Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Sicherheit Für Ein Laserprodukt Der Klasse 4 - SHOWTEC Galactic RGB-600 Value Line Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Galactic RGB-600 Value Line
Der Anwender ist verantwortlich für die korrekte Positionierung und den korrekten Betrieb des Lasers
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Fehlgebrauch oder fehlerhafte Installation
verursacht werden.
Das Gerät fällt unter Schutzart I. Deshalb muss es unbedingt mit dem gelbgrünen Kabel geerdet
werden.
Der Laser funktioniert nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen 15-35°C.
Nach einer Betriebszeit von 3 Stunden muss der Laser ausgeschaltet werden und die Laserdiode 30
Minuten lang abkühlen. Wenn dies nicht beachtet wird, könnte der Laser Schaden nehmen und die
Garantie erlischt.
Reparaturen, Wartungen und elektrische Anschlüsse dürfen nur von qualifizierten Technikern
durchgeführt bzw. bearbeitet werden.
GARANTIE: Ein Jahr ab Kaufdatum.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Die Einhaltung regelmäßiger Betriebspausen
erhöht die Lebensdauer des Geräts.
Der Mindestabstand zwischen der Lichtquelle und der beleuchteten Fläche beträgt 1 Meter.
Trennen Sie das Gerät während der Zeiträume, in denen es nicht verwendet wird, vollständig von der
Stromversorgung, entweder mit einem Leistungsschalter oder, indem Sie den Stecker aus der
Steckdose ziehen. So vermeiden Sie Verschleiß und verlängern Sie die Lebensdauer des Geräts.
Die maximale Umgebungstemperatur für den Betrieb beträgt ta = 35°C und darf auf keinen Fall
überschritten werden.
Die relative Luftfeuchtigkeit darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 35°C nicht überschreiten.
Wenn das Gerät nicht so verwendet wird, wie in dieser Anleitung beschrieben, könnte es Schaden
nehmen und die Garantie erlischt.
Jegliche unsachgemäße Verwendung führt zu Risiken wie z. B. Kurzschlüsse, Verbrennungen,
Stromschlag, Abstürze, etc.
Ihre Sicherheit und die der Personen, die Sie umgeben, sind in Gefahr!
Sicherheit für ein Laserprodukt der Klasse 4
Die Klasse 4 ist die höchste und gefährlichste Laserklasse, die alle Laser umfasst, die die Klasse 3B AEL
überschreiten. Per Definition kann ein Laser der Klasse 4 bereits durch direkte oder diffuse Reflexion und
durch Spiegelung oder die indirekte Betrachtung des Strahls Hautverbrennungen und verheerende
dauerhafte Augenschäden verursachen.
Diese Laser können brennbare Materialien entzünden und stellen daher ein Brandrisiko dar.
Diese Gefahren gehen gegebenenfalls ebenfalls von indirekten oder nicht spiegelnden Reflexionen des
Strahls, also auch von anscheinend matten Oberflächen aus. Das bedeutet, dass der Strahlenweg stets
sorgfältig überprüft werden muss.
Laser der Klasse 4 müssen mit einem Schlüsselschalter und einer Sicherheitsverriegelung ausgestattet
werden.
Laserlicht ist tausendmal dichter gebündelt als das Licht anderer Lichtquellen. Diese Bündelung kann
sofortige Augenverletzungen verursachen, insbesondere in Form von Netzhautverbrennungen (der
lichtempfindliche Bereich im Augeninneren). Auch wenn ein Laserstrahl nicht als „heiß" empfunden wird,
kann er dennoch zu Verletzungen oder sogar zur Erblindung bei Ihnen oder Ihrem Publikum führen.
Selbst sehr schwache Laserstrahlen mit großem Abstand zur Lichtquelle können unter Umständen
schädlich sein. Augenverletzungen, die durch Laserstrahlen verursacht werden, können schneller
entstehen, als man blinzeln kann.
Obwohl dieses Laserprodukt den Laserstrahl in Hunderte kleine Strahlen aufteilt und der Strahl mit sehr
hoher Frequenz unterbrochen ausgestrahlt wird, darf man dennoch nicht annehmen, dass ein einzelner
Laserstrahl keine Augenschäden verursachen kann. Dieser Laser hat eine Laserleistung von Dutzenden
Milliwatt (interne Pegel der Klasse 4). Viele der einzelnen Strahlen können schädlich für die Augen sein.
Auch wenn sich das Laserlicht bewegt, darf nicht davon ausgegangen werden, dass es sicher ist. Zudem
befinden sich die Laserstrahlen nicht immer in Bewegung. Da Augenschäden unvermittelt auftreten
können, ist es wichtig, direkten Blickkontakt unbedingt zu verhindern. Gemäß der Lasersicherheitsrichtlinie
darf ein Laser der Klasse 4 auf keinen Fall auf Bereiche gerichtet werden, in denen Menschen dem
Bestellnummer: 51325
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis