 25 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Anschlussvorschlag Klemmenleiste für Sensoreingang 1 Klemmenleiste für Sensoreingang 2 Sensortypen Elektromagnetische 2-Leiter Sensoren (DSE..., Green Line E...) oder 2 Draht- Sensoren (DSF..., NAMUR) oder Sensoren mit NPN- Ausgang (Open Collector) (DSF..., DSD...) Sensoren mit Verstärker und festem Triggerpegel bei 1,25/3,0 Volt (DC) (DSF..., DSD..., DSS..., DSL..., Greenline F..., D..., Y...
  • Seite 26: Anschlussbild Der Klemme B

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 6.1.3 Anschlussbild der Klemme B Open Collector Ausgänge Oc1 / Oc2 Relaisausgänge R1-R4 Oc1+ : positiver Pol Open Collector 1 (Emitter) : Öffner Oc1- : negativer Pol Open Collector 1 (Kollektor) : Schliesser Oc2+ : positiver Pol Open Collector 2 (Emitter)
  • Seite 27 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Verwendung des Analoganschlusses Anschlussvorschlag Temperaturmessung mit PT100 (2-Leiter Technik) (...) Temperaturmessung mit PT100 (3-Leiter Technik) (...) Strommessung 0/4…20mA mit passivem Stromeingang (Stromkreis gespeist durch Sensor) (DS...mit integrierter aktiver Temperatursonde) oder Strommessung 0/4…20mA mit aktivem Stromeingang (Stromkreis gespeist durch T601)
  • Seite 28: Topansicht

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 6.2 Topansicht Pin 5 Anschlussklemme C Pin 1 6.2.1 Anschlussbild der Klemme C Dieser Stecker ist für den Anschluss des Displays. Weiteres entnehmen Sie bitte der Betriebsanweisung für das entsprechende Display. Revision: 001 28/77...
  • Seite 29: Konfiguration Mit Der Pc-Software

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7 Konfiguration mit der PC-Software 7.1 Software- Konzept Wenn das T601 konfiguriert oder die aktuellen Messdaten abgerufen werden sollen, muss dies über die Ethernetverbindung abgewickelt werden. Alle Einstellungen werden von einem Computer (PC) über ein gekreuztes Ethernetkabel (siehe Kapitel 10 Zubehör) in das T601 geschrieben.
  • Seite 30: Konfigurationssoftware Runterladen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.3 Konfigurationssoftware runterladen Verbinden Sie ihren PC mit dem Tachometer. Verwenden Sie dafür ein gekreuztes Patchkabel. Wenn der PC mit dem Tachometer verbunden ist, öffnen Sie Ihren Internet Browser (z.B. Explorer, Firefox etc.). Geben Sie in der Eingabezeile die Adresse 192.168.1.127/software ein.
  • Seite 31: Konfigurationssoftware

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.4 Konfigurationssoftware 7.4.1 Konfigurationsbenutzer und Prozessbenutzer Wenn das Programm gestartet wurde, dann erscheint die Anmeldeoberfläche, auf der man sich auf drei verschiedenen Ebenen einloggen kann: Konfigurationsbenutzer, Prozessbenutzer und Gast. Als Gast hat man nur die Rechte um die aktuellen Messdaten einzusehen. Der Gast kann keine Einstellungen vornehmen.
  • Seite 32: Ein- Und Ausloggen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG die aktuellen Messwerte angezeigt und zusätzlich die Min- und Maxwerte für die Signale des Sensors 1, Sensors 2 und des Analogeingangs. In der Mitte - bei den Zuständen - befindet sich ein weiterer Button. Durch ihn gelangen Sie auf eine neue Übersicht – der Systemlimiten Matrix.
  • Seite 33: Konfigurationsdatei

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.5 Konfigurationsdatei… 7.5.1 … neu erstellen Wenn Sie eine neue Konfigurationsdatei erstellen wollen, gehen Sie zu <Datei>, <Neu>. Bestätigen Sie die Dialogbox mit OK, danach werden alle Parameterwerte zurückgesetzt. Achtung: Wenn Sie Ihre Parameterwerte nicht gespeichert haben, gehen die Daten verloren.
  • Seite 34: Speichern

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.5.4 … speichern Um die aktuellen Parameterwerte zu speichern, gehen Sie zu <Datei>, <Speichern unter …>. Wählen Sie in der Dialogbox den Pfad und Dateinamen für Ihre Konfigurationsdatei aus. Beachten Sie, dass die Datei die richtige Endung hat (z.B. *.T601).
  • Seite 35: Konfiguration Vom Tachometer Lesen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Wie schnell die Messwerte aktualisiert werden sollen, können Sie einstellen unter <Einstellungen>, <Aktualisierungsintervall>. Welches Messintervall eingestellt worden ist, sehen Sie am Punkt neben der Zeitangabe. ¼ Sekunde ½ Sekunde 1 Sekunde 2 ½ Sekunden 5 Sekunden...
  • Seite 36: Daten Vergleichen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.6.4 Daten vergleichen Wenn Sie die Parameter aus einer Datei vergleichen möchten mit den Parametern auf dem Tachometer, dann öffnen Sie die Datei und gehen anschliessend auf <Online>, <Vergleiche Daten>. Es werden dann die aktuellen Daten vom Tachometer hochgeladen und mit den Daten in der Software verglichen.
  • Seite 37: Ereignisspeicher Auslesen Und/Oder Löschen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.6.5 Ereignisspeicher auslesen und/oder löschen Diese Funktion ist ab Firmware Version 0.99 verfügbar Um die Daten vom Ereignisspeicher auszulesen und anschliessend zu löschen, gehen Sie zu <Online>, <Speicher auslesen und löschen>. Nach dem Sie die Frage, ob Sie die Daten auslesen möchten mit OK bestätigt haben, werden die Daten vom Tachometer geladen.
  • Seite 38: Konfigurieren

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7 Konfigurieren Die Werte der Werkseinstellungen sind nachfolgend fett hervorgehoben worden. 7.7.1 Drehzahlsensoren konfigurieren Für die Konfiguration der Drehzahlsensoren gehen Sie zu <Konfiguration>, <Sensor>. Wie der Sensor an den Klemmen anzuschliessen ist, entnehmen Sie dem Kapitel 6.1.2 Anschlussbild der Klemme A.
  • Seite 39: Analogsensor Konfigurieren

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Triggerpegel Es stehen drei verschiedene Triggerpegel zur Verfügung: ein fixer Triggerpegel (fix 3V) für digitale Sensoren und zwei adaptive Triggerpegel (57 mV / 500 mV ) für analoge Sensoren. 7.7.2 Analogsensor konfigurieren Um den Sensor am Analogeingang zu Konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Sensor>.
  • Seite 40: Binäreingänge Konfigurieren

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.3 Binäreingänge konfigurieren Für die Konfiguration der Binäreingänge, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Binäreingang>. Für die Konfiguration der beiden Binäreingänge stehen zwei Parameter zur Verfügung: Logische Pegel: Aktiv High / aktiv Low Binäreingang für: Eingang für Systemlimite / Auswahl der Parametersätze (A/B/C/D) /...
  • Seite 41: Can

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.4 CAN Für die Einstellung der CAN Schnittstelle, gehen Sie zu <Konfiguration>, <CAN>. Um die Schnittstelle zu konfigurieren, muss der Port frei geschaltet werden. Geschwindigkeit: 20kBit / 50kBit / 100kBit / 125kBit / 250kBit / 500kBit / 1MBit Node ID: 0 …...
  • Seite 42: Sensoralarm

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.6 Sensoralarm Um den Sensoralarm zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Sensoralarm>. Für die Ausgabe eines Sensoralarms gibt es vier mögliche Ursachen. Diese können alle miteinander logisch ODER-Verknüpft werden. Jede einzelne Ursache kann der logischen ODER- Verknüpfung zu- oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 43: Drehsinn

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.8 Drehsinn Um den Drehsinn zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <System>. Um den Drehsinn nutzen zu können, müssen Sie zwei Sensoren anschliessen, die optimal eine Phasenverschiebung von 90° haben (Minimum 10°). Der Drehsinn muss nun für den Uhrzeigersinn definiert werden.
  • Seite 44: Dynamischer Fehler

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.10 Dynamischer Fehler Für die Konfiguration des dynamischen Fehlers zwischen den Drehzahlsensoren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <System>. : Frequenz vom Sensor 1 − Differenz : Frequenz vom Sensor 2 Diese Funktion hat nur einen Einfluss auf den Sensoralarm, und wird nur berücksichtigt, wenn beide Sensoren angeschlossen sind.
  • Seite 45: Mathematische Berechnung

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.11 Mathematische Berechnung Um den mathematischen Eingang zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Berechnung>. Der mathematische Eingang ist ein zusätzlicher Eingang für die Systemlimiten. Hier können verschiedene mathematische Operationen aus den Drehzahlwerten ausgeführt werden. S1 – S2 Subtraktion der Drehzahlwerte S2 –...
  • Seite 46: Systemlimiten

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.12 Systemlimiten Um die Systemlimiten zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Systemlimiten>. Jede Systemlimite hat die gleichen neun logischen Eingänge: Sensor 1, Sensor 2, Analogeingang, Berechnung, Creep, Drehsinn, Binäreingang 1, Binäreingang 2 und CAN. Bei den ersten vier Eingängen kann zusätzlich noch eine Hysterese eingestellt werden.
  • Seite 47: Relaisausgänge

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Hysterese Es kann eine Hysterese definiert werden für die ersten vier Eingänge. Wird die untere Limite höher gewählt als die obere Limite, so wird die Hysterese invertiert. Als Einheit wird der Messwert nach Division durch den Maschinenfaktor verwendet.
  • Seite 48: Open Collector Ausgänge

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Auswahl der Zugehörigkeit Mit Hilfe der Auswahlbox können Sie auswählen, auf welchen Ausgang das Relais reagieren soll. Halte-Funktion Soll das Relais in einem geschalteten Zustand bleiben oder nicht? Arbeits-/Ruhestrom- Funktion Ist das Relais im Normalbetrieb im angezogenen Zustand (Ruhestrom) oder im abgefallenen Zustand (Arbeitsstrom)? 7.7.14 Open Collector Ausgänge...
  • Seite 49: Analogausgang

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Auswahl der Zugehörigkeit Mit Hilfe der Auswahlbox können Sie auswählen, auf welchen Ausgang der Open Collector reagieren soll. Halte-Funktion Soll der Open Collector in einem geschalteten Zustand bleiben oder nicht? Arbeits-/Ruhestrom- Funktion Ist der Open Collector im Normalbetrieb im angezogenen Zustand (Ruhestrom) oder im abgefallenen Zustand (Arbeitsstrom)? 7.7.15 Analogausgang...
  • Seite 50: Parametersatz Kopieren

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Stromausgangsbereich Der Bereich des Stromausgangs kann eingestellt werden für 0 … 20mA oder 4 … 20mA. Fehlerzustand bei 0 … 20mA > 21mA, Fehlerzustand bei 4 … 20mA > 2mA. Start- und Endwerte des Stromausgangs Hier wird der Startwert für 0 oder 4mA und der Endwert für 20mA definiert.
  • Seite 51: Schaltverzögerung

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.7.17 Schaltverzögerung Um eine Schaltverzögerung zwischen zwei Parametersätzen einzustellen, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Verzögerung>. Es kann eine Schaltverzögerung eingestellt werden, wenn vom Parametersatz B zum Parametersatz A gewechselt wird. Schaltverzögerungszeit: 0 … 2000 Sekunden Es können nur ganzzahlige Werte als Schaltverzögerung eingegeben werden.
  • Seite 52: Einstellungen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.8 Einstellungen 7.8.1 Ethernet-Schnittstelle Um die Ethernet Einstellungen anzusehen, gehen Sie zu <Einstellungen>, <Schnittstelle …>. Hier können keine Einstellungen vorgenommen werden. Die Verbindung zum Tachometer ist eine <Rechner-Rechner- Verbindung> (Peer to Peer), der Tachometer kann nicht an ein Netzwerk angeschossen werden! Technische Angaben unter Kapitel 3.6.1 Ethernet.
  • Seite 53: Passwort Änderung

    1977 Achtung: Wenn das Passwort geändert worden ist, gibt es keine Möglichkeit, es auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Wenn das Passwort vergessen wird, müssen Sie das Gerät an die Firma JAQUET AG zurücksenden, welche das Passwort zurücksetzen wird. Revision: 001 53/77...
  • Seite 54: Displays Via Bluetooth

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.8.4 Displays via Bluetooth® Um das Display via Bluetooth® zu konfigurieren, gehen Sie zu <Einstellungen>, <Bluetooth Einstellungen>. Wenn Sie noch nie ein Bluetooth® Display angeschlossen haben oder ein zusätzliches anschliessen möchten, klicken Sie auf den Knopf <suche nach Geräten>. Diese Suche kann ein paar Sekunden dauern.
  • Seite 55: Display Einstellungen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.8.5 Display Einstellungen Um das Display zu konfigurieren, gehen Sie zu <Einstellungen>, <Display Einstellungen>. Es stehen für das Display 18 Werte zu Verfügung. Für jeden Wert kann festgelegt werden, ob er dem Display zur Verfügung stehen soll oder nicht. Weitere Informationen für das Display entnehmen Sie der Betriebsanleitung für das Display.
  • Seite 56: Info

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 7.9 Info Um Informationen über den Tachometer zu erhalten oder den Prozessnamen einzugeben, gehen Sie zu <Info>, <Info über>. Beim Textfeld rechts von <Prozess ID> kann für jeden Tachometer ein eigener Prozessname definiert werden. Es dürfen aber nicht mehr als 16 Zeichen eingegeben werden.
  • Seite 57: Betriebsverhalten

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 8 Betriebsverhalten 8.1 Einschalten Der gegebenenfalls durch den Binäreingang gewählte Parametersatz ist von Anfang an gültig. 8.1.1 Analoger Ausgang Nach dem Einschalten entspricht der Ausgang dem unteren Wert des festgelegten Ausgangsbereichs. Nach Abschluss des ersten Messintervalls übernimmt der Ausgang den entsprechenden Wert.
  • Seite 58: Frequenzmessung

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 8.2 Frequenzmessung Jede Messung der Frequenz beginnt mit der negativen Flanke des Eingangssignals. Wenn die Eingangsfrequenz ermittelt wird, wird die letzte gemessene negative Flanke gemessen und beendet die aktuelle Messung. Gleichzeitig beginnt die nächste Messung und die aktuelle Eingangsfrequenz wird ermittelt.
  • Seite 59: Signalausfall

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 8.2.2 Signalausfall Von einem Signalausfall spricht man, wenn ein korrektes Signal anliegt, und nach einem abrupten Übergang kein Impuls mehr erkennbar ist. Die Frequenz wird dann wie folgt berechnet: n: Anzahl Messintervalle ohne Eingangssignal × Messinterv Somit nähert sich die Drehzahl 0Hz ähnlich einer e-Funktion bis zur minimalen Messfrequenz (0.025Hz) und...
  • Seite 60: Fenster-Funktion

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 8.4.4 Fenster-Funktion Die Fenster-Funktion, wie sie bei früheren Tachometermodellen der Firma JAQUET AG üblich warn, wird beim T601 mit Hilfe einer Berechnungsfunktion realisiert. Möchte man die Fenster-Funktion für einen Drehzahleingang einstellen, muss man folgende Schritte durchgehen (Beispiel für Sensor 1): 1.
  • Seite 61: Creep

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Die Drehrichtungen für „Gegenuhrzeigersinn“ (S2 vor S1) ist folgendermassen definiert: Auf die steigende Flanke von S2 ist der Pegel von S1 auf 0. 8.4.6 Creep Mit der Creepfunktion kann festgestellt werden, ob sich das Polrad tatsächlich sehr langsam dreht oder ob Frequenzen durch Vibrationen bzw.
  • Seite 62: Frequenz X2 Und X4

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 8.4.7 Frequenz x2 und x4 Voraussetzung für die Funktionen ’x2’ und ’x4’ ist, dass die beiden Eingangsfrequenzen synchron sind, eine Phasenverschiebung von ca. 90° haben (Minimum 10°) und ein Tastverhältnis von ca. 50%. Die Funktion x2 ist eine XOR- Verknüpfung der beiden Eingangsfrequenzen S1 und S2. Das Ausgangssignal x2 wird eine maximale Ausgangsfrequenz von 35kHz.
  • Seite 63: Verhalten Bei Einem Fehler

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 8.5 Verhalten bei einem Fehler 8.5.1 Sensorfehler Die Sensoren können auf drei Arten überwacht werden. • Bei gespeisten Sensoren wird der Strom der Sensorspeisung überwacht. Liegt er ausserhalb des definierten Bereichs, so wird ein statischer Fehler herausgegeben.
  • Seite 64: Mechanische Konstruktion / Gehäuse

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 9 Mechanische Konstruktion / Gehäuse 9.1 Tachometer Revision: 001 64/77...
  • Seite 65: Montage

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 9.2 Montage Montage für Wandbefestigung Montage für Schienenbefestigung (werksseitig montiert) Revision: 001 65/77...
  • Seite 66: Zubehör

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG 10 Zubehör 10.1.1 Schnittstellenkabel Kabel für die Kommunikation zwischen Computer und Tachometer (nicht im Lieferumfang inbegriffen): • Schnittstellenkabel PC-T601, gekreuzt, 2m: Artikel Nr. 830A-37649 • Schnittstellenkabel PC-T601, gekreuzt, 5m: Artikel Nr. 830A-37650 10.2 Display Beim T601 haben Sie die Möglichkeit, ein Display anzuschliessen. Mit dem Display können unterschiedliche Prozesswerte vom Tachometer dargestellt werden.
  • Seite 67: Software-Versionen

    1.01 Schnittstellenfehler behoben 13 Garantie Die Standardgarantie beinhaltet das Ersetzen oder die Reparatur von Teilen, die einen von JAQUET bestätigten Herstellungsdefekt aufweisen, und zwar innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten ab Lieferdatum. Anreise- und Arbeitskosten sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie beinhaltet keine durch unsachgemässe Nutzung oder durch falsche Benutzung verursachte Schäden.
  • Seite 68: Anhang

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Anhang A: Konformitätserklärung Revision: 001 68/77...
  • Seite 69 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG B: Mögliche Probleme Weder grüne noch gelbe LED am LAN-Stecker leuchtet Ursache: Physikalisch (elektrisch) keine Verbindung vorhanden. Lösung: Sicherstellen, dass ein gekreuztes LAN-Kabel verwendet wird. Ursache: Das Tachometer ist nicht gespeist. Lösung: Überprüfen Sie die Speisung des Tachometers.
  • Seite 70 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Gelbe LED am LAN-Stecker leuchtet, aber keine Verbindung mit dem Browser möglich Ursache: Mehrere Geräte sind auf der gleichen LAN-Leitung wie das Tachometer angeschlossen. Lösung: Das Tachometer funktioniert nur mit einer <Punkt zu Punkt> Verbindung. Entfernen Sie alle anderen Geräte und stellen Sie sicher, dass kein Hub, Switch oder Router dazwischen...
  • Seite 71 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Stellen Sie sicher, dass: ausser dem gezeigten Eintrag keine weiteren Einträge vorhanden sind. Wählen Sie die Lasche <DNS> und stellen Sie sicher, dass: keine Einträge vorhanden sind. Wählen Sie die Lasche <WINS> und stellen Sie sicher, dass: keine Einträge vorhanden sind.
  • Seite 72 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Wechseln Sie zur Lasche <Alternative Konfiguration>. Stellen Sie sicher dass: <Automatisch zugewiesene, private IP- Adresse> gewählt ist. Bestätigen Sie die Einstellungen durch <OK> Bestätigen Sie die Einstellungen durch <OK> Falls Sie Änderungen vornehmen mussten, müssen Sie jetzt noch die LAN-Karte zurücksetzen:...
  • Seite 73: Die Antwort Des Tachometers Besteht Aus Unverständlichen Hieroglyphen

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Geben Sie in diesem Fenster folgende Befehle ein: ipconfig /flushdns ipconfig /release ipconfig /renew Die Antwort des Tachometers besteht aus unverständlichen Hieroglyphen Ursache: Der verwendete Browser in Wechselwirkung mit ihrem Computer interpretiert die Adresse falsch. Lösung: Ergänzen Sie die Adresse mit einem Schrägstrich zu:...
  • Seite 74: Probleme Beim Verwenden Von Internet Explorer Von Microsoft

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Probleme beim Verwenden von Internet Explorer von Microsoft Ursache: Der verwendete Browser in Wechselwirkung mit ihrem Computer interpretiert die Adresse falsch. • Lösung: Schliessen Sie den Internetexplorer • Starten Sie den Internet Explorer erneut • Warten Sie bis der Internet Explorer vollständig geladen ist und der Rechner keine weiteren Aktivitäten zeigt.
  • Seite 75 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Die erste Seite wird korrekt dargestellt, nach dem Anwählen des Download- Links geschieht aber nichts Ursache: Die Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer sind zu restriktiv. Lösung: Setzen Sie die Sicherheitsstufe auf „Mittel“. Im Menu <Extras> wählen Sie <Internetoptionen>...
  • Seite 76: Probleme Beim Verwenden Von Internet Browser Mozilla

    Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Probleme beim Verwenden von Internet Browser Mozilla Ursache: Der „Ping“ funktioniert, aber eine Fehlermeldung erscheint, dass der Proxy Server nicht gefunden wurde. Es ist ein Proxy-Server definiert. Lösung: Umgehen Sie den Proxy- Server. Im Menu <Extras> wählen Sie <Einstellungen>...
  • Seite 77 Betriebsanweisung T601 JAQUET AG Wie erkenne ich die aktuell auf dem PC installierte Java Version? Lösung: Gehen Sie zu (Win XP) <Systemsteuerung> Und wählen Sie <Java> (die Kaffeetasse) Wählen Sie <Anwendungsinfo…> Weitere Informationen über die Java-Technologie und hervorragende Java-Anwendungen erhalten Sie unter http://www.java.com...

Inhaltsverzeichnis