Durchflußkontrolle. Durchflußwahlschalter (Abb. 1.4) Digitaler Wahlschalter zur Vorwahl der gewünschten Die Pumpe 1511 verfügt im Gegensatz zur 1521 nur über Flußrate im Bereich 3 - 300 ml/min. einen Förderkolben und hat dementsprechend eine größere Pulsation als die 1521. Die sonstigen Daten sind...
Seite 6
Abb.1 Bedienungselemente der HPLC-Pumpe 15x1 Frontseite Druckanzeige 3-stellig START/STOP Taste mit LED Anzeige für aktivierte Funktion INT./EXT. Taste Durchflußvorwahl in 1ml Inkrementen Vorwahlschalter für Minimum-Druckschwelle Vorwahlschalter für Maximum-Druckschwelle LED Anzeige für Minimum-Druckstörung LED Anzeige für Maximum-Druckstörung Pumpenkopf 1.10 Entlüftungshahn 1.11 Befestigungsschraube für Pumpenkopf 1.12 Druckseitiger Ausgang Pumpenkopf...
Seite 7
Bedienungsanleitung HPLC-Pumpe 15x1 Vorwahlschalter Minimum Druckschwelle (Abb. 1.5) die Kapillare in den zweiten Kolbenraum und ist damit Digitaler Vorwahlschalter zur Wahl der Minimum- mit dem Druckmeßsystem und dem Entlüftungsventil Drucküberwachung. Bei Unterschreiten des vorgewählten direkt verbunden. Wertes wird eine Zeitvorgabe von ca. 45 Sekunden aktiviert.
Kapitel 4: Inbetriebnahme Die auf der Rückseite angezeigte Spannungsangabe muß Der an der Saugseite fixierte Teflonschlauch wird mit dem Lösungsmittelgefäß verbunden. Bei geöffnetem mit der Netzspannung übereinstimmen.Die HPLC-Pumpe Entlüftungsventil (1 Umdrehung gegen den Uhrzeiger- 15x1 kann dann mit dem mitgelieferten Netzkabel an die sinn) wird die Purge-Funktion für einige Sekunden Versorgungsspannung angeschlossen werden.
Bedienungsanleitung HPLC-Pumpe 15x1 Kapitel 5: Bedienungsanleitung Externe Pumpensteuerung Die HPLC-Pumpe 15x1 kann systemintegriert in allen wesentlichen Funktionen extern kontrolliert werden. Vor jeder Inbetriebnahme sind folgende Einstellungen Dieses kann im einfachsten Falle dadurch erfolgen, daß vorzunehmen oder ggf. zu überprüfen: an der Frontseite der gewünschte Durchfluß eingestellt wird, die INT./EXT.
Kapitel 6: Wartung Druckschwankungen Die Wartung der Pumpe beschränkt sich für den An- b t f ü l t wender im Wesentlichen auf die Mechanik. Es ist emp- l e t fehlenswert, einmal im Jahr alle Lager- und Gleitteile mit einem Feinöl zu fetten.
6.2.4 Auswechseln von Verschleißteilen Die einer ständigen Belastung ausgesetzten Kolben und Kolbendichtungen unterliegen einem natürlichen Ver- schleiß und zwar abhängig von der Fördergeschwindig- keit, dem Arbeitsdruck und dem eingesetzten Eluenten. Da diese Variablen den Verschleiß unterschiedlich stark beeinflußen, läßt sich keine Angabe zu der zu erwarten- den Standzeit der Verschleißteile machen.
Bedienungsanleitung HPLC-Pumpe 15x1 Anmerkung: Um einen Verlust von Ventilteilen durch Wegspringen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Demontage in einer kleinen Wanne oder ähnlichem vorzunehmen. • Die Dichtscheibe (6.5) heraushebeln (ggf. vorsichtig ein Messer benutzen). • Den Ventilinhalt vorsichtig herausschieben. •...