Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe S1255 Installateurhandbuch

Nibe S1255 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1255:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installateurhandbuch
Erdwärmepumpe
NIBE S1255
IHB DE 2150-1
631721

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe S1255

  • Seite 1 Installateurhandbuch Erdwärmepumpe NIBE S1255 IHB DE 2150-1 631721...
  • Seite 2 Hier können Sie die kurzzeitige Erhöhung der Brauchwassertem- Hier finden Sie Angaben wie die Produktbezeichnung, die Serien- peratur auslösen oder anhalten. nummer des Produkts, die Version der Software und den Service. Eventuelle Software kann hier heruntergeladen werden (sofern S1255 mit myUplink verbunden ist).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installationsvarianten Maße und Abstandskoordinaten Elektrische Daten 5 Elektrische Anschlüsse Technische Daten Allgemeines Energieverbrauchskennzeichnung Anschlüsse Einstellungen Sachregister 6 Inbetriebnahme und Einstellung Kontaktinformationen Vorbereitungen Befüllung und Entlüftung Inbetriebnahme und Kontrolle Kühl-/Heizkurveneinstellung Heizkurveneinstel- lung 7 myUplink Spezifikation Anschluss Verfügbare Dienste NIBE S1255 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    Wichtige Informationen Sicherheitsinformationen Seriennummer Die Seriennummer ist auf S1255 rechts unten, im Display In diesem Handbuch werden Installations- und Servicevor- auf der Startseite „Produktübersicht“ und auf dem Typen- gänge beschrieben, die von Fachpersonal auszuführen sind. schild (PZ1) angegeben. Dieses Handbuch verbleibt beim Kunden.
  • Seite 5: Installationskontrolle

    Umwälzpumpe eingestellt Klimatisierungssystem System gespült System entlüftet Ausdehnungsgefäß Filterkugelventil (Schmutzfilter) Sicherheitsventil Absperrventile Umwälzpumpe eingestellt Strom Anschlüsse Netzspannung Phasenspannung Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter Einst. des Reservebetriebs im Menü 7.1.8.2 NIBE S1255 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6: Lieferung Und Transport

    Die Rohrleitungen dürfen nicht an Innenwänden befestigt und gelagert werden. Beim Hereintragen in ein Gebäude werden, die an Schlaf- oder Wohnzimmer angrenzen. kann jedoch S1255 vorsichtig um 45 ° nach hinten geneigt werden. INSTALLATIONSFLÄCHE Stellen Sie sicher, dass S1255 beim Transport nicht beschä- Halten Sie vor dem Produkt einen Freiraum von 800 mm digt wurde.
  • Seite 7: Beiliegende Komponenten

    Wärmepumpe. Handhabung der Bleche FRONT MONTIEREN Hängen Sie eine (untere Ecke) der Frontabdeckung in FRONTABDECKUNG ÖFFNEN den Rahmen. Zum Öffnen der Frontabdeckung drücken Sie auf deren obere linke Ecke. NIBE S1255 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 8: Seitenverkleidung Demontieren

    4. Drücken Sie den oberen Teil der Frontabdeckung gegen den Rahmen und schrauben Sie sie fest. 3. Bewegen Sie das Blech nach außen und nach hinten. 4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE S1255...
  • Seite 9: Demontage Der Isolierung

    Demontage der Isolierung Die Isolierung kann für eine einfache Installation abgenom- men werden. NIBE S1255 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 10: Aufbau Der Wärmepumpe

    EP14 Heizpatrone Sicherungsautomat Fremdstromanode Drossel Aus-ein-Schalter USB-Anschluss Netzwerkanschluss für myUplink 1 S1255-6 3x400 V hat keinen Sicherungsautomaten (FC1). 2 Nur Wärmepumpe mit Emaillegefäß. 3 Nur für S1255-12 3x400 V. SONSTIGES Datenschild Typenschild Kältemodul Kabeldurchführung Kabeldurchführung Bezeichnungen gemäß Standard EN 81346-2.
  • Seite 11: Schaltschränke

    Grundkarte BT12 Fremdstromanodenplatine FQ10 Temperaturbegrenzer FQ10-S2 Resettaste des Sicherheitstemperaturbegren- BT10 zers Drossel Drossel 1 Nur Wärmepumpe mit Emaillegefäß. 2 Nur für 12 kW / 3x400 V BT11 16 kW BT12 BT10 BT11 NIBE S1255 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 12 KÜHLKOMPONENTEN 3 x 400 V / 12 kW Verdampfer Kondensator GQ10 Verdichter Trockenfilter BT14 GQ10 Expansionsventil QA40 BT17 XL21 XL20 BT15 EB10 16 kW BT14 GQ10 QA40 BT17 BT15 XL20 EB10 XL21 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE S1255...
  • Seite 13: Rohranschlüsse

    SYMBOLSCHLÜSSEL Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestimmun- Symbol Bedeutung gen ausgeführt werden. S1255 kann mit einer Rücklauftem- Gerätegehäuse peratur bis ca. 58 °C und einer Austrittstemperatur von der Absperrventil Wärmepumpe von ca. 70 °C arbeiten (65 °C nur mit Verdich- Rückschlagventil...
  • Seite 14: Systemprinzip

    Maße und Rohranschlüsse SYSTEMPRINZIP S1255 besteht aus Wärmepumpe, Brauchwasserspeicher, Elektroheizpatrone, Umwälzpumpe und Regelgerät. S1255 wird mit einem Wärmequellen- bzw. Heizkreis verbunden. Im Verdampfer der Wärmepumpe gibt das Wärmequellenme- dium (Frostschutzflüssigkeit, z.B. Ethanol oder Glykol ge- mischt mit Wasser) seine Energie an das Kältemittel ab.
  • Seite 15: Wärmequellenseite

    Seite zu ermöglichen. So winkeln Sie einen Anschluss an: Lösen Sie das Rohr am oberen Anschluss. Winkeln Sie das Rohr in die gewünschte Richtung an. 3. Kürzen Sie das Rohr bei Bedarf auf die gewünschte Länge. NIBE S1255 Kapitel 4 | Rohranschlüsse...
  • Seite 16: Anschluss Der Wärmequellenseite

    Punkt platziert werden kann, Klimatisierungssystem muss ein Ausdehnungsgefäß verwendet werden (bezie- hungsweise 2). Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe des Regelgeräts in S1255 und z. B. Heizkörpern, Fußboden- HINWEIS! heizung, Fußbodenkühlung, Gebläsekonvektoren usw. ANSCHLUSS DES KLIMATISIERUNGSSYSTEMS Am Niveaugefäß können sich Kondenswasser- tropfen bilden.
  • Seite 17: Installationsvarianten

    WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS nibe.de sowie in der entsprechenden Montageanleitung für LÜFTUNGSANLAGEN das verwendete Zubehör. Eine Liste mit dem für S1255 nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite Die Anlage kann um ein Abluftmodul NIBE FLM S45 ergänzt werden, damit die Wärmerückgewinnung aus einer Lüftungs- ZUSÄTZLICHER BRAUCHWASSERSPEICHER...
  • Seite 18: Zusätzlicher Heiz- Und Kühlkreis

    BRAUCHWASSERZIRKULATION -EP25-BT65 -EP25-RM1 Eine Umwälzpumpe zur Zirkulation des Brauchwassers kann von S1255 gesteuert werden. Das zirkulierende Wasser muss eine Temperatur haben, die sowohl eine Bakterienansiedlung als auch ein Verbrühen verhindert; nationale Normen sind zu beachten. Der BWZ-Rücklauf kann mit Anschluss XL5 bzw. mit einem ZUSÄTZLICHER HEIZ- UND KÜHLKREIS...
  • Seite 19: Elektrische Anschlüsse

    Sicherungsabmessung siehe „Technische Daten“. SICHERUNGSAUTOMAT • Um Störungen zu vermeiden, dürfen Fühlerkabel für exter- Der Steuerkreis in S1255 und Teile der internen Komponen- ne Schaltkontakte nicht in der Nähe von Starkstromleitun- ten sind intern mit einem Sicherungsautomaten (FC1) abge- gen verlegt werden.
  • Seite 20: Erreichbarkeit,Elektrischeranschluss

    Stromzufuhr für die elektrische Zusatzheizung, wenn die Temperatur 89 °C überschreitet. Der Sicherheitstemperatur- begrenzer wird manuell zurückgesetzt. Reset Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (FQ10) befindet sich hinter der Frontabdeckung. Zum Zurücksetzen des Sicher- heitstemperaturbegrenzers drücken Sie auf diesem die Taste (FQ10-S2). Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE S1255...
  • Seite 21: Anschlüsse

    Funktionsblockierung“. Tarifsteuerung Wenn an Elektroheizpatrone und/oder Verdichter für eine gewisse Zeit keine Spannung anliegt, muss diese(r) gleich- zeitig über die verfügbaren Eingänge blockiert werden, siehe Abschnitt „Verfügbare Ein-/Ausgänge – Mögliche Optionen für AUX-Eingänge“. NIBE S1255 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 22: Externe Anschlüsse

    Die Verbindung externer Anschlüsse erfolgt über die An- S1255 wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert, durch schlussklemmen X28, X29 und X30 auf der Basisplatine den es möglich ist, die Raumtemperatur im Display von S1255 (AA2). abzulesen und zu steuern. Montieren Sie den Raumfühler an einem neutralen Ort, an dem die eingestellte Temperatur gewünscht wird.
  • Seite 23: Leistungswächter Mit Stromwandler

    Umständen Gebäudehauptsicherungen Erdwärmepumpenmodelle mit der Funktionalität für Anlagen auslösen. S1255 ist mit einem Leistungswächter ausgerüstet, mit mehreren Wärmepumpen von NIBE können an S1255 der mithilfe eines Stromwandlers die Leistungsstufen der angeschlossen werden. elektrischen Zusatzheizung regelt, indem der Strom zwi- schen den Phasen verteilt bzw.
  • Seite 24 Zubehör anschließen Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der beilie- genden Zubehöranleitung enthalten. Die Liste mit Zubehör, die für S1255 verwendet werden kann, ist in Abschnitt „Zu- behör“ zu finden. Hier wird der Anschluss der Kommunikation für das üblichste Zubehör gezeigt.
  • Seite 25: Verfügbare Ausgänge

    Verfügbarer Ausgang: AA2-X27. Fühler Der Ausgang ist ein potenzialfrei wechselndes Relais. Verfügbare Optionen: Ist S1255 abgeschaltet oder im Reservebetrieb, befindet • Heizkessel (BT52) (erscheint nur, wenn in Menü 7.1.5 – sich das Relais im Modus C-NC. „Zusatzheizung“ eine mischventilgesteuerte Zusatzhei- zung ausgewählt wurde)
  • Seite 26: Einstellungen

    Grundwasserpumpe des: • Externes Umschaltventil für Brauchwasser – Blockierung (A: Geschlossen, B: Geöffnet) „SG Ready“ ist aktiv. Der Verdichter in S1255 und die HINWEIS! Zusatzheizung werden blockiert. Der jeweilige Schaltschrank muss mit einer War- – Normalbetrieb (A: Geöffnet, B: Geöffnet) nung für externe Spannung versehen werden.
  • Seite 27: Leistungsstufen Der Elektroheizpatrone

    1 Werkseitige Voreinstellung 15,6 Wenn die Stromwandler angeschlossen sind, überwacht – 11,5 15,6 S1255 die Phasenströme und verteilt automatisch die Leis- 11,5 15,6 tungsstufen an die Phase mit der niedrigsten Belastung. 1 Werkseitige Voreinstellung NIBE S1255 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 28 HINWEIS! Falls keine Stromwandler angeschlossen sind, be- rechnet S1255, wie hoch die Ströme werden, wenn die jeweilige Leistungsstufe zugeschaltet wird. Wenn die Ströme höher werden als die eingestellte Sicherungsgröße, wird ein Zuschalten der Leis- tungsstufe nicht zugelassen. NOTBETRIEB Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Servicearbei- ten genutzt.
  • Seite 29: Vorbereitungen

    BRAUCHWASSERSPEICHER BEFÜLLEN Öffnen Sie einen Brauchwasserhahn im Haus. HINWEIS! Befüllen Sie den Brauchwasserspeicher über den Kalt- Starten Sie S1255 nicht, wenn die Gefahr besteht, wasseranschluss (XL3). dass das Wasser im System gefroren ist. 3. Wenn das aus dem Brauchwasserhahn austretende Wasser keine Lufteinschlüsse mehr aufweist, ist der...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Und Kontrolle

    Starten Sie S1255, indem Sie den Aus/Ein-Schalter (SF1) betätigen. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten auf dem Display. Wenn der Startassistent beim Starten von S1255 nicht aktiviert wird, können Sie ihn im Menü 7.7. manuell aufrufen. TIPP! Eine ausführlichere Einführung in das Regelgerät der Anlage (Steuerung, Menüs usw.) finden Sie im...
  • Seite 31: Nachjustierung Und Entlüftung

    (BT10) des Wärmequellenmediums zwischen 2 und 5 °C liegt. muss die Wärmequellenpumpe mit der richtigen Drehzahl Kontrollieren Sie diese Temperaturen in Menü 3.1 „Betriebs- arbeiten. S1255 verfügt über eine Wärmequellenpumpe, die daten“, und justieren Sie die Drehzahl der Wärmequellenpum- im Standardmodus automatisch geregelt wird. Bestimmte pe (GP2), bis die Temperaturdifferenz erreicht wird.
  • Seite 32 P80% Fluss Flöde (l/s) P60% P40% Klimatisierungssystem S1255 hat eine automatisch regelbare Heizungsumwälzpum- Fluss pe. Deaktivieren Sie für einen manuellen Betrieb „Auto“ in Flöde (l/s) Menü 7.1.2.2 und stellen Sie danach die Drehzahl gemäß dem Diagramm unten ein. Der Volumenstrom muss eine für die Betriebsstufe geeignete Temperaturdifferenz (Heizbetrieb: 5–10 °C, Brauchwasser-...
  • Seite 33: Kühl-/Heizkurveneinstellung Heizkurveneinstellung

    NIEDRIGSTER WERT energieeffizienter Betrieb gewährleistet. Anhand dieser Da die Vorlauftemperatur den eingestellten Maximalwert Kurven steuert S1255 die Wassertemperatur des Klimatisie- nicht überschreiten und den eingestellten Minimalwert nicht rungssystems (Vorlauftemperatur) und somit die Innentem- unterschreiten kann, flachen die Kurven bei diesen Tempe- peratur.
  • Seite 34: Ablesen Der Heizkurve

    Wählen Sie Kurvenverlauf und Kurvenverschiebung aus. 3. Wählen Sie die maximale und die minimale Vorlauftem- peratur. ACHTUNG! Kurve 0 bedeutet, dass „Eigene Kurve“ verwendet wird. Die Einstellungen für „Eigene Kurve“ werden in Menü 1.30.7 vorgenommen. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE S1255...
  • Seite 35: Myuplink

    Sie wollen. Im Falle einer Betriebsstörung meldet sich der Alarm direkt per Mail oder mit einer Push-Nachricht an die myUplink-App, was kurzfristige Maßnahmen ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier: myuplink.com. Spezifikation Sie benötigen Folgendes, damit myUplink mit S1255 kommu- nizieren kann: • ein WLAN oder ein Netzwerkkabel •...
  • Seite 36: Steuerung - Einführung

    Daraufhin wird ein Menü mit verschiedenen Auswahlmög- lichkeiten angezeigt. Für ein „hartes Abschalten“ halten Sie den Aus-ein-Schalter 5 s lang gedrückt. Zum Aktivieren des Reservebetriebs, wenn S1255 abgeschal- STATUSLAMPE tet ist: Ein/Aus-Schalter (SF1) 5 s lang gedrückt halten. (Der Die Statuslampe zeigt den derzeitigen Betriebsstatus an.
  • Seite 37: Navigation

    Navigation WERKSEITIGE VOREINSTELLUNG Die Werte nach Werkseinstellung sind mit * markiert. S1255 hat einen Touchscreen, über den sich die gesamte Navigation durch Berühren und Wischen mit dem Finger er- ledigen lässt. AUSWÄHLEN Die meisten Auswahlmöglichkeiten aktiveren Sie durch leichte Berührung des Displays.
  • Seite 38: Produktübersicht

    Eingestellte Temperatur Das Drop-down-Menü zeigt den aktuellen Status von S1255, Arbeitet auf die eingestellte Temperatur hin welche Teile in Betrieb sind und was S1255 derzeit ausführt. Die derzeit in Betrieb befindlichen Funktionen werden mittels eines Rahmens markiert Zum Einstellen des gewünschten Werts drücken Sie auf die Platine.
  • Seite 39: Menüstruktur

    Dieses Beispiel zeigt ein Gebäude mit zwei Klimatisierungs- systemen (A und B), die in vier Zonen (1-4) unterteilt sind. Meine Anlage Temperatur und bedarfsgesteuerte Ventilation können für Verbindung jede Zone individuell geregelt werden (Zubehör erforderlich). NIBE S1255 Kapitel 8 | Steuerung – Einführung...
  • Seite 40: Steuerung - Menüs

    Stellen Sie den gewünschten Wert ein. Der neue Wert er- Ein träges Heizsystem, wie z.B. eine Fußbodenhei- scheint rechts neben dem Symbol auf dem Startbild „Hei- zung, kann für eine Steuerung per Raumfühler zung“. ungeeignet sein. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255...
  • Seite 41: Menü 1.3-Raumfühlereinstellungen

    Die Regelung von Heizung und Kühlung wird aktiviert, indem temperatur gewährleistet. Anhand dieser Heizkurve steuert die jeweilige Alternative markiert wird. Die angezeigten Al- S1255 die Wassertemperatur des Klimatisierungssystems, ternativen hängen von der Art des installierten Fühlers ab. die Vorlauftemperatur und somit die Innenraumtemperatur.
  • Seite 42 Achten Sie darauf, dass die richtige Heizkurve gewählt ist, Hier stellen Sie die minimale Vorlauftemperatur des Klimati- damit eine als gleichmäßig empfundene Raumtemperatur sierungssystem ein. Dementsprechend berechnet das S1255 sichergestellt werden kann. niemals eine Temperatur, die unter dem eingestellten Wert liegt.
  • Seite 43: Menü 2-Brauchwasser

    Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte verhindert wird, können Wärmepumpe und Elektroheizpatro- Einstellung. ne gemeinsam in regelmäßigen Zeitabständen die Brauch- Nach Ablauf der Zeit kehrt S1255 in den eingestellten Be- wassertemperatur kurzzeitig erhöhen. darfsmodus zurück. Sie können einstellen, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Wählen Sie „Aus“, wenn Sie „Mehr Brauchwasser“...
  • Seite 44 „Periode“ Hier stellen Sie ein, in welchem Zeitraum die Brauchwasserumwälzpumpe aktiv sein soll. Wählen Sie hierzu Aktive Tage, Startzeit und Stoppzeit. HINWEIS! Die Brauchwasserzirkulation wird in Menü 7.4 „Verfügbare Ein-/Ausgänge“ oder über das Zube- hör aktiviert. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255...
  • Seite 45: Menü 3-Info

    Einstellbereich: 1 – 24 Monate Anzahl Jahre Einstellbereich: 1 – 5 Jahre Hier wird in einem Diagramm gezeigt, wie viel Energie S1255 hinzuführt und verbraucht. Es lässt sich einstellen, über welche Teile Protokoll geführt werden soll. Außerdem lässt sich auch die Anzeige der Innen- und/oder Außentemperatur hinzuschalten.
  • Seite 46: Menü 4-Meine Anlage

    Alternativen: Heizung Durch Deaktivieren von "ZH" wird die Wohnung möglicherweise nicht ausreichend mit Brauchwas- Der Betriebsmodus von S1255 ist normalerweise auf „Auto“ ser versorgt und bzw. oder beheizt. gestellt. Es ist auch möglich, den Betriebsmodus „Nur Zu- satzheizung“ auszuwählen. Im Betriebsmodus „Manuell“...
  • Seite 47 Einstellbereich: 0 – 10 ausschließlichem Verdichterbetrieb (Elektroheizpatrone nicht zulässig) so hoch wie möglich eingestellt. Hier stellen Sie ein, ob Sie das Innenraumklima durch S1255 In der Stellung „Überkapazität“ von „SG Ready“ wird das anhand der Wettervorhersage beeinflussen lassen wollen. Brauchwasser auf „Bedarfsmodus hoch“ gesetzt (Elektro- Sie können einen Faktor für die Außentemperatur auswählen.
  • Seite 48 Optionen: Preis/kWh / CO2 sperrt. Anschließend lässt sich das Land in diesem Menü erst verändern, nachdem Produktbestand- Ist Smart Energy Source™ aktiviert, regelt S1255 den Vorrang teile ersetzt worden sind. bzw. das Ausmaß der Nutzung angeschlossener Energiequel- len. Hier können Sie festlegen, ob das System die jeweils MENÜ...
  • Seite 49: Menü 5-Verbindung

    Internetverbindung herstellen. Wenn Sie sich bei den Einstellungen nicht sicher sind, nutzen Sie den Modus „Automatisch“, oder wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator (oder an eine andere entsprechende Stelle), um weitere Informationen zu erhalten. NIBE S1255 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 50: Menü 6-Zeitprogramm

    Einstellung (zum Beispiel jeden Mon- Brauchwasser Heizung tag), bis Sie sie im Menü ausschalten. Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünschte Raumtemperatur (°C) für die Zeitperiode einge- stellt. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255...
  • Seite 51 Wenn der Raumfühler nicht aktiviert ist, wird die gewünschte Parallelverschiebung der Heizkurve eingestellt. Zum Ändern der Raumtemperatur um ein Grad genügt normalerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. NIBE S1255 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 52: Menü 7-Installateureinstellungen

    1 Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der etwa installierten untergeordneten Wärmepumpe angezeigt. 2 Siehe Installateurhandbuch für das jeweilige Zubehör. MENÜ 7.1.1-BRAUCHWASSER MENÜ 7.1-BETRIEBSEINSTELLUNGEN In diesem Menü sind erweiterte Einstellungen für den Hier legen Sie die Betriebseinstellungen für die Anlage fest. Brauchwasserbetrieb möglich. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255...
  • Seite 53 Max. zulässige Drehzahl: Hier können Sie die Pumpendreh- Auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß aktuellem zahl beschränken, damit die Heizungsumwälzpumpe maximal Betriebsmodus für S1255. mit der eingestellten Drehzahl arbeitet. Periodisch: Die Heizungsumwälzpumpe startet ca. 20 s vor Drehzahl im Standbymodus: Hier legen Sie fest, mit welcher dem Verdichter und hält 20 s nach ihm an.
  • Seite 54: Alarmtemperatur

    Einstellbereich S1255-12 3x230 V: 0 – 9 kW Alarmtemperatur Einstellbereich S1255-6 3x400 V: 0 – 6,5 kW Einstellbereich: -12 – 15 °C Einstellbereich S1255-12 und -16 3x400 V: 0 – 9 kW Max. Wärmequellenmediumeintritt Max. eingestellte Stromleistung (SG Ready) Einstellbereich: 10-30°C Einstellbereich 3x400V: 0 –...
  • Seite 55: Einstellung

    Einstellbereich: aus/ein ter- bzw. Zusatzheizungsbetrieb ein. Der Wert für „Max. Differenz ZH“ darf niemals den Wert für „Max. Differenz Hier legen Sie fest, wie S1255 signalisieren soll, dass auf Verdichter“ übersteigen. dem Display ein Alarm angezeigt wird. Max. Differenz Verdichter: Die aktuelle Vorlauftemperatur Folgende Alternativen existieren: S1255 stellt die Brauch- überschreitet die berechnete Vorlauftemperatur um den...
  • Seite 56 Bedarf MENÜ 7.2.1-ZUBEHÖR gibt. HINZUFÜGEN/ENTFERNEN MENÜ 7.1.10.2-AUTOMODUSEINSTELLUNGEN Hier geben Sie für S1255 an, welches Zubehör installiert ist. Heizstopp Für eine automatische Erkennung von angeschlossenem Einstellbereich: -20 – 40 °C Zubehör wählen Sie die Option "Zubehör suchen". Sie können Stopp Zusatzheizung das Zubehör auch manuell aus der Liste auswählen.
  • Seite 57 Alternativen: Haupteinheit / Wärmepumpe 1 – 8 Haupteinheit/Wärmepumpe: Hier stellen Sie ein, für welche Wärmepumpe die Anschlusseinstellung vorgenommen Anlage m. mehreren WP: Hier geben Sie an, ob S1255 Teil werden soll (bei einer einzelnen Wärmepumpe im System einer Anlage mit mehreren Wärmepumpen (Mehrfachanlage) wird nur die Haupteinheit angezeigt).
  • Seite 58 Inverter fehlt. MENÜ 7.5.2-BODENTROCKNUNGSFUNKTION MENÜ 7.5.8 – BILDSCHIRMSPERRE Hier können Sie die Bildschirmsperre in S1255 aktivieren. Länge Periode 1 – 7 Bei der Aktivierung werden Sie aufgefordert, den gewünsch- Einstellbereich: 0 – 30 Tage ten Code (vier Ziffern) einzugeben. Der Code wird in folgen- Temperatur Periode 1 –...
  • Seite 59 HINWEIS! Nach einem Reset erscheint beim nächsten Start von S1255 der Startassistent. MENÜ 7.7-STARTASSISTENT Wenn S1255 erstmalig gestartet wird, wird der Startassistent automatisch aufgerufen. In diesem Menü können Sie ihn manuell aufrufen. MENÜ 7.8-SCHNELLSTART Hier können Sie die Schnellstartoption für den Verdichter aktivieren.
  • Seite 60: Service

    Zum Aktivieren des Reservebetriebs, wenn S1255 abgeschal- tet ist: Ein/Aus-Schalter (SF1) 5 s lang gedrückt halten. (Der Reservebetrieb wird durch einmaliges Drücken deaktiviert.) Wenn S1255 in den Reservebetrieb geschaltet wird, ist das Display ausgeschaltet, die wichtigsten Funktionen sind aktiv: •...
  • Seite 61: Klimatisierungssystem Entleeren

    Entleerung des Klimatisierungssystems in der til (EP14-QM33), das die Wärmepumpe mit dem Kältemo- Wärmepumpe dul verbindet. Wenn in S1255 Servicearbeiten ausgeführt werden müssen, leeren Sie das Klimatisierungssystem wie folgt: Bei geleertem Wärmequellensystem können erforderliche Servicearbeiten ausgeführt werden. Schließen Sie die Absperrventile des Klimatisierungssys- tems (Vor- und Rücklauf) außerhalb der Wärmepumpe.
  • Seite 62: Starthilfe Für Umwälzpumpe

    Torxschraubendreher hinein (siehe Abbildung). 4. Bewegen Sie den Schraubendreher bei hineingedrückter Schraube in eine beliebige Richtung. 5. Starten Sie S1255, und kontrollieren Sie, ob die Umwälz- pumpe funktioniert. Auf der Abbildung wird ein mögliches Beispiel für eine Umwälzpumpe darge- stellt.
  • Seite 63 Ringe an den Absperrventilen (EP14-QM32), (EP14- QM33) und (EP14-QM34) durch die mitgelieferten ersetzt werden. 4. Lösen Sie die beiden Schrauben. 5. Lösen Sie die Kontakte (XF2), (XF11) und (XF22). 6. Ziehen Sie das Kältemodul vorsichtig heraus. NIBE S1255 Kapitel 10 | Service...
  • Seite 64: Bodentrocknungsprotokollierung

    USB-SERVICEANSCHLUSS Wählen Sie "Protokollierung starten". 3. Jetzt werden mit dem festgelegten Intervall die aktuel- len Messwerte aus S1255 in einer Datei auf dem USB- Stick gespeichert, und zwar so lange, bis Sie „Protokol- lierung beenden“ aufrufen. ACHTUNG! Wählen Sie „Protokollierung beenden“, bevor Sie den USB-Stick entfernen.
  • Seite 65: Modbus Tcp/Ip

    USB-Stick vorliegt, können Sie diese installieren, statt sie manuell zurückzusetzen. MODBUS TCP/IP NIBE In die S-Serie ist die Unterstützung von Modbus TCP/IP integriert, die in Menü 7.5.9 – „Modbus TCP/IP“ aktiviert wird. Die TCP/IP-Einstellungen werden in Menü 5.2 – „Netzwerk- einstellungen“...
  • Seite 66: Komfortstörung

    – Öffnen Sie das Ventil. aufgetreten, die • Mischventil (sofern eins installiert ist) zu niedrig einge- S1255 nicht selbsttätig beheben kann. Auf dem Display wird stellt. der Alarmtyp angezeigt. Außerdem kann der Alarm zurück- gesetzt werden. – Justieren Sie das Mischventil.
  • Seite 67 Heizkur- darf (für Kühlung ist Zubehör erforderlich). venverlauf in Menü 1.30.1 – „Kurve, Heizung“ nach oben justiert werden. – S1255 fordert weder Heizung noch Brauchwasser oder Kühlung an. • Zu niedrige oder keine Vorrangschaltung für Wärme. •...
  • Seite 68: Pfeifende Geräusche In Den Heizkörpern

    Zu hoch eingestellte Geschwindigkeit der Umwälzpumpe. – Rufen Sie Menü 7.1.2.2 (Pumpendrehzahl Heizkreis GP1) auf, und regeln Sie die Drehzahl der Umwälzpumpe herunter. • Ungleichmäßiger Volumenstrom in den Heizkörpern. – Justieren Sie die Volumenstromverteilung zwischen den Heizkörpern. Kapitel 11 | Komfortstörung NIBE S1255...
  • Seite 69: Zubehör

    ERS 30-400 Art.nr. 066 165 AKTIVE/PASSIVE KÜHLUNG HPAC S40 1 Eventuell ist ein Vorwärmer erforderlich. Das Zubehör HPAC S40 ist ein Klimamodul für Systeme mit S1255. Art.nr. 067 624 ANHEBEFUß EF 45 ANSCHLUSSSATZ PVT 40 Dieses Zubehör wird eingesetzt, um den Anschlussbereich unter S1255 zu vergrößern.
  • Seite 70: Solarzelleneinheit Nibe Pv

    FERNBEDIENUNGRMU S40 Über das Zubehör Fernbedienung mit integriertem Raumfühler kann S1255 von einem anderen Wohnungsbereich als dem Standort der Einheit aus gesteuert und überwacht werden. Art.-Nr. 067 650 SOLARZELLENEINHEIT NIBE PV NIBE PV ist ein Modulsystem bestehend aus Solarmodulen, Monta- geelementen und Wechselrichter zur Erzeugung des eigenen Stroms.
  • Seite 71: Technische Daten

    * Dieses Maß gilt, wenn die Rohre für das Wärmequellenmedium (Seitenanschluss) einen Winkel von 90 aufweisen. Das Maß kann vertikal um ca. ±100 mm abweichen, da die Rohre für das Wärmequellenmedium teilweise als flexible Leitungen vorliegen. NIBE S1255 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 72: Elektrische Daten

    Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 2-4 kW (empfohlene Absicherung). 16(20) Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 5-7 kW (empfohlene Absicherung). 21(25) Max. Betriebsstrom einschl. Elektroheizpatrone mit 9 kW, Umschaltung erforderlich (empfohlene Absicherung). 24(25) Zusatzheizungsleistung 1/2/3/4/5/6/7 (umstellbar auf 2/4/6/9) Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255...
  • Seite 73: Technische Daten

    2,412 – 2,484 GHz Maximalleistung Funkeinheiten 2,405 – 2,480 GHz Maximalleistung Kältemittelkreis Kältemitteltyp R407C GWP Kältemittel 1 774 Füllmenge 1,16 -äquivalent 2,06 3,55 3,90 Schaltwert Pressostat HP/LP 3,2 (32) / 0,15 (1,5) (Bar) Wärmequellenkreis NIBE S1255 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 74 4 Für 16 kW wird der Wert bei Delta T =4° angegeben, andernfalls bei Delta T =3° 5 Bei demontierten Füßen beträgt die Höhe ca. 1 930 mm. 6 Cu: Kupfer, Rf: Edelstahl, E: Emaille Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255...
  • Seite 75: Betriebsbereich Wärmepumpe, Verdichterbetrieb

    Returledning Avgiven värmeeffekt Rücklauf Abgegebene Heizleistung, kW ACHTUNG! 100% Bei einem Betrieb von S1255-6 über 75% Verdich- terdrehzahl wird eine Freischaltung in Menü 7.1.3.1 erfordert. Dies kann einen höheren Schallpegel verursachen als in den technischen Daten angege- ben ist. °C Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C...
  • Seite 76: Kühlbetrieb (Zubehör Erforderlich)

    Avgiven kyleffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Köldbärare in, temperatur Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -12 kW 230V. S1255-12 230 V Avgiven kyleffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Köldbärare in, temperatur Framledningstemp. Värmebärare 35 °C för F1155-1255 -12 kW.
  • Seite 77 Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -16 kW. S1255-16 Avgiven kyleffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Köldbärare in, temperatur NIBE S1255 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 78: Energieverbrauchskennzeichnung

    Energieverbrauchskennzeichnung INFORMATIONSBLATT Hersteller NIBE AB Modell S1255-6 1x230V S1255-12 1x230V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- tung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A+++ / A+++ A+++ / A+++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäi- sches Durchschnittsklima Nominelle Heizleistung (P ), europäisches...
  • Seite 79 Hersteller NIBE AB Modell S1255-6 3x230V S1255-12 3x230V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- tung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A+++ / A+++ A+++ / A+++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäi- sches Durchschnittsklima Nominelle Heizleistung (P ), europäisches...
  • Seite 80 Hersteller NIBE AB Modell S1255-6 3x400V S1255-12 3x400V S1255-16 3x400V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- tung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A+++ / A+++ A+++ / A+++ A+++ / A+++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäi-...
  • Seite 81: Energieeffizienzdaten Für Die Einheit

    ENERGIEEFFIZIENZDATEN FÜR DIE EINHEIT Modell S1255-6 1x230V S1255-12 1x230V Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Temperaturregler, Klasse Temperaturregler, Beitrag zur Effizienz Mittlerer Saisonwirkungsgrad der Einheit für die 204 / 154 205 / 161 Raumerwärmung, europäisches Durchschnittsklima Effizienzklasse der Einheit für die Raumerwärmung,...
  • Seite 82: Technische Dokumentation

    Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 7,73 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 642 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255...
  • Seite 83 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 7,78 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 709 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S1255 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 84 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 7,48 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 642 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255...
  • Seite 85 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 7,78 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 709 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S1255 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 86 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 7,48 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 642 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255...
  • Seite 87 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 7,78 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 709 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S1255 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 88 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbe- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ reitung Täglicher Energieverbrauch 7,78 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 709 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255...
  • Seite 89 NIBE S1255 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 90: Sachregister

    Herausziehen des Kältemoduls, 6 Leistungsstufen der Elektroheizpatrone, 27 Installationsfläche, 6 Umstellen der maximalen Stromleistung, 27 Teile der Isolierung demontieren, 9 Elektroeinheiten, 11 Transport, 6 Energieeffizienzdaten für das System, 81 Energieverbrauchskennzeichnung, 78 Energieeffizienzdaten für die Einheit, 81 Maße und Abstände, 71 Sachregister NIBE S1255...
  • Seite 91 Herausziehen des Kältemoduls, 62 Klimatisierungssystem entleeren, 61 Leerung des Brauchwasserspeichers, 60 Leerung des Wärmequellensystems, 61 Modbus TCP/IP, 65 Starthilfe für Umwälzpumpe, 62 USB-Serviceanschluss, 64 Sicherheitsinformationen Installationskontrolle, 5 Kennzeichnung, 4 Seriennummer, 4 Symbole, 4 Startassistent, 30 Starthilfe für Umwälzpumpe, 62 NIBE S1255 Sachregister...
  • Seite 95: Kontaktinformationen

    SWITZERLAND NIBE Wärmetechnik c/o ait Schweiz AG Industriepark, CH-6246 Altishofen Tel. +41 (0)58 252 21 00 info@nibe.ch nibe.ch Weitere Informationen zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Sverige oder im Internet unter nibe.eu...
  • Seite 96 WS release date: 2021-12-16 12:19 Publish date: 2022-03-01 10:22 Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Produktabbildungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Dokumentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler vor.

Inhaltsverzeichnis