Seite 3
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG KONFIGURATION MIT DER PC-SOFTWARE Software- Konzept PC Einstellungen Konfigurationssoftware installieren 7.3.1 Verwendung der Software auf der Begleit-CD 7.3.2 Verwendung der Software auf dem Tachometer 7.3.3 Direkt ausführen 7.3.4 Speicherung unter Konfigurationssoftware 7.4.1 Konfigurationsbenutzer und Prozessbenutzer 7.4.2 Anmeldung 7.4.3...
Seite 4
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG BETRIEBSVERHALTEN Einschalten 8.1.1 Analoger Ausgang 8.1.2 Relais Ausgang 8.1.3 Open Collector-Ausgang Frequenzmessung 8.2.1 Der adaptive Triggerpegel 8.2.2 Signalausfall Funktionen 8.3.1 Taster “Exec“ 8.3.2 Parametersatz A, B, C und D 8.3.3 Limiten 8.3.4 Fenster-Funktion 8.3.5 Frequenz x2 und x4 8.3.6...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 1 Sicherheitshinweis Die Tachometer der T501 Serie dürfen nur durch geschultes Personal angeschlossen werden. Sobald ein angeschlossener Stromkreis gefährliches Potential (elektrische Spannung) haben kann, können auch andere Komponenten des Tachometers gefährliche Spannungen aufweisen. (Die Tachometer der Serie T501 generieren selber keine gefährlichen Spannungen.)
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 2 Produktmerkmale Die Tachometer der Serie T501 messen und überwachen Frequenzsignale im Bereich von 0,025Hz bis 50‘000Hz. Für die Überwachung stehen zur Verfügung: • 2 Frequenzeingänge (Drehzahlsensoren) • 2 Analogausgänge • 2 Binäreingänge • 4 Relais •...
Seite 9
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG • Eingangssignal für Max. Spannung: 80V (226V • Trigger Pegel DC-Entkopplung • Adaptiv min. 500mVpp Der Triggerpegel ändert sich automatisch mit dem Eingangssignal, zwischen (+/- 10%) 180 mV +250mV und +2V. Der Adaptive Triggerpegel verbessert den Störspannungsabstand z.B.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Sensorüberwachung Es gibt drei Einstellungen zur Überwachung des Sensors, die in der Konfigurationssoftware eingestellt werden können: • Keine Sensor-Überwachung • Überwachung von gespeisten Sensoren (aktiver Sensor-Typ) [Auch für 2-Draht- Sensoren, welche über den eingebauten Pull-up Widerstand gespeist werden (1 kΩ...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 3.6 Umwelt 3.6.1 Klimatische Verhältnisse Norm KUE laut DIN 40 040 Betriebstemperatur Siehe Kapitel 3.1 Generell Lagerungstemperatur Siehe Kapitel 3.1 Generell • Relative Feuchte 75% über das Jahr, bis zu 90% für maximal 30 Tage •...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 4 Funktionsprinzip 4.1 Generell Die Tachometer der T501 Serie sind Mikroprozessor - gesteuert. Sie arbeiten nach dem Prinzip der „Periodenmessung“. Dabei wird die Dauer der Eingangsperioden während des Messintervalls gemessen. Vom Mittelwert der Eingangsperioden wird der Kehrwert ermittelt, dieser entspricht der Frequenz, welcher wiederum proportional zur Drehzahl ist.
Seite 15
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Revision: 003 15/62...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 4.2 Maschinenfaktor Der Maschinenfaktor legt das Verhältnis zwischen der am Sensoreingang gemessenen Frequenz und der dazugehörenden Drehzahl fest. Maschinenfaktor Signalfrequenz (in Hz) bei der Maschinendrehzahl n Maschinendrehzahl (in U/min) Es gibt zwei Wege, um diesen Wert zu erhalten: 4.2.1 Messen...
Klemme PE verbunden, sondern nur mit dem negativen Pol der Stromzufuhr. Achtung: Wenn das Passwort geändert worden ist, gibt es keine Möglichkeit es auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Wenn das Passwort vergessen wurde, muss das Gerät eingeschickt werden. Das Passwort wird dann durch die Jaquet-Service-Mitarbeiter zurückgesetzt. Revision: 003 17/62...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 6 Anschlussbelegung 6.1 Frontansicht 6.1.1 Frontansicht T501 Anschlussklemme B Anschlussklemme A Die Ethernetschnittstelle, die Kontroll- LED (OK) sowie der Ausführungstaster (EXEC) des T501 befinden sich auf der Frontseite. Für die Kommunikation (siehe Kapitel 7 Konfiguration mit der PC-Software) über die Schnittstelle ist ein gekreuztes Ethernetkabel zu verwenden.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 6.1.2 Anschlussbild der Klemme A Speisung Binäreingänge N (-) : Neutral (GND) : positiver Pol B1 P (+) : Versorgungsspannung : negativer Pol B1 : Erde : positiver Pol B2 : negativer Pol B2 Sensoranschlüsse S1 / S2 Analogausgänge...
Seite 20
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Anschlussvorschlag Klemmenleiste für Sensoreingang 1 Klemmenleiste für Sensoreingang 2 Sensortypen Elektromagnetische 2-leiter Sensoren (DSE..., Green Line E...) oder 2 Draht – Sensoren (DSF..., NAMUR) oder Sensoren mit NPN- Ausgang (Open Collector) (DSF..., DSD...) Sensoren mit Verstärker und festem Triggerpegel bei 1,25/3,0 Volt (DC) (DSF..., DSD..., DSS..., DSL..., Greenline F..., D..., Y...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 6.1.3 Anschlussbild der Klemme B Open Collector-Ausgänge Oc1 / Oc2 Relaisausgänge R1-R4 Oc1+ : positiver Pol Open Collector 1 (Emitter) : Öffner Oc1- : negativer Pol Open Collector 1 (Kollektor) : Schliesser Oc2+ : positiver Pol Open Collector 2 (Emitter)
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7 Konfiguration mit der PC-Software 7.1 Software- Konzept Wenn das T501 konfiguriert oder die aktuellen Messdaten abgerufen werden sollen, muss dies über die Ethernetverbindung abgewickelt werden. Alle Einstellungen werden von einem Computer (PC) über ein gekreuztes Ethernetkabel (siehe Kapitel 10 Zubehör) in das T501 geschrieben.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.3 Konfigurationssoftware installieren Es gibt zwei Möglichkeiten, die Konfigurationssoftware zu installieren, da sie auf dem Tachometer und auf der Begleit-CD verfügbar ist. Hierbei ist folgendes zu beachten. Die Version der Konfigurationssoftware (3.110902) auf dem Gerät ist für JRE 1.5 oder 1.6. lauffähig, JRE 1.7 wird von dieser Version nicht unterstützt.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.4 Konfigurationssoftware 7.4.1 Konfigurationsbenutzer und Prozessbenutzer Wenn das Programm gestartet wurde, dann erscheint die Anmeldeoberfläche, auf der man sich auf drei verschiedenen Ebenen einloggen kann: Konfigurationsbenutzer, Prozessbenutzer und Gast. Als Gast hat man nur die Rechte um die aktuellen Messdaten einzusehen. Der Gast kann keine Einstellungen vornehmen.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.4.3 Hauptoberfläche und Systemlimiten Matrix Nachdem Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, erscheint die Hauptübersicht. Hier werden die verschiedenen Ein- und Ausgänge und die verschiedenen Statusse dargestellt. Auf der linken Seite sind die verschieden Eingänge für eine Systemlimite aufgelistet.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.5 Konfigurationsdatei… 7.5.1 … neu erstellen Wenn Sie eine neue Konfigurationsdatei erstellen wollen, gehen Sie zu <Datei>, <Neu>. Bestätigen Sie die Dialogbox mit OK, danach werden alle Parameterwerte zurückgesetzt. Achtung: Wenn Sie Ihre Parameterwerte nicht gespeichert haben, gehen die Daten verloren.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.5.4 … speichern Um die aktuellen Parameterwerte zu speichern, gehen Sie zu <Datei>, <Speichern unter …>. Wählen Sie in der Dialogbox den Pfad und Dateinamen für Ihre Konfigurationsdatei aus. Beachten Sie, dass die Datei die richtige Endung hat (z.B. *.T501).
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.6 Kommunikation zum Tachometer 7.6.1 Messdaten lesen Wenn sie die aktuellen Messwerte auslesen wollen, gehen Sie zu <Online>, <Start – Messdaten lesen>. So werden periodisch die Messwerte ausgelesen und auf der Hauptseite (Main) angezeigt. Wie schnell die Messwerte aktualisiert werden sollen, können Sie einstellen unter <Einstellungen>, <Aktualisierungsintervall>.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.6.3 Konfiguration auf den Tachometer schreiben Wenn Sie den Tachometer fertig konfiguriert haben, können Sie die Parameterwerte zum Tachometer senden. Gehen Sie dazu auf <Online>, <Parameter schreiben>. Die Parameterwerte werden jetzt zum Tachometer geschickt. Dieser Vorgang dauert ca. 10 Sekunden.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.7 Konfigurieren Die Werte der Werkseinstellungen sind nachfolgend fett hervorgehoben worden. 7.7.1 Drehzahlsensoren konfigurieren Für die Konfiguration der Drehzahlsensoren gehen Sie zu <Konfiguration>, <Sensor>. Wie der Sensor an den Klemmen anzuschliessen ist, entnehmen Sie dem Kapitel 6.1.2 Anschlussbild der Klemme A.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Triggerpegel Es stehen drei verschiedene Triggerpegel zur Verfügung: ein fixer Triggerpegel (fix 3V) für digitale Sensoren und zwei adaptive Triggerpegel (57 mV / 500 mV ) für analoge Sensoren. 7.7.2 Binäreingänge konfigurieren Für die Konfiguration der Binäreingänge, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Binäreingang>.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.7.3 Messintervall einstellen Für die Einstellung des Messintervalls, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Messintervall>. Dieses Zeitintervall bestimmt die Zeitdauer, in der die Drehzahlen, Parameter sowie Status neu berechnet und die Ausgänge neu geschaltet werden. Messintervall: 2ms / 5ms / 10ms / 20ms / 50ms / 100ms / 200ms / 500ms / 1s / 2s / 5s 7.7.4 Sensoralarm...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.7.5 Maschinenfaktor Um den Maschinenfaktor zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <System>. Der Maschinenfaktor legt das Verhältnis zwischen der gemessenen Sensorfrequenz und der dazugehörigen Maschinendrehzahl fest. Die genauen Formeln finden Sie in Kapitel 4.2 Maschinenfaktor. Der Maschinenfaktor kann auch über die Impulse pro Umdrehung eingestellt werden.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.7.7 Mathematische Berechnung Um den mathematischen Eingang zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Berechnung>. Der mathematische Eingang ist ein zusätzlicher Eingang für die Systemlimiten. Hier können verschiedene mathematische Operationen aus den Drehzahlwerten ausgeführt werden. S1 – S2 Subtraktion der Drehzahlwerte S2 –...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.7.8 Systemlimiten Um die Systemlimiten zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Systemlimiten>. Jede Systemlimite hat die gleichen fünf logischen Eingänge: Sensor 1, Sensor 2, Berechnung, Binäreingang 1 und Binäreingang 2. Bei den ersten drei Eingängen kann zusätzlich noch eine Hysterese eingestellt werden.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Logische Verknüpfung Wenn ein Eingang zur logischen Verknüpfung zugeschaltet werden soll, muss die Funktion aktiviert werden. Sensor Alarm Soll der Sensoralarm mit der ersten logischen Verknüpfung ODER verknüpft werden, muss die Funktion aktiviert werden. 7.7.9 Relaisausgänge Um die Relaisausgänge zu konfigurieren, gehen Sie zu...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Arbeits-/Ruhestrom- Funktion Ist das Relais im Normalbetrieb im angezogenen Zustand (Ruhestrom) oder im abgefallenen Zustand (Arbeitsstrom)? 7.7.10 Open Collector-Ausgänge Um die Open Collector-Ausgänge zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Relais / Open Collector>. Einer Open Collector-Konfiguration stehen drei Parameter zur Verfügung, die Auswahl der Open Collector-Zugehörigkeit, die Halte-...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.7.11 Analogausgang Um die Analogausgänge zu konfigurieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Analogausgänge>. Der Analogausgang-Konfiguration stehen vier Parameter zur Verfügung: Zugehörigkeit, Stromausgangsbereich, Start- und Endwerte des Stromausgangs und die Zeitkonstante Auswahlmöglichkeiten der Analogausgangszugehörigkeit Sensor 1 Analogausgang 1...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.7.12 Parametersatz kopieren Um einen kompletten Parametersatz zu kopieren, gehen Sie zu <Konfiguration>, <Parametersatz A kopieren>. Ein Parametersatz kann nur von Parametersatz A kopiert werden! Folgende Parameter werden kopiert: Maschinenfaktor 1 und 2 Differenz Die Auswahl der Berechnungs-Funktion...
1977 Achtung: Wenn das Passwort geändert worden ist, gibt es keine Möglichkeit, es auf die Werkseinstellung zurückzusetzen. Wenn das Passwort vergessen wird, müssen Sie das Gerät an die Firma JAQUET AG zurücksenden, welche das Passwort zurücksetzen wird. Revision: 003 40/62...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 7.9 Info Um Informationen über den Tachometer zu erhalten oder den Prozessnamen einzugeben, gehen Sie zu <Info>, <Info über>. Beim Textfeld rechts von <Prozess ID> kann für jeden Tachometer ein eigener Prozessname definiert werden. Es dürfen aber nicht mehr als 16 Zeichen eingegeben werden.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 8 Betriebsverhalten 8.1 Einschalten Der gegebenenfalls durch den Binäreingang gewählte Parametersatz ist von Anfang an gültig. 8.1.1 Analoger Ausgang Nach dem Einschalten entspricht der Ausgang dem unteren Wert des festgelegten Ausgangsbereichs. Nach Abschluss des ersten Messintervalls übernimmt der Ausgang den entsprechenden Wert.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 8.2 Frequenzmessung Jede Messung der Frequenz beginnt mit der negativen Flanke des Eingangssignals. Wenn die Eingangsfrequenz ermittelt wird, wird die letzte gemessene negative Flanke gemessen und beendet die aktuelle Messung. Gleichzeitig beginnt die nächste Messung und die aktuelle Eingangsfrequenz wird ermittelt.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 8.2.2 Signalausfall Von einem Signalausfall spricht man, wenn ein korrektes Signal anliegt, und nach einem abrupten Übergang kein Impuls mehr erkennbar ist. Die Frequenz wird dann wie folgt berechnet: n: Anzahl Messintervalle ohne Eingangssignal × Messinterv Somit nähert sich die Drehzahl 0Hz ähnlich einer e-Funktion bis zur minimalen Messfrequenz (0.025Hz) und...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 8.3.4 Fenster-Funktion Die Fenster-Funktion, wie sie bei früheren Tachometermodellen der Firma JAQUET AG üblich waren, wird beim T501 mit Hilfe einer Berechnungsfunktion realisiert. Möchte man die Fenster-Funktion für einen Drehzahleingang einstellen, muss man folgende Schritte durchgehen (Beispiel für Sensor 1): 1.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 8.3.5 Frequenz x2 und x4 Voraussetzung für die Funktionen ’x2’ und ’x4’ ist, dass die beiden Eingangsfrequenzen synchron sind, eine Phasenverschiebung von ca. 90° haben (Minimum 10°) und ein Tastverhältnis von ca. 50%. Die Funktion x2 ist eine XOR- Verknüpfung der beiden Eingangsfrequenzen S1 und S2. Das Ausgangssignal x2 wird eine maximale Ausgangsfrequenz von 35kHz.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 8.3.8 Berechnung der Eingänge für die Systemlimiten Bei den drei Eingängen für die Systemlimiten kann man einen Oberen, bzw. einen Unteren Grenzwert eingeben. Diese zwei Grenzwerte bilden zusammen eine Hysterese. Wird der Obere Grenzwert bei überdrehzahl überschritten ändert der Status dieses Eingangs auf 1. Wird der Untere Grenzwert unterschritten, so ändert sich der Status wieder auf 0.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 10 Zubehör 10.1.1 Schnittstellenkabel Kabel für die Kommunikation zwischen Computer und Tachometer (nicht im Lieferumfang inbegriffen): • Schnittstellenkabel PC-T501, gekreuzt, 2m: Artikel Nr. 830A-37649 • Schnittstellenkabel PC-T501, gekreuzt, 5m: Artikel Nr. 830A-37650 11 Instandhaltung / Reparatur Die Tachometer der T501 Serie benötigen keine Wartung, da sie einen sehr geringen Drift aufweisen und...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG 13 Garantie Die Standardgarantie beinhaltet das Ersetzen oder die Reparatur von Teilen, die einen von JAQUET bestätigten Herstellungsdefekt aufweisen, und zwar innerhalb eines Zeitraumes von zwölf Monaten ab Lieferdatum. Anreise- und Arbeitskosten sind von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantie beinhaltet keine durch unsachgemässe Nutzung oder durch falsche Benutzung verursachte Schäden.
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG B: Mögliche Probleme Weder grüne noch gelbe LED am LAN-Stecker leuchtet Ursache: Physikalisch (elektrisch) keine Verbindung vorhanden. Lösung: Sicherstellen, dass ein gekreuztes LAN-Kabel verwendet wird. Ursache: Das Tachometer ist nicht gespeist. Lösung: Überprüfen Sie die Speisung des Tachometers.
Seite 54
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Gelbe LED am LAN-Stecker leuchtet, aber keine Verbindung mit dem Browser möglich Ursache: Mehrere Geräte sind auf der gleichen LAN-Leitung wie das Tachometer angeschlossen. Lösung: Das Tachometer funktioniert nur mit einer <Punkt zu Punkt> Verbindung. Entfernen Sie alle anderen Geräte und stellen Sie sicher, dass kein Hub, Switch oder Router dazwischen...
Seite 55
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Stellen Sie sicher, dass: ausser dem gezeigten Eintrag keine weiteren Einträge vorhanden sind. Wählen Sie die Lasche <DNS> und stellen Sie sicher, dass: keine Einträge vorhanden sind. Wählen Sie die Lasche <WINS> und stellen Sie sicher, dass: keine Einträge vorhanden sind.
Seite 56
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Wechseln Sie zur Lasche <Alternative Konfiguration>. Stellen Sie sicher dass: <Automatisch zugewiesene, private IP- Adresse> gewählt ist. Bestätigen Sie die Einstellungen durch <OK> Bestätigen Sie die Einstellungen durch <OK> Falls Sie Änderungen vornehmen mussten, müssen Sie jetzt noch die LAN-Karte zurücksetzen:...
Seite 57
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Geben Sie in diesem Fenster folgende Befehle ein: ipconfig /flushdns ipconfig /release ipconfig /renew Revision: 003 57/62...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Die Antwort des Tachometers besteht aus unverständlichen Hieroglyphen Ursache: Der verwendete Browser in Wechselwirkung mit ihrem Computer interpretiert die Adresse falsch. Lösung: Ergänzen Sie die Adresse mit einem Schrägstrich zu: http://192.168.1.127/software/ Revision: 003 58/62...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Probleme beim Verwenden von Internet Explorer von Microsoft Ursache: Der verwendete Browser in Wechselwirkung mit ihrem Computer interpretiert die Adresse falsch. • Lösung: Schliessen Sie den Internetexplorer • Starten Sie den Internet Explorer erneut • Warten Sie bis der Internet Explorer vollständig geladen ist und der Rechner keine weiteren Aktivitäten zeigt.
Seite 60
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Die erste Seite wird korrekt dargestellt, nach dem Anwählen des Download- Links geschieht aber nichts Ursache: Die Sicherheitseinstellungen des Internet Explorer sind zu restriktiv. Lösung: Setzen Sie die Sicherheitsstufe auf „Mittel“. Im Menu <Extras> wählen Sie <Internetoptionen>...
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Probleme beim Verwenden von Internet Browser Mozilla Ursache: Der „Ping“ funktioniert, aber eine Fehlermeldung erscheint, dass der Proxy Server nicht gefunden wurde. Es ist ein Proxy-Server definiert. Lösung: Umgehen Sie den Proxy- Server. Im Menu <Extras> wählen Sie <Einstellungen>...
Seite 62
Betriebsanweisung T501 JAQUET AG Wie erkenne ich die aktuell auf dem PC installierte Java Version? Lösung: Gehen Sie zu (Win XP) <Systemsteuerung> Und wählen Sie <Java> (die Kaffeetasse) Wählen Sie <Anwendungsinfo…> Weitere Informationen über die Java-Technologie und hervorragende Java-Anwendungen erhalten Sie unter http://www.java.com...