DURATEC Analysentechnik GmbH • Rheinauer Strasse 4 • D-68766 Hockenheim
4.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Die HPLC-Pumpe ist ein Zweikolben Fördersystem. Sie arbeitet nach dem Prinzip der
Kurzhubkolbentechnik mit nur zwei Ventilen. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit einer
Einkolbenpumpe (Hauptstörquellen bei Pumpen sind bekanntlich die Ventileinheiten)
mit der Pulsationsarmut einer Zweikolbenpumpe kombiniert.
Der Förderkolben arbeitet mit einer Hublänge von 2 mm und der Dämpfungskolben mit
1 mm. Hieraus resultiert ein Fördervolumen von ca. 20 µl je Kolbenhub bei der
Verwendung des analytischen Pumpenkopfes. Dieses geringe Fördervolumen pro
Kolbenhub, in Verbindung mit einer relativ hohen Hubfrequenz, führt zu einer geringen
Restpulsation.
Die beiden Pumpenkolben sind gegenläufig angeordnet. Während der Förderkolben die
Flüssigkeit im Pumpenkopf verdrängt, nimmt der im Druckbereich sitzende
Dämpfungskolben die Hälfte des Fördervolumens auf. Zur Überbrückung der Ansaug-
phase des Förderkolbens stößt der Dämpfungskolben das aufgenommene Volumen
wieder aus.
Die
Mikroprozessor
überwachte
Drehzahlregelung
führt
zu
einer
hohen
Gleichlaufkonstanz des Antriebsmotors. Im Gegensatz zu herkömmlichen Steuerungen
ist der Prozessor in der Lage, die druckabhängige Kompressibilität der Eluenten über ein
Rechenprogramm kontinuierlich zu korrigieren. Daraus resultiert eine sehr hohe
Förderkonstanz über den gesamten Förderbereich. Die Mikroprozessortechnologie bietet
weiterhin die Möglichkeit die Bedienung und Betriebskontrolle einfach und übersichtlich
zu gestalten. Über eine alphanumerische Anzeige zeigt das System die einzelnen
Betriebsparameter m Klartext an. Mit wenigen Handgriffen kann der Anwender die
Daten kontrollieren oder ändern. Dabei vereinfachen die auf ein Minimum reduzierten
Bedienungselemente die Handhabung.
Grundsätzlich kann zwischen zwei Betriebsarten gewählt werden. Die Förderung mit
konstantem Durchfluss und die Förderung mit konstantem Rückdruck. In den einzelnen
Betriebsarten können folgende Parameter in das Programm übernommen werden:
Durchflussmenge in ml/min., konstante Druckförderung in MPa, Minimum
Drucküberwachung, Maximum Druckbegrenzung, maximaler Durchfluss, Kompressibi-
litätskonstante, maximale Laufzeit und Wartezeit, kontrollierte Anlauf- und Abschalt-
verzögerung.
Die HPLC-Pumpe ist mit einem automatischen Kontrollsystem ausgestattet. Damit
werden ständig folgende Parameter überwacht Netzausfalldauer, Programmspeicher,
Minimum/Maximum Druck, maximaler Durchfluss und Stromversorgung. Während der
Programmierung wird zusätzlich auf logisch richtige Eingaben geachtet. Unlogische
Eingaben werden vom Mikroprozessor nicht akzeptiert und durch Blinken der
alphanumerischen Anzeige charakterisiert.
- 8 -