DURATEC Analysentechnik GmbH • Rheinauer Strasse 4 • D-68766 Hockenheim
Die HPLC-Pumpe ist mit einem Rechenprogramm zum Ausgleich der druckabhängigen
Kompressibilität von Lösungsmitteln ausgerüstet (siehe Kapitel 7). Der Faktor 1.00 gilt
für wässrige Lösungen und kann auch als
verwendet werden. Mit dem "UP" oder "DOWN" Taster wird der Faktor für das
verwendete Fließmittel vorgegeben (Kapitel 7) und mit der "PROG." Taste in den
Speicher übernommen.
Gleichzeitig ist der nächste Dialogschritt aufgerufen. In der Anzeige erscheint:
Die HPLC-Pumpe ist mit einem internen Zeitmeßsystem ausgerüstet, das auch zur
Steuerung eingesetzt werden kann. Wie schon eingangs erwähnt, wird in der
Betriebsanzeige die jeweils aktuelle Betriebszeit angegeben. Darüber hinaus können
Zeiten vorgewählt werden, die es ermöglichen, den Förderbetrieb automatisch zu einem
festgelegten Zeitpunkt zu starten oder zu stoppen. Diese Zeitwerte werden im Dialog
unter den Abschnitten Analyses Time und Delay Time eingegeben. Wobei die
Analysenzeit Vorwahl (Analyses Time) eine zeitliche Begrenzung des Förderbetriebes
darstellt und die Vorwahl der Wartezeit (Delay Time) das automatische Anlaufen des
Förderbetriebes nach der vorgegebenen Zeit bewirkt. Beide Zeitprogramme sind
miteinander kombinierbar. Der Wert für die Analysenzeit wird über die "UP" oder
"DOWN" Taste eingegeben. Größere Zeitwerte sind einfach durch konstantes gedrückt
halten der "UP" oder "DOWN" Taste zu erreichen. Die Zahlenwerte nehmen
kontinuierlich beschleunigend zu; beginnen jedoch nach erneuter Betätigung jeweils
wieder langsam ansteigend. Der Zahlenwert wird über die "PROG." Taste in den
Speicher eingelesen. Gleichzeitig ist der nächste Dialogschritt aufgerufen. In der
Anzeige erscheint:
Der Zeitwert wird mit dem "UP" oder "DOWN" Taster eingegeben und mit der "PROG."
Taste in den Speicher eingelesen. Gleichzeitig ist der nächste Dialogschritt aufgerufen. In
der Anzeige erscheint:
Die HPLC-Pumpe ist mit einer programmierbaren Anlaufverzögerung (Start Delay) und
Abschaltverzögerung (Stop Delay) ausgerüstet. Diese Funktion dient dem Schutz
empfindlicher Trennsäulen und soll schnelle Druckstöße beim An- und Abschalten der
Pumpe verhindern. Bei eingegebener Anlaufverzögerung steigert die Pumpe über diesen
Zeitwert linear die Förderung von 0 bis zum vorgegebenen Sollwert. In der
Betriebsanzeige wird das Anlaufverhalten durch das Zeichen charakterisiert. Die
Anlaufverzögerung kann in Sekunden und Minuten bis zu einem Maximalwert von 2 min
und 30 s eingegeben werden.
Analyses Time:
AT: 0:0
Delay Time:
DT: 0:0
Start Del. 0:0 min:sec
- 20 -
Hilfsfaktor für andere Lösungsmittel