Herunterladen Diese Seite drucken

Anleitung - Optyma™ Slimpack - Danfoss OP-LSQM Anleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
Anleitung - Optyma™ Slimpack
OP-LSQM / LSHM / MSXM / MSHM
MADE IN INDIA
OP-MSXM034MLW05G
A
Code no.:
114X7062
B
C
Application
MBP
D
Refrigerant
(1) R404A, R507A, R448/9A
M.W.P. HP
(1) 28 bar
E
LP (1) 7 bar
F
Voltage
380-400V3N~/50Hz
LRA
30,5
MCC
G
Serial No.
123456CG2816
Barcode Serial No:
A: Typ
B: Bestellnummer
C: Anwendung, Schutz
D: Kältemittel
E: Zul. Betriebsüberdruck
F: Versorgungsspannung, Stromaufnahme bei
blockiertem Rotor, maximale Stromaufnahme
G: Seriennummer und Barcode
Bild 2
1. Einleitung
Diese Anleitung bezieht sich auf die Verflüssi-
gungssätze der Produktreihe Optyma™ Slim
Pack OP-LSHM/MSUM/MSHM/MSGM (R507A,
R404A, R134a, R22) für Kälteanlagen. Sie enthält
die erforderlichen Angaben für eine sichere und
ordnungsgemäße Nutzung dieser Produkte.
Der Verflüssigungssatz enthält Folgendes:
• Scroll-/Hubkolbenverdichter
• Microchannel-Wärmeübertrager
• Doppeldruckschalter
• Serviceventile Saug/Flüssigkeit
• Robustes, wetterfestes Gehäuse
• Filtertrockner
• Kurbelwannenheizung für Verdichter
• Sammler mit Absperrventil
• Schauglas
• Phasenfolgerelais (Scrollverdichter)
• Vollständig vorverdrahtete Schalttafel (ein-
schließlich Hauptschalter, Verdichterschütz,
Überlastrelais)
2. Handhabung und Lagerung
• Es wird empfohlen, die Verpackung erst am
endgültigen Montageort zu öffnen.
• Handhaben Sie das Gerät pfleglich. Die Verpak-
kung gestattet den Einsatz eines Gabelstaplers
oder -hubwagens. Verwenden Sie ausschließ-
lich geeignete und sichere Hebezeuge.
• Der Verflüssigungssatz darf nur aufrecht ste-
hend transportiert und gelagert werden.
• Zulässige Lagertemperatur: -35 °C bis 50 °C.
• Die Verpackung darf weder Regen, noch ätzen-
den Atmosphären ausgesetzt werden.
• Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken,
28 | © Danfoss | DCS (CC) | 2016.11
MSGM / MSYM
IP54
(2) R134a
(2) 23 bar
(2) 5 bar
7,5
H
I
J
H: Kabeleinführungen
I: Saugleitungsanschluss
J: Flüssigkeitsleitungsanschluss
K: Microchannel-Wärmeübertrager
dass der Verflüssigungssatz vollständig und
unbeschädigt ist.
3. Sicherheitsvorkehrungen bei der Installation
Nicht löten, solange die Verflüssigereinheit
unter Druck steht.
Stellen Sie den Verflüssigungssatz niemals in
einer explosionsfähigen Atmosphäre auf.
Achten Sie bei der Positionierung des Verflüs-
sigungssatzes darauf, dass keine Durchgänge,
Türen, Fenster oder Ähnliches blockiert werden.
• Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz um den
Verflüssigungssatz gelassen wird, damit die Luft
zirkulieren kann und sich sämtliche Türen öffnen
lassen. Die Mindestabstände zu den Wänden ent-
nehmen Sie Bild 1.
• Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT
an Orten, die täglich längerer Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt sind.
• Installieren Sie den Verflüssigungssatz NICHT in
aggressiven oder staubigen Umgebungen.
• Stellen Sie den Verflüssigungssatz auf einer ho-
rizontalen Fläche (mit weniger als 3 Grad Nei-
gung) auf. Der Boden sollte eine ausreichende
Tragfähigkeit besitzen, um das Gewicht des
gesamten Verflüssigungssatzes tragen zu kön-
nen, und stabil genug sein, um Vibrationen und
Interferenzen zu eliminieren.
• Im Aus-Zustand darf die Umgebungstempera-
tur des Verflüssigungssatzes 50 °C nicht über-
schreiten.
• Vergewissern Sie sich, dass die Versorgungs-
spannung den Motoreigenschaften des Verflüs-
sigungssatzes entspricht (siehe Typenschild).
• Verwenden Sie bei der Installation der Verflüs-
K
Bild 3
Befestigungsbolzen (nicht
im Lieferumfang enthalten)
L
N
M
Bild 1: Mindestmontageabstände
L
M
N
[mm]
[mm]
[mm]
250
650
550
Montage
und
Verflüssigungssätze
ausschließlich
Fachpersonal überlassen werden. Befolgen
Sie diese Anleitung sowie die allgemein
anerkannten
Regeln
Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung
von kältetechnischen Anlagen.
Der Verflüssigungssatz darf nur für den vorgesehe-
nen Zweck und im entsprechenden Anwendungsbe-
reich eingesetzt werden.
Die Bestimmungen gemäß EN378 (und alle anderen
in Ihrem Land geltenden Sicherheitsvorschriften)
müssen unbedingt eingehalten werden.
Bei Lieferung ist der Verflüssigungssatz mit gas-
förmigem Stickstoff gefüllt, der unter einem Druck
von 1  bar steht. In diesem Zustand darf der Verflüs-
sigungssatz nicht angeschlossen und betrieben
werden. Näheres hierzu erfahren Sie im Abschnitt
„Montage".
Der Verflüssigungssatz muss in vertikaler Position
montiert gebracht werden (maximale Abweichung
von der Senkrechten: 15 °)
sigungssätze für HFKW-Kältemittel nur Teile,
die speziell für HFKW-Kältemittel vorgesehen
sind und die zuvor nicht in Anlagen mit FCKW-
oder HFCKW-Kältemitteln eingesetzt wurden.
• Verwenden Sie saubere und trockene für Kälte-
mittel geeignete Kupferrohre und Silberlot.
• Benutzen Sie saubere und trockene Anlagen-
bauteile.
• Die an den Verdichter angeschlossenen Saug-
leitungen müssen in alle 3 Dimensionen flexi-
bel sein, um Vibrationen zu dämpfen. Darüber
hinaus muss die Verrohrung so erfolgen, dass
der Ölrücklauf zum Verdichter sichergestellt ist
und dass das Risiko von Flüssigkeitsschlägen im
Verdichter ausgeschlossen ist.
4. Installation
• Die Anlage, in die der Verflüssigungssatz einge-
baut wird, muss der Druckgeräterichtlinie
(DGRL) Nr. 97/23/EG entsprechen. Der Verflüs-
sigungssatz selbst ist kein „Gerät" im Sinne die-
ser Richtlinie.
• Die Einheit muss von Beginn an sicher instal-
liert sein und auf festem Boden stehen. Siehe
Abb. 2
• Es wird empfohlen, den Verflüssigungssatz
auf Montagegummis oder Schwingungs-
dämpfern (nicht im Lieferumfang enthal-
ten) zu montieren.
• Lassen Sie die Stickstoff-Füllung langsam durch
den Schraderanschluss ab.
• Schließen Sie den Verflüssigungssatz mög-
lichst schnell an die Anlage an, um eine Konta-
mination des Öls mit Umgebungsfeuchtigkeit
zu vermeiden.
FRCC.PI.026.A8.03
O
O
[mm]
550
Wartung
der
sollten
qualifiziertem
für
Einbau,

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Op-lshmOp-msxmOp-mshmOp-msgmOp-msym