Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IKA C 6000 global standards Betriebsanleitung Seite 28

Kalorimetersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 6000 global standards:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klicken Sie auf die notwendigen Ziffern bzw. den
Punkt und bestätigen Sie mit Ok.
Sie können das Gewicht auch von einer ange-
schlossenen Waage übertragen bzw. mit einem
Klick auf den Schalter „Waage" anfordern. Der
Wert wird dann automatisch eingetragen.
Alle weiteren Eingaben sind optional.
Standardmäßig wird das Aufschlussgefäß nicht
manuell ausgewählt, sondern beim Einhängen in
das Kalorimeter identifiziert.
Hinweis: Gewicht muss < 5 g sein.
Für die Eingabemöglichkeiten „Bezeichnung",
„Bediener", „Eigenschaften" erscheint eine al-
phanumerische virtuelle Tastatur :
Klicken Sie Ok um die jeweilige Eingabe abzu-
schließen.
Für die Bezeichnung gibt es eine spezielle Behand-
lung : Standardmäßig wird die Bezeichnung einer
Probe aus dem aktuellen Datum und einer laufen-
den Nummer gebildet. Zum Beispiel kennzeichnet
JJMMTT07 die siebte Probe am TT.MM.JJ.
Diese Bezeichnung wird auch beim nächsten Mal
angezeigt. Ist das letzte Zeichen der Bezeichnung
eine Ziffer, wird diese um eins erhöht.
Sie können die Verwendung der benutzerspezi-
fischen Bezeichnung jederzeit wieder stoppen:
rufen Sie den Dialog „Bezeichnung" auf, löschen
Sie die Bezeichnung und klicken Sie Ok.
Markieren Sie das Feld „Kalibrierung", wenn Sie
eine Kalibrierung durchführen wollen.
Mit dem Laufbalken erreichen Sie die zusätzlichen
Eingabefelder für die Eingabe von Fremdenergi-
en. Falls nicht besondere Anwendungsprozedu-
ren gelten, können hier die Standardeinstellun-
gen „IKA
Zündfaden", „Anwenderdefiniert" =
®
0, „Anwenderdefiniert" = 0 verwendet werden.
Das bedeutet, dass als Zündhilfe der Standard
IKA
Zündfaden und keine weiteren Verbren-
®
nungshilfen verwendet werden.
Simulation
In manchen Fällen ist es hilfreich, Brennwertver-
suche nachzuvollziehen oder mögliche Versuchs-
ergebnisse zu berechnen, jedoch ohne den Ver-
brennungsversuch durchzuführen.
Besonders nützlich ist diese Möglichkeit, wenn
versehentlich statt einer Brennwertbestimmung
eine Kalibrierung durchgeführt wurde oder um-
gekehrt. Unter Verwendung der Temperaturerhö-
hung der fehlinterpretierten Messung kann dies
durch Simulation korrigiert werden.
Nach Aktivierung von „Simulation" kann das ver-
wendete Aufschlussgefäß gewählt werden.
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

C 6000 global isoperibol

Inhaltsverzeichnis