4.5 Not-Aus-Betrieb:
Wenn während des Betriebs ein Not-Aus erforderlich ist, drücken Sie den Not-Aus-Taster SB1,
damit die Maschine vollständig gestoppt wird, und lösen Sie die Verriegelung des Drucktasters
zum Maschinenneustart, nachdem Sie das Problem behoben haben.
4.6 Kühlmittelpumpe
Drehen Sie den Schalter der Kühlmittelpumpe nach rechts, dann bewegt sich die
Kühlmittelpumpe und arbeitet mit der Spindel. Bei Stillstand der Spindel stoppt auch die
Kühlmittelpumpe.
4.7 Hubmotor
Der Klemmhebel 22 muss geöffnet werden, wenn der Arbeitstisch angehoben wird. Dazu dreht
man den Druckknopf SX3 in die gewünschte Position.
4.8 Installation des Hauptmotors:
Stecken Sie die Passfeder des Hauptmotors in die Nut der Keilwelle und fixieren Sie sie mit 4
Sechskantschrauben M10×35. Schließen Sie drei Phasen und ein Erdungskabel gemäß dem
Schaltplan (5) der Maschine an die Stromversorgung an (bitte beachten Sie die Drehrichtung).
4.9 Schutzblech:
Das Schutzblech dieser Maschine hat beim Öffnen eine Sicherheitsschutzfunktion,
die Spindel kann nämlich nicht arbeiten, solange das Schutzblech offen ist, und wenn die
Spindel läuft, stoppt sie beim Öffnen des Schutzblechs sofort.
4.10 Wartung der elektrischen Ausrüstung:
Schalten Sie die Stromzufuhr ab, bevor Sie mit der Wartung der elektrischen Ausrüstung
beginnen. Die elektrische Ausrüstung muss in einem sauberen Zustand gehalten werden.
Daher ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Flüssigkeiten wie Kerosin, Benzin und
Reinigungsmittel usw. sind für die Reinigung jedoch nicht zugelassen. Die Stromversorgung
darf nicht um mehr als ±5% abweichen, als der Elektromotor benötigt. Die Wartung der
elektrischen Ausrüstung ist höchst wichtig, um die Maschinenfunktion aufrechtzuerhalten.
Die Stromversorgung dieser Maschine ist ein dreiphasiges Vierleitersystem, und die
dreiphasigen Leitungen sind 3-ac400v. Der vierte Draht ist ein Erdungsdraht
Bedienungsanleitung
Gesamt 26
Seite
13