Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Raumtemperaturfühler; Externer Wärmemengenzähler - Nibe S1155 Installateurhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Raumtemperaturfühler
S1155 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert,
durch den es möglich ist, die Raumtemperatur im Dis-
play von S1155 abzulesen und zu steuern.
Montieren Sie den Raumfühler an einem neutralen Ort,
an dem die eingestellte Temperatur gewünscht wird.
Ein geeigneter Ort ist zum Beispiel eine freie Innenwand
im Flur ca. 1,5 m über dem Boden. Der Raumfühler darf
nicht an der Messung einer korrekten Raumtemperatur
gehindert werden, zum Beispiel durch die Anbringung
in einer Nische, zwischen Regalen, hinter einer Gardine,
über bzw. in der Nähe eines Wärmeerzeugers, in einem
Luftzugbereich von der Außentür oder in direkter Son-
neneinstrahlung. Auch geschlossene Heizkörperthermo-
state können Probleme verursachen.
S1155 funktioniert auch ohne Raumfühler. Damit man
jedoch auf dem Display von S1155 die Innenraumtem-
peratur ablesen kann, muss ein Raumfühler montiert
werden. Der Raumfühler wird an Anschlussklemme
X28:13 und an einem beliebigen Eingang an Anschluss-
klemme AA2-X29 angeschlossen.
Wenn ein Raumfühler zur Änderung der Raumtempera-
tur in °C und/oder zur Feineinstellung der Raumtempe-
ratur genutzt werden soll, muss der Fühler in Menü 1.3
„Raumfühlereinstellungen" aktiviert werden.
Wenn der Raumfühler in einem Raum mit Fußbodenhei-
zung platziert ist, sollte er lediglich eine Anzeigefunktion
besitzen, jedoch keine Regelungsfunktion für die
Raumtemperatur.
AA2-X28
BT1
14
BT50
13
BT25
12
AUX9
11
AUX8
10
AA2-X29
ACHTUNG!
Temperaturänderungen in der Wohnung wer-
den erst nach längerer Zeit umgesetzt. So
führen etwa kurze Zeitperioden bei Fußboden-
heizungen nicht zu einer spürbaren Änderung
der Raumtemperatur.
Externer Wärmemengenzähler
Ein oder zwei Wärmemengenzähler (BE6, BE7) werden
an AA2-X28:1-2 oder AA2-X30:7-8 angeschlossen.
24
Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse
BT50
S1155
Extern
GND
9
+5V
8
0-5V
7
OT+
6
AA2-X30
4
AUX 2
AUX 1
3
+5V
2
0-5V
1
AA2-X28
Aktivieren Sie den bzw. die Wärmemengenzähler in
Menü 7.2 und legen Sie anschließend den gewünschten
Wert (Energie pro Impuls) in Menü 7.2.19 fest.
Leistungswächter
Eingebauter Leistungswächter
S1155 ist mit einem eingebauten Leistungswächter
einfacher Form ausgestattet, der die Leistungsstufen
für die elektrische Zusatzheizung begrenzt, indem er
berechnet, ob die nächste Leistungsstufe für die aktuelle
Phase eingeschaltet werden kann, ohne dass die ange-
gebene Hauptsicherung überschritten wird. Wenn der
Strom die angegebene Hauptsicherung überschreiten
würde, ist das Einschalten der Leistungsstufe nicht zu-
lässig. Die Größe der Gebäudehauptsicherung wird in
Menü 7.1.9 eingegeben.
Leistungswächter mit Stromwandler
Wenn im Gebäude viele Stromverbraucher angeschlos-
sen sind und gleichzeitig die elektrische Zusatzheizung
in Betrieb ist, können unter Umständen Gebäudehaupt-
sicherungen auslösen. S1155 ist mit einem Leistungs-
wächter ausgerüstet, der mithilfe eines Stromwandlers
die Leistungsstufen der elektrischen Zusatzheizung re-
gelt, indem der Strom zwischen den Phasen verteilt
bzw. bei einer Überlastung Phasen abgeschaltet werden.
Liegt trotz einer Abschaltung der elektrischen Zusatzhei-
zung weiterhin eine Überlastung vor, wird die Verdich-
terdrehzahl gesenkt. Eine Wiedereinschaltung erfolgt,
wenn sich der sonstige Stromverbrauch verringert.
ACHTUNG!
Um sämtliche Funktionen nutzen zu können,
aktivieren Sie die Phasenerkennung in Menü
7.1.9.
Stromwandler anschließen
Zur Strommessung ist ein Stromwandler an jeder Phase
der Gebäudehauptversorgungsleitung montiert. Diese
Arbeit wird vorzugsweise direkt am Schaltkasten ausge-
führt.
Verbinden Sie die Stromwandler mit einem gekapselten
Mehrfachleiter in direkter Nähe des Schaltkastens. Der
Mehrfachleiter zwischen Gehäuse und S1155 muss
einen Mindestkabelquerschnitt von 0,5 mm² aufweisen.
+5V
BE6
+5V
BE7
NIBE S1155

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis