Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierbare Optionen - Interlogix DDI602 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Die Vorhänge werden am Schwenk- und Neigemodul
angebracht (siehe Abbildung 6). Jeder Abschnitt der
Melderlinse hat ein Abdeckungsbereich von ca. 10 Grad.
Im Lieferumfang sind noch zwei weitere Vorhangabdeckungen
enthalten, falls Sie den Erfassungsbereich noch weiter
reduzieren müssen (z. B. wenn der kleinstmögliche
Detektionswinkel von 10 Grad erforderlich ist).
Wenn der Erfassungsbereich über den gewünschten
Detektionsbereich hinausreicht, stellen Sie den Melder wie
erforderlich ein und maskieren bestimmte Strahlen vertikal
oder horizontal, um eine unerwünschte Detektion zu
verhindern.
Bringen Sie Teile der selbstklebenden silbernen Maske auf der
glatten Rückseite der Linse an (siehe Abbildungen 9 bis 12).
Heben Sie die Ober- und Unterkanten des Schwenk- und
Neigemoduls vorsichtig an, um die Linse zu lösen. Um das
Modul wieder anzubringen, schieben Sie zuerst eine Seite der
Linse in die Klammern am Schwenk- und Neigemodul.
Wiederholen Sie diesen Vorgang dann für die
gegenüberliegende Seite. Wenn beide Seiten sicher fixiert
sind, heben Sie die Ober- und Unterkanten des Schwenk- und
Neigemoduls vorsichtig an und drücken auf die Linse, damit es
einrastet.
Achten Sie darauf, die Linse richtig herum einzusetzen, um
einen exakten Erfassungsbereich zu gewährleisten. Die
Oberseite der Linse ist mit der Aufschrift „TOP"
gekennzeichnet (siehe Abbildung 7).
Tabelle 2 unten fasst die typischen Maskierungs-
Konfigurationen zusammen, die verwendet werden, wenn die
Reichweitenoption auf 30 Meter eingestellt ist.
Tabelle 2: Maskierung-Konfigurationen für die maximale
Reichweite
Höhe
Konfiguration
Neigung
(°)
(m)
Multistrahl,
3
0
Optimum
Multistrahl
6
9
−2
Haustiererkennung
1,5
[1]
Vorhangartige
6
45
Abdeckung [2]
[1]
Der schwarze Bereich sollte bei Haustieranwendungen bis zu
30 Metern maskiert werden.
[2]
Der schwarze Bereich sollte bei Anwendungen mit
Vorhangabdeckung maskiert werden.
Abbildung 13 zeigt das Muster für die maximale Reichweite in
optimaler Position (siehe Abbildung 9). Beim Maskieren des
oberen Linsenbereichs verringert sich die Reichweite auf 20 m.
Bereich 1 zeigt die Mikrowellenabdeckung, Bereich 2 das PIR-
Muster.
Abbildung 14 zeigt das Muster für die minimale Reichweite
(10 m). In diesem Fall verringert sich die Reichweite durch
Maskieren des oberen Linsenbereichs auf 6 Meter.
Abbildung 15 zeigt mögliche Ausrichtungen, wenn sich der
Melder nahe an einer Wand befindet.
Abbildung 15
(1) Montage im 90°-Winkel, nicht empfohlen
(2) Montage im 55°-Winkel, empfohlen
(3) Meldergehäuse
(4) Richtung des Strahls bei hoher Reichweite
10 / 42
Max.
Referenz
Reichweite (m)
30
Abbildung 9
25
Abbildung 10
30
Abbildung 11
5
Abbildung 12
(5) Wand
Die als Punkt 1 in Abbildung 15 gezeigte Ausrichtung wird
nicht empfohlen. Wird der Melderkopf in einem Winkel von 90°
zum Überwachungsbereich ausgerichtet, werden Strahlen
geringer und mittlerer Reichweite eventuell abgeschnitten.
Strahlen hoher Reichweite detektieren Eindringlinge weiterhin,
es kann jedoch zu Falschalarmen kommen, wenn sich die
Wand durch Sonneneinstrahlung aufheizt.
Punkt 2 in Abbildung 15 zeigt die empfohlene Ausrichtung. Der
Melderkopf wird in einem Winkel von 55° zum Überwachungs-
bereich angebracht. Dadurch verlaufen Strahlen geringer und
mittlerer Reichweite parallel zum Außenring, die Detektions-
reichweite entlang des Überwachungsbereichs verkürzt sich
jedoch auf 25 m.
LEDs
Abbildung 18 zeigt die LEDs.
Abbildung 18
Punkt
Farbe
Beschreibung
(1)
Rot
PIR aktiv
Grün
(2)
Mikrowelle aktiv
(3)
Blau
Melderalarm
Gehtestkommunikation für DI601-WT
(4)
Infrarot

Programmierbare Optionen

Pulszähler
Der Pulszähler gibt an, wie oft der Melder eine Präsenz
detektieren muss, bevor ein Alarm signalisiert wird.
DDI602 enthält magnetisch immune, potentialfreie
Relaiskontakte, die zum Auslösen von Alarmeingängen an
angeschlossenen Geräten verwendet werden können.
Die zulässige Kontaktbelastung beträgt maximal 24 VAC/DC
bei 50 mA.
Bei einem Pulszähler von 1 ist die Melderempfindlichkeit am
höchsten.
Detektions-LED aktiviert
Aus: Detektions-LED ist deaktiviert
Ein: Detektions-LED signalisiert eine
Bewegungserfassung
Programmierung
Abbildung 16
(1) Programmier-LED (rot)
(2) Programmiertaste
In Tabelle 3 unten werden die verfügbaren Einstellungen
aufgeführt.
Tabelle 3: Programmiereinstellungen
Option
1.
Reichweite (m)
Pulszähler
2.
3.
Detektions-LED
P/N 1069154 (ML) • REV F • ISS 01MAR19
Wert
1
2
3
10
20
30*
1*
2
AUS*
EIN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Di601

Inhaltsverzeichnis