Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jeanneau SUN ODYSSEY 440 Benutzerhandbuch Seite 128

Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Um jegliche Erstickungsgefahr auszuschließen, muss beim Benutzen des
Kochgeräts für ausreichende Lüftung gesorgt werden.
- Kochgeräte nicht als Raumheizung benutzen.
- Falls ein Flüssiggastank leckt oder brennt, den Flüssiggas-Haupthahn zudrehen
und keine Flüssiggasverbraucher benutzen.
- Eine Anlage mit Leck erst dann verwenden, wenn sie von einem Sachkundigen
überprüft und repariert wurde.
- Die Flüssiggasanlage des Bootes nicht verändern. Einbau, Änderungen und
Wartung müssen von einem Sachkundigen ausgeführt werden. Gasanlage
regelmäßig bzw. in den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Abständen
kontrollieren lassen.
- Niemals Flammen zur Lecksuche benutzen.
- Den Wohnbereich nicht mit einem Kocher oder Backofen heizen.
- Mit Brennstoff betriebene Geräte mit offener Flamme verbrauchen den in der
Kabine vorhandenen Sauerstoff und stoßen Verbrennungsprodukte aus. Bei
Einsatz dieser Geräte muss der Raum be- und entlüftet werden.Bei Benutzung der
Anlage die dafür vorgesehenen Lüftungsvorrichtungen öffnen. Den Wohnbereich
nicht mit einem Kocher oder Backofen heizen. Lüftungsöffnungen nie verstopfen.
- Die Vorgaben für die Luftzufuhr werden ausgehend von den an Bord installierten
Flüssiggasverbrauchseinrichtungen berechnet. Werden darüber hinaus
zusätzliche Flüssiggasverbrauchseinrichtungen installiert, dann sind
möglicherweise zusätzliche Lüftungsöffnungen erforderlich (fachmännischen Rat
einholen).
- Das Boot bei Einsatz von Geräten, die mit Flüssigkeit und offener Flamme
betrieben werden, nie unbeaufsichtigt lassen.
- Beim Ersetzen von Flüssiggasflaschen weder rauchen noch offene Flammen
erzeugen. Vor dem Abkuppeln und Austauschen einer Gasflasche den Gashahn
an der Gasflasche zudrehen.
- Fenster in der Nähe des Kochers für aureichende Raumlüftung beim Kochen
öffnen
- Keine ammoniakhaltigen Lösungen zur manuellen Lecksuche verwenden (das
in bestimmten Seifen und Reinigern enthaltene Ammoniak greift
Messinganschlüsse an. Durch Ammoniak verursachte Schäden sind nicht auf
Anhieb erkennbar, doch nach ein paar Monaten können Risse und Leckagen
auftreten).
Flüssiggasflasche ersetzen
1. Hahn an der Flüssiggasflasche zudrehen
2. Flüssiggasflasche losschrauben
3. Flüssiggasflasche ersetzen
4. Neue Flüssiggasflasche einschrauben
5. Hahn an der Flüssiggasflasche öffnen
- 128 -
189211 RCD-2
Index C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis