Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlener Wartungsplan - Toro Z Master Professional 6000 series Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z Master Professional 6000 series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Empfohlener Wartungsplan

Wartungsintervall
Nach 100 Betriebsstunden
Nach 250 Betriebsstunden
Bei jeder Verwendung
oder täglich
Alle 50 Betriebsstunden
Alle 100 Betriebsstunden
Alle 200 Betriebsstunden
Alle 250 Betriebsstunden
Alle 400 Betriebsstunden
Alle 500 Betriebsstunden
Monatlich
Jährlich
Jährlich oder vor der
Einlagerung
Wartungsmaßnahmen
• Prüfen Sie das Drehmoment der Radmuttern.
• Prüfen Sie den Drehmoment der Schlitzmutter der Radnabe.
• Stellen Sie die Feststellbremse ein.
• Wechseln Sie die Hydraulikfilter und das -öl.
• Prüfen Sie die Sicherheitsschalter.
• Prüfen Sie den Ölstand im Motor.
• Prüfen Sie den Sicherheitsgurt.
• Prüfen Sie die Überrollbügel-Handräder.
• Reinigen Sie das Motorgitter und den Ölkühler
• Überprüfen und Reinigen Sie die Hauben der Hydraulikanlage.
• Prüfen Sie die Messer.
• Reinigen Sie das Mähwerk.
• Reinigen Sie die Aufhängung.
• Prüfen Sie den Funkenfänger (falls vorhanden).
• Prüfen Sie den Reifendruck
• Untersuchen Sie die Riemen auf Verschleiß oder Risse.
• Prüfen Sie den Stand des Hydrauliköls.
• Fetten Sie die Mähwerkhubgelenke ein.
• Wechseln Sie das Motoröl (häufiger bei schmutzigen oder staubigen Bedingungen).
• Tauschen oder reinigen Sie die Zündkerze und stellen den Abstand an der
Zündkerze ein.
• Prüfen und reinigen Sie die Kühlrippen und Hauben des Motors.
• Wechseln Sie den Motorölfilter. (häufiger bei schmutzigen oder staubigen
Bedingungen).
• Tauschen Sie den Hauptluftfilter aus (häufiger bei schmutzigen oder staubigen
Bedingungen).
• Prüfen Sie den Sicherheitsluftfilter (häufiger bei schmutzigen oder staubigen
Bedingungen).
• Nach dem ersten Wechsel, tauschen Sie die Filter im Hydrauliksystem und das Öl
aus, wenn Sie Mobil 1 15W50 verwenden. (Wechseln Sie es öfter unter schmutzigen
oder staubigen Bedingungen)
• Fetten Sie die Laufradschwenkarme ein (häufiger bei schmutzigen oder staubigen
Bedingungen).
• Wechseln Sie den Sicherheitsfilter aus (häufiger bei schmutzigen oder staubigen
Bedingungen).
• Tauschen Sie den Kraftstofffilter aus (häufiger in staubigen oder schmutzigen
Bedingungen).
• Prüfen Sie das Drehmoment der Radmuttern.
• Prüfen Sie den Drehmoment der Schlitzmutter der Radnabe.
• Anpassung des Laufradschwenkarm-Lagers.
• Stellen Sie die Feststellbremse ein.
• Nach dem ersten Wechsel, tauschen Sie die Filter im Hydrauliksystem und das Öl
aus, wenn Sie Toro® HYPR-OIL™ 500 verwenden. (Wechseln Sie es öfter unter
schmutzigen oder staubigen Bedingungen)
• Prüfen Sie den Ladezustand der Batterie.
• Fetten Sie den Spannarm des Pumpenriemens ein.
• Dichten Sie die Radlager des Laufrads wieder ab. (häufiger bei schmutzigen oder
staubigen Bedingungen).
• Fetten Sie die Laufradnaben ein.
• Bessern Sie abgeblätterte Lackflächen aus.
• Prüfen Sie vor einer Einlagerung alle oben aufgeführten Wartungsschritte.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis