Seite 1
Installateurhandbuch Erdwärmepumpe NIBE S1255PC IHB DE 2150-1 631737...
Seite 2
Hier können Sie die kurzzeitige Erhöhung der Brauchwassertem- Hier finden Sie Angaben wie die Produktbezeichnung, die Serien- peratur auslösen oder anhalten. nummer des Produkts, die Version der Software und den Service. Eventuelle Software kann hier heruntergeladen werden (sofern S1255PC mit myUplink verbunden ist).
Wichtige Informationen Sicherheitsinformationen Seriennummer Die Seriennummer ist auf S1255PC rechts unten, im Display In diesem Handbuch werden Installations- und Servicevor- auf der Startseite „Produktübersicht“ und auf dem Typen- gänge beschrieben, die von Fachpersonal auszuführen sind. schild (PZ1) angegeben. Dieses Handbuch verbleibt beim Kunden.
Die Rohrleitungen dürfen nicht an Innenwänden befestigt und gelagert werden. Beim Hereintragen in ein Gebäude werden, die an Schlaf- oder Wohnzimmer angrenzen. kann jedoch S1255PC vorsichtig um 45 ° nach hinten geneigt werden. INSTALLATIONSFLÄCHE Stellen Sie sicher, dass S1255PC beim Transport nicht be- Halten Sie vor dem Produkt einen Freiraum von 800 mm schädigt wurde.
Wärmepumpe. Handhabung der Bleche FRONTABDECKUNG ÖFFNEN Zum Öffnen der Frontabdeckung drücken Sie auf deren FRONT MONTIEREN obere linke Ecke. Hängen Sie eine (untere Ecke) der Frontabdeckung in den Rahmen. NIBE S1255PC Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
4. Drücken Sie den oberen Teil der Frontabdeckung gegen den Rahmen und schrauben Sie sie fest. 3. Bewegen Sie das Blech nach außen und nach hinten. 4. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE S1255PC...
Bedienfeld Heizpatrone Sicherungsautomat Fremdstromanode Aus-ein-Schalter EP14 USB-Anschluss Netzwerkanschluss für myUplink 1 S1255PC-6 3x400 V hat keinen Sicherungsautomaten (FC1). 2 Nur Wärmepumpe mit Emaillegefäß. SONSTIGES Datenschild Typenschild Kältemodul Kabeldurchführung Kabeldurchführung Bezeichnungen gemäß Standard EN 81346-2. Kapitel 3 | Aufbau der Wärmepumpe...
SYMBOLSCHLÜSSEL Die Rohrinstallation muss gemäß den geltenden Bestimmun- Symbol Bedeutung gen ausgeführt werden. S1255PC kann mit einer Rücklauf- Gerätegehäuse temperatur bis ca. 58 °C und einer Austrittstemperatur von Absperrventil der Wärmepumpe von ca. 70 °C arbeiten (65 °C nur mit Rückschlagventil...
Maße und Rohranschlüsse SYSTEMPRINZIP S1255PC besteht aus Wärmepumpe, Brauchwasserspeicher, Elektroheizpatrone, Umwälzpumpe und Regelgerät. S1255PC wird mit einem Wärmequellen- bzw. Heizkreis verbunden. Im Verdampfer der Wärmepumpe gibt das Wärmequellenme- dium (Frostschutzflüssigkeit, z.B. Ethanol oder Glykol ge- mischt mit Wasser) seine Energie an das Kältemittel ab.
Seite zu ermöglichen. So winkeln Sie einen Anschluss an: Lösen Sie das Rohr am oberen Anschluss. Winkeln Sie das Rohr in die gewünschte Richtung an. 3. Kürzen Sie das Rohr bei Bedarf auf die gewünschte Länge. Kapitel 4 | Rohranschlüsse NIBE S1255PC...
Punkt platziert werden kann, Klimatisierungssystem muss ein Ausdehnungsgefäß verwendet werden (bezie- hungsweise 2). Ein Klimatisierungssystem regelt das Raumklima mithilfe des Regelgeräts in S1255PC und z. B. Heizkörpern, Fußbo- HINWEIS! denheizung, Fußbodenkühlung, Gebläsekonvektoren usw. ANSCHLUSS DES KLIMATISIERUNGSSYSTEMS Am Niveaugefäß können sich Kondenswasser- tropfen bilden.
WÄRMERÜCKGEWINNUNG AUS nibe.de sowie in der entsprechenden Montageanleitung für LÜFTUNGSANLAGEN das verwendete Zubehör. Eine Liste mit dem für S1255PC nutzbaren Zubehör finden Sie auf Seite Die Anlage kann um ein Abluftmodul NIBE FLM S45 ergänzt werden, damit die Wärmerückgewinnung aus einer Lüftungs- ZUSÄTZLICHER BRAUCHWASSERSPEICHER...
-CL11-BT51 -CL11-HQ4 BRAUCHWASSERZIRKULATION Eine Umwälzpumpe zur Zirkulation des Brauchwassers kann von S1255PC gesteuert werden. Das zirkulierende Wasser muss eine Temperatur haben, die sowohl eine Bakterienan- siedlung als auch ein Verbrühen verhindert; nationale Nor- men sind zu beachten. Der BWZ-Rücklauf kann mit Anschluss XL5 bzw. mit einem freistehenden Brauchwasserspeicher verbunden werden.
Sicherungsabmessung siehe „Technische Daten“. SICHERUNGSAUTOMAT • Um Störungen zu vermeiden, dürfen Fühlerkabel für exter- Der Steuerkreis in S1255PC und Teile der internen Kompo- ne Schaltkontakte nicht in der Nähe von Starkstromleitun- nenten sind intern mit einem Sicherungsautomaten (FC1) gen verlegt werden.
Stromzufuhr für die elektrische Zusatzheizung, wenn die Temperatur 89 °C überschreitet. Der Sicherheitstemperatur- begrenzer wird manuell zurückgesetzt. Reset Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (FQ10) befindet sich hinter der Frontabdeckung. Zum Zurücksetzen des Sicher- heitstemperaturbegrenzers drücken Sie auf diesem die Taste (FQ10-S2). NIBE S1255PC Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Funktionsblockierung“. Tarifsteuerung Wenn an Elektroheizpatrone und/oder Verdichter für eine gewisse Zeit keine Spannung anliegt, muss diese(r) gleich- zeitig über die verfügbaren Eingänge blockiert werden, siehe Abschnitt „Verfügbare Ein-/Ausgänge – Mögliche Optionen für AUX-Eingänge“. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE S1255PC...
EXTERNE ANSCHLÜSSE Raumtemperaturfühler Die Verbindung externer Anschlüsse erfolgt über die An- S1255PC wird mit einem Raumfühler (BT50) geliefert, durch schlussklemmen X28, X29 und X30 auf der Basisplatine den es möglich ist, die Raumtemperatur im Display von (AA2). S1255PC abzulesen und zu steuern.
Umständen Gebäudehauptsicherungen Erdwärmepumpenmodelle mit der Funktionalität für Anlagen auslösen. S1255PC ist mit einem Leistungswächter ausge- mit mehreren Wärmepumpen von NIBE können an S1255PC rüstet, der mithilfe eines Stromwandlers die Leistungsstufen angeschlossen werden. der elektrischen Zusatzheizung regelt, indem der Strom zwischen den Phasen verteilt bzw.
Seite 23
Zubehör anschließen Anweisungen für den Zubehöranschluss sind in der beilie- genden Zubehöranleitung enthalten. Die Liste mit Zubehör, die für S1255PC verwendet werden kann, ist in Abschnitt „Zubehör“ zu finden. Hier wird der Anschluss der Kommuni- kation für das üblichste Zubehör gezeigt.
Verfügbarer Ausgang: AA2-X27. Fühler Der Ausgang ist ein potenzialfrei wechselndes Relais. Verfügbare Optionen: Ist S1255PC abgeschaltet oder im Reservebetrieb, befindet • Heizkessel (BT52) (erscheint nur, wenn in Menü 7.1.5 – sich das Relais im Modus C-NC. „Zusatzheizung“ eine mischventilgesteuerte Zusatzhei- zung ausgewählt wurde)
• Grundwasserpumpe – Blockierung (A: Geschlossen, B: Geöffnet) • Externes Umschaltventil für Brauchwasser „SG Ready“ ist aktiv. Der Verdichter in S1255PC und die Zusatzheizung werden blockiert. HINWEIS! – Normalbetrieb (A: Geöffnet, B: Geöffnet) Der jeweilige Schaltschrank muss mit einer War- nung für externe Spannung versehen werden.
Bei aktiviertem Reservebetrieb leuchtet die Statuslampe 11,5 15,6 gelb. 1 Werkseitige Voreinstellung Zum Aktivieren, wenn S1255PC in Betrieb ist: Ein/Aus- 1x230 V Schalter (SF1) 2 s lang drücken und im Abschaltmenü „Re- servebetrieb“ auswählen. Max. elektr. Max. Phasenstrom L1 (A)
BRAUCHWASSERSPEICHER BEFÜLLEN Öffnen Sie einen Brauchwasserhahn im Haus. HINWEIS! Befüllen Sie den Brauchwasserspeicher über den Kalt- Starten Sie S1255PC nicht, wenn die Gefahr be- wasseranschluss (XL3). steht, dass das Wasser im System gefroren ist. 3. Wenn das aus dem Brauchwasserhahn austretende Wasser keine Lufteinschlüsse mehr aufweist, ist der...
Starten Sie S1255PC, indem Sie den Aus/Ein-Schalter (SF1) betätigen. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten auf dem Display. Wenn der Startassistent beim Starten von S1255PC nicht aktiviert wird, können Sie ihn im Menü 7.7. manuell aufrufen. TIPP! Eine ausführlichere Einführung in das Regelgerät der Anlage (Steuerung, Menüs usw.) finden Sie im...
Sprache / Language Für einen korrekten Volumenstrom im Klimatisierungssystem muss die Heizungsumwälzpumpe mit der richtigen Drehzahl Russiky arbeiten. S1255PC verfügt über eine Heizungsumwälzpumpe, die automatisch im Standardmodus geregelt wird. Bestimmte Slovenšcina Funktionen und Zubehörkomponenten können einen manu- ellen Betrieb erfordern. In diesen Fällen muss die korrekte Suomi Drehzahl eingestellt werden.
100% Mittels der Kurven wird unabhängig von der Außenlufttem- P80% peratur eine gleichmäßige Innentemperatur und damit ein energieeffizienter Betrieb gewährleistet. Anhand dieser P60% Kurven steuert S1255PC die Wassertemperatur des Klimati- P40% sierungssystems (Vorlauftemperatur) und somit die Innen- 0,05 0,15 0,25...
Kurven bei diesen Tempe- 3. Wählen Sie die maximale und die minimale Vorlauftem- raturen ab. peratur. ACHTUNG! Kurve 0 bedeutet, dass „Eigene Kurve“ verwendet wird. Die Einstellungen für „Eigene Kurve“ werden in Menü 1.30.7 vorgenommen. NIBE S1255PC Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
ABLESEN DER HEIZKURVE Ziehen Sie am Kreis auf der Achse mit der Außenlufttem- peratur. Lesen Sie den Wert der Vorlauftemperatur im Kreis der anderen Achse ab. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE S1255PC...
Sie wollen. Im Falle einer Betriebsstörung meldet sich der Alarm direkt per Mail oder mit einer Push-Nachricht an die myUplink-App, was kurzfristige Maßnahmen ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie hier: myuplink.com. Spezifikation Sie benötigen Folgendes, damit myUplink mit S1255PC kommunizieren kann: • ein WLAN oder ein Netzwerkkabel •...
Daraufhin wird ein Menü mit verschiedenen Auswahlmög- lichkeiten angezeigt. Für ein „hartes Abschalten“ halten Sie den Aus-ein-Schalter 5 s lang gedrückt. Zum Aktivieren des Reservebetriebs, wenn S1255PC abge- STATUSLAMPE schaltet ist: Ein/Aus-Schalter (SF1) 5 s lang gedrückt halten. Die Statuslampe zeigt den derzeitigen Betriebsstatus an.
Navigation WERKSEITIGE VOREINSTELLUNG Die Werte nach Werkseinstellung sind mit * markiert. S1255PC hat einen Touchscreen, über den sich die gesamte Navigation durch Berühren und Wischen mit dem Finger er- ledigen lässt. AUSWÄHLEN Die meisten Auswahlmöglichkeiten aktiveren Sie durch leichte Berührung des Displays.
Eingestellte Temperatur Das Drop-down-Menü zeigt den aktuellen Status von Arbeitet auf die eingestellte Temperatur hin S1255PC, welche Teile in Betrieb sind und was S1255PC derzeit ausführt. Die derzeit in Betrieb befindlichen Funktio- nen werden mittels eines Rahmens markiert Zum Einstellen des gewünschten Werts drücken Sie auf die Platine.
Dieses Beispiel zeigt ein Gebäude mit zwei Klimatisierungs- systemen (A und B), die in vier Zonen (1-4) unterteilt sind. Meine Anlage Temperatur und bedarfsgesteuerte Ventilation können für Verbindung jede Zone individuell geregelt werden (Zubehör erforderlich). NIBE S1255PC Kapitel 8 | Steuerung – Einführung...
Der Wert auf dem Display wird als Temperatur in °C ange- rungssystem. Normalerweise genügt eine Stufe. In bestimm- zeigt, wenn die Zone per Raumfühler gesteuert wird. ten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255PC...
Außenlufttemperatur eine gleichmäßige Innenraum- temperatur gewährleistet. Anhand dieser Heizkurve steuert ACHTUNG! S1255PC die Wassertemperatur des Klimatisierungssystems, Ein träges Heizsystem, wie z.B. eine Fußbodenhei- die Vorlauftemperatur und somit die Innenraumtemperatur. zung, kann für eine Steuerung per Raumfühler Hier können Sie eine Heizkurve auswählen und außerdem ungeeignet sein.
Seite 40
Hier stellen Sie die maximale Vorlauftemperatur für das Kli- Einstellbereich (bei installiertem Raumfühler): 5 – 30 °C matisierungssystem ein. Dementsprechend berechnet S1255PC niemals eine Temperatur, die über dem hier einge- stellten Wert liegt. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255PC...
Die Heizkurve wird beeinflusst bei einer Abweichung von ±5 °C von der eingestellten Außentemperaturpunkt. Achten Sie darauf, dass die richtige Heizkurve gewählt ist, damit eine als gleichmäßig empfundene Raumtemperatur sichergestellt werden kann. NIBE S1255PC Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
Rechts erscheint die verbleibende Zeit für die gewählte verhindert wird, können Wärmepumpe und Elektroheizpatro- Einstellung. ne gemeinsam in regelmäßigen Zeitabständen die Brauch- Nach Ablauf der Zeit kehrt S1255PC in den eingestellten wassertemperatur kurzzeitig erhöhen. Bedarfsmodus zurück. Sie können einstellen, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Wählen Sie „Aus“, wenn Sie „Mehr Brauchwasser“...
Seite 43
„Periode“ Hier stellen Sie ein, in welchem Zeitraum die Brauchwasserumwälzpumpe aktiv sein soll. Wählen Sie hierzu Aktive Tage, Startzeit und Stoppzeit. HINWEIS! Die Brauchwasserzirkulation wird in Menü 7.4 „Verfügbare Ein-/Ausgänge“ oder über das Zube- hör aktiviert. NIBE S1255PC Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
Anzahl Jahre Einstellbereich: 1 – 5 Jahre Hier wird in einem Diagramm gezeigt, wie viel Energie S1255PC hinzuführt und verbraucht. Es lässt sich einstellen, über welche Teile Protokoll geführt werden soll. Außerdem lässt sich auch die Anzeige der Innen- und/oder Außentem- peratur hinzuschalten.
„Kühlung“ sorgt für ein kühles Raumklima bei warmen Witte- rungsbedingungen. Sie können die Funktion deaktivieren, Alternativen: Heizung wenn keine Kühlung stattfinden soll. Der Betriebsmodus von S1255PC ist normalerweise auf ACHTUNG! „Auto“ gestellt. Es ist auch möglich, den Betriebsmodus „Nur Zusatzheizung“ auszuwählen. Im Betriebsmodus „Manuell“...
Seite 46
Hier stellen Sie ein, welcher Teil Ihres Klimatisierungssystems Bereich (zum Beispiel Raumtemperatur) bei der Aktivierung von „SG Hier geben Sie den Aufstellungsort (Zone) für S1255PC Ready“ beeinflusst werden soll. Die Funktion kann nur bei Stromnetzen verwendet werden, die den „SG Ready“-Stan- Wenden Sie sich an Ihren Stromversorger, um Informatio- dard unterstützen.
Seite 47
Kontrollmethode Optionen: Preis/kWh / CO2 HINWEIS! Ist Smart Energy Source™ aktiviert, regelt S1255PC den Diese Option wird nach 24 h, einem Neustart des Vorrang bzw. das Ausmaß der Nutzung angeschlossener Displays oder einer Programmaktualisierung ge- Energiequellen. Hier können Sie festlegen, ob das System sperrt.
Hier können Sie alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, die vom Benutzer aufgerufen werden können (einschließlich der erweiterten Menüs). ACHTUNG! Nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellun- gen müssen persönliche Einstellungen, wie z.B. Heizkurve usw., erneut vorgenommen werden. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255PC...
Internetverbindung herstellen. Wenn Sie sich bei den Einstellungen nicht sicher sind, nutzen Sie den Modus „Automatisch“, oder wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator (oder an eine andere entsprechende Stelle), um weitere Informationen zu erhalten. NIBE S1255PC Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
Einstellung (zum Beispiel jeden Mon- Brauchwasser Heizung tag), bis Sie sie im Menü ausschalten. Wenn ein Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünschte Raumtemperatur (°C) für die Zeitperiode einge- stellt. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255PC...
Seite 51
Wenn der Raumfühler nicht aktiviert ist, wird die gewünschte Parallelverschiebung der Heizkurve eingestellt. Zum Ändern der Raumtemperatur um ein Grad genügt normalerweise eine Stufe. In bestimmten Fällen können jedoch mehrere Stufen erforderlich sein. NIBE S1255PC Kapitel 9 | Steuerung – Menüs...
1 Dieses Menü wird auch im begrenzten Menüsystem der etwa installierten untergeordneten Wärmepumpe angezeigt. 2 Siehe Installateurhandbuch für das jeweilige Zubehör. MENÜ 7.1.1-BRAUCHWASSER MENÜ 7.1-BETRIEBSEINSTELLUNGEN In diesem Menü sind erweiterte Einstellungen für den Hier legen Sie die Betriebseinstellungen für die Anlage fest. Brauchwasserbetrieb möglich. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255PC...
Seite 53
Pumpendrehzahl fest. Auto: Die Heizungsumwälzpumpe arbeitet gemäß aktuellem Min. zulässige Drehzahl: Hier können Sie die Pumpendrehzahl Betriebsmodus für S1255PC. beschränken, damit die Heizungsumwälzpumpe im Automa- Periodisch: Die Heizungsumwälzpumpe startet ca. 20 s vor tikmodus mindestens mit der eingestellten Drehzahl arbeitet.
Einstellbereich: 10-30°C MENÜ 7.1.2.6-BETRIEBSMODUS WQ-PUMPE Automatischer Reset: Wählen Sie „Automatischer Reset“ Betriebsmodus aus, wenn Sie wünschen, dass S1255PC nach einem Wärme- Alternativen: Periodisch, Dauerhaft, 10 Tage dauerhaft quellen-Alarm automatisch neu startet. Alarmtemperatur: Hier legen Sie fest, bei welcher Tempera- Periodisch: Wärmequellenpumpe startet ca. 20 s vor dem tur die Wärmepumpe einen Alarm aufgrund einer zu niedri-...
Einstellbereich: aus/ein überschreitet die berechnete Vorlauftemperatur um den eingestellten Wert: Dann wird der Gradminutenwert auf +1 Hier legen Sie fest, wie S1255PC signalisieren soll, dass auf gesetzt. Wenn lediglich Heizbedarf besteht, hält der Verdich- dem Display ein Alarm angezeigt wird.
Seite 56
Temperatur einstellen. Bei Auswahl von 0 wird die Brauchwasser aktuelle Außenlufttemperatur herangezogen. Heizung Zeit zw. Kühl- und Heizbetrieb: Hier legen Sie fest, wie lange Pool 1 S1255PC warten soll, bis nach Ende des Kühlbedarfs eine Pool 1 Rückkehr zum Heizbetrieb erfolgt (oder umgekehrt). Pool 2 Kühl-/Heizfühler Kühlung Hier legen Sie fest, welcher Fühler für Kühlung/Heizung...
Seite 57
Für eine automatische Erkennung von angeschlossenem Zubehör wählen Sie die Option "Zubehör suchen". Sie können Anlage m. mehreren WP: Hier geben Sie an, ob S1255PC Teil das Zubehör auch manuell aus der Liste auswählen. einer Anlage mit mehreren Wärmepumpen (Mehrfachanlage) ist.
Hier wählen Sie aus, welche Einstellungen Sie an der jewei- ligen Wärmepumpe vornehmen wollen. Verdichter (extern gesteuert) MENÜ 7.3.3 – WÄRMEPUMPEN BENENNEN Hier können Sie einen Namen für die an S1255PC angeschlos- Verdichter (blockiert) senen Wärmepumpen festlegen. MENÜ 7.3.4-ANSCHLUSS Wechselventil Hier stellen Sie ein, wie Ihr System installationsseitig an die Die Bezeichnungen über dem Umschaltventil ge-...
Seite 59
MENÜ 7.5.2-BODENTROCKNUNGSFUNKTION MENÜ 7.5.8 – BILDSCHIRMSPERRE Hier können Sie die Bildschirmsperre in S1255PC aktivieren. Länge Periode 1 – 7 Bei der Aktivierung werden Sie aufgefordert, den gewünsch- Einstellbereich: 0 – 30 Tage ten Code (vier Ziffern) einzugeben. Der Code wird in folgen- Temperatur Periode 1 –...
Seite 60
MENÜ 7.9.3 – BLACKBOX Über dieses Menü können Sie sämtliche Protokolle (Ände- rungsprotokoll, erweitertes Alarmprotokoll) auf einen USB- Stick exportieren. Schließen Sie einen USB-Stick an und wählen Sie die zu exportierenden Protokolle aus. Kapitel 9 | Steuerung – Menüs NIBE S1255PC...
S1255PC in Betrieb ist oder abgeschaltet. Bei aktiviertem Reservebetrieb leuchtet die Statuslampe gelb. Zum Aktivieren, wenn S1255PC in Betrieb ist: Ein/Aus- Schalter (SF1) 2 s lang drücken und im Abschaltmenü „Re- servebetrieb“ auswählen. Zum Aktivieren des Reservebetriebs, wenn S1255PC abge- schaltet ist: Ein/Aus-Schalter (SF1) 5 s lang gedrückt halten.
Wärmequellenmedium austreten. Wärmepumpe 3. Damit das restliche Wärmequellenmedium ablaufen Wenn in S1255PC Servicearbeiten ausgeführt werden müs- kann, muss Luft in das System gelangen. Lösen Sie zum sen, leeren Sie das Klimatisierungssystem wie folgt: Einlassen von Luft leicht die Verbindung am Absperrven- Schließen Sie die Absperrventile des Klimatisierungssys-...
Torxschraubendreher hinein (siehe Abbildung). 4. Bewegen Sie den Schraubendreher bei hineingedrückter Schraube in eine beliebige Richtung. 5. Starten Sie S1255PC, und kontrollieren Sie, ob die Um- wälzpumpe funktioniert. Auf der Abbildung wird ein mögliches Beispiel für eine Umwälzpumpe darge- stellt.
Seite 64
Ringe an den Absperrventilen (EP14-QM32), (EP14- QM33) und (EP14-QM34) durch die mitgelieferten ersetzt werden. 4. Lösen Sie die beiden Schrauben. 5. Lösen Sie die Kontakte (XF2), (XF11) und (XF22). 6. Ziehen Sie das Kältemodul vorsichtig heraus. Kapitel 10 | Service NIBE S1255PC...
Stellen Sie das gewünschte Intervall zwischen den Pro- tokollierungen ein. Wählen Sie "Protokollierung starten". 3. Jetzt werden mit dem festgelegten Intervall die aktuel- len Messwerte aus S1255PC in einer Datei auf dem USB- Stick gespeichert, und zwar so lange, bis Sie „Protokol- lierung beenden“ aufrufen. ACHTUNG! Wählen Sie „Protokollierung beenden“, bevor Sie...
MODBUS TCP/IP Schalten Sie S1255PC über das Abschaltmenü aus. Die Statuslampe erlischt, der Aus-ein-Schalter beginnt, blau NIBE In die S-Serie ist die Unterstützung von Modbus TCP/IP zu leuchten. integriert, die in Menü 7.5.9 – „Modbus TCP/IP“ aktiviert wird. Betätigen Sie einmal den Aus-ein-Schalter.
Komfortstörung In den allermeisten Fällen erkennt S1255PC eine Betriebsstö- ACHTUNG! rung (die eine Einschränkung des Komforts bewirken kann) und zeigt diese per Alarm sowie Meldungen mit auszufüh- „Hilfsbetrieb“ auszuwählen bedeutet nicht, dass renden Maßnahmen auf dem Display an. damit das Problem behoben worden wäre, welches den Alarm ausgelöst hat.
Seite 68
Heizkur- Kühlbedarf vor. venverlauf in Menü 1.30.1 – „Kurve, Heizung“ nach oben justiert werden. – S1255PC fordert weder Heizung noch Brauchwasser oder Kühlung an. • Zu niedrige oder keine Vorrangschaltung für Wärme. • Verdichter aufgrund von Temperaturbedingungen blo- –...
Zu hoch eingestellte Geschwindigkeit der Umwälzpumpe. – Rufen Sie Menü 7.1.2.2 (Pumpendrehzahl Heizkreis GP1) auf, und regeln Sie die Drehzahl der Umwälzpumpe herunter. • Ungleichmäßiger Volumenstrom in den Heizkörpern. – Justieren Sie die Volumenstromverteilung zwischen den Heizkörpern. NIBE S1255PC Kapitel 11 | Komfortstörung...
Niveauwächter für eine erweiterte Niveaukontrolle des Wärmequel- lenmediums. 40/ECS 41 Art.nr. 089 315 Dieses Zubehör kommt zum Einsatz, wenn S1255PC in einem Haus mit einem oder zwei Heizsystemen installiert ist, die unterschiedli- POOLERWÄRMUNG POOL 40 che Vorlauftemperaturen erfordern. POOL 40 wird genutzt, um eine Poolerwärmung mit S1255PC zu ECS 40 (Max.
FUNKZUBEHÖR An S1255PC kann Funkzubehör, z. B. Raumfühler, Feuchtigkeitsge- ber oder CO -Fühler, angeschlossen werden. Weitere Informationen sowie eine vollständige Liste mit sämtlichem verfügbarem Funkzubehör finden Sie unter myuplink.com. OBERSCHRANK TOC 30 Oberschrank zum Kaschieren von Rohren/Ventilationskanälen. Höhe 245 mm Höhe 345 mm...
* Dieses Maß gilt, wenn die Rohre für das Wärmequellenmedium (Seitenanschluss) einen Winkel von 90 aufweisen. Das Maß kann vertikal um ca. ±100 mm abweichen, da die Rohre für das Wärmequellenmedium teilweise als flexible Leitungen vorliegen. Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255PC...
6 Bei demontierten Füßen beträgt die Höhe ca. 1 930 mm. BETRIEBSBEREICH WÄRMEPUMPE, ACHTUNG! VERDICHTERBETRIEB Bei einem Betrieb von S1255PC über 75 % Verdich- Der Verdichter erzeugt eine Vorlauftemperatur bis zu 65 °C terdrehzahl ist eine Freischaltung in Menü 7.1.3.1 bei einer Kältemittel-Eintrittstemperatur von -5 °C.
Diagramm zur Dimensionierung der Wärmepumpe. Der Pro- Dimensionering kompr. hastighet för F1155-1255 -6 kW. zentsatz zeigt die ungefähre Verdichterdrehzahl an. Avgiven värmeeffekt Abgegebene Heizleistung, kW 100% °C Eingangstemperatur Wärmequellenmedium, °C Köldbärare in, temperatur Kapitel 13 | Technische Daten NIBE S1255PC...
ENERGIEEFFIZIENZDATEN FÜR DIE EINHEIT Modell S1255PC-6 1x230 V Temperatureignung °C 35 / 55 Temperaturregler, Klasse Temperaturregler, Beitrag zur Effizienz Mittlerer Saisonwirkungsgrad der Einheit für die 204 / 154 Raumerwärmung, europäisches Durchschnittsklima Effizienzklasse der Einheit für die Raumerwärmung, A+++ europäisches Durchschnittsklima Mittlerer Saisonwirkungsgrad der Einheit für die...
Installationsfläche, 6 Leistungsstufen der Elektroheizpatrone, 26 Teile der Isolierung demontieren, 9 Elektroeinheiten, 11 Transport, 6 Energieeffizienzdaten für das System, 79 Energieverbrauchskennzeichnung, 77 Energieeffizienzdaten für die Einheit, 79 Maße und Abstände, 72 Informationsblatt, 77–78 Maße und Rohranschlüsse, 13 Sachregister NIBE S1255PC...
Seite 83
Herausziehen des Kältemoduls, 63 Klimatisierungssystem entleeren, 62 Leerung des Brauchwasserspeichers, 61 Leerung des Wärmequellensystems, 62 Modbus TCP/IP, 66 Starthilfe für Umwälzpumpe, 63 USB-Serviceanschluss, 65 Sicherheitsinformationen Installationskontrolle, 5 Kennzeichnung, 4 Seriennummer, 4 Symbole, 4 Startassistent, 28 Starthilfe für Umwälzpumpe, 63 NIBE S1255PC Sachregister...
SWITZERLAND NIBE Wärmetechnik c/o ait Schweiz AG Industriepark, CH-6246 Altishofen Tel. +41 (0)58 252 21 00 info@nibe.ch nibe.ch Weitere Informationen zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Sverige oder im Internet unter nibe.eu...
Seite 88
WS release date: 2021-12-16 12:19 Publish date: 2022-03-01 11:31 Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von NIBE Energy Systems. Alle Produktabbildungen, Fakten und Daten basieren auf aktuellen Informationen zum Zeitpunkt der Dokumentfreigabe. NIBE Energy Systems behält sich etwaige Daten- oder Druckfehler vor.