4. Erforderlichen Prüfdruck beaufschlagen.
5. Ventil auf äußere Leckagen prüfen.
6. Rohrleitungsabschnitt und Ventil wieder
drucklos setzen.
7. Falls erforderlich, undichte Stellen nach-
arbeiten, vgl. nachfolgenden Absatz
„Stopfbuchspackung nachziehen", und
anschließend die Dichtheitsprüfung wie-
derholen.
Stopfbuchspackung nachziehen
Ein Schild am Flansch oder Joch zeigt an, ob
eine nachziehbare Stopfbuchspackung ver-
baut ist, vgl. Kap. „Kennzeichnungen am
Gerät".
HINWEIS
!
Funktionsbeeinträchtigung des Ventils durch
erhöhte Reibung bei zu fest angezogener
Gewindebuchse!
Î Sicherstellen, dass die Kegelstange nach
Anziehen der Gewindebuchse weiterhin
ruckfrei verfahren werden kann.
1. Gewindebuchse schrittweise im Uhrzei-
gersinn anziehen, bis die Stopfbuchspa-
ckung abdichtet.
2. Ventil mehrmals vollständig öffnen und
schließen.
3. Ventil auf äußere Leckagen prüfen.
4. Schritt 1 und 2 wiederholen, bis die
Stopfbuchspackung vollständig abdich-
tet.
Î Falls die nachziehbare Stopfbuchspa-
ckung nicht korrekt abdichtet, After Sales
Service kontaktieren.
EB 8052
5.4.2
Hubbewegung
Die Hubbewegung der Antriebsstange muss
linear sein und ohne ruckartige Bewegungen
erfolgen.
Î Ventil öffnen und schließen. Dabei die
Bewegung der Antriebsstange beobach-
ten.
Î Nacheinander maximales und minimales
Stellsignal einstellen, um die Endlagen
des Ventils zu prüfen.
Î Anzeige am Hubschild prüfen.
5.4.3
Sicherheitsstellung
Î Stelldruckleitung schließen.
Î Prüfen, ob das Ventil die vorgesehene Si-
cherheitsstellung einnimmt, vgl.
Kap. „Aufbau und Wirkungsweise".
5.4.4
Druckprobe
Die Durchführung der Druckprobe liegt in
der Verantwortung des Anlagenbetreibers.
Tipp
Auf Anfrage unterstützt Sie der After Sales
Service bei der Planung und Durchführung
einer auf Ihre Anlage abgestimmten Druck-
probe.
Bei der Druckprobe folgende Bedingungen
sicherstellen:
− Kegel einfahren, um das Ventil zu öffnen.
− Maximal zulässigen Druck für Ventil und
Anlage einhalten.
Montage
5-7