Bestücken des Aufschlussgefäßes
Kalorimetrische Prozedur ohne automatische Aufschlussgefäßerkennung
Sie können Werte zwischen 0 und 20.000 Joule
für „Externe Energie 2" eingeben. Sie können
aber auch spezifische Typen von Verbrennungs-
hilfen aus der Liste auswählen.
In diesen Fällen müssen Sie jeweils das Gewicht
dieser Verbrennungshilfe eingeben, um die
Fremdenergie zu berechnen.
Sie können diese Gewichte auch direkt von einer
Waage übertragen : Der flexibelste Weg ist, den
betreffenden „Waage" Schalter zu klicken. Der
Wert wird dann an den richtigen Platz übertragen.
Wenn die Waage keine Kommandos empfangen
kann, klicken Sie trotzdem den Schalter „Waage"
und drücken Sie anschließend die Taste „Trans-
fer" der Waage.
Sie können auch Gewichte übertragen, ohne auf
den Schalter „Waage" zu klicken :
Wenn der Bildschirm „Vorbereiten einer Mes-
sung" noch nicht geöffnet ist, wird er geöffnet.
Die Gewichte werden in der folgenden Reihen-
folge übertragen :
Gewicht von Verbrennungshilfe 2 (wenn definiert)
Gewicht der Probe
Gewicht von Verbrennungshilfe 3 (wenn definiert).
Nachdem alle Eingaben in den „Vorbereiten"
Bildschirm erfolgt sind, klicken Sie OK, es er-
scheint nebenstehende Anzeige.
Hinweis: Beim Arbeiten ohne automatische Auf-
schlussgefäßerkennung ist der Start-Button nach
dem Vorbereiten gleich aktiv!
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung der
Aufschlussgefäße C 6010/ C 6012.
Zuerst muss die automatische Aufschlussgefäßer-
kennung deaktiviert werden (siehe „Tab Neues
Aufschlussgefäß", Seite 37).
Der Ablauf ist gleich dem der Standardprozedur
mit folgenden Ausnahmen :
Vorbereiten der Messung
Sie müssen ein Aufschlussgefäß aus der Liste
wählen, wenn Sie eine Messung vorbereiten.
29