Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Nibe S1155 Installateurhandbuch

Nibe S1155 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S1155:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IHB DE 2020-1
531973
Erdwärmepumpe
NIBE S1155
INSTALLATEURHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nibe S1155

  • Seite 1 IHB DE 2020-1 INSTALLATEURHANDBUCH 531973 Erdwärmepumpe NIBE S1155...
  • Seite 2 Seriennummer des Produkts, die Version der Softwa- re und den Service. Eventuelle Software kann hier her- Diese Funktionsseite ist nur bei Anlagen mit Brauchwas- untergeladen werden (sofern S1155 mit myUplink ver- serspeicher zu sehen. bunden ist).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Maße und Abstandskoordinaten Elektrische Daten 5 Elektrische Anschlüsse Technische Daten Allgemeines Energieverbrauchskennzeichnung Anschlüsse Einstellungen Sachregister 6 Inbetriebnahme und Einstellung Kontaktinformationen Vorbereitungen Befüllung und Entlüftung Inbetriebnahme und Kontrolle Heizkurveneinstellung 7 myUplink Spezifikation Anschluss Verfügbare Dienste Smartphone-Apps für myUplink NIBE S1155 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 4: Wichtige Informationen

    1 Wichtige Informationen Sicherheitsinformationen Seriennummer In diesem Handbuch werden Installations- und Service- Die Seriennummer ist auf S1155 rechts unten, im Dis- vorgänge beschrieben, die von Fachpersonal auszufüh- play auf der Startseite „Produktübersicht“ und auf dem ren sind. Typenschild (PZ1) angegeben.
  • Seite 5: Installationskontrolle

    Umwälzpumpe eingestellt Heizungsseite System gespült System entlüftet Ausdehnungsgefäß Filterkugelventil (Schmutzfilter) Sicherheitsventil Absperrventile Umwälzpumpe eingestellt Strom Anschlüsse Netzspannung Phasenspannung Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter Einst. des Reservebetriebs im Menü 7.1.8.2 NIBE S1155 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
  • Seite 6: Lieferung Und Transport

    Gebäude kann jedoch S1155 vorsichtig um 45 ° nach hinten geneigt werden. Stellen Sie sicher, dass S1155 beim Transport nicht be- • Da an S1155 Wasser austreten kann, muss der Auf- schädigt wurde. stellungsraum der Wärmepumpe mit einem Bodenab- ACHTUNG! fluss versehen sein.
  • Seite 7: Beiliegende Komponenten

    Seite ein Freiraum von ca. 50 mm erforderlich (siehe Abbildung). Die Abdeckungen müssen bei einem Service nicht demontiert werden. Alle Servicearbeiten an S1155 können von vorn ausge- führt werden. Halten Sie zwischen Wärmepumpe und Stromwandler Außenfühler...
  • Seite 8: Handhabung Der Bleche

    Ziehen Sie die obere Kante des Blechs zu sich, und heben Sie es schräg nach oben, um es aus dem Rahmen zu lösen. Sorgen Sie dafür, dass das Display gerade sitzt. Richten Sie es bei Bedarf aus. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE S1155...
  • Seite 9: Seitenverkleidung Demontieren

    Bewegen Sie das Blech nach außen und nach hin- ten. SEITENVERKLEIDUNG DEMONTIEREN Für eine einfache Installation kann die Seitenverkleidung abgenommen werden. Lösen Sie die Schrauben an der Ober- und Untersei- Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. NIBE S1155 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
  • Seite 10: Aufbau Der Wärmepumpe

    3 Aufbau der Wärmepumpe Allgemeines S1155-6, -12, -16 S1155-25 AA4-XF3 AA4-XF3 QN10 QN10 QM34 QM31 QM33 QM33 QM31 QM32 QM32 QM34 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE S1155...
  • Seite 11: Rohranschlüsse

    Bedienfeld AA4-XF3 USB-Anschluss Heizpatrone Sicherungsautomat Drossel Aus-ein-Schalter Netzwerkanschluss für myUplink S11556 3x400 V hat keinen Sicherungsautomaten (FC1). Nur für S1155-12 und -25, 3X400 V. SONSTIGES Datenschild Typenschild Kältemodul Kabeldurchführung Kabeldurchführung Kabeldurchführung, Rückseite, Fühler Bezeichnungen gemäß Standard EN 81346-2. NIBE S1155...
  • Seite 12: Schaltschränke

    6 kW BT12 BT12 BT10 BT10 BT11 BT11 6 kW 1 x 230 V; 12 kW 3 x 230 V; 12 kW BT14 GQ10 BT12 QA40 BT17 BT10 XL20 BT15 XL21 BT11 EB10 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe NIBE S1155...
  • Seite 13 Kondensator EB10 Verdichtererwärmer QA40 Inverter BT14 GQ10 Drossel EMV-Filter QA40 BT17 KÜHLKOMPONENTEN BT15 XL20 Verdampfer Kondensator GQ10 Verdichter EB10 XL21 Trockenfilter Expansionsventil 25 kW GQ10 BT14 BT17 XL21 EB10 BT15 BT29 XL20 NIBE S1155 Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
  • Seite 14: Rohranschlüsse

    Aus dem Überlaufrohr des Sicherheitsventils Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestim- kann Wasser tropfen. Das Überlaufrohr ist zu mungen ausgeführt werden. S1155 kann mit einer einem geeigneten Abfluss zu verlegen. Es Rücklauftemperatur bis ca. 58 °C und einer Austrittstem- muss frostfrei und über die gesamte Länge mit...
  • Seite 15: Systemprinzip

    SYMBOLSCHLÜSSEL SYSTEMPRINZIP S1155 besteht aus Wärmepumpe, Elektroheizpatrone, Symbol Bedeutung Umwälzpumpen und Steuersystem. S1155 wird an einen Gerätegehäuse Wärmequellen- bzw. Heizkreis angeschlossen. Absperrventil Im Verdampfer der Wärmepumpe gibt das Wärmequel- lenmedium (Frostschutzflüssigkeit, z.B. Ethanol oder Rückschlagventil Glykol gemischt mit Wasser) seine Energie an das Käl- Mischventil temittel ab.
  • Seite 16: Maße Und Rohranschlüsse

    So winkeln Sie einen Anschluss an: Lösen Sie das Rohr am oberen Anschluss. Winkeln Sie das Rohr in die gewünschte Richtung Kürzen Sie das Rohr bei Bedarf auf die gewünschte Länge. * Kann für einen Seitenanschluss angewinkelt werden. Kapitel 4 | Rohranschlüsse NIBE S1155...
  • Seite 17: Heizungsseite

    Wärmequellensystems am Eingangsrohr vor der Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe Wärmequellenpumpe an (beziehungsweise 1). des Regelgerätes im S1155 und z.B. Heizkörper, Fußbo- Wenn das Niveaugefäß nicht am höchsten Punkt denheizung/Kühlung, Gebläsekonvektoren usw. platziert werden kann, muss ein Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 18: Anschlussoption

    Weitere Informationen zu den Alternativen finden Sie unter nibe.eu/ODM sowie in der entsprechenden Mon- tageanleitung für das verwendete Zubehör. Eine Liste mit dem für S1155 nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite AUSGLEICHSGEFÄß Wenn das Volumen des Klimatisierungssystems zu klein für die Wärmepumpenleistung ist, kann das Heizkörper- system um ein Ausgleichsgefäß...
  • Seite 19: Passive Kühlung

    BRAUCHWASSERZIRKULATION -EP25-BT65 -EP25-RM1 Brauchwasserzirkulation Eine Umwälzpumpe zur Zirkulation des Brauchwassers kann von S1155 gesteuert werden. Das zirkulierende Wasser muss eine Temperatur haben, die sowohl eine Bakterienansiedlung als auch ein Verbrühen verhindert; ZWEI ODER MEHR nationale Normen sind zu beachten. KLIMATISIERUNGSSYSTEME In Gebäuden mit mehreren Klimatisierungssystemen,...
  • Seite 20: Elektrische Anschlüsse

    • Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen der Leitungen sind die geltenden Vorschriften zu be- rücksichtigen. • Vor dem Isolationstest des Gebäudes darf S1155 nicht angeschlossen werden. • Wenn sich im Gebäude ein FI-Schutzschalter befindet, muss S1155 mit einem separaten FI-Schutzschalter versehen werden.
  • Seite 21: Erreichbarkeit, Elektrischer Anschluss

    Nehmen Sie die Anlage erst in Betrieb, nach- dem sie mit Wasser befüllt wurde. Bestandteile der Anlage können beschädigt werden. SICHERUNGSAUTOMAT Der Steuerkreis in S1155 und Teile der internen Kompo- nenten sind intern mit einem Sicherungsautomaten (FC1) abgesichert. S1155-6 3x400 V hat keinen Sicherungsautomaten (FC1).
  • Seite 22: Kabelarretierung

    Frontabdeckung. Zum Zurücksetzen des gewisse Zeit keine Spannung anliegt, muss diese(r) Sicherheitstemperaturbegrenzers drücken Sie auf die- gleichzeitig über die verfügbaren Eingänge blockiert sem die Taste (FQ10-S2). werden, siehe Abschnitt „Verfügbare Ein-/Ausgänge – Mögliche Optionen für AUX-Eingänge“. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE S1155...
  • Seite 23: Separate Steuerspannung Des Regelgeräts

    X28:11 (oder an einem der wählbaren AUX-Eingänge) und an einem beliebigen Eingang von Anschlussklemme AA2-X29 an. Die Einstellungen für das Brauchwasser werden in Menü 2 „Brauchwasser“ vorgenommen. AA2-X28 AUX8 AUX7 AUX6 AUX5 AA2-X29 NIBE S1155 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
  • Seite 24: Externer Vorlauffühler

    AA2-X29 S1155 funktioniert auch ohne Raumfühler. Damit man Externer Vorlauffühler jedoch auf dem Display von S1155 die Innenraumtem- Wenn ein externer Vorlauffühler (BT25) benötigt wird, peratur ablesen kann, muss ein Raumfühler montiert ist dieser an Anschlussklemme AA2-X28:12 und an ei- werden.
  • Seite 25: Leistungswächter Mit Stromwandler

    NIBE können an S1155 angeschlossen werden. in Betrieb ist, können unter Umständen Gebäudehaupt- An die Haupteinheit können acht weitere Wärmepumpen sicherungen auslösen. S1155 ist mit einem Leistungs- angeschlossen werden. In einem System mit mehreren wächter ausgerüstet, der mithilfe eines Stromwandlers Wärmepumpen muss jede Pumpe einen eindeutigen...
  • Seite 26: Verfügbare Aus-/Eingänge

    Eingang sowie an GND (AA2-X29) angeschlossen. Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der beiliegenden Zubehöranleitung enthalten. Die Liste mit S1155 Extern Zubehör, die für S1155 verwendet werden kann, ist in Abschnitt „Zubehör“ zu finden. Hier wird der Anschluss AA2-X29 AA2-X28 der Kommunikation für das üblichste Zubehör gezeigt.
  • Seite 27: Externe Funktionsaktivierung

    Zur Aktivierung verschiedener Funktionen kann ein ex- – Blockierung (A: Geschlossen, B: Geöffnet) terner Schaltkontakt mit S1155 verbunden werden. Die „SG Ready“ ist aktiv. Der Verdichter in S1155 und Funktion ist aktiviert, während der Kontakt geschlossen die Zusatzheizung werden im Rahmen der aktuellen ist.
  • Seite 28: Mögliche Optionen Für Aux-Ausgang (Potenzialfrei Wechselndes Relais)

    AA2-X27 LEISTUNG Die Abbildung zeigt das Relais im Alarmzustand. Anzahl der Stufen, maximale Stromleistung und werk- Ist S1155 abgeschaltet oder im Reservebetrieb, befindet seitige Schaltung der Elektroheizpatrone unterscheiden sich das Relais im Alarmmodus. sich je nach Modell. Siehe Tabellen. ACHTUNG! Die elektrische Zusatzheizung kann je nach Zielland be- grenzt sein.
  • Seite 29 3x400 V (max. Stromleistung, werkseitig geschaltet 3x230 V, S1155-6 7 kW für S1155-12 / -16 / -25) Max. elektr. Max. Phasen- Max. Phasen- Max. Pha- Zusatzhei- strom L1 (A) strom L2 (A) senstrom L3 Max. elektr. Max. Phasen- Max. Phasen- Max.
  • Seite 30 • Feste Vorlauftemperatur, wenn die Anlage keine Infor- mationen vom Außenluftfühler (BT1) erhält. Sie können den Reservebetrieb unabhängig davon akti- vieren, ob S1155 in Betrieb ist oder abgeschaltet. Bei aktiviertem Reservebetrieb leuchtet die Statuslampe gelb. Zum Aktivieren, wenn S1155 in Betrieb ist: Aus-ein- Schalter (SF1) 2 s lang drücken und im Abschaltmenü...
  • Seite 31: Inbetriebnahme Und Einstellung

    Wasser und Frostschutzmittel in einem offenen Gefäß. HINWEIS! Die Mischung muss bis ca. -15 °C frostgeschützt sein. Verwenden Sie eine angeschlossene Füllpumpe zum Starten Sie S1155 nicht, wenn die Gefahr be- Einfüllen von Wärmequellenmedium. steht, dass das Wasser im System gefroren ist.
  • Seite 32: Inbetriebnahme Und Kontrolle

    Starten Sie S1155, indem Sie den Aus-ein-Schalter (SF1) betätigen. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten auf dem Display. Wenn der Startassistent beim Starten von S1155 nicht aktiviert wird, können Sie ihn im Menü 7.7 manuell aufrufen. TIP! Eine ausführlichere Einführung in das Regelge- rät der Anlage (Steuerung, Menüs usw.) finden...
  • Seite 33: Nachjustierung Und Entlüftung

    Hilfe die grundlegenden Anlageneinstellungen system muss die Wärmequellenpumpe mit der richtigen vorgenommen. Drehzahl arbeiten. S1155 verfügt über eine Wärmequel- Der Startassistent stellt sicher, dass der Start korrekt lenpumpe, die im Standardmodus automatisch geregelt erfolgt. Diese Funktion kann daher nicht übersprungen wird.
  • Seite 34 Text text bla bla Fluss Stromleistung, W Eleffekt, W (l/s) Heizungsseite S1155 6 kW S1155 hat eine automatisch regelbare Heizungsumwälz- Verfügbarer Druck Leistung (kPa) pumpe. Deaktivieren Sie für einen manuellen Betrieb „Auto“ in Menü 7.1.2.2 und stellen Sie danach die P 100% Drehzahl gemäß...
  • Seite 35: Nachjustierung, Entlüftung, Heizungsseite

    Ihr Haus angezeigt. Mit der Kurve wird unabhängig P80% von der Außenlufttemperatur eine gleichmäßige Innen- temperatur und damit ein energieeffizienter Betrieb ge- währleistet. Anhand dieser Kurve steuert S1155 die P60% Wassertemperatur zum Klimatisierungssystem (die Vorlauftemperatur) und somit die Raumtemperatur.
  • Seite 36: Parallelverschiebung Der Heizkurve

    Wählen Sie die maximale und die minimale Vorlauf- nicht unterschreiten kann, flacht die Heizkurve bei diesen temperatur. Temperaturen ab. ACHTUNG! Kurve 0 bedeutet, dass eigene Kurve verwen- det wird. Die Einstellungen für eigene Kurve werden in Menü 1.30.7 vorgenommen. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE S1155...
  • Seite 37: Ablesen Der Heizkurve

    ABLESEN DER HEIZKURVE Ziehen Sie am Kreis auf der Achse mit der Außen- lufttemperatur. Lesen Sie den Wert der Vorlauftemperatur im Kreis der anderen Achse ab. NIBE S1155 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
  • Seite 38: Myuplink

    Wenn Sie alle Benutzer getrennt haben, kann niemand mehr die Anlage via myUplink über- wachen oder steuern, bevor nicht ein erneuter Sie benötigen Folgendes, damit myUplink mit S1155 Anschluss an diese erfolgt ist. kommunizieren kann: • ein WLAN oder ein Netzwerkkabel Verfügbare Dienste...
  • Seite 39: Smartphone-Apps Für Myuplink

    Smartphone-Apps für myUplink Die Smartphone-Apps laden Sie kostenlos dort herunter, wo Sie auch üblicherweise Ihre Smartphone-Apps fin- den. Die Anmeldung in der Smartphone-App erfolgt mit denselben Kontoinformationen wie auf myuplink.com. NIBE S1155 Kapitel 7 | myUplink...
  • Seite 40: Steuerung - Einführung

    Wenn die Statuslampe rot leuchtet, finden Sie im Display Sie können den Reservebetrieb unabhängig davon akti- Informationen und Vorschläge für geeignete Maßnah- vieren, ob S1155 in Betrieb ist oder abgeschaltet. men. Zum Aktivieren, wenn S1155 in Betrieb ist: Aus-ein- Schalter (SF1) 2 s lang drücken und im Abschaltmenü...
  • Seite 41: Navigation

    ÄNDERUNG EINER EINSTELLUNG Navigation Drücken Sie auf die zu ändernde Einstellung. S1155 hat einen Touchscreen, über den sich die gesam- Wenn es sich um ein Aus- oder Einschalten handelt, te Navigation durch Berühren und Wischen mit dem erfolgt die Änderung mit dem Berühren.
  • Seite 42: Menütypen

    Seriennummer des Produkts, die Version der Soft- ware und den Service. Eventuelle Software kann hier Wählen Sie eine Alternative aus, und drücken Sie sie, heruntergeladen werden (sofern S1155 mit myUplink damit Sie fortfahren können. Die Anweisungen auf dem verbunden ist).
  • Seite 43: Menüstruktur

    Das Drop-down-Menü zeigt den aktuellen Status von Mithilfe von „X“ kehren Sie stets zu den Startbildern S1155, welche Teile in Betrieb sind und was S1155 zurück. derzeit ausführt. HAUPTMENÜ 13:45 3. Oktober Raumklima Betriebsmodus Verdichter Wärme Brauchwasser Bedarfsmodus Brauchwasser Mittel...
  • Seite 44: Steuerung - Menüs

    1.30.8 – Punktverschiebung 1 Siehe Installateurhandbuch für das jeweilige Zubehör. MENÜ 1.1.1 – HEIZUNG MENÜ 1.1 TEMPERATUR Wärme Hier nehmen Sie Temperatureinstellungen für S1155 vor. Temperatureinstellung (mit installiertem und aktiviertem Raumfühler): In Anlagen mit mehreren Klimatisierungssystemen las- sen sich die Einstellungen für jedes System separat Einstellbereich: 5-30°C...
  • Seite 45: Menü 1.3 - Raumfühlereinstellungen

    Wert in Menü 1.1.1 um einen Schritt. tur einstellen. Für die Änderung der Raumtemperatur um ein Grad genügt normalerweise eine Stufe. In be- stimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erfor- derlich sein. NIBE S1155 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 46: Menü 1.30.1 - Kurve, Heizung

    Raumtemperatur zu niedrig ist, erhöhen Sie Klimatisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet den Kurvenverlauf um einen Schritt. S1155 niemals eine Temperatur, die über dem hier ein- Wenn bei kalten Witterungsbedingungen die gestellten Wert liegt. Wenn die Anlage über mehrere Raumtemperatur zu hoch ist, verringern Sie Klimatisierungssysteme verfügt, lassen sich für jedes...
  • Seite 47: Eigene Kurve, Heizung

    TIP! Wenn es sich im Haus beispielsweise bei -2 °C kühl anfühlt, wird „Außentemperaturpunkt“ auf „-2“ eingestellt und „Kurvenänderung“ wird erhöht, bis die gewünschte Raumtempe- ratur erreicht wird. NIBE S1155 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 48: Menü 2 - Brauchwasser

    Menü 2 – Brauchwasser ÜBERSICHT Die Brauchwassereinstellungen erfordern, dass S1155 an einen Brauchwasserspeicher angeschlossen ist. 2.1 – Mehr Brauchwasser 2.2 – Brauchwasserbedarf 2.3 – Externer Einfluss 2.4 – Periodische Erhöhung 2.5 – Brauchwasserzirkulation Hoch: In diesem Modus gibt es mehr Brauchwasser mit MENÜ...
  • Seite 49 „Periode“ Hier stellen Sie ein, in welchen Zeiträumen die Brauchwasserumwälzpumpe aktiv sein soll. Wählen Sie hierzu aktive Tage, Startzeit und Stoppzeit. HINWEIS! Die Brauchwasserzirkulation wird in Menü 7.4 „Verfügbare Ein-/Ausgänge“ oder über das Zubehör aktiviert. NIBE S1155 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 50: Menü 3 - Info

    Anzahl Jahre Einstellbereich: 1 – 5 Jahre Hier wird in einem Diagramm gezeigt, wie viel Energie S1155 hinzuführt und verbraucht. Es lässt sich einstellen, über welche Teile Protokoll geführt werden soll. Außer- dem lässt sich auch die Anzeige der Innen- und/oder Außentemperatur hinzuschalten.
  • Seite 51: Menü 4 - Meine Anlage

    Nur Zusatzheizung Alternativen: Heizung Manuell „Verdichter“ bereitet Brauchwasser und erzeugt Wärme Der Betriebsmodus von S1155 ist normalerweise auf für die Wohnung. Im manuellen Modus kann „Verdich- „Auto“ gestellt. Es ist auch möglich, den Betriebsmodus ter“ nicht deaktiviert werden. „Nur Zusatzheizung“ auszuwählen. Im Betriebsmodus „Zusatzheizung“...
  • Seite 52 ACHTUNG! Bereich Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn die Anlage an myUplink angeschlossen ist. Hier geben Sie den Aufstellungsort (Zone) für S1155 MENÜ 4.5 – ABWESENHEITSMODUS Wenden Sie sich an Ihren Stromversorger, um Infor- Bei aktiviertem Abwesenheitsmodus werden folgende mationen zur Zonennummer zu erhalten.
  • Seite 53 Alternativen: Preis / CO stalliert wurde. Dadurch stehen für das Produkt landes- spezifische Einstellungen zur Verfügung. Ist Smart Energy Source™ aktiviert, regelt S1155 den Die Sprache kann unabhängig von dieser Auswahl fest- Vorrang bzw. das Ausmaß für die Nutzung angeschlos- gelegt werden.
  • Seite 54 ACHTUNG! Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstel- lungen müssen persönliche Einstellungen, wie z.B. Heizkurve usw., erneut vorgenommen werden. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1155...
  • Seite 55: Menü 5 - Verbindung

    5.2.1) oder mithilfe eines Netzwerkkabels (Ethernet) (Menü 5.2.2) mit dem Internet verbunden ist. TCP/IP-Einstellungen Hier können Sie die TCP/IP-Einstellungen für Ihre Anlage vornehmen. Automatische Einstellung (DHCP) Aktivieren Sie „Automatisch“. Der Anlage werden nun TCP/IP-Einstellungen per DHCP zugewiesen. NIBE S1155 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 56: Menü 6 - Zeitsteuerung

    Wenn der Raumfühler nicht aktiviert ist, wird die ge- wünschte Parallelverschiebung der Heizkurve eingestellt. Zum Ändern der Raumtemperatur um ein Grad genügt normalerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1155...
  • Seite 57: Menü 7 - Service

    7.5.3 – Zwangssteuerung 7.5.6 – Inverterwechsel 7.5.8 – Bildschirmsperre 7.5.9 – Modbus TCP/IP 7.6 – Werkseinstellung Service 7.7 – Startassistent 7.8 – Schnellstart 7.9 – Protokolle 7.9.1 – Änderungsprotokoll 7.9.2 – Erweitertes Alarmprotokoll NIBE S1155 Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
  • Seite 58: Menü 7.1.2 - Umwälzpumpen

    Einstellbereich: 5-70°C Alternativen: Auto, periodisch Stopptemperatur Bedarfsmodus Niedrig/Mittel/Hoch Auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß aktu- ellem Betriebsmodus für S1155. Einstellbereich: 5-70°C Periodisch: Die Wärmequellenpumpe startet ca. 20 s Stopptemperatur periodische Erhöhung vor dem Verdichter und hält 20 s nach ihm an.
  • Seite 59: Menü 7.1.2.8 - Einstellungen Wärmequellen-Alarm

    Automatischer Reset Alternativen: Periodisch, dauerhaft, dauerhaft für 10 Wählen Sie „Automatischer Reset“ aus, wenn Sie Tage wünschen, dass S1155 nach einem Wärmequellen- Alarm automatisch neu startet. Periodisch: Die Wärmequellenpumpe startet ca. 20 s vor dem Verdichter und hört entsprechend nach ihm Niedrigste Wärmequellentemperatur Ausgang...
  • Seite 60: Menü 7.1.5.1 - Interne Elektrische Zusatzheizung

    Einstellbereich S1155-6 3x400 V: 0 – 6,5 kW Hier wird festgelegt, für welchen Typ von Wärmeverteil- Einstellbereich S1155-12 und -16 3x400 V: 0 – 9 kW system die Heizungsumwälzpumpe arbeitet. dT bei NAT ist der Unterschied in Grad zwischen Vor- Hier stellen Sie die maximale Stromleistung für die inter-...
  • Seite 61: Menü 7.1.8.1 - Alarmmaßnahmen

    MENÜ 7.1.10.1 – BETRIEBSVORRANG Einstellbereich: aus/ein Einstellbereich: 0 – 180 Minuten Hier legen Sie fest, wie S1155 signalisieren soll, dass auf dem Display ein Alarm angezeigt wird. Hier legen Sie fest, wie viel Betriebszeit die Anlage für den jeweiligen Bedarf aufwenden soll, wenn mehr als Folgende Alternativen existieren: S1155 stellt die ein Bedarf gleichzeitig vorliegt.
  • Seite 62: Menü 7.1.10.3 - Gradminuteneinstellung

    Einstellung möglich. HINZUFÜGEN/ENTFERNEN Sollwert Kühl-/Heizfühler Hier geben Sie für S1155 an, welches Zubehör installiert ist. Hier stellen Sie ein, bei welcher Innentemperatur S1155 zwischen Heiz- bzw. Kühlbetrieb umschalten soll. Für eine automatische Erkennung von angeschlossenem Zubehör wählen Sie die Option „Zubehör suchen“.
  • Seite 63: Menü 7.3.1 - Konfigurieren

    Symbol Beschreibung jeweiligen Wärmepumpe vornehmen wollen. Blockiert MENÜ 7.3.3 – WÄRMEPUMPEN BENENNEN Hier können Sie einen Namen für die an S1155 ange- Verdichter (standard) schlossenen Wärmepumpen festlegen. MENÜ 7.3.4 – ANSCHLUSS Verdichter (extern gesteuert) Hier stellen Sie ein, wie Ihr System installationsseitig an die Heizungsanlage des Gebäudes und an etwaiges...
  • Seite 64 Inverter fehlt. BODENTROCKNUNGSFUNKTION MENÜ 7.5.8 – BILDSCHIRMSPERRE Länge Periode 1 – 7 Hier können Sie die Bildschirmsperre in S1155 aktivie- ren. Bei der Aktivierung werden Sie aufgefordert, den Einstellbereich: 0 – 30 Tage gewünschten Code (vier Ziffern) einzugeben. Der Code Temperatur Periode 1 –...
  • Seite 65 HINWEIS! Nach einem Reset erscheint beim nächsten Start von S1155 der Startassistent. MENÜ 7.7 – STARTASSISTENT Wenn S1155 erstmalig gestartet wird, wird der Startas- sistent automatisch aufgerufen. In diesem Menü können Sie ihn manuell aufrufen. MENÜ 7.8 – SCHNELLSTART Hier können Sie die Schnellstartoption für den Verdichter aktivieren.
  • Seite 66: Service Servicemaßnahmen

    Anlage können beschädigt werden. Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Service- arbeiten genutzt. Sie können den Reservebetrieb unabhängig davon akti- vieren, ob S1155 in Betrieb ist oder abgeschaltet. Bei aktiviertem Reservebetrieb leuchtet die Statuslampe gelb. Zum Aktivieren, wenn S1155 in Betrieb ist: Aus-ein- Schalter (SF1) 2 s lang drücken und im Abschaltmenü...
  • Seite 67: Klimatisierungssystem Entleeren

    Leerung des Heizkreises in der Wärmepumpe ein Gefäß und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein we- nig Wärmequellenmedium in das Gefäß aus. Wenn in S1155 ein Service ausgeführt werden muss, Damit das restliche Wärmequellenmedium ablaufen leeren Sie die Heizungsseite wie folgt: kann, muss Luft in das System gelangen.
  • Seite 68: Starthilfe Für Umwälzpumpe

    10,00 2,245 Sie den Pumpenmotor. 8,045 2,083 Schrauben Sie die Entlüftungsschraube (QM5) fest. 6,514 1,916 Starten Sie S1155, und kontrollieren Sie, ob die 5,306 1,752 Umwälzpumpe funktioniert. 4,348 1,587 3,583 1,426 In vielen Fällen kann es leichter sein, die Umwälzpumpe...
  • Seite 69: Umschaltventilmotor Demontieren

    Das Wählrad befindet sich in Entleeren Sie das Verdichtermodul gemäß den An- diesem Fall auf 10 Uhr. weisungen auf Seite QM33 QM31 QM34 QM32 Ziehen Sie das Sperrblech ab. Lösen Sie den Rohranschluss unter dem Absperr- ventil (QM31). NIBE S1155 Kapitel 10 | Service...
  • Seite 70 Lösen Sie die beiden Schrauben. Lösen Sie die Kontakte (XF2), (XF11) und (XF22). Ziehen Sie das Kältemodul vorsichtig heraus. XF22 XF11 TIP! Führen Sie die Montage des Kältemoduls in umgekehrter Reihenfolge aus. Kapitel 10 | Service NIBE S1155...
  • Seite 71: Software Aktualisieren

    USB-SERVICEANSCHLUSS Jetzt werden mit dem festgelegten Intervall die ak- tuellen Messwerte aus S1155 in einer Datei auf dem USB-Stick gespeichert, und zwar so lange, bis Sie „Protokollierung beenden“ aufrufen. ACHTUNG! Rufen Sie „Protokollierung beenden“ auf, be- vor Sie den USB-Stick entnehmen.
  • Seite 72: Menü 8.3 - Einstellungen Bearbeiten

    Menü 8.3 – Einstellungen bearbeiten Hier können Sie alle Menüeinstellungen (Benutzer- oder Servicemenüs) in S1155 mit einem USB-Stick verwalten (speichern oder laden). Über „Einstellungen speichern“ speichern Sie die Menüeinstellungen auf dem USB-Stick, sodass Sie sie später wiederherstellen oder auf eine andere S1155 kopieren können.
  • Seite 73: Komfortstörung

    Betriebs- • Sicherheitstemperaturbegrenzer für S1155 (FQ10). störung aufgetre- • Korrekt eingestellter Leistungswächter (falls Strom- ten, die S1155 nicht selbsttätig beheben kann. Auf dem wandler installiert sind). Display wird der Alarmtyp angezeigt. Außerdem kann der Alarm zurückgesetzt werden.
  • Seite 74: Niedrige Raumtemperatur

    • S1155 in falschem Betriebsmodus. ratur nur bei kalter Witterung niedrig ist, muss möglicher- weise der Heizkurvenverlauf in Menü 1.30.1 Kurve, Hei- – Wechseln Sie in das Menü 4.1 (Betriebsmodus). Wenn zung) nach oben justiert werden. der Modus „Auto“ ausgewählt ist, legen Sie in Menü...
  • Seite 75: Verdichter Startet Nicht

    Verdichter startet nicht • Es gibt weder Heiz- noch Kühlbedarf (Zubehör für Kühlung erforderlich). – S1155 fordert weder Heizung noch Kühlung oder Brauchwasserwärme an. • Verdichter aufgrund von Temperaturbedingungen blockiert. – Warten Sie, bis die Temperatur im Betriebsbereich des Produkts liegt.
  • Seite 76: Zubehör

    Art.nr. 082 032 unter S1155 zu vergrößern. Art.nr. 067 152 VPAS Brauchwasserspeicher mit Doppelmantelgefäß und Solar- ANSCHLUSSSATZ PVT 40 speicher. PVT 40 ermöglicht es, bei S1155 PVT-Panels als Wär- VPAS 300/450 mequelle zu verwenden. Kupfer Art.nr. 082 026 Art.nr. 057 245 Emaille Art.nr.
  • Seite 77: Kommunikationsmodul Für Solarstrom Eme

    Art.nr. 069 500 NACHFÜLLVORRICHTUNG KB 25/32 FERNBEDIENUNG RMU S40 Ventilsatz zur Befüllung mit Wärmequellenmedium im Über das Zubehör Fernbedienung kann S1155 von einem Kollektorschlauch. Einschl. Schmutzfilter und Isolierung. anderen Wohnungsbereich als dem Standort der Einheit KB 25 (max. 12 kW) KB 32 (max.
  • Seite 78: Passive Kühlung Pcs

    Dieses Zubehör wird genutzt, wenn S1155 in einer Anlage mit passiver Kühlung installiert wird. Art.nr. 067 296 POOLERWÄRMUNG POOL 40 POOL 40 wird genutzt, um eine Poolerwärmung mit S1155 zu ermöglichen. Art.nr. 067 062 SOLARZELLENEINHEIT NIBE PV Solarzelleneinheit mit 3 – 24 kW (10 – 80 Module) für die eigene Stromerzeugung.
  • Seite 79: Technische Daten

    * Dieses Maß gilt, wenn die Rohre für das Wärmequellenmedium (Seitenanschluss) einen Winkel von 90 aufweisen. Das Maß kann vertikal um ca. ±100 mm abweichen, da die Rohre für das Wärmequellenmedium teilweise als flexible Leitungen vorliegen. NIBE S1155 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 80: Elektrische Daten

    Kundenanlage und dem allgemeinen Stromnetz größer oder gleich 2,0 MVA ist. Der Installateur oder Betreiber der Ausrüstung muss bei Bedarf in Absprache mit dem Verteilernetzbetreiber dafür sorgen, dass die Ausrüstung nur an eine Versorgung mit einer Kurzschlussleistung Ssc angeschlossen wird, die größer oder gleich 2,0 MVA ist. Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1155...
  • Seite 81: Technische Daten

    EN 12102 bei 0/35 Schalldruckpegel (L dB(A) 21 – 28 21 – 32 21 – 32 21 – 32 berechnete Werte gemäß EN ISO 11203 bei 0/35 und 1 m Abstand Elektrische Daten NIBE S1155 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 82 Wärmequellenmedium Außen- durchm., CU-Rohr Heizungsmedium Außendurchm., CU-Rohr Anschluss Brauchwasserspeicher Außendurchm. Verdichteröl Öltyp Ölmenge 0,68 1,45 1,45 Abmessungen und Gewicht Breite x Tiefe x Höhe 600 x 620 x 1 500 Montagehöhe 1 670 Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1155...
  • Seite 83: Betriebsbereich Wärmepumpe, Verdichterbetrieb

    VERDICHTERBETRIEB Der Verdichter erzeugt eine Vorlauftemperatur bis zu 65 °C bei einer Kältemittel-Eintrittstemperatur von -5 °C. Arbeitsbereich 75 % für S1155-6 und Gesamt-Arbeits- Arbetsområde under 75% för F1155-1255 6kW, för hela arbetsområdet 12 och 16 kW. bereich für S1155-12, -16.
  • Seite 84: Diagramm, Dimensionierung Verdichterdrehzahl

    Text text bla bla Abgegebene Heizleistung, kW (enhet) 100% °C Köldbärare in, temperatur Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Dimensionering kompr. hastighet för F1155-1255 -12 kW 230 V. S1155-12 230V Avgiven värmeeffekt Abgegebene Heizleistung, kW 100% Text text bla bla Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C (enhet) °C Köldbärare in, temperatur...
  • Seite 85: Kühlbetrieb (Zubehör Erforderlich)

    S1155-12 400V Avgiven kyleffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Köldbärare in, temperatur Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -12 kW 230V. S1155-12 230 V Avgiven kyleffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Köldbärare in, temperatur Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C °C Köldbärare in, temperatur...
  • Seite 86 Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -12 kW. S1155-12 400 V Avgiven kyleffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Köldbärare in, temperatur Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Framledningstemp. Värmebärare 50 °C för F1155-1255 -16 kW. S1155-16 Avgiven kyleffekt Abgegebene Kühlleistung, kW 100% °C Köldbärare in, temperatur...
  • Seite 87: Energieverbrauchskennzeichnung

    Energieverbrauchskennzeichnung INFORMATIONSBLATT Hersteller NIBE AB Modell S1155-6 1x230V S1155-12 1x230V Modell Brauchwasserspeicher VPB S300 VPB S300 Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A+++ / A+++ A+++ / A+++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäisches...
  • Seite 88 Hersteller NIBE AB Modell S1155-6 3x230V S1155-12 3x230V Modell Brauchwasserspeicher VPB S300 VPB S300 Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches A+++ / A+++ A+++ / A+++ Durchschnittsklima Effizienzklasse Brauchwasserbereitung, europäisches Durchschnittsklima Nominelle Heizleistung (P ), europäisches...
  • Seite 89 Hersteller NIBE AB Modell S1155-6 3x400V S1155-12 3x400V S1155-16 3x400V S1155-25 3x400V Modell Brauchwasserspeicher VPB S300 VPB S300 VPB S300 VPB S300 Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 35 / 55 35 / 55 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserbereitung Effizienzklasse Raumerwärmung, europäisches...
  • Seite 90: Energieeffizienzdaten Für Die Einheit

    ENERGIEEFFIZIENZDATEN FÜR DIE EINHEIT Modell S1155-6 1x230V S1155-12 1x230V Modell Brauchwasserspeicher VPB S300 VPB S300 Temperatureignung °C 35 / 55 35 / 55 Temperaturregler, Klasse Temperaturregler, Beitrag zur Effizienz Mittlerer Saisonwirkungsgrad der Einheit für die 204 / 154 205 / 161 Raumerwärmung, europäisches Durchschnittsklima...
  • Seite 91: Technische Dokumentation

    Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch 7,73 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 697 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S1155 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 92 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch 9,62 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 2 112 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1155...
  • Seite 93 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch 7,73 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 697 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S1155 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 94 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch 9,62 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 2 112 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1155...
  • Seite 95 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch 7,73 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 1 697 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S1155 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 96 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch 9,62 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 2 112 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1155...
  • Seite 97 Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch 9,33 Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch 2 048 Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden NIBE S1155 Kapitel 13 | Technische Daten...
  • Seite 98 Für Wärmepumpe mit Raumerwärmung und Brauchwasserbereitung Deklariertes Verbrauchsprofil Brauchwasserberei- Energieeffizienz Brauchwasserbereitung ƞ tung Täglicher Energieverbrauch Tagesbrennstoffverbrauch elec fuel Jahresenergieverbrauch Jahresbrennstoffverbrauch Kontaktinformationen NIBE Energy Systems – Box 14 – Hannabadsvägen 5 – 285 21 Markaryd – Sweden Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1155...
  • Seite 99: Sachregister

    Fühlerdaten, 68 Elektrische Anschlüsse Anlage mit mehreren Wärmepumpen, 25 Heizungsseite, 17 Anschlüsse, 22 Klimatisierungssystemanschluss, 17 Außenfühler, 23 Herausziehen des Kältemoduls, 6, 69 Einstellungen, 28 Hilfemenü, 41 Elektrische Zusatzheizung – maximale Leistung, 28 Externe Anschlüsse, 23 Externe Anschlussmöglichkeiten, 26 NIBE S1155 Sachregister...
  • Seite 100 Menü 4 – Meine Anlage, 51 Nachjustierung und Entlüftung, 33 Menü 5 – Verbindung, 55 Nachjustierung, Entlüftung, Heizungsseite, 35 Menü 6 – Zeitsteuerung, 56 Nachjustierung, Entlüftung, Wärmequellenseite, 35 Menü 7 – Service, 57 Pumpeneinstellung, automatischer Betrieb, 33 Stromanschluss, 22 Sachregister NIBE S1155...
  • Seite 101 Energieeffizienzdaten für das System, 90 Informationsblatt, 87 Technische Dokumentation, 91 Maße und Abstände, 79 Technische Daten, 81 Technische Dokumentation, 91 Transport, 6 Umschaltventilmotor demontieren, 69 USB-Serviceanschluss, 71 Vorbereitungen, 31 Wärmequellenseite, 16 Wichtige Informationen, 4 Kennzeichnung, 4 Zubehör, 76 Zubehör anschließen, 26 NIBE S1155 Sachregister...
  • Seite 103: Kontaktinformationen

    SWITZERLAND NIBE Wärmetechnik c/o ait Schweiz Industriepark, CH-6246 Altishofen Tel. +41 (0)58 252 21 00 info@nibe.ch nibe.ch Weitere Informationen zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Sverige oder im Internet unter nibe.eu...
  • Seite 104 Dieses Handbuch ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Produktabbil- dungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Doku- mentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler in diesem Handbuch vor. ©2020 NIBE ENERGY SYSTEMS...

Inhaltsverzeichnis